REW_Raumoptimierung_RayTop

sonst halt bei 15-16.

Die würden ja völlig ausreichen.

Ich habe mir mehreren Architekten, Baumenschen, Energieberater über das Thema gesprochen.

In Räumen die beheizt werden und gelüftet werden ist Steinwolle an der Wand unproblematischer als Möbel direkt an der Wand.

Bei der Herstellung von Stein und Glaswolle wird mehr wert darauf gelegt wie das Material mit Temperatur umgeht als was wir damit als Absorber machen wollen.

Stein und Glaswolle ist atmungsaktiv und speichert Wärme.
Möbel tun das in der Regel nicht.
Wenn du einen Raum auf 20 Grad aufheizt, dann nimmt auch ein 50 cm dicker Steinwollklumpen direkt an der Wand diese Temperatur an. Wenn er direkt an der Wand anliegt - dann erwärmt er auch diese Wand an der er anliegt. Das heißt der kälteste Punkt ist mit Sicherheit niemals da wo die Steinwolle an der Wand anliegt - wenn dann in der Wand drin - und da ist es in der Regel luftdicht - es wird sicher nicht im inneren einer Mauer zu schimmeln anfangen.

Das haut natürlich nur hin wenn man normal heizt und lüftet. Wenn man den ganzen Tag 0 Grad in der Hütte hat und dann abends 6 Heizlüfter aufdreht dann wird's problematischer.
Und deine Folie mindert halt dass die Mineralwolle dass mit der Temperatur ordentlich machen kann - wie weit kann ich nicht beurteilen.

Wie ist es im Sommer in dem Raum? Wird der heiß? Wenn es abends draußen im Sommer schon kühl ist und es in deinem Raum trotzdem noch sau warm bleibt dann beeinträchtigt deine Folie die Wärmespeicherung der Absorber nicht.
Das ist der einzige Nachteil wenn man sehr viel mit Steinwolle als Absorbern arbeitet - große Mengen Steinwolle in einem Raum speichern sehr gut Wärme - kann in Räumen die sich im Sommer leicht erhitzen halt einfach dazu führen dass man die Hitze kaum raus bekommt abends...
Keine Ahnung mit wem du da gechnackt hast, aber das wiederspricht der Physik dahinter. Dämmung dämmt, das heißt sie sorgt dafür dass Temperatur so wenig wie möglich durch das Medium hindurch kommen kann. D.h. es wärmt die Wand dahinter nicht, es sei denn die Wand erzeugt selber Wärme, dann würde es sie warm halten. Da dies aber nicht der Fall ist, hält es die Wand kalt und verhindert Luftzirkulation. Dadurch gibt es dann schnell Kondensat und das kann nicht mehr abdampfen. Einfachste Bauphysik
 
Kann man ungefähr abschätzen, wie viele LMAs es für ne 30Hz Mode braucht, um den Nachhall um z.B. 10dB in 300ms zu senken?
Kann man mit 2-4 schon was erreichen?
 
Merry Christmas Kinder! :)

er Raum bleibt eigentlich das ganze Jahr über schön kühl. Auch im heißen Sommer hält man es innen bestens aus, ist aber auch Erdgeschoss. Also wenn man das mit der Wärmepeicherung liest, worin besteht dann die Dämmung? Ich bin den Weg mit der Folie gegangen. Bisher hab ich nichts besonders negatives dazu gehört. Diese Hofa Dinger sind auch Müllsäcke, ob die jetzt verstärkt Schimmel begünstigen? Die sind natürlich rund weniger Auflagefläche.

Nur zitiert weil es auch Antwort auf deinen Post ist...


Keine Ahnung mit wem du da gechnackt hast, aber das wiederspricht der Physik dahinter.
Nu wenn man komplett schwarz weiß malt - was nicht die Realität ist.

Dämmung dämmt, das heißt sie sorgt dafür dass Temperatur so wenig wie möglich durch das Medium hindurch kommen kann.
Ja - aber das schafft sie nicht vollständig.

D.h. es wärmt die Wand dahinter nicht, es sei denn die Wand erzeugt selber Wärme, dann würde es sie warm halten. Da dies aber nicht der Fall ist, hält es die Wand kalt und verhindert Luftzirkulation.
Wenn du eine halbe Stunde einen Heizlüfter in einem sonst unbeheizten Raum aufdrehst und dicke Steinwolle an der Wand hast - dann hast du Recht - das wird nicht ausreichen um die Wärme zum Mauerwerk durchzubringen.
Wenn du das ganze eine konstante Temperatur im Raum hast ist es unmöglich dass die Steinwolle diese nicht aufnimmt und durchlässt.

Einfachste Bauphysik
Eben nicht.
Ich habe mit Sicherheit in meinem Post vorher zu einfache Worte gewählt. Aber für mehr fehlt mir da einfach die bauphysikalische Expertise und ich habe auch kein Interesse daran was zu ändern. :)

Ich weiß, dass wenn ich Steinwolle vor einen Heizlüfter stelle - dann wird diese warm und bleibt auch etwas warm nachdem ich den Lüfter ausschalte. Ich weiß aus einem Raum den ich hatte dass die Steinwollwände abends im Sommer immer wärmer waren als ich es mir gewünscht habe weil ich die Hitze nicht raus bekommen habe. Ich hatte da sogar mal ein mobiles Klimagerät das eiskalte Luft in den Raum geblasen hat. Dann wars eiskalt nachdem ich das ausgeschaltet habe und wenn ich meine Steinwollwände angefasst habe waren die warm... Aus den Gesprächen mit den Leuten die sich auskennen weiß ich dass Steinwolle zwar dafür da ist dass die Wärme nicht weg geht, aber wenn diese frei im Raum steht (nicht hinter Rigips) dies auch nur bedingt funktioniert und vor allem auch nicht wenn die ganze Zeit geheizt wird.

Die Wärme geht in die Steinwolle rein, geht durch zur Wand und bleibt auch in der Steinwolle drin. Halt nur in einem "anderen" Maß als bei Luft. Aber sicher nicht bei Null.

Man darf nicht nur einen Wert anschauen. Steinwolle hat eine geringe Wärmeleitfähgikeit - aber sie hat eine. Und sie hat auch eine Wärmekapazität:
https://www.baunetzwissen.de/daemms...schaften/spezifische-waermekapazitaet-1139521
https://www.schweizer-fn.de/stoff/wkapazitaet/wkapazitaet_baustoff_erde.php

Egal. Das würde mich jetzt ewig viel Zeit kosten dass so darzustellen dass es in einem begriffskritischem Forum standhalten kann.

Wenn ich mal wieder den Energieberater treffe frage ich ihn ob er mir das mal per Mail schicken kann wie er mir das erklärt hat.

Und es funktioniert natürlich nicht bedingungslos. Aber ich hab aus den Gesprächen mitgenommen, dass wenn ein Raum immer beheizt und gelüftet wird - genutzt wird wie ein Wohnraum, dass man dann kaum eine Chance hat hier mit Schimmel Probleme zu bekommen wenn man Dämmwolle an die Wand stellt und Stoff davor tackert.

Ich hab das in 2 Räumen jetzt so gemacht wo die Außenwände sicher absolut null außen gedämmt waren und es hat sich nix gefehlt. Beides Räume mit Heizung und Fenster. Und beides Räume wo alles zu war mit Wolle außer Boden, Fenster und Türen. Keine Folie.
 
Egal. Das würde mich jetzt ewig viel Zeit kosten dass so darzustellen dass es in einem begriffskritischem Forum standhalten kann.

Dann will ich es mal versuchen. Der Recordingschlumpf hat im Prinzip schon recht.
Es ist einfach zu verstehen, wenn man sich ein elektrisches Netzwerk vorstellt. Ich behaupte mal, die Prinzipien sind gleich.

Eine elektrischer Widerstand leitet einen Strom zwischen einem Potentialgefälle. Dieses würde sich ausgleichen, wenn es nicht eine unversiegbare Spannungsquelle gäbe. So auch hier: Innentemperatur und Außentemperatur bilden ein Potentialgefälle, das sich mit aktiver Heizung so nicht ändert.

In einem elektrischen Widerstand kommt es zu einem linearen Spannungsabfall entlang des Widerstandes, das Potential nimmt linear ab und erreicht schließlich das Potential am anderen Ende

Andererseits gibt es den Wärmeleitwiderstand der Wolle und der Wand, und in einem Absorber ist es wahrscheinlich genauso: Der ist an einem Ende so warm wie der Raum und am anderen Ende eben deutlich kälter, so wie die Wand innen. Das ganze ist jetzt die Serienschaltung aus Wärmeleitwiderstand von Absorber und Wand. Dementsprechend stellt sich die Temperatur an der Wand ein.

Die Folie hat da gar keinen Einfluß, sonst könnte man mit Folie Wärmedämmung machen.

Und jetzt der Trugschluss: man fäßt den Absorber an und denkt, oh wie schön, der ist ja warm. Dabei ist das nur die Wärme am Rand. Denn es herrscht kein thermodynamisches Gleichgewicht, sondern im Winter zum Beispiel ein steter Energiefluss nach außen. War easy, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr. Snuggles bitte klären Sie auf! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal. Das würde mich jetzt ewig viel Zeit kosten dass so darzustellen dass es in einem begriffskritischem Forum standhalten kann.

Dann will ich es mal versuchen. Der Recordingschlumpf hat im Prinzip schon recht.
Es ist einfach zu verstehen, wenn man sich ein elektrisches Netzwerk vorstellt. Ich behaupte mal, die Prinzipien sind gleich.

Eine elektrischer Widerstand leitet einen Strom zwischen einem Potentialgefälle. Dieses würde sich ausgleichen, wenn es nicht eine unversiegbare Spannungsquelle gäbe. So auch hier: Innentemperatur und Außentemperatur bilden ein Potentialgefälle, das sich mit aktiver Heizung so nicht ändert.

In einem elektrischen Widerstand kommt es zu einem linearen Spannungsabfall entlang des Widerstandes, das Potential nimmt linear ab und erreicht schließlich das Potential am anderen Ende

Andererseits gibt es den Wärmeleitwiderstand der Wolle und der Wand, und in einem Absorber ist es wahrscheinlich genauso: Der ist an einem Ende so warm wie der Raum und am anderen Ende eben deutlich kälter, so wie die Wand innen. Das ganze ist jetzt die Serienschaltung aus Wärmeleitwiderstand von Absorber und Wand. Dementsprechend stellt sich die Temperatur an der Wand ein.

Die Folie hat da gar keinen Einfluß, sonst könnte man mit Folie Wärmedämmung machen.

Und jetzt der Trugschluss: man fäßt den Absorber an und denkt, oh wie schön, der ist ja warm. Dabei ist das nur die Wärme am Rand. Denn es herrscht kein thermodynamisches Gleichgewicht, sondern im Winter zum Beispiel ein steter Energiefluss nach außen. War easy, oder?
Schöne Analogie, genau so war meine Erklärung gemeint.
 
Andererseits gibt es den Wärmeleitwiderstand der Wolle und der Wand, und in einem Absorber ist es wahrscheinlich genauso: Der ist an einem Ende so warm wie der Raum und am anderen Ende eben deutlich kälter,

Und das ist das was ich denke, dass zu schwarz und weiß gemalt ist. Bei konstanter Heizung ist es auf der hinteren Seite wärmer als es hier immer dargestellt wird.
 
Andererseits gibt es den Wärmeleitwiderstand der Wolle und der Wand, und in einem Absorber ist es wahrscheinlich genauso: Der ist an einem Ende so warm wie der Raum und am anderen Ende eben deutlich kälter,

Und das ist das was ich denke, dass zu schwarz und weiß gemalt ist. Bei konstanter Heizung ist es auf der hinteren Seite wärmer als es hier immer dargestellt wird.
Das kommt auf die dicke des Absorbers, die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials und die Temperatur der Wand bzw. Die der Raumluft an.

Die Wirksamkeit des Materials wird ja nicht umsonst in Wärmeleitfähigkeit ausgedrückt. Das ist ja an sich schon selbsterklärend, eine Dämmung soll möglichst wenig Wärme leiten. Deshalb wird es verwendet und deshalb wird die Wand hinter der Dämmung auch kälter bleiben als ohne die Dämmung.
 
Andererseits gibt es den Wärmeleitwiderstand der Wolle und der Wand, und in einem Absorber ist es wahrscheinlich genauso: Der ist an einem Ende so warm wie der Raum und am anderen Ende eben deutlich kälter,

Und das ist das was ich denke, dass zu schwarz und weiß gemalt ist. Bei konstanter Heizung ist es auf der hinteren Seite wärmer als es hier immer dargestellt wird.

Ich hab meine Wand hinten angefasst, und die ist schon recht kalt. Es hängt vom Verhältnis der Wand zum Absorber ab. Das ist ja gerade nicht schwarz/weiss. Wenn die Wand extrem isolieren würde, dann wäre die Innenwand noch recht warm.
 
Ich hab meine Wand hinten angefasst, und die ist schon recht kalt. Es hängt vom Verhältnis der Wand zum Absorber ab. Das ist ja gerade nicht schwarz/weiss. Wenn die Wand extrem isolieren würde, dann wäre die Innenwand noch recht warm.

Ich auch. In allen Räumen. Kälter als innen ist logisch da eine Wand an die Wolle angrenzt die auf der gegenüberliegenden Seite außen eiskalt ist. Aber warm genug um den Taupunkt nicht innen zu haben. Darum geht es doch.

3 Stück davon:

www.amazon.de/ARCELI-Thermometer-Temperatur%C3%BCberwachung-K%C3%BChlschrank-Gefrierschrank/dp/B07BVXDL8M/ref=mp_s_a_1_4?dchild=1&keywords=digital+thermometer+mit+f%C3%BChler&qid=1608892886&sr=8-4


Innen, außen, zwischen Wolle und Wand.
 
Das kommt auf die dicke des Absorbers, die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials und die Temperatur der Wand bzw. Die der Raumluft an.

Die Wirksamkeit des Materials wird ja nicht umsonst in Wärmeleitfähigkeit ausgedrückt. Das ist ja an sich schon selbsterklärend, eine Dämmung soll möglichst wenig Wärme leiten. Deshalb wird es verwendet und deshalb wird die Wand hinter der Dämmung auch kälter bleiben als ohne die Dämmung.

Es wird wärmer dahinter als hier immer angenommen.
 
Das kommt auf die dicke des Absorbers, die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials und die Temperatur der Wand bzw. Die der Raumluft an.

Die Wirksamkeit des Materials wird ja nicht umsonst in Wärmeleitfähigkeit ausgedrückt. Das ist ja an sich schon selbsterklärend, eine Dämmung soll möglichst wenig Wärme leiten. Deshalb wird es verwendet und deshalb wird die Wand hinter der Dämmung auch kälter bleiben als ohne die Dämmung.

Es wird wärmer dahinter als hier immer angenommen.

Ich sehe hier eigentlich keine konkreten Angaben, sondern immer nur Hinweise auf die Zusammenhänge der einzelnen Faktoren und das dies bedacht werden sollte. Da empfinde ich deine obige Aussage viel eher als das von dir genannte schwarz/weiß malen, als die Art und Weise wie das Thema hier sonst angegangen wird.
 
Das kommt auf die dicke des Absorbers, die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials und die Temperatur der Wand bzw. Die der Raumluft an.

Die Wirksamkeit des Materials wird ja nicht umsonst in Wärmeleitfähigkeit ausgedrückt. Das ist ja an sich schon selbsterklärend, eine Dämmung soll möglichst wenig Wärme leiten. Deshalb wird es verwendet und deshalb wird die Wand hinter der Dämmung auch kälter bleiben als ohne die Dämmung.

Es wird wärmer dahinter als hier immer angenommen.

Ich sehe hier eigentlich keine konkreten Angaben, sondern immer nur Hinweise auf die Zusammenhänge der einzelnen Faktoren und das dies bedacht werden sollte. Da empfinde ich deine obige Aussage viel eher als das von dir genannte schwarz/weiß malen, als die Art und Weise wie das Thema hier sonst angegangen wird.

Schau die verlinkte Tabelle mit den Wärmekapazitäten an. Schau was Mineralwolle da macht und andere Stoffe. Du tust als wär Dämmung ein Wärmespiegel ohne eigene Fähigkeit Wärme aufzunehmen und zu halten. Das ist nicht so.
 
Das kommt auf die dicke des Absorbers, die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials und die Temperatur der Wand bzw. Die der Raumluft an.

Die Wirksamkeit des Materials wird ja nicht umsonst in Wärmeleitfähigkeit ausgedrückt. Das ist ja an sich schon selbsterklärend, eine Dämmung soll möglichst wenig Wärme leiten. Deshalb wird es verwendet und deshalb wird die Wand hinter der Dämmung auch kälter bleiben als ohne die Dämmung.

Es wird wärmer dahinter als hier immer angenommen.

Ich sehe hier eigentlich keine konkreten Angaben, sondern immer nur Hinweise auf die Zusammenhänge der einzelnen Faktoren und das dies bedacht werden sollte. Da empfinde ich deine obige Aussage viel eher als das von dir genannte schwarz/weiß malen, als die Art und Weise wie das Thema hier sonst angegangen wird.

Schau die verlinkte Tabelle mit den Wärmekapazitäten an. Schau was Mineralwolle da macht und andere Stoffe. Du tust als wär Dämmung ein Wärmespiegel ohne eigene Fähigkeit Wärme aufzunehmen und zu halten. Das ist nicht so.
Ich glaube du interpretierst eventuell meine Worte etwas zu sehr. Meine Aussagen oben sind genau so gemeint, wie sie da stehen.

Hattest du schon Mal Schimmel in der Wohnung? Wenn ja, wo trat er auf?
 
Hattest du schon Mal Schimmel in der Wohnung? Wenn ja, wo trat er auf?

Nein eben nicht. Aber ich hab in Regie Räumen alles gemacht was man eigentlich nicht tun sollte und trotzdem nicht.
Schau noch mal was es bedeutet wenn man die Wärmekapazität der Wolle mit in Betracht zieht und nicht nur die Leitfähigkeit isoliert anschaut. Mineralwolle hat beides.
 
Hattest du schon Mal Schimmel in der Wohnung? Wenn ja, wo trat er auf?

Nein eben nicht. Aber ich hab in Regie Räumen alles gemacht was man eigentlich nicht tun sollte und trotzdem nicht.
Schau noch mal was es bedeutet wenn man die Wärmekapazität der Wolle mit in Betracht zieht und nicht nur die Leitfähigkeit isoliert anschaut. Mineralwolle hat beides.
Ich glaube du hast dir da ein sehr seltsames Konstrukt in deinem Kopf aufgebaut, mit dem du dir das funktionieren eines Dämmstoffes erklärst.

In deinen Räumen hast Glück gehabt, wenn die Bedingungen stimmen, muss es auch keine Probleme geben. Wenn die Bedingungen etwas ungünstig sind, kann es allerdings schnell oder langsam Probleme geben und diese Möglichkeit lässt sich nicht mit verbogenen physikalischen Erklärungsversuchen wegdiskutieren.

Ich hab im Wohnraum schon sehr oft mit Schimmel zu tun gehabt, sei es in dem eigenen Wänden, oder bei Bekannten. Diese hatten zu 90% die gleichen Rahmenbedingungen, kalte Wand in Verbindung mit Dämmung auf der Innenseite, die verhinderte das Wasser wieder abdampfen konnte. Die anderen zehn Prozent waren Feuchtigkeit durch Risse im Mauerwerk oder Wasserschaden.
 
Diese hatten zu 90% die gleichen Rahmenbedingungen, kalte Wand in Verbindung mit Dämmung auf der Innenseite, die verhinderte das Wasser wieder abdampfen konnte.

Würde ja bedeuten, dass wenn man bewegliche Eckabsorber hat, sich keine Gedanken machen müsste. Die Teile einmal pro Woche einfach 20cm von der Wand wegschieben und ordentlich lüften.
 
Diese hatten zu 90% die gleichen Rahmenbedingungen, kalte Wand in Verbindung mit Dämmung auf der Innenseite, die verhinderte das Wasser wieder abdampfen konnte.

Würde ja bedeuten, dass wenn man bewegliche Eckabsorber hat, sich keine Gedanken machen müsste. Die Teile einmal pro Woche einfach 20cm von der Wand wegschieben.
Wenn es da Probleme gibt, dann wird ein Mal die Woche eher nicht reichen. Aber das kann man nicht pauschal sagen. Gibt hier Leute die haben die Ecken auf Rollen und rücken die ab, wenn sie nicht im Raum sind
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben