Diese 77 Hz sind die 1-0-1 und die vorderen und hinteren Deckenkanten! Also ist es wichtig, die Rückwand raumhoch mit Treatment zu machen, um dieses Sbir etwas besiegen zu können.
Bringe da bitte nichts durcheinander. SBIR steht für Speaker Boundary Inteference Response, das physikalische Phänomen ist also bereits in seiner Bezeichung beschrieben. Der Rechner spuckt dir aber nur theoretische Werte zu möglichen Raummoden aus, also stehenden Wellen.
SBIR ist die Überlagerung eines Direktsignals mit ihrer frequenzidentischen und zeitlich verzögerten Reflektion an einer Begrenzungsfläche am Messpunkt. Direktsignal machen so, Reflektion machen Gegenteil = Frequenz weg.
Stehende Wellen sind das Ergebnis aus mindestens zwei Reflektionen, bei denen durch sowohl zeitlichen Entstehungspunkten als auch Reflektionswinkeln ein sich selbst anregender Feedback-Loop entsteht.
Am wichtigsten sind meiner Meinung nach die axialen Moden. Das Treatment dafür deckt halt auch häufig die Problemflächen für tangentiale und oblique Moden ab, da wie in deinem Fall beispielsweise 'ne ganze Wand vollgestopft werden muss, um überhaupt die axiale Mode in den Griff zu bekommen. Nicht selten bekämpfst du damit halt auch gleich SBIR mit.
Die 107 Hz sind ja das Hauptproblem bei mir aktuell und schlagen massiv zu. Das ist die 3-0-0. Die sitzt komisch im Raum. Wie kann ich das behandeln? Scheint ja überall zu sein... Wenn ich eine Sinuston draufsetze scheint es auch genau so zu sein wie man hier sieht: Wie Wellen, die im Raum stehen.
Bei dieser Veranschaulichung einer stehenden Welle kannst du die Wellenknoten (die roten Punkte) und die Wellenbäuche (maximale Auslenkung der schwarzen Linie) gut erkennen. Absorber aus Wolle oder Schaumstoff reduzieren die Amplitude einer Frequenz, indem sie die kinetische Energie der Moleküle in thermische Energie umwandeln, mittels Reibung. An dem Beispiel oben siehst du, dass exakt in den Wellenknoten keine Molekülbewegung stattfindet; ist wie mit diesen sich anstoßenden Kügelchen, die man sich auf den Schreibtisch stellt. Unser Steinwolle-Absorber muss daher an den Punkt der Wellenüberlagerung, an dem sich die maximale Molekülauslenkung, bzw. das Druckmaxima, befindet, um möglichst viel Energie umwandeln zu können. Diese ist bei Lambda/4, also 1/4 der Wellenlänge der gewünschten Frequenz. Die Druckmaxima sind bei dem Rechner übrigens farbig markiert. Du musst also nicht mitten in den Raum Absorber stellen, um eine solche Mode zu reduzieren. Das Druckmaxima an der Begrenzungsfläche reicht mit den richtigen Absorbern aus!
Außerdem bekämpfst du mit dem Treatment der Grundwelle alle vielfachen Schwingungen gleich mit.
Sorry, wenn du das alles schon weißt. Hab' nur keinen Plan, wie dein Wissensstand ist. ¯\_(ツ)_/¯
Kann dir gerade nicht folgen. Bodentest gibt es. Seitentest gibt es. Rückwand macht viel wie ich beobachte... Für die 30 Hz Mode reicht es aber nicht am Ende des Tages.
Ich hab leider wenig Physik oder Mathe Verständnis und kann mit longial tongial usw. Oder diversen sonstigen Messungen nichts anfangen. Ich kann was hinstellen. Messen und auswerten ob besser oder schlechter.
Ich meine damit, dass du einfach mal das Mikro rumschieben sollst, um die Veränderung der Dips zu verfolgen.
Und wenn du irgendwelche Begriffe nicht kennst, dann google halt danach...
Longitudinal = Entlang der Hauptachse
Transversal = Quer zur Hauptachse
Lateral = Seitlich bewegend
usw.