Mono Stereo Frage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
trenn dich vielleicht mal kurz von den konkreten signalen und übertrage es eher auf die grundsatzfrage "frequenzgleichgewicht links rechts" als wünschenswerten faktor.
Aber das ist doch genau das was ich meinte: Wenn es sich zufällig ergeben sollte dann ja aber erzwingen, nur um einen "Grundsatz" zu erfüllen?
Bestimmt nicht.
Weder im Jazz noch in der Klassik gibt es eine Aufstellung oder Mixpanorama das ein Frequenzgleichgewicht herstellt.
Manchmal funktioniert es durch das Arrangement aber gewollt ist das nicht.
 
Weil Nachtschicht in seinem Posting ein paar interessante Sachen angesprochen hat, greife ich das jetzt mal auf um meiner Profilierungsneurose (wie SOS zu sagen pflegt) zu frönen.

Hier ein Mix Beispiel von mir aus dem letzten rec.de Mix Contest (neues Mastering):



Dabei hab ich die Monotaste höchstens kurz zum Schluss benutzt, um zu checken, wie die E-Gitarre noch in Mono funktioniert.
Nachdem ich mir einen Überblick über die Spuren verschafft hatte, war mir schon klar, dass die E-Gitarre ganz außen fett rum fuddeln und der Rest eher mittig orientiert sein soll. Auch genau aus dem Grund, dass der Mix halbwegs "symmetrisch" klingt, und zwar auch von den Frequenzen. Die Akustikgitarre untenrum relativ stark ausgedünnt und sie gegenüber der Hi-Hat gepannt, ergibt sowohl rhythmisch als auch frequenzmäßig eine Einheit.

Weil es eine Raumspur der E-Gitarre gab, hab ich die dafür missbraucht, die E-Gitarre breit und fett zu machen. Das Direktsignal ist links, die Raumspur rechts plus noch ein Slap Delay von der Direktspur auf der rechten Seite. Kein künstlicher Hall.

Ich hab das EQing auch komplett in Stereo gemacht. Höchstens die Gitarrenspuren hab ich zum EQen an den Gesang evtl. mal kurz in die Mitte gezogen.
Der Gesang hatte beim EQing ganz klar Priorität, aber ich wollte trotzdem, dass die E-Gitarre mit dem Gesang "kämpft" und ebenbürtig im Mix ist. Dass beides zur gleichen Zeit transparent durchhörbar ist und den Song trägt. Denn die restlichen Instrumente machen im Prinzip alle nur Rhythmus.

Obwohl ich das alles in Stereo gemischt habe ist mein Mix sehr clean und transparent (vielleicht schon zu clean). Deswegen sind das für mich mit dem Separieren in Mono etc. alles alte Kamellen, weil ich beim Thema Separieren und Klarheit schaffen sowieso ziemlich penibel bin.

Der Mix klingt jetzt relativ aufgeblasen und breit. Aber ich habe im Mix nur EQing, Kompression, Automation, Hall und Delays und Transientendesigner (nur zum leichten Entschärfen der Gitarren) benutzt. Im Mastering auch keine Breitmacher und Exciter. Hab allerdings im neuen Mastering noch Mid und Side getrennt EQt, um es noch etwas mehr aufzublasen.

Hier ist der Voting Thread dazu:

https://recording.de/threads/oeffentliches-voting-mix-contest-rise-up-singing.210071/
 
Zuletzt bearbeitet:
trenn dich vielleicht mal kurz von den konkreten signalen und übertrage es eher auf die grundsatzfrage "frequenzgleichgewicht links rechts" als wünschenswerten faktor.
Aber das ist doch genau das was ich meinte: Wenn es sich zufällig ergeben sollte dann ja aber erzwingen, nur um einen "Grundsatz" zu erfüllen?
Bestimmt nicht.
Weder im Jazz noch in der Klassik gibt es eine Aufstellung oder Mixpanorama das ein Frequenzgleichgewicht herstellt.
Manchmal funktioniert es durch das Arrangement aber gewollt ist das nicht.

da hast du absolut recht, aber das ist doch genau das, was ich meine:

- jazz, klassik eher nein
- pop und rock eher ja
(randnotiz: der vorhin so gedisste hiphop ironischerweise mal so mal so)

gibt natürlich jeweils viele ausnahmen, aber eine tendenz gibt es da schon. im jazz und in der klassik hat man relativ traditionelle besetzungen, und längst nicht alle führen automatisch zu einem frequenzgleichgewicht links/rechts. manche schon, etwa die beliebte dunkle jazzgitarre würde man auch eher gegenüber dem rhodes pannen, und die belegen ziemlich exakt dieselben frequenzen, andernorts aber steht z.b. der geige im orchester nicht extra ne geige auf der anderen seite gegenüber.
in der rockmusik mit seiner tendenz zu gedoppelten gitarren hingegen ergibt es sich fast automatisch, dass es links/rechts ein ungefähres gleichgewicht gibt, und in der popmusik die jenseits klassischer besetzungen mit absolut allem von der panflöte bis zur roland-trance-supersaw um sich wirft, neigt man auch eher zu "gleichgewichtsmixen". bis norah jones kommt und mit spartanischer besetzung wieder das exakte gegenteil macht.

ich würde da schlicht nichts von alledem "richtig" oder "falsch" nennen sondern halt jeweils "passend".
und der für mich interessante punkt sind so diese zwischendinger. wo man sich dann eben fragt, lass ich links das frequenzloch oder nicht, weil die musik mit einem fuss im jazz und die komposition mit dem anderen im pop steht.

ich find das interessant, und ich würde in solchen fällen im zweifel lieber beides mal probieren anstelle da ein grundsätzliches dogma zu formulieren laut dem immer eine methode die bessere sei. ist ja nur ein knopfdreh um zu probieren, wie es klingt wenn die gitarre bisschen mehr wärme kriegt. entweder sagt man dann "super, jetzt gibts nicht mehr son loch bei 300hz auf der linken seite", oder man sagt "bäh, jetzt matscht es". das sind doch alles pure grauzonen ohne binäres richtig/falsch, finde ich.

ist doch selbst in der klassik so. da feiert man gerade noch die schöne tradition der sauberen panorama-separation und plötzlich kommt alan silvestri ums eck und bewirft einen mit einer geigenbreitseite von links nach rechts, einfach weil er halt bock drauf hatte (und, na gut, robert zemeckis ihn darum gebeten hatte). und es klingt auch geil.

ich würde behaupten, wenns ein dogma gibt, dann nur "wenns passt, dann passts" :)

(und ich entschuldige mich gleichzeitig für die totschlagargument-natur dieser binsenweisheit ;-) )
 
- jazz, klassik eher nein
- pop und rock eher ja
Ich hab ja da für mich so ne kleine Theorie: Je mehr ein Song in den Lautheitswahn getrieben wurde um so mehr braucht es eine ausgewogene Symmetrie sonst kippt das ganze Klangbild.
Bei einer "normalen" Dynamik wird so ein Ungleichgewicht toleriert und als authentisch empfunden.
 
ich merk schon, du willst lieber über feindbilder reden.

macht ja nix, aber an der diskussion bin ich nicht so interessiert. dann halt schönen abend noch :)
 
Keine Lust das alles mitzuverfolgen.

Was sagt ihr hierzu bzgl. mono/stereo?

 
ich merk schon, du willst lieber über feindbilder reden.
Wie kommst du jetzt da drauf?
Rock und Pop ist garantiert nicht mein Feindbild, im Gegenteil.
Ich mache eben nur sehr vieles und sehr breitgefächert und da ist mir genau diese Sache eben aufgefallen.
Dadurch gibt es Mixe, die man so einfach nicht laut Mastern kann wogegen andere Mixe gegen Rechteck getrieben werden können und sie funktionieren immer noch.
 
Geht's hier eigentlich immernoch um Mono?
 
Wenn du aufmerksam mitgelesen hättest, wüsstest du, daß die Antwort ja lautet. :D
 
@m_tree
du musst schon den richtigen Abschnitt des SOS Artikels kopieren, den übers mixen in Mono ;)
 
Du meinst diesen?

But what about mixing in mono? Well, it's generally much harder than mixing in stereo, but you'll get much better results for your effort. The fact is that when you mix in mono you can really only separate different instruments by using differences in their relative levels and spectral content. So achieving the right balance and applying the right EQ to separate sources, becomes a lot more critical: that's why it feels harder to do. But when it's right, it is very obviously right.
 
ich merk schon, du willst lieber über feindbilder reden.
Wie kommst du jetzt da drauf?
Rock und Pop ist garantiert nicht mein Feindbild, im Gegenteil.
Ich mache eben nur sehr vieles und sehr breitgefächert und da ist mir genau diese Sache eben aufgefallen.
Dadurch gibt es Mixe, die man so einfach nicht laut Mastern kann wogegen andere Mixe gegen Rechteck getrieben werden können und sie funktionieren immer noch.


ich komm da drauf weil auf vollkommen neutrale überlegungen bezüglich zwei verschiedenen mix-philosophien ein "aufblasen zu gigantischem etwas von einem hiphop-heini" wird, und ein beispiel über bisschen mehr 300hz in einer gitarre zu "zwanghaftem angleichen und schielen auf kleinstem gemeinsamen nenner", und in der nächsten post einer betrachtung der unterschiede in typischen besetzungen in jazz, pop, klassik, rock etc (und der fälle wo die regeln dann doch nicht zutreffen) mit "lautheitskrieg!" beantwortet wird ;-)

macht ja auch nix, aber wir reden da einfach nachweislich so doll aneinander vorbei, dass da absehbar nicht die sorte debatte entstehen wird auf die ich persönlich jetzt lust gehabt hätte, also lassen wirs halt, is ja nicht schlimm :)
 
soll ich auch noch? mir ist wiedermal langweilig...

bin da weitgehend bei cla... wenn ich mir mühe gebe und ein tolles produkt a.k.a. geilen mix mache, tu ich das eigentlich für den konsumenten, den kunden, der dies unter optimalen bedingungen, sprich stereo und auf einer fullrangefähigen anlage konsumiert... tut/kann er dies nicht, ist er zumindest in diesem moment auch nicht ernsthaft an klang an sich interessiert, weil er im supermarkt einkauft, lift fährt, im schwimmbad einfach nur den andern mit seinem shiceradio auf den sack gehen will (gerne mit goa oder gabber), weil er im club ist und besoffen rumlallt, weil er ein loser ist und immer, wirklich immer am rande des sofas sitzen muss... ergo ist mir scheissegal, ob es unter suboptimalen bedingungen gut klingt oder nicht, vergebene liebesmühe... was selbsternannte audiopolizisten dann dazu sagen, weil sie es in ihrem alten opel auf dem rücksitz bei regen in halbmono gecheckt haben, und es dann nicht gut klang, ist mir nochmal wurscht...

und was irgendwie immer völlig vergessen geht, selbst auf 12 seiten schwachsinnigem gelaber, das seit 11 seiten keinen mehr interessiert, eigentlich nichtmal die schwachsinnigen selber: jeder, der einigermassen weiss was er macht, hat kein problem mit monokompatibilität. probleme gibt es wirklich nur dann, wenn man sehr dummes idiotenzeuchs macht. etwas leisere gitarren oder etwas verschobene levelverhältnisse sind kein problem mit der monokompatilischeisswort... und wenn man mischen kann, versteht man es auch die geschichte zu erzählen, einen vibe zu erzeugen, egal ob die gitarren 3 db leiser oder lauter sind... hinzu kommt, dass die wichtigen elemente in 99% der fälle mono in der mitte liegen... übereinander... da haste dein monomix, da wo es auch eine rolle spielt... musst nicht mal die taste bemühen...

es ist wiedermal theorie geschwafel, hat nix mit der praxis zu tun. und damit ist das thema mono für mich ein für allemal erledigt.
 
Hallo,

ich kann jetzt kein Frequenz-Ungleichgewicht gerade auch im Kopfhörer erkennen.

Wie man bemerkt, bilden die HiHats ein Gegengewicht.

Zum anderen ist es auch nicht unbedingt sinnvoll, in Stereo zwanghaft immer rechts und links alles gleich haben zu wollen - dann hat man kein Stereo, sondern nur Big Mono: Es kommt eben doch wieder alles nur von vorne aus der Mitte, bloß faserig-fusselig breit vermatscht.

So, wie es hier gemischt wurde, klingt das für mich gerade auch auf dem Kopfhörer schön durchhörbar und angenehm.
Darüberhinaus klingt es edel und teuer.

Gruß
 
Ausser der Richtungsinformation entfernt man bei Monoschaltung nichts aus dem Signal - kein Klang, kein Schall.
Ich möchte wissen ob ich das verstanden habe:

Ist das quasi so, dass das Seitensignal quasi nur die Informationen beinhaltet in wie weit das Monosignal auf L und R abgeschwächt werden soll?

Ist es quasi so, dass das gegenkorellierte Signal bzw eben (L-R)/2 zum monosignal (L+R)/2 hinzugemischte Signal, welches eben durch die 180grad phasendrehung, die Level des linken und rechten Ausgangs so beeinflusst, das die Instrumente an ihrer Position im Panorama stehen?

Ist dann also so das wenn man den Mix in Mono eqed hat, ihn quasi über die komplette stereobreite eqed hat?

Ist es so das die Vorteile bzw. Möglichkeiten einen Mix in Stereo richtig breit zumachen, eben nur dem Fakt geschuldet sind das man Stereo und in einem gewissen Abstand von den Boxen hört, weil sie eben gegen korrelierte Anteile haben? Und diese Effekte eben in Auslöschungen in der Monomitte hinterlassen? Außer eben Eqing auf L/R oder M/S?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dann also so das wenn man den Mix in Mono eqed hat, ihn quasi über die komplette stereobreite eqed hat?

Warum denn nicht?

Du hebst ja nicht das unbehandelte Seiten-Signal auf, und mischst es später wieder zum bearbeiteten Mitten-Signal hinzu.

Sondern pannst erstmal alles in die Mitte, machst dann EQ, und pannst dann dieses behandelte "alles" nach rechts und links.

Wenn du die Mono-Taste drückst und dann auf den Kanälen EQ machst, dann wissen die Kanäle und der Mix-Bus doch nichts davon, dass du am Monitor-Kontroller die Mono-Taste gedrückt hast, oder?

Gruß
 
ich komm da drauf weil auf vollkommen neutrale überlegungen bezüglich zwei verschiedenen mix-philosophien ein "aufblasen zu gigantischem etwas von einem hiphop-heini" wird, und ein beispiel über bisschen mehr 300hz in einer gitarre zu "zwanghaftem angleichen und schielen auf kleinstem gemeinsamen nenner", und in der nächsten post einer betrachtung der unterschiede in typischen besetzungen in jazz, pop, klassik, rock etc (und der fälle wo die regeln dann doch nicht zutreffen) mit "lautheitskrieg!" beantwortet wird ;-)
Man lernt in diesem Forum schnell, daß eine grosse, überspitze Formulierung gewählt werden muss um von anderen Usern wahrgenommen zu werden (was für ein Teutsch :D ).
Was ich damit sagen wollte ist: Moderne Mixpraktiken, die larger than life und Massenkompatibilität auf allen Wiedergabegeräten fordern zusammen mit einem Mastering, daß keine Dynamik mehr übrig lässt, es nicht mehr wirklich zulassen "natürlich" zu komponieren/arrangieren sondern von vorne herein eine gewisse stereotypische Herangehensweise an das Klangbild und damit der Instrumentierung erfordert.

Und das finde ich eher schade.

Zum Glück gibt es da ja noch die berühmten Ausnahmen. ;)
 
Du meinst diesen?

But what about mixing in mono? Well, it's generally much harder than mixing in stereo, but you'll get much better results for your effort. The fact is that when you mix in mono you can really only separate different instruments by using differences in their relative levels and spectral content. So achieving the right balance and applying the right EQ to separate sources, becomes a lot more critical: that's why it feels harder to do. But when it's right, it is very obviously right.

Ja den meine ich. Versteht man doch sogar in englisch oder? Es sei denn man will es nicht verstehen.

:)
 
es ist wiedermal theorie geschwafel, hat nix mit der praxis zu tun.
Für mich ist es tägliche Praxis.
Nur ein Mix, der in Mono gut klingt, hat auch in Stereo die grösste Wahrscheinlichkeit, in jeder Umgebung, gut zu klingen.
Für mich bewahrheitet sich dieses Fazit jeden Tag. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
622
Gelöschtes Mitglied 93558
G
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben