Mono Stereo Frage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diesen Mix habe ich in Mono gemacht, deshalb ist auch das Panning so wie es ist. Alles in Mono beurteilt, auch Hall usw.

Ich kann mit Mono Mixen gut leben, klingt auch in Stereo besser:

 
löschen sich gedoppelte Gitarren in Mono z.T. so stark aus, dass sie dem mittig gepannten Gesang in Mono weniger im Weg stehen als in Stereo.

Man muss einfach aufpassen, dass man keine Milchmädchenrechnungen macht. Und sobald Side Informationen im Mix sind, mischt man auf Mono zwangsläufig mit Scheuklappen.

Nein, das stimmt ja nun nicht. Kann auch nicht stimmen.
Die gedoppelten Gitarren sind nämlich jede für sich auf nur einer Spur (in Mono) aufgenommen worden. Dort sind alle Informationen enthalten.
1.) Legt man diese beiden Spuren in die Mitte, so sind ebenfalls noch alle Infos vorhanden, und der Mix ist praktisch Mono.

2.) Legt man deine beiden Gitarren hart nach rechts und links, so sind immer noch alle Informationen enthalten, und das Korrelationsmeter zeigt im Mittel Null an. Weil die beiden Spuren nicht korreliert sind, es entsteht keine Kohärenz. Fasst man nun auf Mono zusammen, entfernt also im M/S-Bild die Seitensignale, so erhält man genau das gleiche wie unter 1.)

Ausser der Richtungsinformation entfernt man bei Monoschaltung nichts aus dem Signal - kein Klang, kein Schall.
Dir kommt das nur so vor, weil die hart nach links oder rechts gepannten Signale bei Zusammenfassung auf Mono um 3 oder 6dB leiser werden gegenüber der Mitte.

Oder, probiere etwas anderes aus: Lege beide Gitarren nach hart rechts. Dann ist der linke Kanal leer, und dein Seiten-Signal ist gut gefüllt. Und dann schalte auf Mono. Ändert sich irgendetwas ausser der Richtung?


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen Mix habe ich in Mono gemacht, deshalb ist auch das Panning so wie es ist. Alles in Mono beurteilt, auch Hall usw.

Ich kann mit Mono Mixen gut leben, klingt auch in Stereo besser:

Schön.
Schön durchhörbar.

Gruß
 
Bei der Methode geht es aber darum, einen Mix in Mono zu beginnen, ihn in dieser Form zu bearbeiten (speziell eq), da man Maskierungen so am besten hört.
Bei der Monomixmethode geht es nicht nur um Maskierung, EQ oder Kompression sondern auch um den Fakt, das ein Stereosound, egal ob korreliert oder unkorreliert, in Stereo automatisch besser, wuchtiger und auch lauter wirkt als in Mono. Ganz eklatant wird es natürlich wenn der "Stereosound" sich in Mono dann auslöscht.
In Mono zu mischen bzw. einen Mix anzufangen ist einfach ehrlicher (solange man sich nicht selbst in die eigene Tasche lügen will) und vergleichbar mit der Methode des definierten Abhörpegels - in laut hört sich alles geil an. ;)

Ich muss zwar zugeben, daß ich einen Mix nicht in Mono beginne aber doch des öfteren auf Mono schalte um zu hören was da noch übrig bleibt.
 
löschen sich gedoppelte Gitarren in Mono z.T. so stark aus, dass sie dem mittig gepannten Gesang in Mono weniger im Weg stehen als in Stereo.

Man muss einfach aufpassen, dass man keine Milchmädchenrechnungen macht. Und sobald Side Informationen im Mix sind, mischt man auf Mono zwangsläufig mit Scheuklappen.

Nein, das stimmt ja nun nicht. Kann auch nicht stimmen.
Die gedoppelten Gitarren sind nämlich jede für sich auf nur einer Spur (in Mono) aufgenommen worden. Dort sind alle Informationen enthalten.
1.) Legt man diese beiden Spuren in die Mitte, so sind ebenfalls noch alle Infos vorhanden, und der Mix ist praktisch Mono.

2.) Legt man deine beiden Gitarren hart nach rechts und links, so sind immer noch alle Informationen enthalten, und das Korrelationsmeter zeigt im Mittel Null an. Weil die beiden Spuren nicht korreliert sind, es entsteht keine Kohärenz. Fasst man nun auf Mono zusammen, entfernt also im M/S-Bild die Seitensignale, so erhält man genau das gleiche wie unter 1.)
Ach Burkie ... wenn ich zwei Dopplungen in Mono übereinander lege kommt das selbe raus, wie wenn ich die Dopplungen L/R panne und dann auf Mono schalte (Pan Laws jetzt außen vor gelassen). Und es kommt zu Auslöschungen. Es sind also nicht mehr alle Infos der Monoaufnahmen vorhanden - wenn die Spuren auf zwei unterschiedlichen Kanälen liegen allerdings schon.

Ich könnte ja jetzt auch mal anfangen hier Mixe zu posten und zu vergleichen. Z.B. vom letzten Contest.
Quasi Monomethode auf Stereomix angewandt vs. Stereomix durchgängig in Stereo abgehört. :D
 
Bei der Monomixmethode geht es nicht nur um Maskierung, EQ oder Kompression sondern auch um den Fakt, das ein Stereosound, egal ob korreliert oder unkorreliert, in Stereo automatisch besser, wuchtiger und auch lauter wirkt als in Mono. (...)
In Mono zu mischen bzw. einen Mix anzufangen ist einfach ehrlicher (solange man sich nicht selbst in die eigene Tasche lügen will) und vergleichbar mit der Methode des definierten Abhörpegels - in laut hört sich alles geil an. ;)

Ich muss zwar zugeben, daß ich einen Mix nicht in Mono beginne aber doch des öfteren auf Mono schalte um zu hören was da noch übrig bleibt.

Da hast du völlig recht. Gedoppelte Gitarren z.B. klingen hart gepannt immer irgendwie großartig. In Mono klingt es da schon nüchterner.

Und du hast völlig recht, wenn man in Mono EQ, Hall und Pegel stellt, so ist das viel schwieriger, da etwas richtig gut klingendes zu basteln.
Wenn es denn aber in Mono schon gut und einigermassen durchhörbar klingt, dann aber erst recht in Stereo.
Habe ich immer wieder festgestellt.

Gruß
 
...wenn ich die Dopplungen L/R panne und dann auf Mono schalte (...). Und es kommt zu Auslöschungen. Es sind also nicht mehr alle Infos der Monoaufnahmen vorhanden - wenn die Spuren auf zwei unterschiedlichen Kanälen liegen allerdings schon.

Falsch - wo sollen denn diese Infos herkommen?
Die einzigen Informationen, die im Seitensignal enthalten ist, sind die Richtungsinformationen - wenn es sich um ein gültiges ordentliches Stereo handelt (und nicht etwa die Kanäle verpolt sind).

Und es kommt nicht zu Auslöschungen, das kommt dir nur so vor.
Unkorrelierte Signale löschen sich nicht gegenseitig aus, sondern addieren sich leistungsmässig - der Lärm wird also um 3dB lauter, wenn die beiden Einzelsignale gleichen Pegel hatten.
 
Kann sich noch jemand erinnern, dass Losing My Religion und Schrei nach Liebe auf Viva immer kacke klangen und irgendwas gefehlt hat? Rueckwirkend glaube ich war das eben genau magelnde Monokomparibilitaet.

Letztere duerfte auch nach wie vor ein Thema sein, wenn man Musik mischt, die weiterverarbeitet wird, zB fuer Jingles, WebAdvertising, Werbefilme usw. und man nicht sicher sein kann, dass die nicht wegen Bandbreite, Broadcast mal zu Mono zusammengefaltet werden und ggf als Dual Mono wieder gesendet werden (wenn das Signal mitmacht).

Ueber das Tun und Walten eines CLA kann man nur mutmassen. Halbwegs gesichert ist aber wohl, dass er viele Helferlein hat, die ihm eine Million Tracks auf die immer gleichen 48 Fader compen und er von der ganzen Drecksarbeit verschont bleibt.

D.h. er kann locker ohne zu luegen auf Mono kacken, weil es sein Hiwi ja schon gecheckt hat.
 
...wenn ich die Dopplungen L/R panne und dann auf Mono schalte (...). Und es kommt zu Auslöschungen. Es sind also nicht mehr alle Infos der Monoaufnahmen vorhanden - wenn die Spuren auf zwei unterschiedlichen Kanälen liegen allerdings schon.

Falsch - wo sollen denn diese Infos herkommen?
Die einzigen Informationen, die im Seitensignal enthalten ist, sind die Richtungsinformationen - wenn es sich um ein gültiges ordentliches Stereo handelt (und nicht etwa die Kanäle verpolt sind).

Und es kommt nicht zu Auslöschungen, das kommt dir nur so vor.
Unkorrelierte Signale löschen sich nicht gegenseitig aus, sondern addieren sich leistungsmässig - der Lärm wird also um 3dB lauter, wenn die beiden Einzelsignale gleichen Pegel hatten.
Dopplungen sind aber nicht unkorreliert, sondern teilweise korreliert und teilweise gegenkorreliert. Es kommt in Mono also zu Auslöschungen.

Dein "Falsch" kannst du dir echt sparen. Denk lieber mal nach bevor du weiter einfachste Zusammenhänge ad absurdum führst.

Die Hauptschwierigkeit bei Monokompatibilität ist doch einfach, einen Kompromiss zu finden. 100% Monokompatiblität geht mit fehlendem Sidesignal einher. Ein breiter und räumlicher Mix braucht aber einen gewissen Sideanteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sich noch jemand erinnern, dass Losing My Religion und Schrei nach Liebe auf Viva immer kacke klangen und irgendwas gefehlt hat? Rueckwirkend glaube ich war das eben genau magelnde Monokomparibilitaet.
.
DANKE für dieses Statement! (den Song hatte ich längst vergessen...) Als damals Losing My Religion die Charts erklomm, war ich noch lange nicht so intensiv mit Ton und Mischen beschäftigt, eigentlich kaum bis gar nicht, eher als Keyman auf der Bühne/ Komponist/Atari/Synthfrickler.
Dachte aber schon damals, was ist da nur mit der Stimme los... warum geht die unter in diesem Song, warum sind die Gitarren so dominant... uvam.

Aber warum lese ich hier überhaupt noch mit. naja. ^^
 
D.h. er kann locker ohne zu luegen auf Mono kacken, weil es sein Hiwi ja schon gecheckt hat.

So wird es sein, sonst könnte er sich auch seinen Assistenten sparen. Der fasst ja alle Gitarren in Stereospuren für den CLA und da wird dies sicherlich überprüft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dopplungen sind aber nicht unkorreliert, sondern teilweise korreliert und teilweise gegenkorreliert.

Ach, Quark, du kannst bloß dein Korrelationsmeter nicht richtig lesen und verstehst nicht, was Korrelation überhaupt bedeutet.

Unabhängige Spuren - und das sind getrennt eingespielte Doppelungen - oder unabhängige Schallquellen löschen sich nunmal nicht gegenseitig aus.

Oder glaubst du etwa, im Orchester löschen sich die ganzen Geigen wieder gegenseitig aus? Die machen doch auch nichts anderes als Doppelungen. :)

Gruß
 
Ach, Quark, du kannst bloß dein Korrelationsmeter nicht richtig lesen und verstehst nicht, was Korrelation überhaupt bedeutet.

Unabhängige Spuren - und das sind getrennt eingespielte Doppelungen - oder unabhängige Schallquellen löschen sich nunmal nicht gegenseitig aus.

Oder glaubst du etwa, im Orchester löschen sich die ganzen Geigen wieder gegenseitig aus? Die machen doch auch nichts anderes als Doppelungen. :)

Gruß
Meine Fresse ... probiers doch einfach aus. Das kann man sogar ohne Korrelationsmeter hören.
Das was du hier betreibst grenzt teilweise schon an Spam.

Bald sind wir mit dem Thema Mono auf Seite 12 :champaign:

Hier stehen die Vorteile des Monomixens noch mal amtlich für die ganz lernresistenten unter Euch :idee:

http://www.soundonsound.com/sound-advice/q-should-i-be-mixing-mono
Ich zitiere mal aus dem Artikel:

There certainly are some advantages to mixing in mono. The main reason for checking the derived mono from a stereo mix is to make sure it still works for mono listeners, and there can be a lot of them. For example, a lot of portable radios are mono and all car FM radios automatically switch to mono whenever the signal suffers multi‑path problems or receives weak signals, which is surprisingly often in most places. Many clubs also play music in mono, and sometimes Internet files are converted to mono to reduce data bandwidth, or become near‑mono just because of the chosen codec.
 
Diesen Mix habe ich in Mono gemacht, deshalb ist auch das Panning so wie es ist. Alles in Mono beurteilt, auch Hall usw.

Ich kann mit Mono Mixen gut leben, klingt auch in Stereo besser:



sehr sehr schöner mix, vor allem auch sehr schöne aufnahme einer schönen performance!

wenn ich an dieser stelle - bitte nicht erschrecken alle - eine ernsthafte frage zum thema in den raum stellen darf, zu einem dilemma das mir manchmal begegnet und an das mich dieser mix gerade wieder erinnert hat:

hier im mix gibts z.b. unter anderem auf der einen seite die helle akustikgit und auf der anderen das dunkle epiano. und da steht man z.b. sofort an einer grundsatzentscheidung:

1. gemäss der mono-lehre würde man erstmal die gitarre ausdünnen um platz fürs rhodes zu schaffen, und das rhodes schön dunkel lassen, damits nicht den hellen gitarrenpeaks reinpfuscht. so klingts auch hier. gitarre sehr hell, rhodes sehr dunkel. sehr schön separiert, und klingt daher (das ging hier im thread ein wenig unter) auch besonders breit, weil ja bekanntlich je unterschiedlicher links rechts, desto breiter der eindruck.

2. aaaaaber :) sehr wohl gibts auch die andere denkschule die da besagt, wenn die gitarre und das rhodes links rechts sind, dann sollte man sie gerade eher fullrange machen oder zumindest aneinander angleichen, weil einem sonst auf kopfhörer mangels frequenzgleichgewicht der kopf bisschen schief hängt ;-) oder zumindest graduell. also z.b. hätte ich bei dem mix (abteilung doofes im-nachhinein-besser-wissen) gefühlt wohl die gitarre untenrum bisschen dicker gelassen, damit einen der mix schön von beiden seiten einkuschelt und nicht nur von einer. (nochmal, super mix, ich benutz das jetzt nur als beispiel)

was stereo eventuell etwas runder klingen würde - mono hingegen schlechter.

worauf ich hinauswill? ich glaube nicht, dass es hier ultimativ richtige antworten gibt, sondern nur tendenzen und fallbezogene entscheidungen. ich hab schon manche mixe geradezu lustvoll bis kurz vor schluss in mono gelassen, paarmal so sehr gemocht dass ich dann nur minimal aufgemacht habe, bei anderen produktionen hingegen denke ich vielleicht 0,00000002% der zeit dran, mal auf die monotaste zu drücken.

bin mir jetzt nicht sicher ob das die diskussion eher beruhigt oder kurz vor schluss nochmal nutzlos anstachelt, aber der mix hat mich halt gerade an dieses klassische dilemma ohne "korrekte" antwort erinnert :)
 
quatsch rhodes. wurli. pardon.

(oder rhodes und wurli? gibt da ja son eher mittig platziertes basis-signal, dass mit seinem autopan eher an suitcase rhodes erinnert, und dann brechen mittige lauter gespielte töne die nach wurli klingen und nicht autopannen auf der rechten seite aus...kriegs nicht ganz entziffert :) )
 
2. aaaaaber :) sehr wohl gibts auch die andere denkschule die da besagt, wenn die gitarre und das rhodes links rechts sind, dann sollte man sie gerade eher fullrange machen oder zumindest aneinander angleichen, weil einem sonst auf kopfhörer mangels frequenzgleichgewicht der kopf bisschen schief hängt ;-) oder zumindest graduell.
Seh ich überhaupt nicht so weil mir Kopfhörerhörer eh am Allerwertesten vorbei gehen. ;)
Die Gitarre ist eben keine Martin sondern eine Takamine und ein Wurli sanft angeschlagen klingt eben so weich und rund.
Punkt!
Da zwanghaft was anzugleichen ist echt kontraproduktiv und unecht.
Es ist wie es ist und so passt es auch, ein ehrlicher Mix ohne das Schielen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Das was du meinst kommt dabei raus wenn man die Aufnahmen einen Hiphop Heini gibt und er sie aufblässt zu einem gigantischen Etwas aus dem jegliche Seele herausgepresst wurde.

Gefolgt von einem Monster Busy Mastering. ;)
 
2. aaaaaber :) sehr wohl gibts auch die andere denkschule die da besagt, wenn die gitarre und das rhodes links rechts sind, dann sollte man sie gerade eher fullrange machen oder zumindest aneinander angleichen, weil einem sonst auf kopfhörer mangels frequenzgleichgewicht der kopf bisschen schief hängt ;-) oder zumindest graduell.
Seh ich überhaupt nicht so weil mir Kopfhörerhörer eh am Allerwertesten vorbei gehen. ;)
Die Gitarre ist eben keine Martin sondern eine Takamine und ein Wurli sanft angeschlagen klingt eben so weich und rund.
Punkt!
Da zwanghaft was anzugleichen ist echt kontraproduktiv und unecht.
Es ist wie es ist und so passt es auch, ein ehrlicher Mix ohne das Schielen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Das was du meinst kommt dabei raus wenn man die Aufnahmen einen Hiphop Heini gibt und er sie aufblässt zu einem gigantischen Etwas aus dem jegliche Seele herausgepresst wurde.

Gefolgt von einem Monster Busy Mastering. ;)


trenn dich vielleicht mal kurz von den konkreten signalen und übertrage es eher auf die grundsatzfrage "frequenzgleichgewicht links rechts" als wünschenswerten faktor.

das ist eine von mehreren vollkommen zulässigen mixphilosophien und hat mit klischee-feindbildern von aufgeblasenen monstermasters erstmal nichts zu tun. es ist dieselbe schule, nach der man z.b. gerne einer hihat links einen shaker dann nicht auch links sondern eher rechts gegenübersetzt.

einfach ein ganz anderer gedankengang, 2 faktoren unterscheiden sich hier fundamental:
1. es wird "stereotrennung" zum separieren benutzt
2. statt frequenzmässig "jeder nur ein kreuz" zu betreiben, versucht man hier, links und rechts ein ungefähres frequenzgleichgewicht herzustellen. das ergibt sich in vielen genres (nein, nicht nur im hiphop) ja nahezu von selbst. das führt also son bisschen dazu, dass man frequenzen tendenziell gerne auch mal doppelt besetzt, seis nun hihat-shaker oder kuschel-epiano und didgeridoo :)

und ich sage ja auch überhaupt nicht, dass das eine besser als das andere ist. es sind einfach unterschiedliche philosophien, manche funktionieren für dieses genre besser, andere für andere genres, und manchmal isses auch noch von song zu song verschieden. und während mich kopfhörer auch nerven, so muss man halt in der generation handy eigentlich schon froh sein wenn der konsument wenigstens über kopfhörer statt über den handy-quäk-lautsprecher hört. zumindest laut meiner privat-erhebung basierend auf den letzten 36797846374 teenagern die bei meinen kids pro monat ein- und ausgegangen sind ;-)

aber ich merk schon, vielleicht isses zu aufgeladen hier, wenn die erste reaktion auf meine eigentlich nur als leise nachdenklichkeit gemeinte post gleich ne hiphop-schimpfschrift ist :) in dem fall, nix für ungut und weitermachen :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
989
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben