Mono Stereo Frage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
du hast den kern meiner ausführungen bzw. zumindest den letzten satz leider nicht ganz richtig verstanden. ich meine damit, dass der ganze topic in der praxis niemals so ausufernd betrachtet wird und sich in 99% der fälle von allein erledigt. weil monokompatibilbilibltllilät grundsätzlich gegeben ist.
 
weil monokompatibilbilibltllilät grundsätzlich gegeben ist.
Und genau in diesem Punkt unterscheiden wir uns, ich bin der Meinung das Monokompatibilität bei jedem Mix erarbeitet werden muss.
Und zwar grundsätzlich. :D
 
und was irgendwie immer völlig vergessen geht, selbst auf 12 seiten schwachsinnigem gelaber, das seit 11 seiten keinen mehr interessiert, eigentlich nichtmal die schwachsinnigen selber.

Naja, es steht ja jedem frei sich an dem Schwachsinn zu beteiligen. Und was soll ich sagen, es halt 12 Seiten gebraucht bis Sachen die eigentlich Basics sind, wie mischen in Mono und dessen Vorteile, angenommen wurden. Das ist halt immer so wenn manche sich versucht mit Halbwissen zu profilieren. Ich fand's lustig :D

Und wie gesagt, ich mische ja auch nicht mal in Mono.
 
was selbsternannte audiopolizisten dann dazu sagen, weil sie es in ihrem alten opel auf dem rücksitz bei regen in halbmono gecheckt haben, und es dann nicht gut klang, ist mir nochmal wurscht...
Also, nochmal.
Ich drücke mal die Monotaste um zu checken was Phase ist und finde das legitim. Habe hier auch so einen kleinen Brüllwürfel stehen worüber ich abhören kann. Muss mich also nicht ins Auto legen. Ist ja auch schonmal was. Kopfhörer finde ich auch klasse ab und an.:)
In Mono wird es sich immer anders anhören als in Stereo und man wird auch immer zugunsten Stereo entscheiden.
Man sollte es aber halt in Stereo nicht übertreiben mit breiter ist geiler und so. Dabei hilft auch die Monotaste, sich mal wieder zu erden. :)
Ist ähnlich wie beim Exciter Effekt. ;)
Wenn in Mono alle wichtigen Elemente zu hören sind und der Song, ich nutze mal dieses Wort, gut translatet, fühle ich mich zumindest wohler.
Das mag den ein oder anderem komisch vorkommen, aber es ist halt so. Und wenn man Mono nicht braucht und darauf scheisst, dann ist es auch gut. Man muss hier aber nicht immer und immer wieder über mittlerweile 12 Seiten zelebrieren, dass gewisse Leute das nicht brauchen.
Dieses ganze "extreme" Theoretisieren von beiden Seiten, schaft m.M. mehr Verwirrung, als das es hilft.

Bez. CLA:
Der Typ mischt seit Jahren in seinem Genre und hat Tausende von Mischungen gemacht.
Der läuft wahrscheinlich auf Autopilot beim Mischen. :)
Will sagen: Ich kann mir durchaus vorstellen, dass er nicht mehr gross in Mono abhört.
Wenn man sich mal das Video mit dem Gitarren-Plugin von ihm anschaut, hört man aber auch die Gitarren von Green Day pur. Und die sind einfach schon super angepasst und konsistent und brechen in Mono auch nicht zusammen.
Ganz zum Schluss erzählt er sogar noch, dass das Plugin so toll ist, weil die Effekte selbst bei Mono noch klasse sind. Sein Hiwi dreht da sogar nochmal links und rechts. :)
 
hey, ich checke auch mono, ich habe auch eine behritone... darum ging es mir doch gar nicht. aber ich verschwende keine zeit dafür. ist für mich lediglich another point of view, der hilft kurz anders draufzuhören.

wie gesagt.... mir war langweilig... sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
TZ! … selbst auf rec.de nur wahlkampfgedöns !

diese „mono-diskussion“, das ist doch eine reine klassenkampf-agitation !
von unterschichten, die sich keinen zweiten speaker leisten können!
und wir, also die besseren user, müssen darunter nun leiden!

SO NICHT!


gez:
ein besorgter stereo-hörer



p.s.
ein büschen ernsthafter:

ich werde diese WE mal konsequent alles in mono mischen
und spätestens am montag weiß ich dann für mich ->

ob der weg für mich etwas taugt oder eben auch nicht.
 
Guter Ansatz.

Man muss sich aber auch überlegen, was und wozu denn diese vielen Spuren gedacht sind...

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..

Von daher sehe ich es - in Mono wie in Surround - als widersinnig an, aus einer fertig gemauerten und verputzten Gitarrenwand nun wieder jeden Ziegelstein einzeln .herauspräpariern zu wollen..

Diese frequenzmässige Trennung der Instrumente muss aber schon beim Spielen beginnen - mehrere Gitarre oder auch Gitarre und Keyboard sollen nicht im gleichen Register das gleiche spielen - ist auch musikalisch sinnlos. Siehe auch Sound On Sound, Classic Recordings, Rumour von Fleetwood Mac.

Gruß
 
Hallo,

ich kann jetzt kein Frequenz-Ungleichgewicht gerade auch im Kopfhörer erkennen.

Wie man bemerkt, bilden die HiHats ein Gegengewicht.

Zum anderen ist es auch nicht unbedingt sinnvoll, in Stereo zwanghaft immer rechts und links alles gleich haben zu wollen - dann hat man kein Stereo, sondern nur Big Mono: Es kommt eben doch wieder alles nur von vorne aus der Mitte, bloß faserig-fusselig breit vermatscht.

So, wie es hier gemischt wurde, klingt das für mich gerade auch auf dem Kopfhörer schön durchhörbar und angenehm.
Darüberhinaus klingt es edel und teuer.

Gruß
Von was redest du denn genau?

Ist dann also so das wenn man den Mix in Mono eqed hat, ihn quasi über die komplette stereobreite eqed hat?
Wenn du Mid/Side gemeinsam EQst, ja. Problem dabei ist aber eben, dass du in Mono nur Mid hörst und wegen dem fehlenden Side Anteil evtl. andere EQ Entscheidungen triffst.

Ja den meine ich. Versteht man doch sogar in englisch oder? Es sei denn man will es nicht verstehen.
Ich habe den Teil des Artikels auch gelesen und verstanden, keine Sorge. Und ich habe vor längerer Zeit auch damit experimentiert und hatte generell verschiedenste Ansätze ausprobiert. Ich weiß, dass es Vorteile hat und ich ziehe auch mal was in die Mitte, um zu EQen.
Ich würde aber nicht sagen, dass in Mono leveln und EQen schwieriger ist. Eher anders rum, weil eben alles übereinander liegt.

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Sowohl als auch. Man hat bei Dopplungen (vor allem wenn nah mikrofoniert wird) aber immer mit Auslöschungen zu kämpfen (wenn sie auf dem gleichen Kanal sind). Und es hat sich bei Gitarrendopplungen eigentlich schon lange etabliert, diese hart L/R zu pannen. Weil so eine breite und fette Gitarrenwand entsteht, die man mit einer Aufnahme einfach nicht hinkriegt.

Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..
Ein Orchester und die mehrfach vorhandenen Geigen etc. kann man aber schlecht mit Gitarrendopplungen im Rock/Metal vergleichen.
Das fängt schon damit an, dass ein Orchester als eine Einheit im Konzertsaal gut klingen soll und oft auch so aufgenommen wird (Filmmusik heutzutage bspw.). Gitarrendopplungen sind eine ganz andere Baustelle.
 
Ach, du mit deinen ewigen Auslöschungen...
Bei dir klingen wohl zwei Gitarren leiser als nur eine...

Gruß
 
Und was hat sich bei Phil Spector großartig ausgelöscht, als er mit seiner damals neuartigen Herangehensweise "Wall of Sound" im Multi-Dubbing je 8-12x Drums/Bass/Keys/Gesang usw. übereinanderschichtete...? NICHTS. ^^

Hat sogar mindestens 2 Bassisten oder 2 Schlagzeuger parallel genommen....

Für interessierte Mitleser:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wall_of_Sound

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was? Hab ich da gerade jemanden "Dithering......." flüstern hören!?!!

Welch sadistischer Charakter war das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
989
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben