Mono Stereo Frage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, tue ich nicht. Einfach mal richtig lesen und den Kopf einschalten. Mein Beispiel oben war übertrieben und theoretisch. Natürlich ist hart gepanntes nicht automatisch Side.
Jetzt wird schon angefangen mir Inkompetenz zu unterstellen, weil ich vielleicht Recht haben könnte und man mich missverstanden haben könnte. Bravo!

Aber was bringt eine völlig übertriebene Theorie, wenn sie nichts mit der Praxis zu tun hat?
Zwei total phasige, kaputte Gitarren die in Mono fast weg sind und in Stereo nicht? Arbeitest Du mit sowas? Wohl kaum oder?
Das Seitensignal ist bei der Monomix Methode ist in der Praxis relativ vernachlässigbar. Die Maskierung in Mono wiegt deutlich schwerer.
 
Aber was bringt eine völlig übertriebene Theorie, wenn sie nichts mit der Praxis zu tun hat?
Nichts, außer dir zu verdeutlichen, was ich meine.

Zwei total phasige, kaputte Gitarren die in Mono fast weg sind und in Stereo nicht? Arbeitest Du mit sowas? Wohl kaum oder?
Zieh dir einen x-beliebigen Rock oder Metal Mix mit fetten, gedoppelten Gitarren in die DAW und schalte auf Mono. Ich hab ein paar Seiten davor sogar genau ein solches Beispiel gepostet, und es gibt zig Beispiele. Es dreht sich langsam im Kreis.
Auslöschungen in Mono sind bei Dopplungen an der Tagesordnung.

Das Seitensignal ist bei der Monomix Methode ist in der Praxis relativ vernachlässigbar. Die Maskierung in Mono wiegt deutlich schwerer.
Das ist eine Pauschalaussage, die nicht generell zutrifft. Das hängt davon ab, wie viel Side Anteil der Mix hat.
 
@one_hit_wonder: Du hattest offenbar noch nicht oft mit m_tree zu tun, oder?
Er hat einfach nie gelernt, dass man im Leben auch mal daneben liegen kann und es von Reife zeugt das auch einfach zugeben zu können. Zieht sich leider durch viele Threads an denen er beteiligt ist.
 
@one_hit_wonder: Du hattest offenbar noch nicht oft mit m_tree zu tun, oder?
Er hat einfach nie gelernt, dass man im Leben auch mal daneben liegen kann und es von Reife zeugt das auch einfach zugeben zu können. Zieht sich leider durch viele Threads an denen er beteiligt ist.
Na dann lies dir mal durch, was er auf Seite 8 alles so für nen Quatsch von sich gegeben hat. Da hat sich sogar Burkie mit eingeklinkt.

Joa, und ich habe auch eingeräumt, dass ich unkorreliert und gegenkorreliert verwechselt hatte. Und nun?

Und was Reife angeht:
Wenn ich mir anschaue wie schnell andere persönlich und verletzend werden und Unterstellungen machen, wenn sie nicht mehr weiter wissen ... oder mal was einräumen müssten.

Und jetzt sag mir bitte noch, womit ich daneben liege. ;)
 
Sei mir nicht böse, aber ich lese das jetzt wirklich nicht alles durch - dafür habe ich keine Zeit.

Was mir aber ganz unabhängig vom Thema auffällt: Du streitest oft Seitenlang mit allen möglichen Usern herum bis es den meisten zu blöd wird. Manchmal habe ich den Eindruck das ist dein eigentliches Ziel. Ich denke z.B. ganz konkret an den Thread über Alignment von Drumaufnahmen.

Glaubst du wirklich das bringt irgendjemandem irgendetwas (außer vielleicht Punkte im Forum für die Beiträge)?
 
@m_tree

Du zäumst das Pferd von hinten auf. Bei fertigen Metal oder Rockmixen wird sehr oft das Seitensignal besonders von den Gitarren verstärkt, oft so stark das es gerade noch monokompatibel ist. Und dann sind da auch jede Menge Effekte wie Hall, Chorus, etc. die alle ein starkes Seitensignal im Mix verursachen.

Bei der Mono Mixmethode geht es aber erst mal nur um die rohen Signale. Also um Level, EQ und vielleicht Kompression. Keine Effekte die das Seitensignal aufblasen.

Am besten verstehst Du es wirklich wenn Du das mal praktisch ausprobiert, da wird es sehr deutlich.
Fertige Produktion nur auf Mono zu summieren kann Dich da schnell zu falschen Schlussfolgerungen führen.
 
Puh ... da wird man echt des Lesens müde.
Wenn Rechtfertigungen überhand nehmen, ist der Thread nicht mehr zu retten. Lauter 'absolute' Menschen hier :)

r.i.p.
 
Du streitest oft Seitenlang mit allen möglichen Usern herum bis es den meisten zu blöd wird.
Ursprünglich habe ich BBBs Beitrag kritisiert und gesagt, dass die Vorgehensweise in Mono auch Nachteile hat. Um mehr ging es nicht. Dann haben sich andere mit eingeklinkt. Und am Ende ging alles gegen einen.

Dabei hab ich einfach nur dargelegt, dass die Monomethode Schwächen hat. Es gibt halt nichts 100%iges.
Man könnte ja auch einfach mal versuchen das nachzuvollziehen, statt auf mir rumzuhacken.

@andy_g
Ich weiß, wie sich verstärkte Seitensignale anhören, wie Hall, Chorus etc. klingt und weiß von einigen Produktionen auch, wie sie gemischt wurden (Interviews etc.). Im Mastering wird da sicherlich nicht angefangen das Seitensignal so dermaßen aufzublasen, dass es viel lauter als davor ist.
Und ich weiß auch, wie gut und schlecht eingespielte Dopplungen klingen.
Um Effekte, die das Seitensignal aufblasen, ging es mir auch nicht. Und sowas wird im professionellen Bereich meines Wissens auch wenn dann nur sehr sparsam eingesetzt.

Das hat nichts damit zu tun, das Pferd von hinten aufzuzäumen, sondern sich mal anzuhören, was im Profi Bereich eigentlich so abgeht.
 
Ich denke das die Stärke der Auslöschung der beiden guits in mono mit der Stärke der Markierung des mitten signals in Stereo korreliert.

In anderen Worten, der Teil der sich in mono auslöscht löst keine Maskierung während des Stereo Betriebs aus, macht also nichts das er in mono wegfällt.
 
In anderen Worten, der Teil der sich in mono auslöscht löst keine Maskierung während des Stereo Betriebs aus.
Genau das ist der Punkt, um den es mir die ganze Zeit ging. Denn deine Aussage stimmt nicht. Das Side Signal maskiert das Mid Signal sehr wohl. Denn es wird über die gleichen Lautsprecher wiedergegeben.
Und diese Maskierung fällt in Mono eben weg. Daher Scheuklappen.
 
@andy_g
Ich weiß, wie sich verstärkte Seitensignale anhören, wie Hall, Chorus etc. klingt und weiß von einigen Produktionen auch, wie sie gemischt wurden (Interviews etc.). Im Mastering wird da sicherlich nicht angefangen das Seitensignal so dermaßen aufzublasen, dass es viel lauter als davor ist.
Und ich weiß auch, wie gut und schlecht eingespielte Dopplungen klingen.
Um Effekte, die das Seitensignal aufblasen, ging es mir auch nicht. Und sowas wird im professionellen Bereich meines Wissens auch wenn dann nur sehr sparsam eingesetzt.

Es ist manchmal sehr schwer, wenn es gut gemacht ist, zugefügte Seitensignale aus welcher Ursache auch immer in einem fertigen Mix vom ursprünglichen Nutzsignal zu unterscheiden. Aber selbst bei fertigen Produktionen... wenn ich mir eine FooFighters Nummer wie Burning Bridges anhöre (richtiges Gitarrenbrett) und das auf Mono schalte dann finde ich das vom Level der Gitarren nicht zu leise – klar fühlen sie sich etwas leiser an als in Stereo aber der Mix fällt nicht zusammen und das sind nicht die trockenen Rohspuren am Anfang des Mixes.

Wie auch immer mit Theorie alleine kann man das nicht ergründen, einfach mal ausprobieren, dann versteht man es.
Kannst es ja mal probieren, muss ja keiner wissen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein aus Erfahrung denke ich, daß das so schön stimmt. Ein rein stümperhafter Erklärungsversuch von mir wäre das die vom Gehirn "festgestellte" sound Quelle eine entscheidende Bedeutung spielt bei der Maskierung und nicht ob die beiden Ereignisse physikalisch aus dem gleichen speaker kommen.

Deshalb kann man ja auch Sounds durch panning separieren.

Heisst also für das Gehirn kommt der Bassanteil , der maskierend wirken könnte, von hart links und hart rechts, das vocal aus der Mitte, bedeutet das Gehirn kann die Sounds gut separieren.

In mono löscht sich der seitenanteil aus, es kann also immer noch gut separiert werden.
 
Ich denke das die Stärke der Auslöschung der beiden guits in mono mit der Stärke der Markierung des mitten signals in Stereo korreliert.

In anderen Worten, der Teil der sich in mono auslöscht löst keine Maskierung während des Stereo Betriebs aus, macht also nichts das er in mono wegfällt.

Das ist richtig, oder anders herum ein Seitensignal löscht sich in Mono aus und ein Seitensignal maskiert auch nichts in Stereo, im Gegenteil man hat das Gefühl es wird weiter, demaskierter. In mono ist die Maskierung am stärksten.

I sound like a broken record :)
 
@m_tree
Ich glaub ich hab jetzt verstanden was du meinst nachdem ich mir die ersten Beiträge nochmal durchgelesen habe. Du hast bedenken einen Mix der bereits in Stereo ist, d.h. in dem bereits Spuren nach links und rechts im stereofeld verteilt wurden, in diesem Zustand in Mono zu eqen. Hätte ich auch.

Bei der Methode geht es aber darum, einen Mix in Mono zu beginnen, ihn in dieser Form zu bearbeiten (speziell eq), da man Maskierungen so am besten hört. Das ist alles. Der mix der hier entsteht ist wahnsinnig transparent, in Stereo und Mono. Und was dann danach mit der Verteilung im Stereobild und chorus und sonstigen Effekten passiert ist dann natürlich eine ganz andere Geschichte. Das in Mono zu eqen macht dann wahrscheinlich echt weniger sind. Aber um ein grundgerüst zu erhalten welches erstmal funktioniert, ist das ein legitimer weg, welcher erstmal keiner deiner genannten Nachteile beinhaltet. Das du das nicht so machst ist ja ok. Aber lass doch andere das so machen.

Ich hoff ich habe dich jetzt richtig interpretiert und man kann den Thread jetzt schließen. :)
 
Wie auch immer mit Theorie alleine kann man das nicht ergründen, einfach mal ausprobieren, dann versteht man es.
Kannst es ja mal probieren, muss ja keiner wissen :)
Hab ich doch alles schon probiert. ;)

Jetzt noch ein letztes Beispiel um zu demonstrieren, was ich meine. Ein Ausschnitt aus "Holiday" (Green Day), CLA Mix - nach seiner Aussage komplett in Stereo abgehört. Ein eigenes Beispiel spar ich mir, um Diskussionen vorzubeugen. Das Side Signal ist wie gesagt schon in der Phase korrigiert und kann deswegen hier in Mono abgespielt werden.

Stereo:


Mid / Mono:


Side:


Da kann mir auch keiner erzählen, dass die Gitarren erst im Mastering so Side-lastig geworden sind. Im Mix auch nicht (ich wüsste nicht, dass CLA mit Stereoverbreiterung oder Mid/Side mischt).
Das sind einfach stink normale gedoppelte Gitarren, und der Löwenanteil des Side Signals war ganz sicher schon im Rough Mix da.

Und man hört deutlich, wie die mittigen Lead Vocals in Mono fast alleine dastehen, während in Stereo die Gitarren wesentlich lauter sind und die Lead Vocals auch wesentlich mehr maskieren.
Also wer das nicht hört, hat wohl irgendwas mit den Ohren.

Wenn man das jetzt auf Stereoaufnahmen überträgt, z.B. Klavier (oft sehr viel Side Anteil) oder Akustik Gitarre, ist man gut damit beraten, den Side Anteil beim Bearbeiten auch zu hören.

Deshalb kann man ja auch Sounds durch panning separieren.
Das geht aber nur durch gegenüberliegendes Panning. Mittig und hart gepanntes maskiert sich nach wie vor.
 
@Krusty
Ja, in Mono zu EQen und zu leveln etc. ist einfacher. Ich verstehe den Hintergrund dieser Methode schon.
Problematisch wirds aber eben, wenn man schon Stereoaufnahmen hat.
Und ich will zumindest von vorn herein das "Big Stereo Picture" hören, bei allem was ich mache (von Spurenvorbereitung etc. abgesehen).
Die Monotaste dann eben nur noch um den Mix auf Monotauglichkeit hin zu überprüfen. Aber den Fokus eben auf Stereo halten.

Man muss halt aufpassen, dass man mit der Mono Methode nicht ins Fettnäpfchen tritt und ungewollt Side Anteile beim Bearbeiten ausblendet.
 
Da kann mir auch keiner erzählen, dass die Gitarren erst im Mastering so Side-lastig geworden sind.

Doch. Hört man ja auch. Thema durch.

(ich wüsste nicht, dass CLA mit Stereoverbreiterung oder Mid/Side mischt).

Woher willst du das jetzt wissen. Hat er dir das denn nicht erzählt? Findest wohl nichts im Netz darüber, was. ^^

Also wer das nicht hört, hat wohl irgendwas mit den Ohren.

so ist es... ganz genau... ^^


Wie kann man nur so viel Zeit in diesem Thread verschwenden. Oh man.


.
 
@m_tree

Du hast das mit dem Mono Mixaufbau schon probiert und nichts gemerkt? Okay ...

Und dein Beispiel ist halt wieder eine kommerzielle fertige Produktion. Da kannst Du natürlich immer viel mutmassen das da nichts gemacht wurde, seine SSL alleine macht den Sound schon etwas breiter plus anderer Faktoren.

Aber ich denke es ist klar geworden was mein Punkt mit den Vorteilen beim Monomixen ist.
 
Problematisch wirds aber eben, wenn man schon Stereoaufnahmen hat.
Ja das wollte ich auch noch dazuschreiben.

Und wenn du es schaffst in Mono schon ein Big picture zu mischen, wird es halt einfach noch geiler wenn dus dann erst auffächerst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
989
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben