Pleytoon
- Registriert
- 02.02.05
- Beiträge
- 2.478
- Reaktionen
- 1.047
- Punkte
- 6.388
Hallo alle zusammen,
schon seit einer ganzen Weile beschäftigt mich das Thema und nachdem ich gestern einen Vortrag von Alan Silverman über Mastering für Streamingdienste gesehen hab, hatte ich das Gefühl, gedanklich gar nicht mal so falsch zu liegen (Dynamik/Kompression, EQing von Bässen und Höhen). Es ist ja immer so eine Gratwanderung von wegen "Wieviel Dynamik darf mein Mix/Master haben, damit er von möglichst vielen Hörern in möglichst vielen Hörsituationen akzeptiert wird (Wohnzimmer, Kopfhörer, Auto, Flugzeug,...). Tendenz: laut, Dynamikspielraum weit unter 12 db (krasse Sch...).
Ursprünglich habe ich gelernt, dynamisch zu mischen und lieber ein bisschen mehr Headroom zu lassen. Aber davon darf man sich heutzutage wohl weitgehend verabschieden, wenn man es den Instagram-/Facebook-/Handyhörern recht machen will. Klar muss man sich nicht immer fügen und es spricht sicherlich nichts dagegen, musikalisch dynamisch zu bleiben. Aber als Mix-/Mastering Engineer die Fähigkeit und "open mindedness" zu besitzen, eine clippende Wurst zu machen, die auch noch akzeptabel klingt, ist sicher nicht verkehrt. Zudem kommt ja, dass diese ganzen Streamingdienste nicht mit Peak-Normalization, sondern mit Loudness-Normalization arbeiten. War mir bis vor kurzen gar nicht so bewusst.
Mich würde zum einen eure Sicht auf dieses Thema interessieren. Zum anderen habe ich mich heute morgen an einem Sample eines aktuellen Tracks mal bewusst daran versucht das ganze als kurzen Instagram/... Clip so zu mischen, dass es auch auf dem Piepsiquietschscheppertelefon irgendwie nach dickem Mann mit Vollbart klingt. Ist jetzt nicht ganz umdynamisch gemacht, wäre aber - sagen wir mal - im Vinylkontext etwas anders geartet.
Wie klingt so eine Art zu mischen in euren Ohren? Und wie steht ihr zum Thema Mixing / Mastering für Streaming?
Hier mein Sample:
schon seit einer ganzen Weile beschäftigt mich das Thema und nachdem ich gestern einen Vortrag von Alan Silverman über Mastering für Streamingdienste gesehen hab, hatte ich das Gefühl, gedanklich gar nicht mal so falsch zu liegen (Dynamik/Kompression, EQing von Bässen und Höhen). Es ist ja immer so eine Gratwanderung von wegen "Wieviel Dynamik darf mein Mix/Master haben, damit er von möglichst vielen Hörern in möglichst vielen Hörsituationen akzeptiert wird (Wohnzimmer, Kopfhörer, Auto, Flugzeug,...). Tendenz: laut, Dynamikspielraum weit unter 12 db (krasse Sch...).
Ursprünglich habe ich gelernt, dynamisch zu mischen und lieber ein bisschen mehr Headroom zu lassen. Aber davon darf man sich heutzutage wohl weitgehend verabschieden, wenn man es den Instagram-/Facebook-/Handyhörern recht machen will. Klar muss man sich nicht immer fügen und es spricht sicherlich nichts dagegen, musikalisch dynamisch zu bleiben. Aber als Mix-/Mastering Engineer die Fähigkeit und "open mindedness" zu besitzen, eine clippende Wurst zu machen, die auch noch akzeptabel klingt, ist sicher nicht verkehrt. Zudem kommt ja, dass diese ganzen Streamingdienste nicht mit Peak-Normalization, sondern mit Loudness-Normalization arbeiten. War mir bis vor kurzen gar nicht so bewusst.
Mich würde zum einen eure Sicht auf dieses Thema interessieren. Zum anderen habe ich mich heute morgen an einem Sample eines aktuellen Tracks mal bewusst daran versucht das ganze als kurzen Instagram/... Clip so zu mischen, dass es auch auf dem Piepsiquietschscheppertelefon irgendwie nach dickem Mann mit Vollbart klingt. Ist jetzt nicht ganz umdynamisch gemacht, wäre aber - sagen wir mal - im Vinylkontext etwas anders geartet.
Wie klingt so eine Art zu mischen in euren Ohren? Und wie steht ihr zum Thema Mixing / Mastering für Streaming?
Hier mein Sample: