So rein theoretisch betrachtet, im Hinblick auf den ultimativen Loudness War, ist das Reinmischen in die Masteringkette der einzige Weg, ein sehr lautes und trotzdem ueberzeugendes knackiges Resultat mit den wenigsten Nebeneffekten zu bekommen, wuerde ich sagen. Den jeder Nebeneffekt ist sofort hoerbar und kann nach Moeglichkeit kompensiert werden (bei perfekten Skills und Akustik).
da muss es gar nicht unbedingt um lautheitskrieg gehen, das kann auch eine rein ästhetische frage sein. ich leg da jetzt mal die "ich bin ein alter sack" karte auf den tisch und verweise darauf, dass der mischprozess früher zu rein analogen zeiten und mit bandmaschine oftmals bedeutend intuitiver war - eben gerade auch, weil die meist suboptimalen technischen gegebenheiten jeweils schon etwas ähnliches taten was heute ein summenbus tun würde: sie haben von vornerein allem einen gewissen akustischen stempel aufgedrückt, sie haben transienten beschnitten, die bandmaschine hat fröhlich vor sich hingesättigt und pro abspielvorgang das signal noch bisschen platter genudelt, usw usf.
was in der summe dazu führte dass der mixprozess früher um einiges emotionsgesteuerter und weniger "vernünftig" war - digitales mixen mussten insofern gerade die leute der "alten schule" dann erstmal nochmal ziemlich von der pike auf lernen (also ich z.b., aber sowas von
und dann hat mans irgendwann gelernt, und der digitale mixprozess ist auch was ganz schön tolles, alles viel kontrollierter, viel präziser im zugriff, man kann super fein austarieren wieviel schmutz man wo will undsoweiter...
...aber teil des tollen fortschritts ist es eben auch, dass inzwischen die tools so gut sind, dass man sich mit einem summenbus "der was tut" auch wieder ein stück weit die alte dynamik zurückholen kann. und die hat schon auch so ihre guten seiten...sie zwingt zu entscheidungen, sie macht einen pragmatischer, sie verhindert dass man sich in details verliert, und sie befördert eine situation in der man auch mal fünfe gerade sein lässt und sagt "na is doch wurscht, rockt doch! the end".
was widerum zu eigenständigeren mixen führt (zumindest führen kann). und eigenständigkeit ist in der überfluteten marktsituation von heute m.m.n. das mit abstand höchste gut.
ums mal an einem beispiel zu verdeutlichen: eine "hifi" platte von peter gabriel bis seal kriegt man natürlich am besten mit dem kontrollierten ansatz hin, da würde ich auch ohne summenprocessing arbeiten so lange es geht. hingegen z.b. sowas frech hingerotztes wie blurs "song two" (mein lieblingsbeispiel zum thema

oder white stripes oder jet oder whatever, das würde man so kontrolliert kaum hinbekommen. das sind emotionale mixe, die an vielen stellen keine tontechnisch "vernünftigen" wege gehen sondern hörbar instinkgesteuert gemacht wurden, speziell bei blur hört man sehr deutlich, dass da primär mal einfach dick in die suppe geschoben wurde, und dann entwickelt das eine rohe energie, die man mit aller parallelkompression und feinaustarierter sättigung der welt nicht hinbekommen hätte. sicher, man könnte es kontrolliert nachbauen, und das wahrscheinlich sogar am besten in einem kontrollierten mix. aber ohne vorlage wäre man mit der methode gar nicht erst *drauf gekommen*.
ist einfach ein komplett anderer ansatz. und einer, der heute oftmals zu kurz kommt. ich muss mich ja selber immer mal wieder dazu zwingen, den "unvernünftigen" weg zu gehen, bin ja selber auch nerd und controlfreak. aber jedes mal, wenn ich den mumm zusammenbekomme es so zu gehen, kommt was besonderes bei raus, das ich im kontrollierten mixprozess so niemals hingedreht hätte. kanns insofern nur empfehlen. nicht als "besseren weg", aber als *anderen* weg den es lohnt, im repertoire zu haben. sozusagen
