MixBusCompressor Shootout - Hardware vs Software

  • Ersteller hannes77
  • Erstellt am
@Nachschicht:
Wow, Hut ab. Das ist wirklich mal ein super Beitrag! Besser hätte mans nicht sagen können!

Ich würde jedoch behaupten, dass die Engineers bei einer Peter Gabriel oder Seal - Produktionen nicht auf MixBuskompression verzichten. Der Griff zum Busskompressor ist ja in erster Linie keine Entscheidung hinsichtlich der Dynamik, sondern eher eine klangästhetische Entscheidung, denn es hilft einfach den Mix leichter zusammenzufügen!

Der Song "Szüz Mária", welchen ich hochgeladen hab, demonstriert dies eindrucksvoll. Klar ist die komprimierte Version lauter und könnte deshalb als besser empfunden werden, einmehr oder weniger geschultes Gehört wird jedoch leicht auch die Klangänderung wahrnehmen können.
Es klingt einfach alles homogener, frischer, .....................

Außerdem, wenn wir schon bei Klangesoterik sind: Es klingt meiner Meinung nach auch wesentlich räumlicher, bzw die Tiefenstaffelung ist einfach besser!
 
Mk
@Nachschicht:
Wow, Hut ab. Das ist wirklich mal ein super Beitrag! Besser hätte mans nicht sagen können!

Ich würde jedoch behaupten, dass die Engineers bei einer Peter Gabriel oder Seal - Produktionen nicht auf MixBuskompression verzichten. Der Griff zum Busskompressor ist ja in erster Linie keine Entscheidung hinsichtlich der Dynamik, sondern eher eine klangästhetische Entscheidung, denn es hilft einfach den Mix leichter zusammenzufügen!

Der Song "Szüz Mária", welchen ich hochgeladen hab, demonstriert dies eindrucksvoll. Klar ist die komprimierte Version lauter und könnte deshalb als besser empfunden werden, einmehr oder weniger geschultes Gehört wird jedoch leicht auch die Klangänderung wahrnehmen können.
Es klingt einfach alles homogener, frischer, .....................

Außerdem, wenn wir schon bei Klangesoterik sind: Es klingt meiner Meinung nach auch wesentlich räumlicher, bzw die Tiefenstaffelung ist einfach besser!

wenn jemand wie nachtschicht sich zum mischen in den summenkompressor entscheidet, ist das absolut ok, weil er die erfahrung dafür hat.
höre ich mir die mixes an, welche hier durchs forum schwirren, muss ich leider sagen (auch wenn mir das wohl von vielen als arroganz ausgelegt wird) - 90% haben diese erfahrung nicht und bei denen geht der schuss in sehr vielen fällen nach hinten los.
argumente wie "dieser und jener machen das" bringt auch nichts, diese leute sind vollberufliche tontechniker seit jahren, die bewegen sich auf ganz anderen ebenen.
mein masteringalltag zeigt mir leider, das bei profis summencompression nahezu nie ein problem ist, bei leuten, die nebenbei noch mischen, falsch eingesetzte summenkompression jedoch zu verdammt vielen problemen führen kann und einer der hauptgründe ist, warum am schluss mixes nochmals überarbeitet werden müssen.
früher waren bei günstigen produktionen vielmals der mangel an soundprozessoren ein problem, heute ist overprozessing ein viel grösseres geworden.
aber letztlich gibts keine abkürzungen auf dem eigenen weg, jeder muss seine eigenen erfahrungen machen.
 
[
Ich würde jedoch behaupten, dass die Engineers bei einer Peter Gabriel oder Seal - Produktionen nicht auf MixBuskompression verzichten. Der Griff zum Busskompressor ist ja in erster Linie keine Entscheidung hinsichtlich der Dynamik, sondern eher eine klangästhetische Entscheidung, denn es hilft einfach den Mix leichter zusammenzufügen!

ich meinte damit jetzt auch nicht "gar keine summenkompression", aber eben eine normale, leichte - im unterschied zum rocknroll ansatz wo man einfach mal alles "reinschiebt", wo das summenprocessing also richtig böse und bar jeder vernunft am arbeiten ist :)

blur style halt. und jet. undundund... aah i love it :)
 
wenn jemand wie nachtschicht sich zum mischen in den summenkompressor entscheidet, ist das absolut ok, weil er die erfahrung dafür hat.
höre ich mir die mixes an, welche hier durchs forum schwirren, muss ich leider sagen (auch wenn mir das wohl von vielen als arroganz ausgelegt wird) - 90% haben diese erfahrung nicht und bei denen geht der schuss in sehr vielen fällen nach hinten los.
argumente wie "dieser und jener machen das" bringt auch nichts, diese leute sind vollberufliche tontechniker seit jahren, die bewegen sich auf ganz anderen ebenen.
mein masteringalltag zeigt mir leider, das bei profis summencompression nahezu nie ein problem ist, bei leuten, die nebenbei noch mischen, falsch eingesetzte summenkompression jedoch zu verdammt vielen problemen führen kann und einer der hauptgründe ist, warum am schluss mixes nochmals überarbeitet werden müssen.
früher waren bei günstigen produktionen vielmals der mangel an soundprozessoren ein problem, heute ist overprozessing ein viel grösseres geworden.
aber letztlich gibts keine abkürzungen auf dem eigenen weg, jeder muss seine eigenen erfahrungen machen.

das ist natürlich richtig, da hat der herr teebaum schon absolut recht.

allerdings (achtung totschlagargument ;-) ): wenn mans nie probiert, lernt mans auch nie ;-) ;-) ;-)

also is schon richtig dass man da voll daneben liegen kann, ist wahrscheinlich am anfang sogar der normalfall. aber allein zum spass würd ichs schon jedem mal empfehlen, und seis nur als experiment. und, muss ich auch sagen, ich hatte auch schon ein paarmal fälle, wo ich genau solche wahnsinnsmixe bekommen hab, wo jemand bar jeder tontechnischen vernunft alles ins rote geschoben hat, und das hatte dann eine rohe energie die ich mit all meinem tontechnik-nerdtum und meinen tausendmal tolleren tools partout nicht mehr nachgebaut bekommen habe. war ganz schön peinlich damals :) aber das hat mich dann überhaupt erst darauf gebracht.

gibts also schon auch, dass *gerade* wenn jemand da ohne jegliche erfahrung einfach nach instinkt die sachen in die sättigung schiebt, dass da was bei rauskommt, was einfach nur sexy ist. kommt aber natürlich auch sehr auf die musikrichtung an (war damals z.b. punkrock, wenig überraschend ;-)
 
wenn jemand wie nachtschicht sich zum mischen in den summenkompressor entscheidet, ist das absolut ok, weil er die erfahrung dafür hat.
höre ich mir die mixes an, welche hier durchs forum schwirren, muss ich leider sagen (auch wenn mir das wohl von vielen als arroganz ausgelegt wird) - 90% haben diese erfahrung nicht und bei denen geht der schuss in sehr vielen fällen nach hinten los.
argumente wie "dieser und jener machen das" bringt auch nichts, diese leute sind vollberufliche tontechniker seit jahren, die bewegen sich auf ganz anderen ebenen.
mein masteringalltag zeigt mir leider, das bei profis summencompression nahezu nie ein problem ist, bei leuten, die nebenbei noch mischen, falsch eingesetzte summenkompression jedoch zu verdammt vielen problemen führen kann und einer der hauptgründe ist, warum am schluss mixes nochmals überarbeitet werden müssen.
früher waren bei günstigen produktionen vielmals der mangel an soundprozessoren ein problem, heute ist overprozessing ein viel grösseres geworden.
aber letztlich gibts keine abkürzungen auf dem eigenen weg, jeder muss seine eigenen erfahrungen machen.

das ist natürlich richtig, da hat der herr teebaum schon absolut recht.

allerdings (achtung totschlagargument ;-) ): wenn mans nie probiert, lernt mans auch nie ;-) ;-) ;-)

also is schon richtig dass man da voll daneben liegen kann, ist wahrscheinlich am anfang sogar der normalfall. aber allein zum spass würd ichs schon jedem mal empfehlen, und seis nur als experiment. und, muss ich auch sagen, ich hatte auch schon ein paarmal fälle, wo ich genau solche wahnsinnsmixe bekommen hab, wo jemand bar jeder tontechnischen vernunft alles ins rote geschoben hat, und das hatte dann eine rohe energie die ich mit all meinem tontechnik-nerdtum und meinen tausendmal tolleren tools partout nicht mehr nachgebaut bekommen habe. war ganz schön peinlich damals :) aber das hat mich dann überhaupt erst darauf gebracht.

gibts also schon auch, dass *gerade* wenn jemand da ohne jegliche erfahrung einfach nach instinkt die sachen in die sättigung schiebt, dass da was bei rauskommt, was einfach nur sexy ist. kommt aber natürlich auch sehr auf die musikrichtung an (war damals z.b. punkrock, wenig überraschend ;-)
zum ausprobieren und herumspielen ist alles erlaubt, wenn man abliefern soll, empfiehlt es sich aber dringend, seine werkzeuge schon richtig zu kennen - sonst muss man sich nicht wundern, bald ein ex-bandmitglied zu sein, denn niemand möchte nur des anderen übungsobjekt sein...
das ein unbedarftes herangehen gelegentlich zu highlights führt, ist zweifelsohne so, aber ein profi bringt auch bei seinen schwächeren arbeiten noch was solides zu stande, da liegt der hauptunterschied - und darin, dass die mixes draussen funktionieren.

Hier mal ein paar typische beispiele von folgeproblemen bei summenkompression im mixprozess:

das gitarrensolo ist sehr laut in den kompressor gemischt. laut abgehõrt und etwas übermüdet merkt man nicht, wie es das playback wegdrückt. leider hat es auch zuviel bei 2.5k - ziehe ich das raus, hört man das pumpen erst recht.
ähnliches gibt des öftern bei stimmen, die zu laut gemischt werden und nun das playback wegdrücken. dagegen kämpft man nun im masteringprozess sinnlos an - man kann sich nur noch irgendiw durchmogeln statt den sound wirklich nach vorne zu bringen

anderes beispiel ist eine bassdrum mit zuviel energie unter 50hz in einem rockmix, die durch ihre grösse den mix lahmarschig macht, wenn ich sie aber unten etwas zurücknehme, nun zu auffällig den mix moduliert.

diese fehler entstehen also zu einem teil aus übermüdung (zu lange ohen pause am mix gesessen9, schwächen in der abhöre oder nicht sehr akkuratem leveling.

wer summenkompression ausserhalb des dancebereichs braucht, sollte wirklich wissen, was er tut...
 
ich mische allein schon aus dem grund nicht in einen compressor, weil ich soetwas lieber analog machen möchte. ich benutze seit ich outboard fürs mastering einsetze sogut wie garkeine singleband compression mehr ITB auf dem masterbus. dann extrapoliere ich das lieber beim mischen (mische z.b. etwas überdynamisch) & gehe dann mit dem masterbus aufs outboard. gerade für rockiges bekommt das ganze dann einen angenehmen "analog-gemischt"-touch.
 
ich mische allein schon aus dem grund nicht in einen compressor, weil ich soetwas lieber analog machen möchte. ich benutze seit ich outboard fürs mastering einsetze sogut wie garkeine singleband compression mehr ITB auf dem masterbus. dann extrapoliere ich das lieber beim mischen (mische z.b. etwas überdynamisch) & gehe dann mit dem masterbus aufs outboard. gerade für rockiges bekommt das ganze dann einen angenehmen "analog-gemischt"-touch.

wenn du den analogen komp. aufm masterbus als HW insert einbindest kannst du das doch trotz analog während dem mixing schon machen... (hatte ich recht lange so).

kompliziert wirds mit den HW inserts halt dann, wenn man mehrere HW komps auf mehreren sems + HW EQs unabhängig voneinander einbinden möchte. da kommt das hybrid system leider an seine grenzen.

wie macht ihr das dann? patchbays? wie wäre es die HW kompressoren alle über aux kanäle der DAW einzubinden und die EQs über gruppen/kanal inserts?
 
wenn du den analogen komp. aufm masterbus als HW insert einbindest kannst du das doch trotz analog während dem mixing schon machen... (hatte ich recht lange so).
könnte ich, mache ich aber nicht, da ich mixing & mastering sowohl zeitlich, räumlich (ich mische zuhause, nicht im studio) als auch logisch (neues projekt etc.) trennen möchte.

kompliziert wirds mit den HW inserts halt dann, wenn man mehrere HW komps auf mehreren sems + HW EQs unabhängig voneinander einbinden möchte. da kommt das hybrid system leider an seine grenzen.

wie macht ihr das dann? patchbays? wie wäre es die HW kompressoren alle über aux kanäle der DAW einzubinden und die EQs über gruppen/kanal inserts?
ich würde das dann wohl über inserts und auxe realisieren, je nach dem was ich erreichen will.
 
wenn du den analogen komp. aufm masterbus als HW insert einbindest kannst du das doch trotz analog während dem mixing schon machen... (hatte ich recht lange so).
könnte ich, mache ich aber nicht, da ich mixing & mastering sowohl zeitlich, räumlich (ich mische zuhause, nicht im studio) als auch logisch (neues projekt etc.) trennen möchte.

kompliziert wirds mit den HW inserts halt dann, wenn man mehrere HW komps auf mehreren sems + HW EQs unabhängig voneinander einbinden möchte. da kommt das hybrid system leider an seine grenzen.

wie macht ihr das dann? patchbays? wie wäre es die HW kompressoren alle über aux kanäle der DAW einzubinden und die EQs über gruppen/kanal inserts?
ich würde das dann wohl über inserts und auxe realisieren, je nach dem was ich erreichen will.

DAS klingt ansatzweise vereinsamt:
Stufe II :)

Sehr geerter Herr Karumba:

Hiermit fordern wir sie auf, sich innerhalb des Sozialisierungsbereich 14 aufzuhalten und zu beschränken.

Vielen Dank für ihre Kooperation!



Das Ministerium für Mysterfizierung

:)
 
@teebaum
Koenntest du mal bitte erlaeurtern wie deine herangehensweise der summenkompression auf dance ist
Und was erreichst du wie
Lg
 
@teebaum
Koenntest du mal bitte erlaeurtern wie deine herangehensweise der summenkompression auf dance ist
Und was erreichst du wie
Lg


ich mische selbst dance meist ohne summenkompressor, ich steh fast immer nicht drauf (im ersten moment schon, aber je länger ich damit mische, desto mehr geht er mir auf den senkel - ich werde zu fest eingeschränkt und vorallem die ssl-artigen machen den sound blöd klein)!

wenn ich ähnliche effekte, aber kontrollierter, anwenden will, mache ich supgruppenkompression und sidechaining - kick zieht fläche runter, kick zieht bass runter, gewisse sounds bekommen eine rhythmische lautstärkemodulation usw.

was ich hingegen fast immer mache, ist etwas sättigung auf der summe - bei mir ist das slate vcc.
das gibt mir den glue, welches mir das arbeiten erleichtert, das ermöglicht auch in gewissen grenzen das "jetzt nehme ich etwas dichte weg oder gebe etwas hinzu" und es hat einen ganz erheblichen vorteil gegenüber summenkompression:

ich kann stems ziehen!

dieser aspekt wurde bisher gar nicht beachtet und ist heute bei grösseren produktionen ziemlich wichtig geworden.

je nach metier brauchts noch tv oder instr, aber wichtiger ist fast, dass z.b.. für liveshows nur einzelne spuren gewünscht sind oder dass es spezialversionen braucht für trailers usw.

mit subgruppenkompression schränke ich hier meine möglichkeiten auch schon etwas ein, aber hier kann ich je nach metier und wünschen einen zwischenweg finden.

stems einzeln raus und einzeln gesättigt klingen auch etwas anders als gemeinsam gesättigt - der unterschied ist aber sehr klein und ab den stems klingts dann einen tick transparenter, darüber hat sich noch nie jemand beklagt.
 
Mal was anderes:

Nutzt jemand von Euch einen Stereo-Distressor (British Mod)? Macht der heutzutage noch Sinn, oder kann man alles mit Plugins erreichen? Ich denke so an Hiphop Drums etc.
 
Mal was anderes:

Nutzt jemand von Euch einen Stereo-Distressor (British Mod)? Macht der heutzutage noch Sinn, oder kann man alles mit Plugins erreichen? Ich denke so an Hiphop Drums etc.

distressor ist ja eigentlich eine hardwareemulation von verschiedenen kompressoren, ein plugin wäre somit eine emulation einer emulation...

ich habe vorallem 2 stammkunden, die den distressor benutzen auf busen und beide sind sehr gut im geschäft und machen ausgesprochen satte mixes, so gesehen werden die kisten schon was können ;-)
 
ich hab mich halt gefragt, ob der Distressor Aliasing produziert, der Detektor ist ja Software. Und die Distortion ... man koennte auch einen ITB Compressor nehmen und FXG dahinterpacken :) Damit es einigermassen sauber bleibt, muesste die Samplerate 384 kHz oder so betragen. Die kuerzeste Attackzeit ist ja 50 Mikrosekunden. Das waeren nur 1-2 Samples in 44.1, etwas wenig. Ob Empirical Labs daran gedacht haben? Wahrscheinlich schon ... Fuer einen Tausender weniger als in D interessant.

edit: normale Wandler koennen da wohl wegen der Latenz nicht zum Einsatz kommen ...
 
Danke teebaum
 
@ summenkompression:
ich hatte einige zeit mal defaultmäßg einen auf der summe, hab das dann aber wieder verworfen da die negativen wechselwirkungen die entstehen können wenn das ding nicht perfekt eingestellt ist (sehr schmaler grad) in vielen fällen die vorteile überwiegen.
ich mag zwar über weite strecken was da prinzipiell geschieht... es gab aber einfach immer mal wieder bestimmte passagen in songs wo es meine möglichkeiten eingeschränkt hat oder der effekt eben gegen das gearbeitet hat, was ich eigentlich erreichen wollte.

es sind so kleinigkeiten die da passiern können die man im eifer des gefechtes oft gar nicht so mitbekommt.... wenn man da nicht dauernd vergleicht und kontrolliert wird man das vermutlich oft gar nicht so merken und erst später kommt man drauf wenn es zu spät ist.

aus diesem grund tüftle ich gerade an einem brauer'isch inspirierten mutlibuss-ansatz bei dem ich kompression in 3 subbusse auslagere und auf der summe nur mit sättigung und evtl. leichtem soft limiting (die neue rnd tape sim schaut interessant aus und dürfte mehr möglichkeiten bieten als der 5043 den karumba einsetzt)

@ distressor: die regelung erfolgt doch analog und der detektorweg muss ja nichtmal den hörbaren bereich abdecken können und kann stark gefiltert werden. (<10 khz) mir fehlt das hintergrundwissen über aliasing, aber ist das in so einer konstellation überhaupt relevant? und digitale verarbeitung heißt ja nicht zwansläufig das hier ein 'klassischer' a/d werkt sondern kann auch ein gepulster ansatz sein imho.
zum gerät an sich... der distressor ist nach wie vor ein klassiker imho. ob er jetzt unbedingt auf dem 2buss sinn macht kommt drauf an.... aber das ding ist so flexibel das es ohnehin für alles eingesetzt werden kann. als emulation würd ich ihn nicht unbedingt bezeichnen. er hat halt extrem weite regelzeiten und deckt durch sidechainoptionen und distortion halt einfach ein sehr großes klangebiet ab. eigentlich ist das ding der perfekte 'erste' kompressor weil man damit wirklich schön lernen kann wie man mit den parametern eines kompressors den klang formen kann.
 
die neue rnd tape sim schaut interessant aus und dürfte mehr möglichkeiten bieten als der 5043 den karumba einsetzt
welchen meinst du? ich kann auf der neve seite nichts finden, außer der 500er version des 5042.
ich habe übrigens den 5042. der 5043 ist ein compressor limiter.

//edit: ich frage mich, wie sie beim 500er modell die einstreuung auf den tonkopf vermeiden wollen. ich kann den 5042 nicht ins rack schrauben, weil er da ganz klar umgebungseinstreuungen einfängt & dann brummt.
 
silk könnte interessant sein. robin schmidt mag das sehr gern beim neve master bus compressor.
 
//edit: ich frage mich, wie sie beim 500er modell die einstreuung auf den tonkopf vermeiden wollen. ich kann den 5042 nicht ins rack schrauben, weil er da ganz klar umgebungseinstreuungen einfängt & dann brummt.


Also, like a real tape machine, the flux loops in the “True Tape” circuitry can pick up signals from strong nearby magnetic fields (The most likely sources are nearby power supplies, power amplifiers and computer monitors). Although we have shielded both the unit as a whole and the tape circuit to minimize stray inductance, if you have issues with hum when engaging the tape circuit, try moving the 542 to other spots away from magnetic field radiators until the hum subsides.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Mindsteps
Antworten
17
Aufrufe
6K
thomasvonwelt
thomasvonwelt
Martin6
Antworten
21
Aufrufe
7K
Signalschwarz
Signalschwarz

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben