Was ist Euer Lieblingsmikro

Also für mich wäre das m990 auch "endgame". Leider lohnt sich für mich die Investition nicht, mache kaum noch Aufnahmen im Studio.
Allerdings viel Filmset-Ton und darum platziere ich mal mein hierfür absolut meistgebrauchtes Lieblingsmikro: Sennheiser MKH50. Es klingt einfach an jeder Stimme gut, geht brauchbar mit akustischen Gegebenheiten um und "grabt" die Stimmen auch bei etwas grösserer Distanz noch gut. Es ist zudem sehr leicht an der Angel, robust und bisher absolut zuverlässig. Und es lässt sich gut EQen!
 
Ein Lieblingsmikro ist schwer zu benennen wenn die Schränke voll sind.
Meine Mikrofonschränke sind sehr gut gefüllt, GMKs, Tauchspulen und Bändchenmikrosm und das mit Sinn und Verstand, so hoffe ich doch :jawohl:

Deswegen gibt es für mich nicht ein bestimmtes Lieblingsmikrofon, sondern viele Mikros:

Für Gesang war das Gefell UM92.1s sehr lange Zeit mein Lieblingsmikro, und gehört immer noch in die Kategorie Lieblingsmikrofone.
Nicht nur wegen dem Klang, sondern auch wegen der Universalität.
Es ist mein Hauptmikro für Percussion jeder Art, gehört zu den Top 3 bei der Aufnahme von akust. Gitarren.
Zudem ist es schnell installiert, weil leicht und eher kleiner als die Riesentrumms von FLEA.

In Sachen akust. Gitarre sind BSA M250 und Vanguard V13 lange Zeit meine Lieblingsmikros neben dem UM92.1s gewesen, und sind sie auch immer noch.
Wenn es um Fingerpicking geht, dann ist das UMT70s unschlagbar.

Besondere Stellung haben meine FLEA Mikrofone bestehend aus FLEA 47, FLEA 12, FLEA 49 und FLEA M251.
Wenn es also um das letzte Quäntchen Schimmer, Smoothness, und Durchsetzungskraft wie Farbe geht, sind diese Mikrofone für Gesang meine absoluten Lieblingsmikros, und zwar je nach Anforderung.

Bspw. wenn ich Frauenstimmen aufnehme, brauche ich gar nicht viel nachdenken, da kommen FLEA 12, FLEA M251 oder M990 ins Rennen. Welches davon, da kommts auf die konkrete Frauenstimme an und die Vorstellung wie es klingen soll.

Bei Männer Lead Vocals sind FLEA 47, 49 oder M251 oben auf der Liste, aber auch das UM92.1s lauert aus der Deckung ;)

Gitarrenamp variiert gerne mal:
AKG D19c oder SM57 in Verbindung mit einem Bändchen, AT4081 oder AT4080 oder AEA R84.
Das AEA R84 ist dann vorne wenn ich direkt am Amp aufnehme und nicht in der SG Grossmannbox.
In der SG Grossmannbox sind aktuell AT4081 und AT4047MP

Das Schöne ist, das ich wenige Mikros habe, die nicht im Einsatz waren oder sind.

Selbst das M930, CAD E-350, M990, AT4047MP oder Violet Amethyst Vintage sind gerne mal bei den Backing Vocals im Einsatz.
Alleine die sehr unterschiedlich klingende Mikros geben bei Overdubs desselben Sängers mehr Gesangs-Klangfarbe in der Gesamtheit.

Sprich, obwohl sich einige Mikrofone bei mir in den Schränken tummeln, kommt ein Großteil zum Einsatz, vor allem die Teuren ;)


Einzig KMKs (habe nur ein Haun MBP603/KA200N) sind bei mir sehr stark unterrepäsentiert, das liegt einfach an den Musikstilen, und den Instrumenten, die ich aufnehme.
Auch die große Vorliebe für GMKs, Bändchen und Tauchspulen spielt eine entsprechende Rolle.

Aber eins ist mir wichtig:
Top KMKs wie Schoeps, Sennheiser, DPA aber auch Soyuz KMKs wie Telefunkens ELA M 260 sind wunderbare Mikros, mit denen man absolut professionelle Aufnahmen machen kann, auch mit entsprechenden "Farben".

Bei Orchesteraufnahmen, Choraufnahmen, fragile akustische Ensembles, uvm. kommt man um KMKs eh nicht herum, das sind deren Spezialgebiete.
 
Je mit einem Großmembranmikro der Referenzklasse aufgenommen?
Also doch nur ein virtueller Schwanzvergleich? Die teuersten GMKs, die ich hier habe, sind das Vanguard V13 und das Neumann TLM 107. Ob die zur "Referenzklasse" gehören, weiß ich nicht. Ich habe mit diesem Wort ohnehin Schwierigkeiten, weil jeder etwas anderes darunter versteht. Ich habe bereits Leute kennengelernt, die t.Bone-Mikrofone als Referenklassse bezeichnet haben, um Marketing für ihr Homestudio zu betreiben. Der hochelitären Riege der M990-Yuppies, die champagnerschlürfend auf ihrer Yacht vor St. Tropez ankern, dürfte das aber nur ein müdes Gähnen entlocken. ;) I.Ü. halte ich die Frage in der Allgemenheit für schwierig, wenn man verschiedene Anwendungsszenarien bedient. Daher an der Snare: SM 57.
 
Noch eine kurze Empfehlung für Rapper, männl. Stimme:
Da hatte und habe ich viele Mikrofon-Beratungen gehabt.

Neben dem Sony C800-G (das ist mittlerweile absurd teuer, da fehlt das Preis/Leistungsverhältnis IMHO) oder dem sehr guten Clone GA-8000 von Golden Age Premier machen sich die Gefells M930/M930TS, M990 und M1030 oft sehr gut, weil sie eben sehr gut auflösen.

Ich hatte einen Speed Rapper in der Beratung, der rappte geradezu absurd schnell in Deutsch, aber das sehr präzise.
Dasd M930 gab im die Rückmeldung die er brauchte, um festzustellen, ist das noch sauber was er speed "ge'rapped" hat?
Zudem klang es bei Ihm auch sehr gut.
Alternativ das Mt71s/M92.1s oder AT50er Reihe, die sind auch top für Rapstimmen
 
Allerdings viel Filmset-Ton und darum platziere ich mal mein hierfür absolut meistgebrauchtes Lieblingsmikro: Sennheiser MKH50. Es klingt einfach an jeder Stimme gut, geht brauchbar mit akustischen Gegebenheiten um und "grabt" die Stimmen auch bei etwas grösserer Distanz noch gut. Es ist zudem sehr leicht an der Angel, robust und bisher absolut zuverlässig. Und es lässt sich gut EQen!

Absolut!

Das MKH 50 ist mein Standard an der Angel, draußen in der Regel mit einem Baby Ball samt Fell drauf. Bei Einsätzen an der Küste mache ich innen noch einen Schaumstoff-Windschutz drauf, dann bin ich auf der sicheren Seite. Ich habe aber auch ein MKH 8060 in einem großen Rycote-Korb mit Fell, ist mir oft aber tatsächlich zu groß zum mitnehmen.

Wobei ich auch immer mal wieder gerne zum Klassiker MKH 416 greife, aber eher drinnen.

Die teuersten GMKs, die ich hier habe, sind das Vanguard V13 und das Neumann TLM 107.

Wie findest Du denn das TLM 107? Ich hatte ja mal eins zum ausprobieren. Es klingt sehr modern, löst fein auf, überträgt die S-Laute sehr sauber. Aber irgendwie haben ja alle meine Meinung bestätigt, dass es in meinem Fall irgendwie "langweilig" klingt...

Matthias
 
Ich gehöre wohl auch zu den M990 Yuppies hier 😀
Jedenfalls ist dies derzeit mein Lieblingsmikrofon wenn es um weiblichen Gesang geht. Allerdings auch bei einigen Männern ist es wirklich top, wenn es auch tatsächlich manchmal ein bisschen jugendlich und hell klingt.
Diese „Hauchigkeit“ von der PianistBerlin spricht liebe ich. Bei Gesang kommt sie jedenfalls richtig gut.
Es ist mir jedes Mal wieder eine Freude dieses Mikrofon aus dem Koffer zu holen.

Für Rap ist es bei mir derzeit das U87 AI auf 8er. Kommt schön knackig, mit dieser typischen Mitten Nase. Und das U87 lässt sich in der Nachbearbeitung noch extrem gut formen. Dieser moderne „Auto-Tune Rap“ geht damit wirklich super.

IMG_9614.jpeg

🩵
 
Also doch nur ein virtueller Schwanzvergleich? Die teuersten GMKs, die ich hier habe, sind das Vanguard V13 und das Neumann TLM 107. Ob die zur "Referenzklasse" gehören, weiß ich nicht. Ich habe mit diesem Wort ohnehin Schwierigkeiten, weil jeder etwas anderes darunter versteht. Ich habe bereits Leute kennengelernt, die t.Bone-Mikrofone als Referenklassse bezeichnet haben, um Marketing für ihr Homestudio zu betreiben. Der hochelitären Riegen der M990-Yuppies, die champagnerschlürfend auf ihrer Yacht vor St. Tropez ankern, dürfte das aber nur ein müdes Gähnen entlocken. ;)

I.Ü. halte ich die Frage in der Allgemenheit für schwierig, wenn man verschiedene Anwendungsszenarien bedient. Daher an der Snare: SM
Du machst daraus mal wieder eine Blödsinnsdikussion. Deine Pseudoironie langweilt. Die Frage war ernst gemeint und die meisten beantworten sie ernsthaft.
 
Also für mich wäre das m990 auch "endgame". Leider lohnt sich für mich die Investition nicht, mache kaum noch Aufnahmen im Studio.
Warum eigentlich? Kommen schlichtweg keine derartige Aufträge rein oder machst du bewusst was anderes?

Ich kenne nur vier Mikros:
AKG C1000
Rode NT irgendwas
AKG Solid Tube
Vanguard C13

Lieblingsmikro für meine Sprecherstinme und tiefer gelegenen Gesang:
AKG Solid Tube. Geht man recht nah dran, klingt ist voll und mächtig und warm.

Lieblingsmikro für Gesang in höheren Lagen: Vanguard. Klingt eher schlank und schneidend, setzt sich gut durch, gute Transienten.

Das Rode nutze ich nicht mehr, das C1000 fällt langsam auseinander.
 
Je mit einem Großmembranmikro der Referenzklasse aufgenommen?

Ich habe mal bei einem Buddy in ein "großes Neumann Mikro" gesprochen, das hat sehr deutlich offen gelegt, dass ich kein ausgebildeter Sprecher bin, was das alles hörbar gemacht hat, v.a. mit folgender Kompression, nä. Da kann man nur den Hut vor z.B. Matthias ziehen, wie sauber und kontrolliert er spricht und dass dutzende Takes auch fast identisch klingen.

Da ist mir persönlich für meinen Bedarf das SM57er lieber, das manche Dinge im Verborgenen lässt. Ist ja auch bei UHD so - in einem teuren Film sehen alle toll aus, bei einem spontan Interview auf der Straße sieht man auch Details, die man nicht braucht.^^
 
Wie findest Du denn das TLM 107? Ich hatte ja mal eins zum ausprobieren. Es klingt sehr modern, löst fein auf, überträgt die S-Laute sehr sauber. Aber irgendwie haben ja alle meine Meinung bestätigt, dass es in meinem Fall irgendwie "langweilig" klingt...
Genauso wie Du schreibst. Es klingt sehr angenehm mit guter Auflösung. Und es betont Präsenzen nicht genau im Bereich der S-Laute, so dass man dort kaum korrigierend eingreifen muss. Es klingt tendenziell schlank und dadurch etwas kühl. Ich glaub das ist das, was Du mit "langweilig" beschreibst.
Du machst daraus mal wieder eine Blödsinnsdikussion. Deine Pseudoironie langweilt. Die Frage war ernst gemeint und die meisten beantworten sie ernsthaft.
Du stürzt Dich halt nur auf die Ironie und hast überhaupt nicht begriffen, was ich Dir durch die Blume zu verstehen geben wollte. Ich habe verschiedene Anwendungsszenarien, in denen verschiedene Mikrofone zum Einsatz kommen: Gesang, verschiedene akustische Instrumente, elektrische Instrumente. Ich kann hier nicht ein einziges Mikrofon über alle Anwendungsszenarien raussuchen und sagen: "Das ist mein absolutes Lieblingsmikrofon". Für mich sind Mikrofone Werkzeuge, nicht mehr und nicht weniger. Ich habe zu ihnen keine emotionale Bindung. Wie der Handwerker für den einen Anwendungsfall einen Hammer und für den anderen eine Säge benutzt, verwende ich verschiedene Mikrofone für verschiedene Szenarien. Häufig kommen auch Kombinationen verschiedener Mikrofone zum Einsatz. Da macht die Auswahl des einen Lieblingsmikforons noch weniger Sinn, weil jedes seinen Platz hat und haben muss.

Jetzt kann man hergehen und nach Anwendungsbereich aufspalten. Du nimmst - soweit ich weiß - in erster Linie Sprache auf. Dann ist es völlig legitim zu sagen, dass Dein Anwendungsfeld Sprache ist und sich in diesem Feld das M990 als Favorit ggf. bei verschiedenen Stimmen herauskristallisiert hat. Was soll ich jetzt für meine verschiedenen Anwenungsszenarien sagen? Soll ich das M990 an die Snare eines Metaldrummers hängen? Dann kloppt er einmal drauf, dann ist es kaputt. Eher nicht so sinnvoll. Da hat sich dann das SM57 als gutklingende, aber robuste Möglichkeit herauskristallisiert. Wenn solche Kommentare unerwünscht sind, dann schreib doch, dass es Dir nur um GMKs bei Sprache geht. So eine Diskussion hätten wir in diesem Forum ja noch nie gehabt. :rolleyes:

Habe ich insgesamt ein Lieblingsmikrofon: nein. Hab ich für verschiedene Einsatzzwecke aus meinem kleinen Fundus Favoriten: ja. Aber auch da tu ich mir schwer, jeweils einen absoluten Liebling zu bestimmen.

Um Dich vielleicht noch etwas weiter zu schockieren: Ich habe auch kein absolutes Lieblingsessen. Manchmal mag ich Schnitzel und am nächsten Tag vielleicht Lasagne. Gestern hatte ich Parmigiana di melanzane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso wie Du schreibst. Es klingt sehr angenehm mit guter Auflösung. Und es betont Präsenzen nicht genau im Bereich der S-Laute, so dass man dort kaum korrigierend eingreifen muss. Es klingt tendenziell schlank und dadurch etwas kühl. Ich glaub das ist das, was Du mit "langweilig" beschreibst.
Ich muss mich korrigieren: "kühl" war tatsächlich das Wort, was immer mal wieder gefallen ist. Aber am Ende ist mit beiden Wörtern vermutlich dasselbe gemeint. Für die ganz sachlichen Nachrichten bei Deutschlandfunk Kultur (wo erstaunlicherweise ein sehr altes TLM 103 gute Dienste leistet) wäre das sicher perfekt, aber eben nicht für etwas, wo man den Leuten ein interessantes positives Thema näherbringen möchte.

Matthias
 
Hat das M990 für Männersprache angenehme Hochmitten und Höhen? Ich bin seit dem Rode wie traumatisiert, was das anbelangt.
 
Interessant – diese Aufnahme hätte ich keinem M 990 zugeordnet, klingt "knorriger". Aber das ist eben die Stimme, und dann klingt das Mikrofon auch nicht "hauchig".

Da kann man nur den Hut vor z.B. Matthias ziehen, wie sauber und kontrolliert er spricht und dass dutzende Takes auch fast identisch klingen.

Naja, mehr als 30 Jahre Erfahrung eben. Meine ersten selbstgedrehten Fernsehbeiträge habe ich gesprochen, als ich gerade mal 20 Jahre alt war. Da war seitdem genug Zeit und Möglichkeit zum Üben... :)

@Entone

Hast Du ein schwarzes oder ein helles TLM 107? Wenn ja, war das eine bewusste Entscheidung, und warum? Ich bin mir ja immer noch nicht so ganz sicher, warum Neumann da die neue Oberflächenbeschichtung -bk gewählt hat, wie schon beim TLM 102. Inzwischen gibt es das BCM 104 ja auch in dunkel, aber da haben sie sich nun wieder für -mt entschieden, so wie beim U 87, U 89, USM 69, TLM 170, TLM 193 und den Kleinmembranern.

Matthias
 
Interessant – diese Aufnahme hätte ich keinem M 990 zugeordnet, klingt "knorriger". Aber das ist eben die Stimme, und dann klingt das Mikrofon auch nicht "hauchig".

Ich habe das Adjektiv "hauchig" beim M990 auch nie recht verstanden, weil es das Mikro von sich aus gar nicht macht.
Bei mir nicht, und bei dem Sprecherkollegen auch nicht.

Es klingt "freundlich und leicht hell", mit austariertem Mittenfeld, aber nicht hauchig.

Wenn jemand hauchig klingt, dann ggf. Deine Stimme, aber selbst da habe ich das nie so wahr genommen.
Es klingt bei Dir juvenil und leicht, jung.
Aber das ist Deine Stimme ja auch.

Das möchte ich hier aber nicht breittreten, hier gehts um Lieblingsmikrofone, auch gerne in der Mehrzahl.
Wollte ich nur mal gesagt haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht'sdawie @whitealbum. Wir haben eine ganze Ecke über 100 Mics am Start und eigentlich mag ich sie wirklich alle. Allerdings habe ich mich eher auf Schoeps was Kleinmembranen angeht und Neumann was Großmembranen angeht eingeschossen, wobei es trotzdem noch einen Haufen Bändchen, dynamische und andere Kondenser gibt...
Persönlich bin ich vom U667 besonders begeistert, weil es für mich für so viele verschiedene Einsatzzwecke funktioniert. Es steht vorne und klar in der Mitte, klingt bei Männerstimmen "wichtig", "autoritär" (hatten wir ja schonmal), aber auch bei Power Frauenstimmen ist es super und unterstützt die emotionale, dynamische Performance. Ich nutze sogar gerne an Streichern und Bässen. Auf der anderen Seite finde ich das M149 grandios. Es ist viel moderner, auch unglaublich vielfältig. Erklingt an Frauenstimmen super, aber eben auch am/im Flügel, Sax, Gitarre, Overhead. Mehr Volumen,Tiefmittenfleisch hat dann noch das M49 (übrigens als Overheadprojektion an einem Jazzdrumset unschlagbar). Pronomäßig geil kann aber auch das M147 mit seinem starken Nahbesprechungseffekt sein. Wenn man mit dem gut umgehen kann, ist das schon auch wirklich auch sehr geil. TLM170 / U89 & TLM 193 finde ich super für Bläserstützen und soo viel mehr (inkl. Backgroundgesang). TLM 107 ist ultraflexibel und frisch, U87 klingt gerade bei vielen Männern auch Hammer mit seinem Präsenzboost. Ihr merkt, man kann allen Mics etwas abgewinnen. Eine völlig neue Welt öffnet sich dann, wenn man sich mal Kleinmembranmikros ansieht. Da gibt es das Neumann M150 (Nachfolger vom M50) und das KM 133, dass selbst kleinste, feinste Klanginformationen in weiter Entfernung perfekt auflöst. Oder die komplette Schoepspalette, die völlig unaufgeregt, sehr musikalisch allePolarpattern bedient, und dabei diese auch perfekt einhält und halt auch off axis einfach nicht färbt. Das kann kein Großmembraner.... Horse forCourses.... und es gibt so viele Courses
:)
 
In meinem Sprecheralltag komme ich immer wieder auf die gleichen Mikrophone zurück. Das Wechseln liegt weniger daran, daß ich mich nicht entscheiden könnte, welches ich nun besonders gut finde, sondern daran, daß ich oft Hörbücher mit auch mal Laufzeiten von über zehn/fünfzehn/zwanzig Stunden aufnehme und mich also den ganzen Studiotag und über etliche Tage in ununterbrochener Folge selbst auf den Ohren habe.
Da brauchte ich einfach zwischendurch mal eine wenigstens kurze Variation oder mal einige Tage nicht meine Stimme im Gehörgang. Deswegen wechsele ich bei Kurzgeschichten sehr gern mal zu einem Mikrophon und oder wahlweise Kopfhörern, die ich sonst nicht als Longplayer angeschlossen habe.
Mikrophone mit sehr präzisen Hochmitten und Höhen oder mit einem schwachen Bass- und hohlen Tiefmitten- oder Präsenzbereich sind für mich nervlich echte Killer. Genauso sind das langweilig klingende Mikrophone, die mich klanglich nicht packen und weder nach "Abenteuer" oder einer anderen Besonderheit klingen, mich nicht in eine Stimmung versetzen und die nicht schon durch ihren Grundklang begeistern und mir ergo auch kein Funkeln in die Augen und Ohren/Phantasie zaubern; und solche, die zwar auf den ersten Blick "toll" klingen, weil unheimlich viel Signal wiedergegeben wird und badewannenartige Effekte haben, kann ich auch nicht gebrauchen; Stichwort "Brauner VM1" als beeindruckendes Beispiel, was die Abbildungstiefe und den verortbaren Detailreichtum des Stimmsignals angeht. Hören zu können, wo ein Sound/ein Störgeräusch entstanden ist, ist zwar eine interessante aber vollkommen hirnrissige Information für meine (!) Sprachaufnahmen, weil die ja auch bis zu einem bestimmten Grad - nicht völlig und nicht zu 100%- durcheditiert und geputzt werden müssen. An solchem Signalreichtum kann man sich auch bankrottabarbeiten bzw. man geht nach einer Weile vielleicht dazu über, völlig entnervt eine nicht sinnvolle Kollektion an "De-whatever"-Plugins all over drüberlaufen zu lassen, wodurch die aufgenommene Mikrophon- und Signalqualität völlig für die Katz ist. Vor allem wenn so nah mikrophoniert wird, wie das heute in manchen Studios eingestellt wird, daß sich auch mäßig laute Atmer wie ne Dunstabzugshaube oder ein zugehaltener Staubsauger anhören, nur um dann die Verstärkung weit abzusenken, um das Signal nachher wieder hochziehen zu können, und dann sitze ich im Studio und muss den Kopfhörer cranken und hab ein unangemessenes Rauschen auf den Ohren, das nicht vom Mikro kommt, mich aber im Ungewissen darüber lässt, was jetzt alles auf der Aufnahme ist und was nicht... dann klingt es nachher wieder zu dünn und lasch trotz Kompression und dann wird weiter dran rumgepfuscht und so weiter, statt anständig zu pegeln und ein sattes und trotzdem sauberes Signal aufzunehmen. Sowas Unentschiedenes macht mich völlig kirre. Deswegen ist eine meiner Arbeitseinstellungen: #sprechenistentscheiden . Und das fängt vor dem Wandler an.

Ja, ich bin da vielleicht etwas unkonventionell für "nur" einen Sprecher.

Das ist bei anderen Genres bestimmt anders.

Jedenfalls richtet sich die Entscheidung für ein "Lieblingsmikrophon" auch sehr danach, wie es sich ohne und mit meiner analogen ADT-Kette und nach der analogen und/oder digitalen Bearbeitung konsistent nach meiner Stimme mit diesem Mikrophon in meinem Raum anhört und meine Empfindung, die Erzählhaltungen und die verschiedenen Charaktere und ihre persönlichen Besonderheiten, die Spannungsbögen und Sinnzusammenhänge etc. etc. nach der Produktion genauso oder möglicherweise verstärkt/besser erhalten lassen, wie ich sie während der Aufnahme empfunden und gemäß dem Potential der Geschichte und meinerselbst habe darbieten können. Es ist also immer auch die Frage, ob dieses Mikrophon durch mich zum Geist und Charakter der Geschichte passt.
Eines meiner Kinder (damals ca. 7 Jahre als und schon tief im Hörspiel und Hörbuch als Konsument verhaftet (nicht gezwungenermaßen!) beschrieb den Unterschied zwischen zwei Mikros mal so, daß eines langweilig und nicht fesselnd klang und eines spannend und nach einer abenteuerlichen, spannenden Geschichte. Die Kontrahenten waren damals mein noch junges TLM 103 und mein sehr altes CMV 563, beide im Schnelltest nach der Restaurierung des CMV durch den großartigen Andreas Stenzel durch ein Fireface 802.

So, nach diesem "kurzen Vorwort" kann ich also zusammenfassen:
Derzeit sieht das Ranking top to bottom in meinem Mikrophonschränkchen wie folgt aus:
AKG C 414 B-ULS // Neumann TLM 67 // Neumann Gefell CMV 563M7s /gleichauf mit/ MTG M 990 /gleichauf mit/ Neumann TLM 103 // AKG C 414 B-XLS // Sennheiser MKH 50 // MTG UM 70.

An die Spitze der Reihe wird hoffentlich bald ein U67 Reïssue rücken. Vielleicht werde ich mich dann leichter von dem einen oder anderen nachrangig gelisteten Mikro trennen können.

Jedenfalls trifft das B-ULS für die meisten Anwendungen genau den richtigen Ton. Für etwas mehr vordergründig/auf Anhieb durchsetzungsfähigen Sound zur Einbettung in eine Doku als Dokumentarstimme oder als Voice Over wünschen sich die angeschlossenen Tonmeister entweder das TLM 67 oder das M 990.
Der EQ TM 109 und der TM 206 von adt-audio sind dabei der Dreh- und Angelpunkt - nach einer angemessenen Kompression -, weil ich damit jedes Mikrophon so zart oder hart durchkneten/anpassen kann, daß es meinen oder der jeweiligen Tonmeister Klangvorstellungen entspricht oder ich den Klang eines Mikrophons tendenziell imitieren kann.
Beispielsweise kommt das CMV 563 mit etwas feingeistiger Bearbeitung dem aktuellen U67 Reïssue näher als das TLM 67 es vermag.
Das M990 kann ich klingen lassen wie das CMV. Das TLM 103 kann ich rund und weich und dennoch rauschfrei oder eben auch hypermodern/braunerlike durchkneten.

Nur das C414 B-ULS und das U 67 Reïssue stehen in ihrer grundsätzlichen Klangsignatur so eigenständig und unbeirrbar da, wie alle anderen nicht.

Auch das M990 steht ab 650 Hz abwärts so charakterfest da und macht überhaupt keine Raumklangerweiterungen wie es beispielsweise die Mikrophone mit einer M7-Kapsel tun möchten.

In einem externen Tonstudio hängt seit Ewigkeiten ein U 87 aus frühen Zeiten und geht standardmäßig durch eine Konsole (Vorverstärker) und dann durch eine ewig alte analoge Neumannkette und klingt in dem Raum dort so hammergeil, daß man (ich mich) sich sofort wohlfühlt. Der Aufnahmeraum misst im Rechteck etwa 15 qm mit einer großartigen Deckenhöhe von ca. 3m. Genial!
In einem anderen Studio ist es eine deutlich kleinere Sprecherkombüse auf unregelmäßigem Grundriss. Dort wird komplett in the box gearbeitet und spricht man wunderbar angenehm in ein sehr betagtes TLM 170R. Die Dokus klingen alle toll! Testweise durfte ich mal einige meiner Mikros dort hören, die in diesem deutlich kleineren Raum nicht alle überzeugen konnten.
Für mich gilt also: die Versatilität und Position im "Lieblings-Ranking" eines Mikrophons hängen stark von meiner sprecherischen und könstlerischen (sic) Tagesform ab, wiederum in Abhängigkeit von der zu erzählenden Geschichte. Dazu kommen der entsprechende Verstärker, eine mögliche (bei mir immer angemessene) analoge Vorbearbeitung, der Raum, die Nachbearbeitung durch mich oder ein externes Studio.

Die Entscheidung für oder gegen ein Mikrophon und alle Klangentscheidungen hängen aber auch so krass von den verwendeten Kopfhörern ab! Es gibt eben Kopfhörer 🎧 ... und KOPFHÖRER 🥰🥹✨❗🌊🍀🍸
Ach, es ist ein weites Feld...

Doch wenn ich mich für ein einziges Lieblingsmikrophon für die hoffentlich mit Steckdosen und einem Sprecherstudio nach meinem Gusto (mit analoger Technik wie jetzt verwendet) und selbstverständlich Glasfaserinternetanschluss ausgestatteten einsamen Insel entscheiden müsste, wäre es das Neumann U67 Reïssue. Klar soweit?! 🏴‍☠️🤪
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben