In meinem Sprecheralltag komme ich immer wieder auf die gleichen Mikrophone zurück. Das Wechseln liegt weniger daran, daß ich mich nicht entscheiden könnte, welches ich nun besonders gut finde, sondern daran, daß ich oft Hörbücher mit auch mal Laufzeiten von über zehn/fünfzehn/zwanzig Stunden aufnehme und mich also den ganzen Studiotag und über etliche Tage in ununterbrochener Folge selbst auf den Ohren habe.
Da brauchte ich einfach zwischendurch mal eine wenigstens kurze Variation oder mal einige Tage nicht meine Stimme im Gehörgang. Deswegen wechsele ich bei Kurzgeschichten sehr gern mal zu einem Mikrophon und oder wahlweise Kopfhörern, die ich sonst nicht als Longplayer angeschlossen habe.
Mikrophone mit sehr präzisen Hochmitten und Höhen oder mit einem schwachen Bass- und hohlen Tiefmitten- oder Präsenzbereich sind für mich nervlich echte Killer. Genauso sind das langweilig klingende Mikrophone, die mich klanglich nicht packen und weder nach "Abenteuer" oder einer anderen Besonderheit klingen, mich nicht in eine Stimmung versetzen und die nicht schon durch ihren Grundklang begeistern und mir ergo auch kein Funkeln in die Augen und Ohren/Phantasie zaubern; und solche, die zwar auf den ersten Blick "toll" klingen, weil unheimlich viel Signal wiedergegeben wird und badewannenartige Effekte haben, kann ich auch nicht gebrauchen; Stichwort "Brauner VM1" als beeindruckendes Beispiel, was die Abbildungstiefe und den verortbaren Detailreichtum des Stimmsignals angeht. Hören zu können, wo ein Sound/ein Störgeräusch entstanden ist, ist zwar eine interessante aber vollkommen hirnrissige Information für meine (!) Sprachaufnahmen, weil die ja auch bis zu einem bestimmten Grad - nicht völlig und nicht zu 100%- durcheditiert und geputzt werden müssen. An solchem Signalreichtum kann man sich auch bankrottabarbeiten bzw. man geht nach einer Weile vielleicht dazu über, völlig entnervt eine nicht sinnvolle Kollektion an "De-whatever"-Plugins all over drüberlaufen zu lassen, wodurch die aufgenommene Mikrophon- und Signalqualität völlig für die Katz ist. Vor allem wenn so nah mikrophoniert wird, wie das heute in manchen Studios eingestellt wird, daß sich auch mäßig laute Atmer wie ne Dunstabzugshaube oder ein zugehaltener Staubsauger anhören, nur um dann die Verstärkung weit abzusenken, um das Signal nachher wieder hochziehen zu können, und dann sitze ich im Studio und muss den Kopfhörer cranken und hab ein unangemessenes Rauschen auf den Ohren, das nicht vom Mikro kommt, mich aber im Ungewissen darüber lässt, was jetzt alles auf der Aufnahme ist und was nicht... dann klingt es nachher wieder zu dünn und lasch trotz Kompression und dann wird weiter dran rumgepfuscht und so weiter, statt anständig zu pegeln und ein sattes und trotzdem sauberes Signal aufzunehmen. Sowas Unentschiedenes macht mich völlig kirre. Deswegen ist eine meiner Arbeitseinstellungen: #sprechenistentscheiden . Und das fängt vor dem Wandler an.
Ja, ich bin da vielleicht etwas unkonventionell für "nur" einen Sprecher.
Das ist bei anderen Genres bestimmt anders.
Jedenfalls richtet sich die Entscheidung für ein "Lieblingsmikrophon" auch sehr danach, wie es sich ohne und mit meiner analogen ADT-Kette und nach der analogen und/oder digitalen Bearbeitung konsistent nach meiner Stimme mit diesem Mikrophon in meinem Raum anhört und meine Empfindung, die Erzählhaltungen und die verschiedenen Charaktere und ihre persönlichen Besonderheiten, die Spannungsbögen und Sinnzusammenhänge etc. etc. nach der Produktion genauso oder möglicherweise verstärkt/besser erhalten lassen, wie ich sie während der Aufnahme empfunden und gemäß dem Potential der Geschichte und meinerselbst habe darbieten können. Es ist also immer auch die Frage, ob dieses Mikrophon durch mich zum Geist und Charakter der Geschichte passt.
Eines meiner Kinder (damals ca. 7 Jahre als und schon tief im Hörspiel und Hörbuch als Konsument verhaftet (nicht gezwungenermaßen!) beschrieb den Unterschied zwischen zwei Mikros mal so, daß eines langweilig und nicht fesselnd klang und eines spannend und nach einer abenteuerlichen, spannenden Geschichte. Die Kontrahenten waren damals mein noch junges TLM 103 und mein sehr altes CMV 563, beide im Schnelltest nach der Restaurierung des CMV durch den großartigen Andreas Stenzel durch ein Fireface 802.
So, nach diesem "kurzen Vorwort" kann ich also zusammenfassen:
Derzeit sieht das Ranking top to bottom in meinem Mikrophonschränkchen wie folgt aus:
AKG C 414 B-ULS // Neumann TLM 67 // Neumann Gefell CMV 563M7s /gleichauf mit/ MTG M 990 /gleichauf mit/ Neumann TLM 103 // AKG C 414 B-XLS // Sennheiser MKH 50 // MTG UM 70.
An die Spitze der Reihe wird hoffentlich bald ein U67 Reïssue rücken. Vielleicht werde ich mich dann leichter von dem einen oder anderen nachrangig gelisteten Mikro trennen können.
Jedenfalls trifft das B-ULS für die meisten Anwendungen genau den richtigen Ton. Für etwas mehr vordergründig/auf Anhieb durchsetzungsfähigen Sound zur Einbettung in eine Doku als Dokumentarstimme oder als Voice Over wünschen sich die angeschlossenen Tonmeister entweder das TLM 67 oder das M 990.
Der EQ TM 109 und der TM 206 von adt-audio sind dabei der Dreh- und Angelpunkt - nach einer angemessenen Kompression -, weil ich damit jedes Mikrophon so zart oder hart durchkneten/anpassen kann, daß es meinen oder der jeweiligen Tonmeister Klangvorstellungen entspricht oder ich den Klang eines Mikrophons tendenziell imitieren kann.
Beispielsweise kommt das CMV 563 mit etwas feingeistiger Bearbeitung dem aktuellen U67 Reïssue näher als das TLM 67 es vermag.
Das M990 kann ich klingen lassen wie das CMV. Das TLM 103 kann ich rund und weich und dennoch rauschfrei oder eben auch hypermodern/braunerlike durchkneten.
Nur das C414 B-ULS und das U 67 Reïssue stehen in ihrer grundsätzlichen Klangsignatur so eigenständig und unbeirrbar da, wie alle anderen nicht.
Auch das M990 steht ab 650 Hz abwärts so charakterfest da und macht überhaupt keine Raumklangerweiterungen wie es beispielsweise die Mikrophone mit einer M7-Kapsel tun möchten.
In einem externen Tonstudio hängt seit Ewigkeiten ein U 87 aus frühen Zeiten und geht standardmäßig durch eine Konsole (Vorverstärker) und dann durch eine ewig alte analoge Neumannkette und klingt in dem Raum dort so hammergeil, daß man (ich mich) sich sofort wohlfühlt. Der Aufnahmeraum misst im Rechteck etwa 15 qm mit einer großartigen Deckenhöhe von ca. 3m. Genial!
In einem anderen Studio ist es eine deutlich kleinere Sprecherkombüse auf unregelmäßigem Grundriss. Dort wird komplett in the box gearbeitet und spricht man wunderbar angenehm in ein sehr betagtes TLM 170R. Die Dokus klingen alle toll! Testweise durfte ich mal einige meiner Mikros dort hören, die in diesem deutlich kleineren Raum nicht alle überzeugen konnten.
Für mich gilt also: die Versatilität und Position im "Lieblings-Ranking" eines Mikrophons hängen stark von meiner sprecherischen und könstlerischen (sic) Tagesform ab, wiederum in Abhängigkeit von der zu erzählenden Geschichte. Dazu kommen der entsprechende Verstärker, eine mögliche (bei mir immer angemessene) analoge Vorbearbeitung, der Raum, die Nachbearbeitung durch mich oder ein externes Studio.
Die Entscheidung für oder gegen ein Mikrophon und alle Klangentscheidungen hängen aber auch so krass von den verwendeten Kopfhörern ab! Es gibt eben Kopfhörer

... und KOPFHÖRER




️



Ach, es ist ein weites Feld...
Doch wenn ich mich für ein einziges Lieblingsmikrophon für die hoffentlich mit Steckdosen und einem Sprecherstudio nach meinem Gusto (mit analoger Technik wie jetzt verwendet) und selbstverständlich Glasfaserinternetanschluss ausgestatteten einsamen Insel entscheiden müsste, wäre es das Neumann U67 Reïssue. Klar soweit?!

