Was ist Euer Lieblingsmikro

Also für mich wäre das m990 auch "endgame". Leider lohnt sich für mich die Investition nicht, mache kaum noch Aufnahmen im Studio.
Allerdings viel Filmset-Ton und darum platziere ich mal mein hierfür absolut meistgebrauchtes Lieblingsmikro: Sennheiser MKH50. Es klingt einfach an jeder Stimme gut, geht brauchbar mit akustischen Gegebenheiten um und "grabt" die Stimmen auch bei etwas grösserer Distanz noch gut. Es ist zudem sehr leicht an der Angel, robust und bisher absolut zuverlässig. Und es lässt sich gut EQen!
 
Ein Lieblingsmikro ist schwer zu benennen wenn die Schränke voll sind.
Meine Mikrofonschränke sind sehr gut gefüllt, GMKs, Tauchspulen und Bändchenmikrosm und das mit Sinn und Verstand, so hoffe ich doch :jawohl:

Deswegen gibt es für mich nicht ein bestimmtes Lieblingsmikrofon, sondern viele Mikros:

Für Gesang war das Gefell UM92.1s sehr lange Zeit mein Lieblingsmikro, und gehört immer noch in die Kategorie Lieblingsmikrofone.
Nicht nur wegen dem Klang, sondern auch wegen der Universalität.
Es ist mein Hauptmikro für Percussion jeder Art, gehört zu den Top 3 bei der Aufnahme von akust. Gitarren.
Zudem ist es schnell installiert, weil leicht und eher kleiner als die Riesentrumms von FLEA.

In Sachen akust. Gitarre sind BSA M250 und Vanguard V13 lange Zeit meine Lieblingsmikros neben dem UM92.1s gewesen, und sind sie auch immer noch.
Wenn es um Fingerpicking geht, dann ist das UMT70s unschlagbar.

Besondere Stellung haben meine FLEA Mikrofone bestehend aus FLEA 47, FLEA 12, FLEA 49 und FLEA M251.
Wenn es also um das letzte Quäntchen Schimmer, Smoothness, und Durchsetzungskraft wie Farbe geht, sind diese Mikrofone für Gesang meine absoluten Lieblingsmikros, und zwar je nach Anforderung.

Bspw. wenn ich Frauenstimmen aufnehme, brauche ich gar nicht viel nachdenken, da kommen FLEA 12, FLEA M251 oder M990 ins Rennen. Welches davon, da kommts auf die konkrete Frauenstimme an und die Vorstellung wie es klingen soll.

Bei Männer Lead Vocals sind FLEA 47, 49 oder M251 oben auf der Liste, aber auch das UM92.1s lauert aus der Deckung ;)

Gitarrenamp variiert gerne mal:
AKG D19c oder SM57 in Verbindung mit einem Bändchen, AT4081 oder AT4080 oder AEA R84.
Das AEA R84 ist dann vorne wenn ich direkt am Amp aufnehme und nicht in der SG Grossmannbox.
In der SG Grossmannbox sind aktuell AT4081 und AT4047MP

Das Schöne ist, das ich wenige Mikros habe, die nicht im Einsatz waren oder sind.

Selbst das M930, CAD E-350, M990, AT4047MP oder Violet Amethyst Vintage sind gerne mal bei den Backing Vocals im Einsatz.
Alleine die sehr unterschiedlich klingende Mikros geben bei Overdubs desselben Sängers mehr Gesangs-Klangfarbe in der Gesamtheit.

Sprich, obwohl sich einige Mikrofone bei mir in den Schränken tummeln, kommt ein Großteil zum Einsatz, vor allem die Teuren ;)


Einzig KMKs (habe nur ein Haun MBP603/KA200N) sind bei mir sehr stark unterrepäsentiert, das liegt einfach an den Musikstilen, und den Instrumenten, die ich aufnehme.
Auch die große Vorliebe für GMKs, Bändchen und Tauchspulen spielt eine entsprechende Rolle.

Aber eins ist mir wichtig:
Top KMKs wie Schoeps, Sennheiser, DPA aber auch Soyuz KMKs wie Telefunkens ELA M 260 sind wunderbare Mikros, mit denen man absolut professionelle Aufnahmen machen kann, auch mit entsprechenden "Farben".

Bei Orchesteraufnahmen, Choraufnahmen, fragile akustische Ensembles, uvm. kommt man um KMKs eh nicht herum, das sind deren Spezialgebiete.
 
Je mit einem Großmembranmikro der Referenzklasse aufgenommen?
Also doch nur ein virtueller Schwanzvergleich? Die teuersten GMKs, die ich hier habe, sind das Vanguard V13 und das Neumann TLM 107. Ob die zur "Referenzklasse" gehören, weiß ich nicht. Ich habe mit diesem Wort ohnehin Schwierigkeiten, weil jeder etwas anderes darunter versteht. Ich habe bereits Leute kennengelernt, die t.Bone-Mikrofone als Referenklassse bezeichnet haben, um Marketing für ihr Homestudio zu betreiben. Der hochelitären Riege der M990-Yuppies, die champagnerschlürfend auf ihrer Yacht vor St. Tropez ankern, dürfte das aber nur ein müdes Gähnen entlocken. ;) I.Ü. halte ich die Frage in der Allgemenheit für schwierig, wenn man verschiedene Anwendungsszenarien bedient. Daher an der Snare: SM 57.
 
Noch eine kurze Empfehlung für Rapper, männl. Stimme:
Da hatte und habe ich viele Mikrofon-Beratungen gehabt.

Neben dem Sony C800-G (das ist mittlerweile absurd teuer, da fehlt das Preis/Leistungsverhältnis IMHO) oder dem sehr guten Clone GA-8000 von Golden Age Premier machen sich die Gefells M930/M930TS, M990 und M1030 oft sehr gut, weil sie eben sehr gut auflösen.

Ich hatte einen Speed Rapper in der Beratung, der rappte geradezu absurd schnell in Deutsch, aber das sehr präzise.
Dasd M930 gab im die Rückmeldung die er brauchte, um festzustellen, ist das noch sauber was er speed "ge'rapped" hat?
Zudem klang es bei Ihm auch sehr gut.
Alternativ das Mt71s/M92.1s oder AT50er Reihe, die sind auch top für Rapstimmen
 
Allerdings viel Filmset-Ton und darum platziere ich mal mein hierfür absolut meistgebrauchtes Lieblingsmikro: Sennheiser MKH50. Es klingt einfach an jeder Stimme gut, geht brauchbar mit akustischen Gegebenheiten um und "grabt" die Stimmen auch bei etwas grösserer Distanz noch gut. Es ist zudem sehr leicht an der Angel, robust und bisher absolut zuverlässig. Und es lässt sich gut EQen!

Absolut!

Das MKH 50 ist mein Standard an der Angel, draußen in der Regel mit einem Baby Ball samt Fell drauf. Bei Einsätzen an der Küste mache ich innen noch einen Schaumstoff-Windschutz drauf, dann bin ich auf der sicheren Seite. Ich habe aber auch ein MKH 8060 in einem großen Rycote-Korb mit Fell, ist mir oft aber tatsächlich zu groß zum mitnehmen.

Wobei ich auch immer mal wieder gerne zum Klassiker MKH 416 greife, aber eher drinnen.

Die teuersten GMKs, die ich hier habe, sind das Vanguard V13 und das Neumann TLM 107.

Wie findest Du denn das TLM 107? Ich hatte ja mal eins zum ausprobieren. Es klingt sehr modern, löst fein auf, überträgt die S-Laute sehr sauber. Aber irgendwie haben ja alle meine Meinung bestätigt, dass es in meinem Fall irgendwie "langweilig" klingt...

Matthias
 
Ich gehöre wohl auch zu den M990 Yuppies hier 😀
Jedenfalls ist dies derzeit mein Lieblingsmikrofon wenn es um weiblichen Gesang geht. Allerdings auch bei einigen Männern ist es wirklich top, wenn es auch tatsächlich manchmal ein bisschen jugendlich und hell klingt.
Diese „Hauchigkeit“ von der PianistBerlin spricht liebe ich. Bei Gesang kommt sie jedenfalls richtig gut.
Es ist mir jedes Mal wieder eine Freude dieses Mikrofon aus dem Koffer zu holen.

Für Rap ist es bei mir derzeit das U87 AI auf 8er. Kommt schön knackig, mit dieser typischen Mitten Nase. Und das U87 lässt sich in der Nachbearbeitung noch extrem gut formen. Dieser moderne „Auto-Tune Rap“ geht damit wirklich super.

IMG_9614.jpeg

🩵
 
Also doch nur ein virtueller Schwanzvergleich? Die teuersten GMKs, die ich hier habe, sind das Vanguard V13 und das Neumann TLM 107. Ob die zur "Referenzklasse" gehören, weiß ich nicht. Ich habe mit diesem Wort ohnehin Schwierigkeiten, weil jeder etwas anderes darunter versteht. Ich habe bereits Leute kennengelernt, die t.Bone-Mikrofone als Referenklassse bezeichnet haben, um Marketing für ihr Homestudio zu betreiben. Der hochelitären Riegen der M990-Yuppies, die champagnerschlürfend auf ihrer Yacht vor St. Tropez ankern, dürfte das aber nur ein müdes Gähnen entlocken. ;)

I.Ü. halte ich die Frage in der Allgemenheit für schwierig, wenn man verschiedene Anwendungsszenarien bedient. Daher an der Snare: SM
Du machst daraus mal wieder eine Blödsinnsdikussion. Deine Pseudoironie langweilt. Die Frage war ernst gemeint und die meisten beantworten sie ernsthaft.
 
Also für mich wäre das m990 auch "endgame". Leider lohnt sich für mich die Investition nicht, mache kaum noch Aufnahmen im Studio.
Warum eigentlich? Kommen schlichtweg keine derartige Aufträge rein oder machst du bewusst was anderes?

Ich kenne nur vier Mikros:
AKG C1000
Rode NT irgendwas
AKG Solid Tube
Vanguard C13

Lieblingsmikro für meine Sprecherstinme und tiefer gelegenen Gesang:
AKG Solid Tube. Geht man recht nah dran, klingt ist voll und mächtig und warm.

Lieblingsmikro für Gesang in höheren Lagen: Vanguard. Klingt eher schlank und schneidend, setzt sich gut durch, gute Transienten.

Das Rode nutze ich nicht mehr, das C1000 fällt langsam auseinander.
 
Je mit einem Großmembranmikro der Referenzklasse aufgenommen?

Ich habe mal bei einem Buddy in ein "großes Neumann Mikro" gesprochen, das hat sehr deutlich offen gelegt, dass ich kein ausgebildeter Sprecher bin, was das alles hörbar gemacht hat, v.a. mit folgender Kompression, nä. Da kann man nur den Hut vor z.B. Matthias ziehen, wie sauber und kontrolliert er spricht und dass dutzende Takes auch fast identisch klingen.

Da ist mir persönlich für meinen Bedarf das SM57er lieber, das manche Dinge im Verborgenen lässt. Ist ja auch bei UHD so - in einem teuren Film sehen alle toll aus, bei einem spontan Interview auf der Straße sieht man auch Details, die man nicht braucht.^^
 
Wie findest Du denn das TLM 107? Ich hatte ja mal eins zum ausprobieren. Es klingt sehr modern, löst fein auf, überträgt die S-Laute sehr sauber. Aber irgendwie haben ja alle meine Meinung bestätigt, dass es in meinem Fall irgendwie "langweilig" klingt...
Genauso wie Du schreibst. Es klingt sehr angenehm mit guter Auflösung. Und es betont Präsenzen nicht genau im Bereich der S-Laute, so dass man dort kaum korrigierend eingreifen muss. Es klingt tendenziell schlank und dadurch etwas kühl. Ich glaub das ist das, was Du mit "langweilig" beschreibst.
Du machst daraus mal wieder eine Blödsinnsdikussion. Deine Pseudoironie langweilt. Die Frage war ernst gemeint und die meisten beantworten sie ernsthaft.
Du stürzt Dich halt nur auf die Ironie und hast überhaupt nicht begriffen, was ich Dir durch die Blume zu verstehen geben wollte. Ich habe verschiedene Anwendungsszenarien, in denen verschiedene Mikrofone zum Einsatz kommen: Gesang, verschiedene akustische Instrumente, elektrische Instrumente. Ich kann hier nicht ein einziges Mikrofon über alle Anwendungsszenarien raussuchen und sagen: "Das ist mein absolutes Lieblingsmikrofon". Für mich sind Mikrofone Werkzeuge, nicht mehr und nicht weniger. Ich habe zu ihnen keine emotionale Bindung. Wie der Handwerker für den einen Anwendungsfall einen Hammer und für den anderen eine Säge benutzt, verwende ich verschiedene Mikrofone für verschiedene Szenarien. Häufig kommen auch Kombinationen verschiedener Mikrofone zum Einsatz. Da macht die Auswahl des einen Lieblingsmikforons noch weniger Sinn, weil jedes seinen Platz hat und haben muss.

Jetzt kann man hergehen und nach Anwendungsbereich aufspalten. Du nimmst - soweit ich weiß - in erster Linie Sprache auf. Dann ist es völlig legitim zu sagen, dass Dein Anwendungsfeld Sprache ist und sich in diesem Feld das M990 als Favorit ggf. bei verschiedenen Stimmen herauskristallisiert hat. Was soll ich jetzt für meine verschiedenen Anwenungsszenarien sagen? Soll ich das M990 an die Snare eines Metaldrummers hängen? Dann kloppt er einmal drauf, dann ist es kaputt. Eher nicht so sinnvoll. Da hat sich dann das SM57 als gutklingende, aber robuste Möglichkeit herauskristallisiert. Wenn solche Kommentare unerwünscht sind, dann schreib doch, dass es Dir nur um GMKs bei Sprache geht. So eine Diskussion hätten wir in diesem Forum ja noch nie gehabt. :rolleyes:

Habe ich insgesamt ein Lieblingsmikrofon: nein. Hab ich für verschiedene Einsatzzwecke aus meinem kleinen Fundus Favoriten: ja. Aber auch da tu ich mir schwer, jeweils einen absoluten Liebling zu bestimmen.

Um Dich vielleicht noch etwas weiter zu schockieren: Ich habe auch kein absolutes Lieblingsessen. Manchmal mag ich Schnitzel und am nächsten Tag vielleicht Lasagne. Gestern hatte ich Parmigiana di melanzane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso wie Du schreibst. Es klingt sehr angenehm mit guter Auflösung. Und es betont Präsenzen nicht genau im Bereich der S-Laute, so dass man dort kaum korrigierend eingreifen muss. Es klingt tendenziell schlank und dadurch etwas kühl. Ich glaub das ist das, was Du mit "langweilig" beschreibst.
Ich muss mich korrigieren: "kühl" war tatsächlich das Wort, was immer mal wieder gefallen ist. Aber am Ende ist mit beiden Wörtern vermutlich dasselbe gemeint. Für die ganz sachlichen Nachrichten bei Deutschlandfunk Kultur (wo erstaunlicherweise ein sehr altes TLM 103 gute Dienste leistet) wäre das sicher perfekt, aber eben nicht für etwas, wo man den Leuten ein interessantes positives Thema näherbringen möchte.

Matthias
 
Hat das M990 für Männersprache angenehme Hochmitten und Höhen? Ich bin seit dem Rode wie traumatisiert, was das anbelangt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben