Pianist_Berlin
Tonmensch
Im Prinzip sind Kleinmembranmikrofone die "besseren" Mikrofone, weil sie eine höhere Impulstreue haben, was vor allem bei perkussiven Instrumenten wichtig ist. Ideal wäre das unendlich kleine Mikrofon. Das Großmembranmikrofon steht sich praktisch selbst im Weg. Die Dinger existieren nur, weil man damals noch keine kleineren Mikrofone bauen konnte. Allerdings ist das, was eigentlich ein Nachteil ist, bei Sprachaufnahmen ein Vorteil: durch das etwas "gutmütigere" Übertragungsverhalten klingen die Aufnahmen angenehmer. Man will ja bei Sprache nun nicht jedes kleine Lautbildungsdetail hören, sondern möglichst nur den erwünschten Schallanteil. Daher sind die Großmembranmikrofone bis heute der Normalfall bei Sprachaufnahmen im "Off". Anders bei Nachrichtentischen im Fernsehen, da wurden und werden seit Jahrzehnten Kleinmembranmikrofone eingebaut oder draufgestellt, oder die Leute bekommen Anstecker.
Aber ich weise immer mal wieder darauf hin: in den USA ist das MKH 416 ein sehr weit verbreitetes Mikrofon in Sprecherräumen, und auch bei Radio Luxembourg gab es in den 90er Jahren eine Phase, wo dort MKH 416 im Einsatz waren (vorher hingen dort U 47 an Ketten von der Decke).
Beim Deutschlandfunk in Köln gab es auch mal eine Phase, wo ganz überwiegend Schoeps-Kleinmembranmikrofone in den Studios waren. Grund war, dass man möglichst kleine Mikrofone haben wollte, damit die Menschen im Studio sich gegenseitig gut sehen können. Heute ist das, so weit ich weiß, nicht mehr so.
Matthias
Aber ich weise immer mal wieder darauf hin: in den USA ist das MKH 416 ein sehr weit verbreitetes Mikrofon in Sprecherräumen, und auch bei Radio Luxembourg gab es in den 90er Jahren eine Phase, wo dort MKH 416 im Einsatz waren (vorher hingen dort U 47 an Ketten von der Decke).
Beim Deutschlandfunk in Köln gab es auch mal eine Phase, wo ganz überwiegend Schoeps-Kleinmembranmikrofone in den Studios waren. Grund war, dass man möglichst kleine Mikrofone haben wollte, damit die Menschen im Studio sich gegenseitig gut sehen können. Heute ist das, so weit ich weiß, nicht mehr so.
Matthias