Was ist Euer Lieblingsmikro

Im Prinzip sind Kleinmembranmikrofone die "besseren" Mikrofone, weil sie eine höhere Impulstreue haben, was vor allem bei perkussiven Instrumenten wichtig ist. Ideal wäre das unendlich kleine Mikrofon. Das Großmembranmikrofon steht sich praktisch selbst im Weg. Die Dinger existieren nur, weil man damals noch keine kleineren Mikrofone bauen konnte. Allerdings ist das, was eigentlich ein Nachteil ist, bei Sprachaufnahmen ein Vorteil: durch das etwas "gutmütigere" Übertragungsverhalten klingen die Aufnahmen angenehmer. Man will ja bei Sprache nun nicht jedes kleine Lautbildungsdetail hören, sondern möglichst nur den erwünschten Schallanteil. Daher sind die Großmembranmikrofone bis heute der Normalfall bei Sprachaufnahmen im "Off". Anders bei Nachrichtentischen im Fernsehen, da wurden und werden seit Jahrzehnten Kleinmembranmikrofone eingebaut oder draufgestellt, oder die Leute bekommen Anstecker.

Aber ich weise immer mal wieder darauf hin: in den USA ist das MKH 416 ein sehr weit verbreitetes Mikrofon in Sprecherräumen, und auch bei Radio Luxembourg gab es in den 90er Jahren eine Phase, wo dort MKH 416 im Einsatz waren (vorher hingen dort U 47 an Ketten von der Decke).

Beim Deutschlandfunk in Köln gab es auch mal eine Phase, wo ganz überwiegend Schoeps-Kleinmembranmikrofone in den Studios waren. Grund war, dass man möglichst kleine Mikrofone haben wollte, damit die Menschen im Studio sich gegenseitig gut sehen können. Heute ist das, so weit ich weiß, nicht mehr so.

Matthias
 
Beim Deutschlandfunk in Köln gab es auch mal eine Phase, wo ganz überwiegend Schoeps-Kleinmembranmikrofone in den Studios waren. Grund war, dass man möglichst kleine Mikrofone haben wollte, damit die Menschen im Studio sich gegenseitig gut sehen können. Heute ist das, so weit ich weiß, nicht mehr so.

Matthias

Heute muß immer(!) ein SM7B aufgestellt werde, sonst sieht's nicht cool/nicht professionell aus. ;) Ich muß da oft genug ein wenig schmunzeln, wenn man bei Interview-Videos vor Equipment kaum noch was anderes sehen kann.
 
Hat jemand was von den Ehrlund Mikrofonen gehört? Überlege, mir eins anzuschaffen. Die sollen briliant sein!
 
Gelesen habe ich über die, allerdings noch nicht untergehabt. Ein interessantes Konzept. Du kannst sie ja bei Thomann bestellen und testen.
 
Dabei würde jeder seriöse Tonmensch um ein SM7B einen ganz großen Bogen machen...

Matthias
Der Formfaktor hat finde ich was. Ich frage mich, warum noch kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, ein hochwertiges GMK mit ähnlichem Formfaktor zu machen. Oder gibt es sowas vielleicht und ich kenne es nur nicht?
 
Der Formfaktor hat finde ich was. Ich frage mich, warum noch kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, ein hochwertiges GMK mit ähnlichem Formfaktor zu machen. Oder gibt es sowas vielleicht und ich kenne es nur nicht?
Lauten Audio hat so etwas im Angebot. Das sehe ich aber nur selten mal bei amerikanischen Youtubern. Deutlich öfter sieht man natürlich das SM 7 B.

 
A propos Lauten Audio, vor 8 Jahren haben sich die üblichen Verdächtigen hier ;-) schon mal darüber unterhalten:

Lauten Audio Eden LT-386


Neben drei unterschiedlichen HiPass Filtern, gibts drei Voicings (Forward, Neutral und Gentle) und bildet damit von C800g über U47 bis U87 Style Mikros ab.

Hat jemand das Lauten Audio Eden LT-386, und kann was dazu berichten?

Oder jemand hat das Lauten Audio Atlantis, die FET Version mit denselben Settings wie das Eden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lauten Audio LS-208 hätte ich gerne mal probiert, aber es gibt keinen deutschen Vertrieb für Testexemplare.
 
Da bleibt wohl nur Thomann mit Paypal 30 Tage "Bezahltrick".

Wenn man aber kein echtes Kaufinteresse hat, ist das immer so ne Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben