Mein Studioraum: welche akkustischen Maßnahmen

  • Ersteller jimmyjim
  • Erstellt am
Na das sieht doch viel versprechend aus besonders die Messungen mit Sub sind schon recht gut.

Dein Frequenzverlauf ist nun nahezu symetrisch (denke abweichungen entstehen jetzt noch durch den nicht verschlossenen durchgang) s.u.

Die Erstreflektionen sehen immens viel besser aus.
Hattest du einen Tisch vor den Monitoren stehen? Weil du hast eine sehr starke erst reflektion bei 1ms was ca. 34cm "Schallumweg" entspricht.

Durch den sub konntest du das Loch zwischen 40 und 70hz nahezu ausbügeln.

Oberhalb von 50hz hast du quasi keine Moden mehr die länger als 400ms sind.

Die Moden >50hz >300ms solltest du mit recht wenig material einsatz in den Griff bekommen.

(Schätze 8 Pakete Sonorock sollten bei dir absolut ausreichen).

Also meine Empfehlung ist ganz klar die neue Position mit Sub.

Die Probleme die du noch im Bassbereich hast >50hz bei 300ms (also die moden 80hz 97hz) werden mit Eckabsorbern vermutlich volkommen verschwinden. Dann muss geschaut werden in wie weit die Moden bei 43 und 39hz noch vorhanden sind.
Die Resonanz bei 26hz würde ich erstmal außen vor lassen.

Deine Erstreflketionen sollten mit einer Investition in etwa 6 Basotect Platten (alternative Thermarock 50) in 10cm Stärke auch problemlos behandelbar sein.

Kritisch ist einzig und allein die schon jetzt recht starke Dämmung, du wirst wohl an einem "trockenem" Raum nicht vorbei kommen. Mein Raum ist bis jetzt auch stark überdämmt, wesentlich stärker noch als deiner, mich stört es aber bisher nicht.

Fazit: Das ausräumen und umstellen hat sich wirklich gelohnt. Ich hoffe du findest eine möglichkeit diese Position nutzen zu können.

VG
 

Anhänge

  • frq_sub.png
    frq_sub.png
    60,8 KB · Aufrufe: 107
  • frq_alt.png
    frq_alt.png
    63,6 KB · Aufrufe: 117
  • frq.png
    frq.png
    61,4 KB · Aufrufe: 99
Also ein stark gedämmter Raum stört mich nicht, kenne das vom Studio eines Bekannten, da kann man super Reverbs beurteilen.

Ich hatte vorher und habe auch jetzt einen Tisch vor den Boxen (siehe Foto).
Die Schränke an der hinteren Seite haben eine Höhe von ca 80cm und sind an der Unterseite 60cm tief, reicht das?

Hinter den Boxen wollte ich dann wie auf deiner Skizze bis auf 1,50m Höhe (hier stossen dann die Boxen an die Dachschräge) mit Sonorock auffüllen.

Hier ein paar Bilder, damit man das alles besser sehen kann, ging leider nur mit der Handykamera, da kommt man vom Vorraum in den Studioraum:
 

Anhänge

  • IMAG0295.jpg
    IMAG0295.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 99
  • IMAG0293.jpg
    IMAG0293.jpg
    134 KB · Aufrufe: 81
  • IMAG0292.jpg
    IMAG0292.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMAG0290.jpg
    IMAG0290.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMAG0289.jpg
    IMAG0289.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMAG0287.jpg
    IMAG0287.jpg
    102 KB · Aufrufe: 90
  • IMAG0286.jpg
    IMAG0286.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 103
  • IMAG0285.jpg
    IMAG0285.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 101
  • IMAG0284.jpg
    IMAG0284.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 96
Hey super, das hört sich nach einem Plan an.


Ich würde dir folgendes Vorgehen vorschlagen. Zu aller erst die Ecken rechts und links hinter deinen Boxen dämmen (wie von dir vorgeschlagen).

Und dann erst eine Messung machen, es kann wirklich gut sein das sich deine "Probleme" damit schon fast erübrigt haben.

Wenn dann REW sagt das du noch absorber brauchst würde ich als nächstes ausprobieren ob dieses wirkungsvoller an der Bodenkante vor dir (also zwischen den Eckabsorber vielleicht 30x30cm wenn möglcih) oder in den Ecken von deinem Schrank ist.

VG
 
So, war heute morgen schon fleissig, und habe für hinten und vorne schon einen Teil zusammengepackt: erst in dünne Malerfolie und dann 1-2 Lagen Frischhaltefolie aus dem Supermarkt und danach noch vor den Kanten mit dünnen Klebeband gefestigt.

Habe jetzt hinten in den Ecken je 1 Pack 87x60x32cm Sonorock und vorne in den Ecken je 1 Pack 100x60x35 cm Sonorock.

Hier die mdat:

http://www.mediafire.com/?6ijv1ukpc5wai4p

Hab noch gestern Abend den Sub ein wenig von der Lautstärke auf die Monitore abgestimmt, deswegen kann es da ein bisschen Abweichung zu den lezten Messergebnissen geben, jetzt lasse ich da aber die Finger weg, bis ich ganz fertig bin.

Werde jetzt dann die vordere Bodenkante bestücken und dann unter der Dachschräge dämmen, dann poste ich nochmal Messergebnisse.

Der Frequenzverlauf im Bassbereich hat immer noch Schwankungen im Bereich von +/- 10db. Ist das normal oder sollte dass noch glatter werden?
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 104
  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 99
  • freq.jpg
    freq.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 95
Das sieht ja nochmal besser aus.

Bin beeindruckt wie gut das Material in den Hinteren Ekcne (also in den Schränken richtig?) schon die 40hz Mode beeinflusst hat.

Mit den beiden Paketen in den vorderen Ecken hast du ja jetzt >50hz keine Probleme mehr.
Um die tieferen Moden noch weg zu bekommen würd ich folgende sachen probieren:

1. Eckabsorber sofern möglich noch etwas dicker oder

2. Bodenkante vor dir Dämmen aber mind 30cm dick oder

3. Dachschräge (ausprobieren)

Und dann schauen wo es am besten wirkt.


Also ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das bei professionellen Studios der Dynamikbereich von 20-20.000 hz bei um +/- 2 db liegt.

Was jetzt die empfehlungen für den Homerecordingbereich sind kann ich dir nicht sagen.

Vielleicht könnte rolanded dazu etwas sagen?

VG
 
tiff schrieb in #25:
Also ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das bei professionellen Studios der Dynamikbereich von 20-20.000 hz bei um +/- 2 db liegt.
dass ist sehr abhängig von der verwendeter Glättung!
Hier findest Du die EBU-Empfehlungen. Auf Seite 6 wird der Bereich 50 - 4000Hz mit +/- 3dB und weiter bis 16000Hz mit +3/-6dB spezifiziert, dies aber mit einer "lockeren" Glättung von 1/3 Oktave.
Im prof. Bereich wird eher mit einer Glättung von 1/24 Oktave gearbeitet. Damit sind die Spezifikationen viel schwerer einzuhalten:
±5dB wird als GUT eingestuft,
±4dB wird als SEHR GUT eingestuft und
±3dB (und weniger) sind hervorragend aber fast unbezahlbar....

LG

PS. Frequenzgang ist nicht alles. Um genauer zu sein ist für mich der FG eher an zweiter Stelle. Wichtiger ist das zeitliche Verhalten, Stichwort ETC und WF.
 
Danke das wollte ich schon immer mal wissen...
 
So, kurzer Zwischenstand, hab vorne jetzt die Bodenkante noch mit 2 Packen fast ganz geschlossen, da hat sich nochmal ein bisschen was getan.

Werde jetzt bis zur Dachschräge "auffüllen" und dann an der Hinterseite die Schränke vollmachen.
Danach poste ich dann die mdat.
 

Anhänge

  • bodenkante_rt60.jpg
    bodenkante_rt60.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 79
  • bodenkante_spl.jpg
    bodenkante_spl.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 103
  • komplett.jpg
    komplett.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 103
  • bodenkante.jpg
    bodenkante.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 100
Habs grade mal in aller schnelle angeschaut...

Also da hat sich ja einiges getan alles kann ich nicht erklären.

Erstmal erwünscht und erfreulich: Die Nachhallzeiten sind auch im Bereich <50hz nun deutlich gesunken. Und allgemein jetzt nach RT60 auch sehr gleichmäßig auch wenn dein Raum etwas überdämpft ist (was ja subjektiv nicht schlimm sein muss)

Was dein linker Monitor da allerdings für Sperenzchen macht weiß ich nicht. Kann auch nicht beurteilen ob das schlimm ist oder nicht, rolanded weißt du rat?
Ich habe in meinem raum nämlich ein sehr ähnliches Phänomen (obwohl mein Raum jetzt wirklich Spiegelsymterisch ist) siehe Bild unten, die spitze Senke bei 93,2 hz.
Vielleicht hängt das mit dem durchgang zusammen...ich kanns dir leider wirklich nicht beantworten und weiß auch nicht obs schlimm ist.

Mal abwarten...ansonsten gute Arbeit...sollte auch schon viel besser klingen jetzt.

Wenn du noch Material hast verbau das ruhig noch wie vorgeschlagen. Und als nächstes geht's dann den an die erstreflektionen, die sind teils nämlich noch sehr stark. Besonders der tisch;)
 

Anhänge

  • links.png
    links.png
    88,5 KB · Aufrufe: 101
  • rechts.png
    rechts.png
    89,1 KB · Aufrufe: 106
Was kann ich denn da machen wegen dem Tisch? Ich kann ihn ja schlecht abbauen, und ein paar Sachen (Controller etc) müssen da noch drauf.
Ich werde jetzt den Rest verbauen und melde mich dann in ein paar Stunden, wenn ich dann nochmal gemessen habe.
Vielleicht sind die Probleme mit der Linken Box, weil dort auch die große Glasfront ist.
 
So, hab jetzt hinten in den Eckschränken das obere Fach gedämmt (hat zw. 36 und 52 Hz nochmal geholfen) und vorne fast die komplette Schräge, wobei den Messergebnissen nach das wohl zuviel des Guten war (wie man im Wasserfalldiagramm und im ETC sehen kann).
Ich kann mir auch nicht erklären, was bei 22 Hz im Vergleich zu gestern passiert ist, ich habe nochmal mit der identischen Aufstellung und Dämmung gemessen, gefällt mir aber heute sehr viel besser :)
Die 27hz wäre bestimmt ein Fall für einen Helmholz Resonator, oder?

mdat: http://www.mediafire.com/?ne0bqs5mw8a0d8m

Interessant ist auch, dass mit geöffneter Dachtür und dem Fenster sich die Nachhallzeit verschlechtert hat.

Ist es ein Problem, das ich beim RT60-Diagramm zwischen 100 und 200Hz ein "Loch" habe?
 

Anhänge

  • rt60.jpg
    rt60.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 108
  • etc.jpg
    etc.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 98
  • plus_hinten_und_vorne.jpg
    plus_hinten_und_vorne.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 113
  • plus_hinten.jpg
    plus_hinten.jpg
    136 KB · Aufrufe: 108
  • heute_wie_gestern.jpg
    heute_wie_gestern.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 123
  • vorne.jpg
    vorne.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 104
  • hinten.jpg
    hinten.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 100
Wie gehe ich denn am Besten für 400Hz bis 8k Hz vor? Kann ich das alles mit einem Typ Breitbandabsorber lösen? Wegen dem Durchgang zum Vorraum kann ich hier nicht richtig symmetrisch arbeiten, es sei denn, ich baue für rechts einen auf einem Ständer.
Sollte ich hier 2 qm oder mehr mit Basotec von der Decke abhängen?
 
Ich würde jetzt als nächstes 2 Breitbandabsorber aus 12mm Thermarock 50 bauen (100x125cm), und an die linke Wand stellen und rechts vor den Durchgang zum Vorraum und noch einen für direkt an die Vorderschräge in Ohrhöhe.
Was würdet ihr machen?
 
So...sorry langes arbeitsintensives WE gehabt.

Bzgl. deines Tisches.
Sobald da Monitor(e) drauf stehen sollten die erstreflektionen schon ein bisschen geringer ausfallen.

Ich hab bei mir auf dem Tisch obendrein noch rechts und Links ein Rack die nochmal die Tischplatte abschirmen. Sobald ich wieder Geld habe werd ich mir aber sehr wahrscheinlich einen amtlichen Regietisch von waveaccoustics zulegen, aber das eher aus gründen der Optik und Ergonomie.

Bzgl. Breitbandabsorbtion. Ich habe das bei mir mit Basotect 10mm gelöst (war faul habs direkt in weiß bestellt und mit latten und nägeln an die wand "gepinnt", bzw. auf gespannte angelschnur unter der Decke gelegt) Thermarock ist natürlich genauso geeignet nur da musste dann vermutlich rahmen bauen, dafür ist es wohl etwas günstiger.
Willst du den Durchgang gar nicht zumachen, Tür o.Ä?
Ansonsten gilt für die Position der Breitbandabsorber halt Spiegelmethode. Und wenn dann noch Reflektionen über -20db (besser -25db) sind halt mit der Schnurmethode rausfinden woher die stammen,

Zu deinen Daten:

Frequenzgang hat sich ja nochmals ein wenig geglättet.

Bei Messung 9 tritt eine neue Reflektion auf die vorher noch nicht da war, bei ca. 6ms, weiß grad nicht was das sein kann. Hattest du noch was verändert außer dem beschriebenen?

Die Mode bei 26hz würde ich wenn sie dich stört mit einem HH bedämpfen, sollte dann aber schon 150 liter haben. Bender hat mir gesagt das nach seiner Erfahrung die HH-Res. am besten in Boxennähe wirken. Mir fehlen da aber bisher Erfahrungswerte.

Den Berreich zwischen 40 und 60 hz mal mit einem Sinusgenerator abspielen und überall durch den Raum laufen und die lautesten Stellen markieren.

Mit deiner Boxen austellung kannst du ja nur begenzt experimentieren. Aber zumindest den Sub kannst du ja mal verschieben und schauen wie sich das auswirkt. Ruhig auch mal die Tops im Fullrangbetrieb laufen lassen, trenfrequenz ändern. Auch mal nur Sub nur Tops messen.
Hab irgendwie das gefühl das wenn man die "standart" Empfehlungen umgesetzt hat man auf try&error angewiesen ist.


VG
 
So...sorry langes arbeitsintensives WE gehabt.

Bzgl. deines Tisches.
Sobald da Monitor(e) drauf stehen sollten die erstreflektionen schon ein bisschen geringer ausfallen.

Ich hab bei mir auf dem Tisch obendrein noch rechts und Links ein Rack die nochmal die Tischplatte abschirmen. Sobald ich wieder Geld habe werd ich mir aber sehr wahrscheinlich einen amtlichen Regietisch von waveaccoustics zulegen, aber das eher aus gründen der Optik und Ergonomie.

Bzgl. Breitbandabsorbtion. Ich habe das bei mir mit Basotect 10mm gelöst (war faul habs direkt in weiß bestellt und mit latten und nägeln an die wand "gepinnt", bzw. auf gespannte angelschnur unter der Decke gelegt) Thermarock ist natürlich genauso geeignet nur da musste dann vermutlich rahmen bauen, dafür ist es wohl etwas günstiger.
Willst du den Durchgang gar nicht zumachen, Tür o.Ä?
Ansonsten gilt für die Position der Breitbandabsorber halt Spiegelmethode. Und wenn dann noch Reflektionen über -20db (besser -25db) sind halt mit der Schnurmethode rausfinden woher die stammen,

Zu deinen Daten:

Frequenzgang hat sich ja nochmals ein wenig geglättet.

Bei Messung 9 tritt eine neue Reflektion auf die vorher noch nicht da war, bei ca. 6ms, weiß grad nicht was das sein kann. Hattest du noch was verändert außer dem beschriebenen?

Die Mode bei 26hz würde ich wenn sie dich stört mit einem HH bedämpfen, sollte dann aber schon 150 liter haben. Bender hat mir gesagt das nach seiner Erfahrung die HH-Res. am besten in Boxennähe wirken. Mir fehlen da aber bisher Erfahrungswerte.

Den Berreich zwischen 40 und 60 hz mal mit einem Sinusgenerator abspielen und überall durch den Raum laufen und die lautesten Stellen markieren.

Mit deiner Boxen austellung kannst du ja nur begenzt experimentieren. Aber zumindest den Sub kannst du ja mal verschieben und schauen wie sich das auswirkt. Ruhig auch mal die Tops im Fullrangbetrieb laufen lassen, trenfrequenz ändern. Auch mal nur Sub nur Tops messen.
Hab irgendwie das gefühl das wenn man die "standart" Empfehlungen umgesetzt hat man auf try&error angewiesen ist.


VG

Meinst du vielleicht die Messung Nr. 10, die letzte? Ich glaube, das war wegen der Dämmung vorne in der Mitte bis zur Dachschräge hoch, die habe ich danach wieder entfernt und nur die 2 Absorber drunter gelassen.
Den Durchgang würde ich dann immer mit dem rechten Breitbandabsorber-Ständer zu stellen, das kommt von der Aufstellung ganz grob hin.
Hast deine Breitbandabsorber direkt an die Wand gemacht?
 
Jau verguckt ich meinte Messung 10.

Ich hab meine Basotectplatten mit 10 cm Abstand an der wand montiert.

Ich weiß nicht genau ob es nicht sinnvoller wäre den Durchgang richtig zu verschließen.
Weil die tieferen Frequenzen werden sich von dem Breitbandabsorber ja nicht beeindrucken lassen und resonieren dann fröhlich im 2ten raum rum.
Vielleicht ist es ja möglich das du den Durchgang mal testweise verschließt mit einer alten Tischlerplatte o.Ä.?

Wie gesagt ich kann die Auswirkung nicht wirklich einschätzen, sofern sich niemand anderes mehr hier äußert bleibt dir wohl nur ausprobieren.

Eine Tür hätte auch den Vorteil das du den Breitbandabsorber auch direkt dort anbringen könntest, was dir den Ständerbau sparen würde.

VG
 
Ich wohne da leider zur Miete, deswegen will nicht großartig an der Wohnung rumbasteln.
Ich werds aber mit dem Tisch hochkant und auch mit den zuviel gebauten Absorbern probieren, bin mal gespannt.

Wie groß würdest du die Breitwandabsorber bauen? 1m x 1,50m?
 
Ich würde jetzt als nächstes 2 Breitbandabsorber aus 12mm Thermarock 50 bauen (100x125cm), und an die linke Wand stellen und rechts vor den Durchgang zum Vorraum und noch einen für direkt an die Vorderschräge in Ohrhöhe.
Was würdet ihr machen?


Ähm,

ich weiß nicht ob ihr Euch in den Maßen einfach nur verschrieben habt...ich denke 12 MM Termarock bringen nicht viel, bzw. gibt es die Platten gar nicht in so dünnen Maßen. Ich würde eher über 10CM nachdenken.

Dein WF sieht ja eigentlich schon gut aus, im Mitten und Hochtonbereich sind ja lediglich die 2-4khz noch etwas problematisch. Würde jedoch aufpassen, dass der Raum dadurch nicht überdämmt wird. Vielleicht würde ich eher 4 (100x62,5cm) kleinere Absorber bauen statt zwei große.

Edit: Angesichts der Tatsache, dass die Probleme wirklich nur im Hochtonbereich auftreten, macht es vielleicht wirklich Sinn, die Absorber dünner zu bauen...
 
Ich würde jetzt als nächstes 2 Breitbandabsorber aus 12mm Thermarock 50 bauen (100x125cm), und an die linke Wand stellen und rechts vor den Durchgang zum Vorraum und noch einen für direkt an die Vorderschräge in Ohrhöhe.
Was würdet ihr machen?


Ähm,

ich weiß nicht ob ihr Euch in den Maßen einfach nur verschrieben habt...ich denke 12 MM Termarock bringen nicht viel, bzw. gibt es die Platten gar nicht in so dünnen Maßen. Ich würde eher über 10CM nachdenken.

Dein WF sieht ja eigentlich schon gut aus, im Mitten und Hochtonbereich sind ja lediglich die 2-4khz noch etwas problematisch. Würde jedoch aufpassen, dass der Raum dadurch nicht überdämmt wird. Vielleicht würde ich eher 4 (100x62,5cm) kleinere Absorber bauen statt zwei große.

Edit: Angesichts der Tatsache, dass die Probleme wirklich nur im Hochtonbereich auftreten, macht es vielleicht wirklich Sinn, die Absorber dünner zu bauen...

Ja, ich meinte 12cm :)

Angenommen ich würde Basotectplatten nehmen, welche Dicke (vielleicht aucht mit etwas Abstand zur Wand?) wäre denn ideal für den Bereich von 1khz - 8 khz?

Kann man gezielt auch den Bereich von 200Hz bis 1khz dämmen? Da würde ich auch gerne noch ein kleinwenig ausbessern.

Auf dem Diagramm von der Basotect-Homepage glaube ich auslesen zu können, dass ich mit 50mm grob ab 1khz auf Dämmungsmaximum bin, stimmt das so? Dann würden ja 50mm für mich reichen.
 

Anhänge

  • basotect_physical.gif
    basotect_physical.gif
    18,8 KB · Aufrufe: 132

Ähnliche Themen

U
Antworten
52
Aufrufe
6K
Uli82
U
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
Saurus
Saurus
G
Antworten
4
Aufrufe
2K
Gothica
G
Black_Bender
Antworten
408
Aufrufe
430K
andy456
andy456

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben