Optimierung Raumakustik

@zara:
Generell ist das Video nicht ganz verkehrt, allerdings sind die Tipps bei Recording.de 1000x wertvoller.

@Uli:
Der Nachhall in den Mitten hat sich doch reduziert... Oder hättest du einfach mehr erwartet?!


Ja, das stimmt schon. Dachte als kleiner Zusatz!:)
 
Hallo zusammen!

@stefangiedel: Ich weiß nicht viel über die richtige Verwendung von Kopfhörern im Studio, habe nur mal gelesen dass man sich die einzel Aufnahmen bzw. Spuren mit dem KH anhört bzw welche als Monitoring während der Aufnahme braucht. Für das Mastern sollte man aber auf Monitore zurückgreifen, in etwa richtig?
Du hast natürlich vollkommen Recht, wenn mein Raum nicht zum abhören taugt dann werden auch Aufnahmen in diesem Raum nicht so toll, da hab ich einen Gedankenfehler gehabt. Mh dann führt wohl kein Weg an den Bassfallen vorbei. Gute Gelegenheit um zu Klappermann überzuleiten :)

Gute Idee mit den Kästen, das ist eine einfache Lösung wo sich die Kosten und der Aufwand einigermaßen in Grenzen halten. Ich habe heute tagsüber noch weiter überlegt ob sich nicht doch etwas zylindrisches basteln lässt und bin irgendwann bei runden Schneidbrettern aus der Küche gelandet, davon eins als Boden und eins als Deckel, dazwischen ein paar Holzlatten :) War aber nur eine kurze Schnapsidee um keine Kreise aussägen zu müssen. Nur kriege ich da nur wenig Steinwolle rein.

Darum habe ich dann deine Idee aufgegriffen. Wäre es nicht möglich anstelle der Bretter einfach nur Kanthölzer zu einem Quader zu verschrauben? Der wird dann nur auf der sichtbaren Seite mit Stoff bespannt. Drin steht dann einfach in Folie locker eingewickelter Steinwolle (im ersten Bild da unten türkis dargestellt). Davon dann 4 Module, je 1,25m hoch. Ich habe mal etwas gemessen, in die Ecken würde ich eine Grundfläche je Modul von 42cm x 65 cm unterkriegen. Das sollte doch langen oder?

Ich habe roomeon bemüht um das mal zu visualisieren. Der einzige Nachteil an der Variante ist, dass ich evtl. den Erstreflektionspunkt der Monitore auf der Bassfalle habe und dort vll. von innen Basotect an die Stelle bringen müsste. Ansonsten ist die Lösung erstmal preiswert und durch 4 Module auch transportabel und naja an die Optik werde ich mich schon gewöhnen ;) Meinungen?

Einen schönen Abend und Danke!

LG Uli
 

Anhänge

  • Basstrap.jpg
    Basstrap.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 105
  • Innen_o.jpg
    Innen_o.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 101
  • Innen_u.jpg
    Innen_u.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 97
  • Oben.jpg
    Oben.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 110
Hi Uli82,
------------
Ich hab vor einem Jahr auch nich gehört auf die alten Hasen hier im Forum und bin baden gegangen... ;-)

Siehe hier:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/164294/Post_1755881.html#post

Ich bin noch kein "alter Hase" und gerade bei Versuch Nr.2, aber diesmal liegt ein Jahr lesen, verstehhen und probieren dazwischen...

1. Du brauchst ein gewisses Minimalmaß bei den Absorbern, damit auftreffende Frequenzen sich nicht einfach drum rum beugen. Die 1x1m kommen von Black_Bender's damaligen Vorschlag
(Ich bin auf 30cm Sonorock gegangen; 3 Stück hoch bis zur Decke an beiden Frontseiten)
... und siehe da, diesmal ist gehörig was passiert. (Ging danach allerdings erst richtig los mit bauen...)

2. Lies noch mal in den Stickies und im Netz bezüglich der Absorber Positionierung (und auch der Beugerei) und versuche das "Warum" dahinter zu verstehen. ( -Einfach so- hörst du ja nicht auf Andere; und das ist auch OK ;-) )

3.1 Um das Ganze auch mal in der Praxis zu "sehen", nimm dir mal REW und spiele deine Problemfrequenzen nacheinander als Sinus ab und fange das Ganze mit 'nem Mikro ein.

3.2 Guck dir das "Eingefangene" mal im REW-Logger (Knopf unten im SPL-Meter) an.

3.2 Stell im Logger den horizontalen Zoom schön groß (Änderungen der Amplitude sind so in Echtzeit schön zu sehen) und wandere mit dem Mic (auf nem Ständer festgemacht) an den Problemzonen entlang...

4. Kauf dir mal 1 Paket 9,5cm dickes Sonorock (nur ca 18€) und baue dir aus den 6 Platten 2 Pakete mit je 3 Platten in Folie eingewickelt und teste damit 'n bischen rum zusammen mit dem Logger...

:troll:!!! Spätestens jetzt sollte dir das eine oder andere Licht aufgehen !!!

4. Mach dir klar, dass Aufwand auf dich zukommt und freunde dich damit an oder lass es lieber ganz...

5. Schlaf 'n paar Nächte drüber und plane dann deine Maßnahmen, oder lass es und mach lieber Musik :)


Kleine Absorber (Fläche/Volumen) vergiss einfach mal, oder mach's dann wie ich in 1nem Jahr nochmal von vorn und ärgere dich über die rausgeschmissene Kohle und den ganzen Aufwand beim 1. Versuch...

Hab bei deinem "eventuellen" Vorhaben immer im Auge das es um eine ausgewogene Nachhallzeit über den gesamten FG geht (also töte nicht die Mitten/Höhen. Die sind deine Freunde...)

Gruß
 
Hallo Klappermann

arbeitsbedingt nur eine kurze Antwort, später mehr. Habe deinen Thread interessiert durchgelesen, danke dafür, hast ja ganz schön gelitten
smil454280e3a8c80.gif
also um das beugen zu verhindern muss die bassfalle in einer Richtung min. 1m lang sein, es geht also nicht nur um das Volumen sondern auch die form der Grundfläche? Und die Verkleidung mit Laminat macht man um den Höhenverlust zu minimieren? Viele Grüße Uli
 
Hi Ulli82
------------

Ja Ausdehnung (Länge x Breite )des Absorbers bei Auftreffen der Welle ist entscheidend (deshalb auch Positionierung wichtig) und natürlich Dicke (Lambda 1/4 der tiefsten zu absorbierenden Welle - falls möglich + Wandabstand - wenn möglich). Und das Gesamt Dämmvolumen im Verhältnis zum Raumvolumen.


Beugung:
-------------
Ich stell mir 'n Hauffen Luftmoleküle vor, die vor dem Absorber rumlungern und von 'ner breiten Druckwelle (Wellenlänge=Breite des Auftreffens) entweder dran vorbeigeschupst (zur Seite gedrängt werden). Oder...

Absorption:
---------------
Dringt die Druckwelle in das absorbierende Material ein, werden die Moleküle im Dämmmaterial solange gegen die Dämmfasern hin und her geschupst bis die warm werden und die Druckwelle ihre Energie verloren hat...

Ergo...

Umso lauter die Musik um so wärmer das Zimmer :)
 
Hi,
ich glaube ihr redet ein bißchen aneinander vorbei. Die Basstrap muss nicht ein Meter tief oder breit sein. Mit deinen 65*42cm wirst du schon einiges erreichen. Meine sind 40*63cm und haben viel bewirkt. Gerade, wenn es bei dir hauptsächlich um Gitarre geht.
Klappermann bezieht sich mit den 1m auf die Absorber für die Erstreflektionen, also an den Seiten und der Decke (Spiegelmethode), oder?
 
Hallo yalden, mh kann ich nicht genau beurteilen ob wir aneinander vorbei reden. Aber welche Frequenz hat sich denn bei dir deutlich verringert (in pegel und nachhallzeit)? Ich bräuchte eine Lösung die gut um 140 hz rum arbeitet, 70 hz auch wieder, aber 30 oder 40 hz werden bei mir weder von Instrumenten noch von den Monitoren angeregt. Wie sind deine Erfahrungswerte?

Kleiner Nachtrag:

Ich habe spaßeshalber mal sämtliche Basotectplatten soweit möglich übereinander bis zur Decke in die Ecken gestellt. Also so dass eine 10cm dicke Wand schräg in der Ecke steht, siehe Foto. Ich war neugierig welchen Effekt diese Maßnahme hat und es hat mich ja nix gekostet.

Ich habe dann für links und rechts getrennt die Nachhallzeit und den Frequenzgang gemessen, wieder am Hörplatz. Ich denke im Bereich der schlimmen 140 Hz Mode hat sich ein wenig getan, die Spitzen sind etwas abgerundet und die Mode klingt schneller aus. Weit entfernt von dem wo ich hinwill zwar, aber doch interessant für mich Anfänger. Was meint ihr?

Also ich werde morgen Abend nach der Arbeit mal schauen was der Baumarkt so an Sonorock etc. hergibt und dann hoffentlich Samstag einigermaßen wissen was ich für erste Tests kaufen soll (Klappermann hatte mir ja schon einen Vorschlag gemacht).

Link zu den REW Files:

https://www.dropbox.com/s/b9on4hvbu2lks8r/links_131010.mdat
https://www.dropbox.com/s/mfahewp6d56bpev/rechts_131010.mdat
 

Anhänge

  • Frequenzgang_rechts_grün_mit_Baso.jpg
    Frequenzgang_rechts_grün_mit_Baso.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 110
  • Frequenzgang_links_lila_mit_Baso.jpg
    Frequenzgang_links_lila_mit_Baso.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 98
  • Wasserfall_rechts_mit_Baso.jpg
    Wasserfall_rechts_mit_Baso.jpg
    354,4 KB · Aufrufe: 95
  • Wasserfall_rechts_ohne_Baso.jpg
    Wasserfall_rechts_ohne_Baso.jpg
    383,2 KB · Aufrufe: 92
  • Wasserfall_links_mit_Baso.jpg
    Wasserfall_links_mit_Baso.jpg
    348,6 KB · Aufrufe: 97
  • Wasserfall_links_ohne_Baso.jpg
    Wasserfall_links_ohne_Baso.jpg
    342,1 KB · Aufrufe: 97
  • 20131010_204625.jpg
    20131010_204625.jpg
    309,8 KB · Aufrufe: 99
@ Yalden:
---------------
Nee, ich rede schon von den Absorbern in den Ecken...
Hab ja schon erklärt, warum. Meine eigenen praktischen Erfahrungen bis jetzt stützen das Ganze.

@Ulli82:
-----------
Erwarte von den 2 3er Päckchen keine Lösung deines Problems! (Da wirst du schon deutlich mehr machen müssen)

Aber in Zusammenhang mit der Sucherei mit 'nem Sinus und dem Logger in deinem Raumes nach den "lohnenden Stellen" für Absorption wird dir beim Testen etwas klarer was du erreichen kannst mit wieviel Aufwand und an welchen Stellen es Sinn macht.

Ich bin auf diese Weise (Logger) - gezielt - auf meine Moden losgegangen und hab dabei auch ganz klar meine Grenzen erkannt.

Die Sonorock Päkchen kannst du dann, wenn du dich entschieden hast, für die "richtigen" Absorber verwenden.


Übrigens... Genau wie du hab ich ganz am Anfang immer wieder mit Basotect (10cm) rumgespielt. Und auch bei mir war bei ca. 150 Hz Schluß.

Sehe gerade auf deinen letzten Bildern, dass du den 1 Meter Breite hast...
(die längs gestapelten Baso Platten haben dich verraten)

Nochmal ganz klar: Du wirst schon etwas mehr brauchen als ein bischen Basotect um deine
ca. 70 / 90 / 128Hz in den Griff zu bekommen. Aber mach dich erst mal auf die Suche wo die im Raum rumlungern...

So... Jetzt is der Ball erstmal bei dir!


Gruß
 
Guten Morgen

@Klappermann:

Versteh mich nicht falsch, mir war nach euren Posts schon bewusst dass ich mit dem Basotect im Bassbereich lange nicht ans Ziel kommen würde, ich wollte nur mal ein bisschen ausprobieren/rumspielen und bin ehrlich gesagt ganz zufrieden mit dem Ergebnis, insofern dass ich überhaupt erstmal einen Unterschied messen kann. Dass der zwar sichtbar, aber noch nicht ausreichend ist bestätigt mir nur dass ich eben weitermachen muss, eben mit der von euch empfohlenen Steinwolle :) Ich habe gestern ein Paket Sonorock mit 6 Platten a 10x62,5*100cm gekauft, mehr kriege ich in meinem 1er nicht unter :'( Daraus bastele ich gleich zwei 30cm Pakete, wie von dir empfohlen.
Ich habe über Ebay Kleinanzeigen jemanden gefunden der in der Nähe meiner Arbeit zwei Pakete mit jeweils 9 Platten 100x62,5cm verkauft, die dann aber nur je 6cm dick sind. Für beide Pakete zusammen 15 Euro wäre ein guter Preis, aber taugen die dünnen Platten für meinen Zweck oder sollte ich lieber konsequent bei 10cm Dicke bleiben?

Ja den 1meter Breite kann ich schaffen, wollte ich nur erst nicht weil ich dazu die Holzrahmen umsetzen muss. Das Schlagzeug habe ich verschoben und das kann auch so bleiben, also nach ein paar Nächten drüber schlafen habe ich mich doch mit den Maßen angefreundet ;)

Ich mach dann mal weiter...

Gruß Uli
 
Hi Uli82,
------------
Du kannst auch dünnere Platten nehmen. Mußt dann eben nur mehr stapeln, um auf deine "Wunschdicke" zu kommen. Ist völlig egal ob 3x 10cm oder 5x 6 cm ...

Falls du weiter erst mal "spielen" willst, dann mach mal den Mikro/Logger/Platten Test.
Wenn du dich entschieden hast "Nägel mit Köpfen" zu machen, dann überspringe den Plattentest und überleg dir wie du deine Frontecken bis zur Decke auffüllen kannst (Sieht ja nach deinen letzten Posts so aus, als ob du nun doch ran willst)

Variante 1: Superchunks (Dreiecke)
V2: Lattenkonstruktion gefüllt bis zur Decke
V3: Die von mir vorgeschlagenen Kästen

Alle 3 Varianten sieht man mit guten Ergebnisen immer wieder hier und im Netz.

Du könntest dann, wenn du weisst wie du's angehst schon mal komplett Sonorock kaufen und die original verpackten Pakete in die Ecke stapeln und dann mal messen. Da wird dann schon mal "richtig" was zu sehen sein. Nach meinen damaligen Tests machts dann auch noch 'n Unterschied ob Hochkant oder quer gestapelt (wieder die Beugerei). Augepackt und nicht zu fest in Malerfolie eingepackt wirken die Dinger dann noch 'n bischen mehr, da die Platten im Originalpaket ziemlich gequetscht sind.

Gruß
 
Guten Morgen!

Danke für die Infos erstmal. Ich denke ich werde für den Anfang deine vorgeschlagenen 1m breiten und 30cm tiefen Kästen bauen, aber erstmal nur aus Leisten bestehend -> ich muss alles immer in den dritten Stock tragen ;) Später wenn alles passt kann ich ja noch Holzplatten oder Laminat draufkleben und/oder den Stoffrahmen anbringen.

Da gestern Shietwetter war konnte ich das Sonorock noch nicht verarbeiten (das mache ich nicht in der Wohnung) aber habe mir aus dem gescheiterten Helmholtzresonator Versuch den verbliebenen Rahmen inkl. Rückwand zu einem Plattenresonator umgebaut. Also konkret habe ich den 1x0,5m großen und 11cm tiefen Rahmen vorne mit einer 4mm Pappelsperrholzplatte versehen. Innen habe ich 5cm Basotect reingelegt und darauf eine schicht Dämmwolle die ich noch vom Lautsprecherbau übrig hatte. Hat also alles quasi nix gekostet. Mit dem Flächengewicht der Platte (hab sie zu Hause gewogen und mit dem Wert gerechnet) komme ich etwa auf 135 Hz +/- wegen der Dämmung und dem aufleimen.

Ich habe den Resonator dann mal in die linke Ecke gestellt und einfach mittels sinus den Pegel am Hörplatz verglichen. Die optimale Position nach ein paar Versuchen war dann die liegende, resonatorplatte zur Decke schauend, in der linken vorderen Ecke (also links neben dem linken Monitorständer).

Ich hatte gar nicht mit einem Effekt gerechnet und die reinen Pegelunterschiede waren auch nicht so deutlich. Allerdings war das störende "C" beim Gitarre spielen und auch einige Musikstücke auf einmal befreit von dieser sehr lauten Mode.

Ich habe eben mal mit REW gemessen und im Wasserfalldiagramm sehe ich jetzt einen deutlichen Unterschied bei 130 Hz, wenn auch relativ schmalbandig.
Was sagt ihr dazu?

Wenn ich beim Gitarre spielen das C gedämpf spiele (also palm mute mäßig) dann drückt allerdings immer noch irgendwas und das scheint mir die Mode um 70 Hz zu sein, für die dann wahrscheinlich vor allem das Sonorock funktionieren wird oder?

Auf jeden Fall ein interessantes Experiment :) So und jetzt wird endlich Sonorock verpackt...

Hier die Diagramme und der Link zu der heutigen Messung mit und ohne Plattenresonator.

https://www.dropbox.com/s/kyjoa5w94tz3r1a/131013_Plattenresonator.mdat
 

Anhänge

  • Waterfall rechts mit plattenresonator.jpg
    Waterfall rechts mit plattenresonator.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 85
  • Waterfall rechts ohne plattenresonator.jpg
    Waterfall rechts ohne plattenresonator.jpg
    304,2 KB · Aufrufe: 93
  • Waterfall links mit plattenresonator.jpg
    Waterfall links mit plattenresonator.jpg
    338,2 KB · Aufrufe: 67
  • Waterfall links ohne plattenresonator.jpg
    Waterfall links ohne plattenresonator.jpg
    292,5 KB · Aufrufe: 86
  • lila mit Plattenresonator.jpg
    lila mit Plattenresonator.jpg
    215 KB · Aufrufe: 91
  • gold mit Plattenresonator.jpg
    gold mit Plattenresonator.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 91
Ich schon wieder...

Damit wir nicht durcheinander kommen antworte ich mir mal selbst anstelle meinen letzten Post zu editieren.

Ich habe einen 1m breiten, 1,25m hohen und 30cm tiefen Sonorockturm gebaut und in die linke vordere Ecke gestellt. Der Effekt ist deutlich. Die 130 Hz Mode ist komplett weg. Und in Verbindung mit dem Plattenresonator scheint es sich wieder zu verschlechtern (??) Was haltet ihr davon?

REW Datei (nur links): https://www.dropbox.com/s/19nvkjk0kax4v86/131013_Sonorock+Plattenresonator.mdat

Das dazu...morgen werde ich mir die beiden Sonorock Pakete für 15 Euro abholen und dann weitermessen/bauen.
 

Anhänge

  • 20131013_163042.jpg
    20131013_163042.jpg
    584,3 KB · Aufrufe: 102
  • gold mit Sonorock.jpg
    gold mit Sonorock.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 91
  • Waterfall links mit Sonorock+Plattenresonator.jpg
    Waterfall links mit Sonorock+Plattenresonator.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 99
  • Waterfall links mit Sonorock.jpg
    Waterfall links mit Sonorock.jpg
    341 KB · Aufrufe: 92
  • Waterfall links ohne Sonorock.jpg
    Waterfall links ohne Sonorock.jpg
    288,7 KB · Aufrufe: 99
Hi Uli82,
------------
Ich denke ich werde für den Anfang deine vorgeschlagenen 1m breiten und 30cm tiefen Kästen bauen, aber erstmal nur aus Leisten bestehend -> ich muss alles immer in den dritten Stock tragen zwinker Später wenn alles passt kann ich ja noch Holzplatten oder Laminat draufkleben und/oder den Stoffrahmen anbringen.

Aus Leisten ist absolut ok. Ist nur einfacher aus Leimholzplatten
(Fichte, die wiegen nicht viel; 6€ für 2,0m x 30cm x 18 mm bei Hornbach!)

Hab gerade beides mehrmals gebaut in den letzten 2 Monaten und vom Aufwand finde ich Leistenkasten macht deutlich mehr Arbeit. Zumal, wenn du vielleicht dran denkst mehrere zu bauen um sie bei späterem Umzug mitzunehmen. (War einer meiner Gründe). Aber wie gesagt, beide Varianten funktionieren. Leistenkästen haben bei "nicht diagonal vor der Ecke" natürlich den Vorteil von mehr offener Absorptionsfläche.

Mach nur auf jeden Fall vom Boden bis zur Decke und falls möglich diagonal vor die Ecke. Fülle die Dinger mit 30cm Sonorock und plane noch !!!! vor dem Bau die Maße !!!!!
(wegen späterer Beplankung)

Laminat hat 193mm Breite. Ich hab zwischen den Brettern 2cm Luftspalt gelassen (ca. 1cm plus die Zunge des Laminatbrettes) damit Wellen eindringen können, die sich um das Laminat beugen sollen. (Ne 20mm Leiste aus dem Baumarkt und ein sauberer Abstand der Laminatbretter ist dann auch 'n Kinderspiel)

193 mm = Alles unter 1777Hz wird absorbiert; darüber reflektiert
2x193 zusammengeklackt = Alles unter 888Hz wandert in den Absorber

Guck vielleicht auch vor Bau mal, ob deine Erstreflektionspunte li.re. deiner Boxen auf deinen Absorbern liegen und lasse das in die Planung einfließen (nicht beplanken und keine Folie um die Absorber an diesen Stellen).

Plane die Maße deiner Absorber möglichst so, dass du das letzte Laminatbrett nicht längs schneiden mußt. (Ziemlicher Aufwand, wenn nur 'ne Stichsäge zur Hand; wenns richtig schick aussehen soll = Anschlag mit Schraubzwingen vor dem Sägen...)

Der Effekt mit deinem Resonanzabsorber kann viele Ursachen haben. Z.B. steht er vor dem Sonorock. Je nachdem, wo und in welchem Winkel eine Frequenz auftrifft kann sich alles ändern.

Mir ist auch bei mir aufgefallen, das selbst kleine Änderungen im Raum einzelne Frequenzen total beinflussen können. Ich hab da aber auch einen schwierigen Sonderfall mit einer Ofenecke, wo's echt sauschwierig war eine Mode "einzufangen", weil die sich je nach Aufstellung des Absorbers entweder hinter dem Ofen oder vor dem Ofen beugt und damit die Wirkung des Absorbers zu Nichte machen kann.

Wie gesagt nach meiner bisherigen Erfahrung beinflußt Alles im Raum Alles im Raum. Bau mal erstmal nach guter Planung deine Front aus und dann gehts weiter...

Gruß
 
HI Uli82,
------------
hab dir ne PM gesendet (14.10. 0:20 Uhr)

Gruß
 
Hallo zusammen

Ich war in den letzten Wochen nicht untätig und habe mich an den Bau der Bassfallen gemacht. Das ganze wie von Klappermann empfohlen als 1m breite und 30cm tiefe Kästen, vom Boden bis zur Decke und komplett mit Sonorock gefüllt. Am Ende habe ich das ganze noch mit Laminat und etwa 2cm breiten Schlitzen beplankt.
Mit der Position meines Schreibtisches vor dem Fenster war ich zu der Zeit extrem unzufrieden da es einfach nicht möglich war vernünftig zu lüften bzw. überhaupt an die Fenster/Fensterbank zu kommen. Darum wanderte der Schreibtisch dann erstmal wieder in die Ecke, 90° zum Fenster, vor eine Bassfalle, so wie auf dem Foto:

https://www.dropbox.com/s/lxe9bo32x2erc6s/20131103_185154_HDR.jpg

Dass das ganze akustisch nicht gerade ideal ist war mir klar aber so habe ich das erstmal gelassen und alles zuende gebaut.

Zum Glück kam mir vor ein paar Tagen die rettende Idee, nämlich eine schmalere Tischplatte auf einer Seite drehbar gelagert vor dem Fenster unterzubringen. Ein "Regal" auf dem Tisch macht die beiden Monitorständer erstmal überflüssig und hat den Vorteil dass alles mit dem Tisch mitgedreht wird wenn ich an das Fenster will. Das ganze habe ich heute fertiggestellt und zudem die vorhandenen Akustikmodule an der Wand installiert, siehe diese Fotos:

https://www.dropbox.com/s/pdxkh3mnm94h1uh/DSC06401.JPG

Hier noch Bilder des restlichen Raumes und eine aktuelle REW Messung am Abhörplatz.

Ich werde noch versuchen den schlimmen Frequenzgang v.a des Monitors durch verschieben etwas zu glätten, die Nachhallzeit sieht jedenfalls schonmal deutlich besser aus als bei den älteren Messungen ohne Bassfallen :) Was meint ihr dazu, seht ihr irgendwelche groben Schnitzer o.ä? Optimal ist es sicherlich noch nicht :( Ich denke ich kann ein bis zwei Basotect Platten an den langen Wänden durch Diffusoren ersetzen, wenn ich mir das Wasserfalldiagramm so anschaue. In meinem Übereifer damals habe ich wohl eher zuviel als zuwenig Basotect besorgt ;)

REW Datei: https://www.dropbox.com/s/381bf2bc7u09p5b/131124.mdat

Viele Grüsse Uli
 

Anhänge

  • re_wasserfall.jpg
    re_wasserfall.jpg
    327,3 KB · Aufrufe: 95
  • re.jpg
    re.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 97
  • li_wasserfall.jpg
    li_wasserfall.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 68
  • li.jpg
    li.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 99
  • DSC06407.jpg
    DSC06407.jpg
    689,8 KB · Aufrufe: 107
  • DSC06406.jpg
    DSC06406.jpg
    701 KB · Aufrufe: 108
  • DSC06403.jpg
    DSC06403.jpg
    775,7 KB · Aufrufe: 120
Ich habe in den letzten Tagen (nicht jeden Tag ;) ) versucht den gruseligen Frequenzgang des linken Monitors zu optimieren. Den Tischaufbau auf dem Foto weiter oben habe ich zwecks mehr Aufstellexperimente erstmal wieder entfernt und meine Monitorständer wieder ausgegraben. So richtig komme ich im Moment jedoch nicht weiter. Was ich mal mitgenommen habe war, dass bei kleinen Räumen die Monitore durchaus ganz nah an der Wand auf die man von der Abhörposition schaut, stehen können (SBIR-Effekt). Bei mir ist das die Fensterseite. Ich habe, um das mal zu testen meine DVD Sammlung als Ständer mißbraucht, um die Monitore ganz nah an die Fensterscheibe stellen zu können (Jalousie ist auf den Fotos unten). Ist ein Abstand von 3-4 cm zum Glas zuviel des Guten? So nah am Fenster ergibt sich das unten sichtbare Ergebnis. Die Senke des linken Monitors ist besser, dafür siehts bei 300 Hz nicht so schön aus....was sagt ihr zur Nachhallzeit? Danke schonmal für eure Hilfe!
Hier noch die REW Messung. https://www.dropbox.com/s/lvqlof3hjylc1k2/131205.mdat


Gemessen habe ich übrigens mit ordentlich Pegel, irgendwo hat's schon gescheppert :/ ...
 

Anhänge

  • 20131205_205119_HDR.jpg
    20131205_205119_HDR.jpg
    409,3 KB · Aufrufe: 89
  • 20131205_205109_HDR.jpg
    20131205_205109_HDR.jpg
    451,5 KB · Aufrufe: 85
  • WF_beide_Monitore_nahe_am_Fenster.jpg
    WF_beide_Monitore_nahe_am_Fenster.jpg
    273,7 KB · Aufrufe: 90
  • WF_rechter_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    WF_rechter_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 100
  • WF_linker_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    WF_linker_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    309,9 KB · Aufrufe: 81
  • beide_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    beide_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 89
  • rechter_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    rechter_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 87
  • linker_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    linker_Monitor_nahe_am_Fenster.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 84
Mh hat denn keiner eine Meinung? Sind so kurze Abstände der Monitore zu Wand/Fenster nicht Zielführend oder kann man da alles probieren? Will mir nur unnötige Arbeit sparen...
 
Gut ist, was funktioniert...
Das ist in der Raumakustik wie beim Recording selbst ;)
 
Mh Ok ;) Danke, dann werde ich mal weiter probieren...

Schönes WE allerseits!
 
Moin

Ein weiteres Update:

Der Zweitbildschirm ist für mehr Symmetrie im Klangbild auf das Rack gewandert und lässt so den Schall eher wie beim linken Monitor (nicht Bildschirm ;) ) durch.

Ich habe endlich verstanden wie ich die ETC Messungen deuten muss und habe mit der Schnurmethode die schlimmsten Erstreflektionen lokalisiert, hier für den linken Kanal dargestellt.
Insbesondere die Tischreflektionen habe ich bisher nicht beachtet und diesmal mit zwei Stückchen Basotect auf dem Schreibtisch erfolgreich behandelt. Decken- und Seitenabsorber sind mir schon vorher klar gewesen aber jetzt habe ich deren Einfluss wirklich mal messtechnisch nachweisen können. Interessant ist auch dass fast auf 10cm genau eine etwas spätere Reflektion von hinten (Schranktüren) nachweisbar ist. Diese habe ich durch öffnen des Schranks ebenfalls absorbieren können.

Die Veränderung der Aufstellung der Monitore hat bisher leider noch nicht die Basslöcher im Berich 50-300 Hz gestopft :( Bin da langsam etwas ratlos, wahrscheinlich doch noch nicht genug Steinwolle im Raum...

Viele Grüsse Uli
 

Anhänge

  • 20131207_151402.jpg
    20131207_151402.jpg
    523,2 KB · Aufrufe: 90
  • 20131207_151337.jpg
    20131207_151337.jpg
    692,9 KB · Aufrufe: 94
  • links_Tischbaso+Deckenbaso+Seitenbaso.jpg
    links_Tischbaso+Deckenbaso+Seitenbaso.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 93
  • links_Tischbaso+Deckenbaso.jpg
    links_Tischbaso+Deckenbaso.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 81
  • links_nur_Tischbaso.jpg
    links_nur_Tischbaso.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 86
  • links_kein_baso.jpg
    links_kein_baso.jpg
    162 KB · Aufrufe: 86
  • 20131207_151418.jpg
    20131207_151418.jpg
    572,2 KB · Aufrufe: 90

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben