REW Workshop

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
Sonarworks aus machen und rew mit der Datei der Kalibrierung versorgen und dann mit dem so kalibrierten mic los messen!
 
Vielen Dank,

dann werde ich mal zwei Messungen mit REW nach diesem Tutorial hier versuchen zu machen.

Wenn dann nachher feststeht welcher Wandabstand bei mir besser ist, kann mann nach den REW Messungen ja noch die Sonarworks Kalibrierung durchlaufen lassen, oder?

Das Sonarworks hat mir bei meinem bisher unbehandelten Raum gut weitergeholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank,

dann werde ich mal zwei Messungen mit REW nach diesem Tutorial hier versuchen zu machen.

Wenn dann nachher feststeht welcher Wandabstand bei mir besser ist, kann mann nach den REW Messungen ja noch die Sonarworks Kalibrierung durchlaufen lassen, oder?

Das Sonarworks hat mir bei meinem bisher unbehandelten Raum gut weitergeholfen.
Du brauchst ca. 50 - 100 Messungen um den besten Wandabstand zu finden. Alle 5-10 cm messen, dann bei jedem Abstand noch den Stereodreieckabstand in allen möglichen Varianten messen und dann weiter rücken. Jede Messung genau benennen, damit du nachher genau sehen kannst, wo es am besten war.

Ja sonarworks dann danach wieder neu einmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sonarworks hat mir bei meinem bisher unbehandelten Raum gut weitergeholfen.

Sonarworks nutzt man erst sobald man in einer 3-8 db Range angekommen ist durch Treatment, um noch hier und dort 3-4 dbchen anzupassen. Ansonsten macht Sonarworks eher nicht das, was Treatment machen würde. Also besser ausstellen und erstmal treaten.

Bei Kopfhörern kannst Du Sonarworks jedoch bereits nutzen.
 
Ok,
habe jetzt die ersten Messungen gemacht.
Kurze Frage noch zu den Optionen bei "Messung"
Man soll ja 3 Messungen machen, also stereo, nur linker Monitor und zuletzt rechter Monitor.

Wie muss das hier eingestellt sein bei Output, auf L+R?

Oder für jede Messung anpassen?

Bei mir stand das zuerst nur auf "R", aber dann habe ich bei der Messung bei der nur der linke Monitor aktiv ist kaum Pegel.

Wenn ich "L+R" wähle bekomme ich einen Clipping Fehler nach der Messung mit beiden Monitoren aktiv.

Wenn ich dann in den Optionen bei "Messung" den Level von -6 dBFS auf - 12 dBFS stelle kommt der Clipping Fehler nach der Messung nicht.

Ist dann für mich -12 dBFS die richtige Einstellung?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-02-13 um 14.09.35.png
    Bildschirmfoto 2021-02-13 um 14.09.35.png
    226,8 KB · Aufrufe: 329
  • Bildschirmfoto 2021-02-13 um 14.25.43.png
    Bildschirmfoto 2021-02-13 um 14.25.43.png
    345,6 KB · Aufrufe: 317
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der Wasserfall nach der ersten Messung.

Einstellung:
-12 dBFS
L+R Monitor aktiv
Einstellung "L+R" gewählt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-02-13 um 14.44.48.png
    Bildschirmfoto 2021-02-13 um 14.44.48.png
    3,9 MB · Aufrufe: 372
  • Bildschirmfoto 2021-02-13 um 15.06.52.png
    Bildschirmfoto 2021-02-13 um 15.06.52.png
    2,2 MB · Aufrufe: 367
es ist injedem Fall laut genug (100 dB...) Im Tutorial wurde immer von einem Pegel von 85dB SPL ausgegangen, das wär schon laut genug. Du musst also gar nicht so aufdrehen und kannst vielleicht ein paar dB weniger nehmen. Die RT60-Messung funktioniert dann auch noch.
Wenn Du links messen willst sollte auch nur der linke Monitor aktiv sein, also als Output L wählen. Für rechts entsprechend nur R.
Vor der Messung kannst Du ja per check levels feststellen wie nah Du am Clipping bist. Das Clipping solltest Du in jedem Fall vermeiden und mindestens 6 dB oder besser 12 dB Abstand einhalten. Manchmal kommt dann während der Messung doch noch eine höhere Spitze, dann sollte man den Pegel weiter absenken und die Messung wiederholen.
Ach ja, - und könntest Du noch die anderen Screens zeigen (Messung Frequenzgang, RT60, Spektrumdarstellung)
danke und viel Erfolg!
Ist der Raum völlig unbehandelt? es sieht nach Moden aus... und welche Abmessungen hat der Raum? Bei der Aufstellung auf SBIR geachtet?
 
Hallo Amano,
ich hatte die Lautstärke auf 83dB mit dem Handy Mikrofon eingestellt.
Aber wenn das mit -12 vB OK ist dann habe ich auch keinen Clipping Fehler mehr wenn L+R gemeinsam aktiv sind.

Danke für die Erklärung zur Messung, das hilft mir dann wieder weiter, ich werde dann nochmal messen und die anderen Fenster dann auch zeigen.

Zu deinen Fragen:
Der Raum ist völlig unbehandelt, akustisch aus Experten-Sicht gesehen sicher nicht gut (fast quadratisch), auf dem Boden ist Laminat verlegt und der Raum ist 2,80m hoch.

Von daher habe ich Zug um Zug vor, das was messtechnisch nicht in Ordnung ist zu verbessern, sofern ich denn mal dahin komme zuverlässige Messungen zu machen.

Bei der Aufstellung der wenigen Möbel habe ich darauf geachtet das die Boxen symmetrisch gleich zu den Seitenwänden stehen und zur rückwärtigen Wand stehen.

Die Wände selbst sind aus Backstein und links vom Arbeitsplatz ist eine Fenster-Seite mit Balkontür. Für dieses Fenster und die
Balkon-Tür habe ich vom Ikea Schiebe-Gardinen die bündig mit der Wand abschließen.

Gegenüber den Monitoren steht eine Couch, ein hängendes Bücherregal darüber und unter der Couch liegt ein Hochflor-Teppich.

Auf den Tischen stehen einige Geräte und Instrumente.

Ein Akustik-Vorhang wäre da sicher besser, aber so sieht es aktuell um die Raum-Situation aus.

Ich habe die Datei mit den Mess-Ergebnissen komprimiert und mit angehängt, außerdem habe ich versucht nach dem sehr guten Tutorial auf S.1 von 20-300Hz zu "filtern".

Vielleicht ist ja jemand der sich damit auskennt so nett und kann mir dazu etwas sagen. :)

Edit: Ich habe gerade gelesen das man am besten einen eigenen Threat öffnet, das habe ich gerade noch gemacht.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-02-13 um 18.33.59.png
    Bildschirmfoto 2021-02-13 um 18.33.59.png
    66,8 KB · Aufrufe: 333
  • Messung 1A Wandabstand 55cm.mdat.zip
    3,1 MB · Aufrufe: 364
  • Bildschirmfoto 2021-02-13 um 19.32.21.png
    Bildschirmfoto 2021-02-13 um 19.32.21.png
    2,5 MB · Aufrufe: 359
Zuletzt bearbeitet:
Das Sonarworks hat mir bei meinem bisher unbehandelten Raum gut weitergeholfen.

Sonarworks nutzt man erst sobald man in einer 3-8 db Range angekommen ist durch Treatment, um noch hier und dort 3-4 dbchen anzupassen. Ansonsten macht Sonarworks eher nicht das, was Treatment machen würde. Also besser ausstellen und erstmal treaten.

Bei Kopfhörern kannst Du Sonarworks jedoch bereits nutzen.

Eine 8 dB Range (+/-4 dB) wird unter Profis als ein exzellentes Ergebnis angesehen.
Sonarworks macht das nur kaputt.
 
Hallo Magnusch, danke für die Messung und für die Skizze.
Meine Fragen: kannst Du die Anordnung aller Möbel im Raum drehen?
Du hättest dann die Stereo-Basis an der schmaleren Raumseite.
Der Raum-Sim von REW ist zwar nach Aussage von anerkannten Spezialisten in diesem Forum nicht sehr tauglich, aber er zeigt Dir doch wenigstens eine "Tendenz" an. Ich hab damit hin und wieder gespielt um zu überprüfen ob ich SBIR Effekte hab oder ob meine Mesung auf ein Problem mit den Raum-Moden hindeutet. Der Raum-Sim zeigt auch an welche Moden aufgrund der Raumgeometrie vorhanden sind, und bei einem unbehandelten Raum treten diese halt ziemlich deutlich in Erscheinung. Im Netz findest Du viele Raum-Moden-Rechner, z.B. den hier : https://trikustik.at/raummoden-rechner/
Mit ein paar Packen Mineralwolle ändert sich dann Vieles.
Bei Deinen Messungen zeigt sich, dass der Frequenzgang im Bassbereich äußerst wellig ist. Bei mir hat sich das gebessert nachdem ich 6 Packen Mineralwolle an die Wand und in die Raum-Ecken versteckt hab (Kantenabsorber getarnt als Verkleidung der Heizungsrohre).
Es gibt einige Threads zum Thema SBIR (side boundary interference) die sehr lesenswert sind. Gemeint ist mit SBIR der Einfluss der Lautsprecherposition und Auslöschungen und Überhöhungen im Frequenzgang die daurch entstehen. Bitte nicht verwechseln mit Raum-Moden (stehende Wellen), die auch dazu führen könne, dass Du bei einer bestimmten Frequenz nix hören kannst (am Hörplatz) - obwohl der LS korrekt wiedergibt.
Bei mir war das eine stehende Welle zwischen Fußboden und Decke, bei 150 Hz. Lösung: ein großer Decken-Absorber über mir. (da steckt auch die Beleuchtung mit drin...).
Wie Du siehst: ohne Behandlung wird selten eine gute Akustik entstehen, aber vorsichtige Planung und testen, testen, testen ...ist hilfreich und spart Kosten.
Ich hoffe, dass Dir diese Anregungen dienlich sind;-) und viel Erfolg bei der Umsetzung.
 
Vielen Dank dafür,

was ich bei mir merke ist das der Bass im hinteren Bereich des Raums sehr "dröhnig" ist, besonders in den Ecken.

180° die Möbel umstellen kann ich nicht wirklich, da ich dann nicht mehr gut durch die Türen komme.

Ich habe jetzt noch weitere Messungen gemacht, ausgehend von der ersten von gestern bin ich immer weiter mit dem Tisch Richtung rückwärtige Wand, also den Boxen-Abstand zur Wand immer weiter verringert.

Es wäre für mich sehr hilfreich wenn jemand die Messungenmal anschauen könnte um mir zu sagen was jetzt davon der beste Abstand wäre. :)
 

Anhänge

  • 4xMessungen.zip
    14,4 MB · Aufrufe: 318
Das Sonarworks hat mir bei meinem bisher unbehandelten Raum gut weitergeholfen.

Sonarworks nutzt man erst sobald man in einer 3-8 db Range angekommen ist durch Treatment, um noch hier und dort 3-4 dbchen anzupassen. Ansonsten macht Sonarworks eher nicht das, was Treatment machen würde. Also besser ausstellen und erstmal treaten.

Bei Kopfhörern kannst Du Sonarworks jedoch bereits nutzen.

Eine 8 dB Range (+/-4 dB) wird unter Profis als ein exzellentes Ergebnis angesehen.
Sonarworks macht das nur kaputt.

Was wäre eigentlich eine gute Range? (+/-10 db) also 20db? Oder sollten es dann schon an die (+/-5 db) sein, also 10db - bzw. "1db" mehr als bei den Profis im Homie-Recording.de-Studio? :blow:
 
Was wäre eigentlich eine gute Range? (+/-10 db) also 20db? Oder sollten es dann schon an die (+/-5 db) sein, also 10db - bzw. "1db" mehr als bei den Profis im Homie-Recording.de-Studio? :blow:


Man braucht als erstes eine Referenzlinie.
In der Regel mittig durch die Mitten und Höhen im Frequnezgang.

Die Ebu sagt + / - 3dB bei 1/3 Oktave Smoothing. Weiß nicht wär vermutlich bei 1/24 Smoothing so +/- 6 dB oder so.
Wer das DIY hinbekommt ist denk ich gut dabei.

Ich verfolge selbst eher das was ich von ein paar Posts bei den gearslutz aufgeschnappt hab.

+/-5 dB bei 1/24 Oktave Smoothing ist ein solides Ergebnis.
+/-4 db bei 1/24 Oktave Smoothing ist ein sehr gutes Ergebnis.
+/-3 db bei 1/24 Oktave Smoothing ist sehr sehr teuer und sehr schwer zu erreichen.

Es gibt Meinungen das Räume die unter eine +/-5 dB Range @1/24 kommen auch gleichzeitig anfangen stumpf und leblos zu wirken und nicht mehr so gut translaten.
Heißt hier ist man der Meinung, dass es besser funktioniert obwohl es sich ein wenig schlechter misst, hier wird die Psychoakustik mit in Topf geworfen.

Ich denke + / - 5 dB ist das wo man versuchen sollte hinzukommen.
So gut wie man es halt schafft.
Nicht vergessen - die Leute die das sagen arbeiten mit wirklich geeigneten Räumen (tatsächlich groß genug) und lassen es da Treatment mäßig trotzdem ordentlich krachen.
 
Was wäre eigentlich eine gute Range? (+/-10 db) also 20db? Oder sollten es dann schon an die (+/-5 db) sein, also 10db - bzw. "1db" mehr als bei den Profis im Homie-Recording.de-Studio? :blow:


Man braucht als erstes eine Referenzlinie.
In der Regel mittig durch die Mitten und Höhen im Frequnezgang.

Die Ebu sagt + / - 3dB bei 1/3 Oktave Smoothing. Weiß nicht wär vermutlich bei 1/24 Smoothing so +/- 6 dB oder so.
Wer das DIY hinbekommt ist denk ich gut dabei.

Ich verfolge selbst eher das was ich von ein paar Posts bei den gearslutz aufgeschnappt hab.

+/-5 dB bei 1/24 Oktave Smoothing ist ein solides Ergebnis.
+/-4 db bei 1/24 Oktave Smoothing ist ein sehr gutes Ergebnis.
+/-3 db bei 1/24 Oktave Smoothing ist sehr sehr teuer und sehr schwer zu erreichen.

Es gibt Meinungen das Räume die unter eine +/-5 dB Range @1/24 kommen auch gleichzeitig anfangen stumpf und leblos zu wirken und nicht mehr so gut translaten.
Heißt hier ist man der Meinung, dass es besser funktioniert obwohl es sich ein wenig schlechter misst, hier wird die Psychoakustik mit in Topf geworfen.

Ich denke + / - 5 dB ist das wo man versuchen sollte hinzukommen.
So gut wie man es halt schafft.
Nicht vergessen - die Leute die das sagen arbeiten mit wirklich geeigneten Räumen (tatsächlich groß genug) und lassen es da Treatment mäßig trotzdem ordentlich krachen.

Herzlichen Dank! Eigentlich müsste man mal wie es einer der Mods hier gemacht hat so eine Art Q&A der Raumakustik Thread machen mit mehreren Kapiteln. Allein dies hier kann ein Kapitel sein. Steckt alles drin, was man wissen muss.

Ah eine Frage noch: + / -5 db @coffee boy in Mono Messung eines Einzelspeakers oder bei Stereo? Denn oft sieht die Mono-Messung ja etwas besser aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah eine Frage noch: + / -5 db @coffee boy in Mono Messung eines Einzelspeakers oder bei Stereo? Denn oft sieht die Mono-Messung ja etwas besser aus.

Es sollten alle 3 ziemlich gleich aussehen.

Links ein Loch von -8 dB bei 150 Hz
Rechts ein Berg von +8 dB bei 150 Hz
ergibt vermutlich in der Summe auch ziemlich flat bei 150 Hz - würde ich aber nicht haben wollen.
 
@Magnusch : ich hab mir Deine Messungen angeschaut. Auffallend ist, dass bei allen Frequenzgängen (SPL) die Buckel und Täler ortsfest an immer an der gleichen Stelle sind; will heißen: du hast Raum-Moden. Da der Raum unsymmetrisch ist, sind die links und rechts etwas verschieden, aber ganz charakteristisch.
Mach mal eine Messung mit einem Sinuston. Suche die Frequenz, wo der Frequenzgang ein Tal hat, bei ca. 92 Hz. Als Generator kannst Du Dir aus dem Netz eine der beliebten Apps laden. Da gibt es einige Anbieter (heise.de/downloads...) ein Synthie oder sowas tuts auch. Dann geh mit dem Mikro auf Wanderschaft und schau wo es lauter / leiser wird. So bekommst Du einen Eindruck wo die Dröhn-"Ecken" sind und wo Du Auslöschungen hast. Werf mal den Moden-Rechner an und schau nach, welche Moden das sind. Der Trikustik-Rechner zeigt an, wie bei den Moden der Druck-Verlauf ist. Die Mode bei 61 Hz z.B. ist zwischen Fußboden und Decke, die bekommst Du vielleicht mit einem Decken-Absorber in den Griff. Dort (bei um die 60 Hz) hat der Frequenzgang ein tiefes, tiefes Loch.

Letztendlich hilft gegen stehende Wellen nur Dämpfung. Die kann man in From von schweren Vorhängen (Akustikvorhänge..) oder Mineralwolle, Basotect usw. in Form von Absorbern realisieren. Ohne Behandlung jedenfalls weist Dein Raum eine recht hohe Nachhallzeit im Bassbereich auf, das geht teilweise über eine Sekunde...
Hast Du schon mal überlegt ob Du den Raum mit akustischen Methoden behandeln willst?
Absorber kannst Du ja so bauen, dass Du sie bewegen kannst. Dann kannst du testen wo die am besten wirken: sprich wenn es nicht mehr dröhnt, dann hast Dus geschafft. Aber jetzt haben die Baumärkte leider noch zu... Trotzdem wünsche ich Dir schon mal viel Erfolg bei der weiteren Optimierung. Um einfach mal einen Test zu machen kannst Du ja auch mal eine Matratze und ganz viel Bettzeug in den Raum reinschleppen und dann eine Vergleichsmessung machen. Ist dann zwar auch nicht amtlich aber wenn dann eine Tendenz zum Besseren erkennbar ist, weist du wo Du weitersuchen kannst.
 
Hallo Amano,

vielen Dank für deine Mühe mit meinen Messungen und deiner Einschätzung, das weiß ich wirklich zu schätzen.
Gibt es denn aus deiner Sicht einen Wandabstand der anhand der Messungen empfehlenswert wäre?

Das mit dem Sinus Ton werde ich dann als nächstes angehen und versuchen den Moden-Rechner zu benutzen.
Frage dazu: Mache ich dann während der Sinus Ton läuft wieder die REW Messungen, oder arbeite ich dann nur mit dem Raummoden-Rechner?

Wie bereits erwähnt habe ich in den hinteren Ecken des Raums einen dröhnigen Bass, den nehme ich an meiner Abhörposition aber nicht wahr.

Kann man denn anhand meiner ersten Messungen schon sagen, welche Maßnahmen geeignet wären zur Bekämpfung dieser Raummoden?
Denn wenn man das schon sagen könnte und z.B. Bassfallen für die Ecken in Frage kommen, dann würde ich die schonmal planerisch in Angriff nehmen.

Eine akustische Behandlung für den Raum hatte ich für dieses Jahr geplant, deswegen auch die ersten Messungen.

Mein Problem zum Thema Bassfallen wäre eben das ich in den hinteren Ecken nicht viel Platz habe wegen den beiden Türen.

Ist dann halt auch die Frage welche Abmessungen müssen diese Bassfallen haben falls diese dann Sinn machen würden. :)

Würde ich die Möbel 180° drehen dann hätte ich wenigstens nicht das Türen-Problem an der rückwärtigen Wand, dafür dann ander Front-Wand.
 
Hallo Magnusch, wie Deine Messungen zeigen hat die Welligkeit im Frequenzgang nichts oder nur sehr wenig mit dem Wandabstand zu tun. Die Buckel und Täler bleiben fast an der gleichen Stelle. Wäre es der Wandabstand, dann würde sich hier eine deutliche Veränderung zeigen, wenn Du die Position änderst. Die "anderen" Effekte, die sich hier zeigen haben einen stärkeren Einfluss, deshalb kann man hier den Einfluss des Wandabstands (noch) nicht sehen.

Die "Bekämpfung" der Raummoden ist sehr komplex, ich kann nur mit dem argumentieren, was ich selbst mit meinem Raum erlebt habe, der etwas größer ist, aber ähnliche Problemzonen hat wie Dein Raum: rechts ein großes Fenster (das den Schall reflektiert) hinten ein großer Schrank. Fußboden = Parkett, schwimmend verlegt (hat Resonanzen...)

Die Abhilfe war: die Frontwand vollflächig mit Absorber-Elementen zugepflastert. 160mm Mineralwolle (Steinwolle), in Holzrahmen gepackt mit Vlies und Moltonstoff bespannt, die hängen wie Bilder an der Wand, bedecken aber die ganze Fläche.
Links: Absorber, hinter einem dicken Wandteppich versteckt. An den Raumkanten in der vorderen Raumhälfte sind Heizungsrohre an der Decke entlang der gesamten Frontwand und den anderen Raumseiten, die hab ich mit einer Abdeckung versehen und dahinter alles mit Mineralwolle ausgestopft. Nicht ideal aber auch irgendwo in der Gesamtmasse wirksam. Ist sozusagen ein Kantenabsorber.
hinter mir: ein dicker Teppich 2x 3 m. Über mir ein Deckenabsorber, 200mm Mineralwolle, 1,20x1,20m groß.
Erst nachdem ich den Deckenabsorber aufgehängt hatte waren die Raumresonanzen so einigermaßen weg. Vorher hatte ich bei 150 Hz ein Loch.

Raumresonanzen erfassen:
Das setzt jetzt allerdings voraus, dass du irgendwie einen Ton erzeugen kannst. Das kannst Du auch mit REW machen, der Generator ist gleich neben dem Scope zu finden. Hast Du einen Synthie? damit gehts auch. Oder nimm eine entsprechende andere App, z.B. ein Gitarrentuner. Auch der Trikustik-Modenrechner spielt Töne ab, wenn Du mit der Maus auf die Moden fährst... dann kannst du hören welche Frequenzen das sind.

Eine App, mit der Du auf dem PC die Signale anzeigen kannst, das geht auch in REW. Wähle in den Preferences den richtigen Eingang der Soundkarte an, dann klick auf das Icon "Scope" im REW Hauptfenster. Das Ergebnis könnte so aussehen...
upload_2021-2-15_18-46-22.png
Es gibt viele andere Apps, es kommt nicht drauf an welche Du nimmst. Hauptsache Du kommst damit zurecht.
Als tauglich finde ich auch den AudioAnalyser : https://www.heise.de/download/product/audioanalyser-23542
Der Analyser gibt Dir das kompette Spektrum, Du siehst dann was die Töne an Oberwellen haben...
upload_2021-2-15_18-55-34.png
Rausfinden, welche Rausresonanzen da sind:
die problematischen 150 Hz hab ich vom Generator auf die Lautsprecher geschickt, dann hab ich mein Mikro auf den Eingang der Soundkarte geroutet und das Signal mit dem Analysator angezeigt. Parallel dazu mit dem Handy mit einer Soundrecorder App den Pegel als Zahlenwert angeschaut.
Nun hab ich das Mikro von der Hörposition (Sweet Spot) weg bewegt,- in alle Richtungen, rauf und runter usw.
Über mir war es lauter, weiter unten noch leiser, ganz am Boden wieder lauter. Am Sweet spot waren die 150 Hz nicht zu hören. Weiter vorne oder hinten ähnlich, aber nicht ganz so krass. -> Folgerung: eine stehende Welle zwischen Boden und Decke. Also hab ich den Decken-Absorber gebaut.

Ich bin mal gespannt, was bei Deinen Messungen rauskommt, aber ohne eine Behandlung ist es kaum aussagekräftig. Mir ging es so: als ich angefangen habe zu bauen, wurde es immer leiser im Raum, aber gleichzeitig traten die Störgeräusche (Lüfter etc. ) stärker in Erscheinung. Die Nachhallzeit ist jetzt bei ca. 200ms konstant über den Frequenzbereich. Der Bass ist dadurch scheinbar leiser, aber da gibt es noch einige Extras zu beachten. Da ich immer irgendwo Täler in der Basswiedergabe hatte, kam ich dann auf die Idee, dass im Wohnzimmer eigentlich ein anderer Sub hingehört. Der, der dort stand, ist jetzt mein zweiter Sub, und die Löcher im Bass sind weg. und dank doppelter Sub-Power ist da unten auch richtig was los. Das aber kommt später-.. mach erst mal die Grundversorgung...

Es gibt Leute, die sagen dass so stark bedämpfte Räume nicht musikalisch sind,- das ist richtig. wenn Du aber genau hören willst, dann ist eine kontrollierte Akustik wichtig, sonst hörst Du nur Dröhnen. Es ist ja hauptsächlich der Bassbereich.

Viel Erfolg;-)
 
@Magnusch :
Dimensionierung der Bassfallen: so groß wie möglich,- nutz den Platz den du hast,- den Rest erledigst Du mit Kantenabsorbern oder wenn möglich Deckensegel und vor dem Fenster ein mobiler Absorber um Erstreflektionen zu bannen. Bedenke: alles was Du akustisch lösen kannst schafft Deiner elektronischen Korrektur ein leichteres Leben, die muss dann gar nicht mehr so viel richten.
upload_2021-2-15_19-39-47.jpegich hatte mir das so vorgestellt... Bassfallen kann man auch so probieren: die Mineralwolle wird ja von den baumärkten in Packen angeboten (das sind je nach Stärke 8...10 Platten in Plastik eingeschweißt. Die Packen kannst Du einfach in den Raum werfen, in der Ecke übereinanderstapeln (möglichst raumhoch) und dann eine Vergleichsmessung machen. Dann herumschieben und wieder messen. Irgendwann stellst Du fest wo die am besten wirken und dann baust du die dort ein. Dachlatten, Schrauben usw, etwas Vlies und Moltonstoff und fertig. Hören und Messen, messen und hören...
Da Dein Raum sehr hoch ist hier die Frage: kannst Du eventuell eine Akustikdecke bauen (eine abgehängte, bedämpfte Decke)... oder ist das politisch oder aus Kostengründen nicht möglich?
 
@Magnusch :
Dimensionierung der Bassfallen: so groß wie möglich,- nutz den Platz den du hast,- den Rest erledigst Du mit Kantenabsorbern oder wenn möglich Deckensegel und vor dem Fenster ein mobiler Absorber um Erstreflektionen zu bannen. Bedenke: alles was Du akustisch lösen kannst schafft Deiner elektronischen Korrektur ein leichteres Leben, die muss dann gar nicht mehr so viel richten.
Anhang anzeigen 92017ich hatte mir das so vorgestellt... Bassfallen kann man auch so probieren: die Mineralwolle wird ja von den baumärkten in Packen angeboten (das sind je nach Stärke 8...10 Platten in Plastik eingeschweißt. Die Packen kannst Du einfach in den Raum werfen, in der Ecke übereinanderstapeln (möglichst raumhoch) und dann eine Vergleichsmessung machen. Dann herumschieben und wieder messen. Irgendwann stellst Du fest wo die am besten wirken und dann baust du die dort ein. Dachlatten, Schrauben usw, etwas Vlies und Moltonstoff und fertig. Hören und Messen, messen und hören...
Da Dein Raum sehr hoch ist hier die Frage: kannst Du eventuell eine Akustikdecke bauen (eine abgehängte, bedämpfte Decke)... oder ist das politisch oder aus Kostengründen nicht möglich?


Der Einsatz von nur porösen Absorbern führt dazu dass der Raum zum Schluss einfach überdämmt ist und nicht translatet.
Ihr solltet eure Diskussion vielleicht auch von diesem Sticky weg in einen eigenen Thread verlagern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben