low cut filter??

  • Ersteller thatrocks
  • Erstellt am
thatrocks

thatrocks

Registriert
16.12.04
Beiträge
55
Reaktionen
1
Punkte
78
hallo leute,

kann mir jemand erklären was genau ein LOW CUT [g=43]filter[/g] ist und was bringt der?
ich nehm mit cubase auf, wie kann ich ihn aktivieren...?

danke
rocks
 
Ein LowCut ist nur ein anderer Begriff für einen "high Pass" weil dieser [g=43]Filter[/g] alle Frequenzen nach unten hin "abschneidet".
Sinn eines LowCuts ist es den Bassbereich zu entmulmen und Instrumente die da nix zu suchen haben dort rauszunehmen. Dient letztlich dazu, den gesamten Mix transparenter zu machen.

Im Cubase EQ stellt man dazu das linke Band auf "High Pass" und ändert die Grenzfrequenz entsprechend. Auf der grafischen Kurve sieht man auch wie dieses nach links abfällt, dort also die tiefen Frequenzen stark gedämpft werden.
 
danke für die schnelle antwort, ist es sinnvoll einen lowcut [g=43]filter[/g] bei gesangsaufnahmen einzusetzen?? oder eher nur bei instrumenten??
 
Moin,
wie der Name schon sagt, ist das ein [g=43]Filter[/g], der tiefe Frequenzen cuttet, also raustiltert. Den benutzt du dann, wenn z.B. der Sänger die "p" Laute überbetont. Das überbetonte Signal fürht nämlich dazu, das der Pegel der Vocals zu hoch wird. "p" Laute haben nämlich ungeimlich viel energie im Subbassbereich. Also Low Cut zwischen 60 und 100Hz einschalten, und diese Subbassenergie wird geblockt.
Low Cut oder High Pass [g=43]Filter[/g] findest du z.B. am [g=116]Mikrofon[/g], an Mikrofonpreamps oder am Mischulte.
Du kannst den Low Cut natürlich auch noch nach der Aufnahme benutzen (also im Wiedergabemodus). Bei Cubase z.B. ist in jedem Audio Kanal ein Low Cut im Equlizer (der Standard 4 Kanal EQ) Das erste Band ist default als Low Cut eingestellt. Drehst du die Bässe raus, dann hast du genau diesen Effekt.
Du kannst die Einsatzfrequnz aber noch einstellen, also z.B. zwischen 20 und 200Hz, außerdem kannst du noch die Wirkungsweise ([g=105]Gain[/g] absenkung) einstellen. Ein Hardware (am Mikrofon, Mischpult z.B.) Low Cut hat normalerweise eine fest eingestellte Einsatzfrequenz (Centerfrequenz) und fest eingestellten [g=105]Gain[/g]. Es ist dann nur ein Schalter.

Edit...
Normalerweise nutzt du einen Low Cut immer dann, wenn das Instrument ansich KEINEN oder sehr WENIG Tiefbassbereich liefert (also z.B. [g=149]Snare[/g]/ Hihat/ Akustikgitarre/ Geige... usw.) Und dann auch nur wenn der Subbass stört.
Vocals kommen eh nur bis 120Hz (Männerstimme) und 240Hz (Frauenstimme) runter, also kannst du da relativ bedenkenlos einen Low Cutr unterhalb 80Hz anwenden.
 
ist eigentlich ein CUTOFF lo/hi pass [g=43]filter[/g] bei einem synthie genau das gleiche? oder ist das da wieder etwas anders, mal davon abgesehen, dass man eine [g=43]filter[/g]-kurve erstellen und resonanz hinzufügen kann?
 
... nö, das ist genau das Gleiche. Also das was am Mischlult oder in der [g=17]DAW[/g] ist, das ist auch genau so im Synthesizer.
[g=43]Filter[/g] und Resonanzfilter haben bei der Klangsynthese aber ganz ander Bedeutungen. Der Resonanzfilter euzeugt ja einen eigenständigen Sound, und mit ADSR kannst du ihn ganz anders bearbeiten. Der Normale [g=43]Filter[/g] tut das nicht.
Du kannst aber trotzdem mit nen normalen Semi/Vollparametrischen Equalizer einen Resonanzfilter simulieren in dem du einfach den [g=43]Filter[/g] intern übersteuerst. Klingt nur bei digitalen [g=43]Filter[/g] etwas grauenvoll, sollte man eigentlich nur mit analogen Filte rmachen :D
 
ok danke, werds mal ausprobieren...!

hab noch eine frage zum mastering:

wie mach ich das am besten reicht es wenn ich mir eine monitor box kaufe und die direkt vor mich stelle?? bis jetzt mastere ich nur über kopfhörer weil meine boxen zum vergessen sind....was glaub ich nicht so effektiv ist was ich so gelesen hab...oder?

rocks
 
Eine Box ist reichlich unpraktisch bei Stereo-Signalen ;)

Gruß,
ColdSteel
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben