Ich würde übrigens gerne mal einlenken (auch wenn es mir nicht zusteht, da ich weder TE noch Mod bin): Die Diskussion um Umkehrungen, wie sie genau heißen und ob oder nicht weite Lagen an der Benennung etwas ändern, ist für Alteingesessene sicherlich interessant (ich habe mich übrigens selber erst kürzlich, trotz absolvierten Studiums, wieder informieren lassen müssen, dass sich die Umkehrungseinstufung nach der Bassnote und nicht nach der Melodienote richtet - aus irgendwelchen Gründen gerät mir das immer in Vergessenheit), aber angesichts dessen, dass das hier ja ein "Einstieg in die Theorie" sein soll, ist das an sich eher weniger befruchtend sondern meiner bescheidenen Meinung nach eher verwirrend.
Letztendlich muss man doch für jetzt noch nicht einmal wissen, wie die Umkehrungen heißen, sondern lediglich, a) dass es sowas gibt und b) wie man davon praxisnah Gebrauch machen kann - was ja übrigens
@Decimort ganz lobenswerter Weise auch mal mit Klangbeispielen demonstriert hat.
Unterm Strich kann man aus dem ersten Blick auf Umkehrungen ungefähr das mitnehmen: Egal wie ich die Töne C-E-G zusammenwürfele, es bleibt ein C-Dur Akkord (und ja, ich weiß, dass es da auch Umdeutungsmöglichkeiten gibt und auch nach unten hin eine Grenze beim Tönewürfeln besteht).
---- Edit: Huch, das ab hier wird etwas länger und führt vielleicht fast schon zu weit, ich schreib's aber trotzdem mal ---
Wenn ich sowas mal mit Schülern veranstalte, fahre ich an dieser Stelle mit Praxisbeispielen fort (weshalb ich es auch wirklich super finde, dass Decimort hier gleich Klänge hat folgen lassen, das fehlt nämlich sehr häufig vielen in Foren veröffentlichten "Abhandlungen"). Letztendlich macht nämlich alles Lesen über Theorie keinen Sinn, wenn nicht ein Praxisbezug hergestellt werden kann, und zwar idealerweise einer, den man sich ohne Weiteres selber erspielen (oder meinetwegen auch in einer Pianorolle einmalen) kann.
Mein persönlicher Tipp an dieser Stelle wäre, einfach mal die drei essentiellen Akkorde einer Durtonart zu nehmen, das sind die der I, IV und V Stufe (und die Erklärungen, warum das jetzt so ist und dass die auch unter den Decknamen Tonika, Subdominante und Dominante firmieren, sind an dieser Stelle nicht relevant).
Das klingt zwar mit einem schnöden Klaviersound (oder meinetwegen auch auf einer Gitarre) oftmals sehr volksliedhaft, aber mit bspw. einem String Ensemble Patch, über den in diesem plugin-hungrigen Forum wirklich jeder in der ein oder anderen Form verfügen sollte, bekommt man durchaus schon eine Idee, warum gerade die Nummer mit den Umkehrungen eine feine Sache ist.
Als relativ eindeutig klingende Akkordfolge aus den drei Genannten sei mal (in C-Dur) diese hier gegriffen:
C, F, G, C. Da kann man jeden Akkord schön ein- oder halbtaktig einsetzen und hat dann eine runde 4- oder 2-taktige Form.
Die Herangehensweise, um sich die Umkehrungen zu erschließen, kann dann bspw. so aussehen:
Ich schnappe mir den C-Dur Akkord in Grundstellung (C-E-G) und fahre dann mit der kleinstmöglichen Bewegung zum F fort. Dafür muss man natürlich die Töne des F Akkords im Schirm haben, also F-A-C.
Wenn wir den auch in Grundstellung spielen, "springt" das ganze Konstrukt um 5 Halbtonschritte nach oben, was die Sache klanglich ziemlich auseinanderreißt. Schaut man sich beide Akkorde aber vergleichend an, sieht man, dass das C jedes Mal vorkommt. Das muss sich also beim Akkordwechsel nicht bewegen. Der nächste Ton im C Akkord ist das E. Schauen wir auf den F Akkord, sehen wir, dass es zum dort vorhandenen F vom E nur ein kleiner Schritt ist, nämlich gerade mal der eines Halbtons. Der letzte Ton im C Akkord ist das G, der noch fehlende im F Akkord das A - auch das ist erneut eine sehr kleine Bewegung, dieses Mal um zwei Halbtonschritte (oder einen Ganztonschritt). Anstatt also mit allen 3 Stimmen um 5 Halbtöne nach oben zu hüpfen, haben wir nur eine Halbton und eine Ganztonbewegung.
Kurz zum Festhalten:
Anstelle von
C E G nach
F A C
benutzen wir
C E G nach
C F A
Auch der Schritt vom F Akkord zum G lässt sich ähnlich gestalten, wobei hier an sich auch ein kompletter Sprung möglich wäre, denn die beiden Akkorde liegen nur einen Ganzton voneinander getrennt, aber generell gilt bei "sauberer" Stimmführung, dass man an sich nicht mit kompletten Akkorden springt (etwaige Regelwerke müssen hier nicht weiter erörtert werden). Hinzu kommt, dass wir zumindest für's Erste auch wieder zu unserem Ausgangsakkord - und zwar in derselben Umkehrung - zurück wollen, würden wir zum G hochhüpfen, wäre das schwieriger (merken: man muss bisweilen derart vorrausschauend denken).
Wir schauen mal auf den F Akkord, bei dem wir bisher angelangt sind, nämlich C-F-A. Der G Akkord in Grunstellung sieht so aus: G-B-D (Obacht: Internationales "B", also deutsches "H"), Und da jetzt das C aus dem F Akkord nicht nach oben darf (s.o.), geht's eben einfach einen komfortabel kleinen Halbton nach unten, zum B. Das F hat eine etwas längere Reise vor sich und muss tatsächlich mal 3 Halbtöne abwärts, nämlich zum D. Das A hat dann einen Ganztonschritt abwärts zu erledigen, eben zum G.
Zum Festhalten:
Anstelle von
C F A nach
D G B
benutzen wir
C F A nach
B D G
Der letzte Schritt wäre der von der G Akkordumkehrung, bei der wir jetzt gelandet sind, zurück zum C Akkord in der ursprünglichen Umkehrung.
Sieht dann so aus:
B D G nach
C E G
Wenn wir diese letzte Bewegung anschauen, stellen wir fest, dass auch dort die Bewegungen sehr klein sind, wir also anstelle von Riesenhüpfern, die das Resultat einer Akkordbewegung unter ausschließlicher Verwendung von Akkorden in Grundstellung gewesen wäre, eine sehr kompakte Geschichte mit kleinen Bewegungen der einzelnen Stimmen haben. In sehr, sehr vielen Fällen ist das dem Arrangement dienlich.
Und da ein Klangbeispiel mehr als tausend Worte sagt:
Die Akkordfolge C, F, G, C mit allen Akkorden in Grundstellung, also wild rumhüpfend:
Und dann mit den minimierten Bewegungen:
Ich denke, die Unterschiede sind schon sehr deutlich hörbar.
Ich würde jetzt etwaigen interessierten Schülern (unterm Strich also einem so gut wie nicht existenten Menschenschlag) nahelegen, das a) zu spielen und b) mit den beiden anderen Umkehrungen für den C Akkord anzufangen und die weiteren Bewegungen dann mit derselben Technik zu vervollständigen.
Sorry, wenn das an dieser Stelle zu weit geht, aber an sich bin ich eben der Meinung, dass man gerade, wenn es um Musik geht, sofort alles praktisch umsetzen muss.