Kleiner Praxisausflug.
Lässt sich locker mit dem, was hier bisher behandelt wurde nachvollziehen und ausarbeiten.
Wir nehmen uns mal einen Welthit: "Let It Be".
Die Nummer ist günstigerweise komplett in C-Dur gehalten und kommt ferner, abgesehen von ein paar Ausschmückungen (die aber für die zugrundeliegende Harmonik irrelevant sind) mit ganz schnöden Dreiklängen aus.
Uns interessiert an sich nur die Strophe, der Refrain ist harmonisch ohnehin nur eine Wiederholung der zweiten Hälfte der Strophenharmonien.
Die Akkorde, alle komplett halbtaktig dargereicht:
1. Hälfte: C, G, Am, F
2. Hälfte: C, G, F, C
In Stufen ausgedrückt sieht's so aus:
1. I, V, VIm, IV
2. I, V, IV, I
Gerade die erste Hälfte ist eine so unfassbar oft verwendete Klischee-Akkordfolge (Anm.: im englischen heißt eine Akkordfolge übrigens "progression"), dass sich alleine die (unvollständige) Wikipedia-Liste schon sehr eindrucksvoll liest:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_songs_containing_the_I–V–vi–IV_progression
Es sei gesagt, dass Wikipedia auch Songs zulässt, die die Folge an einer anderen Stelle starten, also etwa wie "VIm, IV, I, V" (Am, F, C, G), was die Sache klanglich eher in Richtung parallele Molltonart rückt - aber das soll für jetzt nicht interessieren. Abgesehen davon benutzt Wikipedia anstelle von "VIm" "vi", was ich persönlich für ungünstig halte (der Gebrauch kleiner Buchstaben stammt aus der Klassik und ist in populärmusikalischen Abhandlungen an sich nicht mehr in Gebrauch).
Oh, und noch eine Anmerkung: Für's Erste soll die Frage, *warum* genau jetzt diese Akkorde in der Reihenfolge benutzt wurden, nicht interessieren - denn vorerst geht es nur darum, zu zeigen, wie das ins bislang präsentierte Theoriegerüst passt und sich praktisch umsetzen lässt. Kompositorische Belange muss man auf streckenweise ziemlich andere Art und Weise angehen.
Ok, ab dafür. Geht darum, den Kram einfach mal zu spielen (oder von mir aus auch in einer Pianorolle einzumalen), auf die letztendliche Gestaltung pfeifen wir mal, das hier geschieht nur, um sich eine der populärsten Akkordfolgen der letzten Jahrzehnte mal so raufzuschaffen, dass man daraus gewinnbringende Erkenntnisse ziehen kann. An sich geht's nur um zwei Dinge:
1) Akkorde raussuchen.
2) Akkordfolge in mögliichst enger Stimmführung zusammenbasteln (ungeachtet dessen, ob das im Original so ist oder auch mal abweicht).
Ich mache das mal exemplarisch für die Ausgangssituation "C Dur Akkord in Grundstellung".
Geht dann also so los:
C-E-G
dann geht's ja weiter zum G. Und wir wollen nicht einfach alle Notenbällchen hoch- bzw. runterschieben, sondern eben auf die Stimmführung achten. Die Töne unseres G Akkords sind G-B-D. Wir sehen gleich, dass das G also liegenbleiben kann. Das C wird dann zum B, das E zum D. Ergo
B-D-G (wir könnten das auch als erste Umkehrung eines G-Dur Akkordes klassifizieren, ist aber scheißegal, wie das heißt, muss eben einfach nur so gespielt werden).
Weiter zum Am. Töne: A-C-E. Ich kürze mal ab: B zum C zurück, D zum E zurück, G wird zum A. Also:
C-E-A
Weiter zum F. Töne: F-A-C. C bleibt, E zum F, A bleibt.
C-F-A.
Und gleich die zweite Hälfte, wir kommen vom F und wollen zum C zurück. C bleibt, F zum E, A zum G.
C-E-G
Auch dieses Mal geht's zum G weiter. Also wie oben:
B-D-G
Jetzt geht's aber gleich zum F, und da wir nicht einfach alles einen Ganzton nach unten schieben wollen (denn das saugt oftmals eher), macht man's so: B zum C, D zum F, G zum A, gleicher Akkord wie beim letzten F:
C-F-A
Und dann eben wieder zum C zurück, C bleibt, F zum E, A zum G:
C-E-G
Zur besseren Lesbarkeit nochmal alles untereinander:
C-E-G (C)
B-D-G (G)
C-E-A (Am)
C-F-A (F)
C-E-G (C)
B-D-G (G)
C-F-An (F)
C-E-G (C)
Und schwupps als Klangbeispiel (hab' mal das String Ensemble beibehalten, weil man da mMn die einzelnen Stimmen und ihre Bewegungen gut hört:
Spaßeshalber habe ich die Akkorde auch einmal samt und sämtlich in Grundstellung eingespielt, da sind die Übergänge dann doch schon ziemlich grobschlächtig:
Gut, Hausaufgaben (höhö!).
- Mit der ersten Umkehrung für's C anfangen und die folgenden Akkorde entsprechend behandeln.
- Mit der zweiten Umkehrung anfangen...
Hier alle drei Varianten hintereinander als Hörbeispiel (was natürlich niemanden von den Hausaufgaben entbindet, es sei denn, man mag per Melodyne DNA mogeln):
Weitere Hausaufgaben (für die Streber):
- In eine andere Tonart transponieren, gerne eine etwas vorzeichenreichere, wie wär's mit Eb-Dur oder A-Dur?
- Ein anderes Stück aus der Wikipedia-Liste greifen und mal machen.
Soviel für jetzt.
Oh, bevor ich's vergesse: In der nächsten Stunde werden die Hausaufgaben gefälligst vorgezeigt!