Kinderleichte Theorie?!

Danke, dass du nochmal versucht hast, mir den Quintenzirkel zu erklären. Nur hab' ich's leider immer noch nicht kapiert :(
Hab da eine Idee...lade dir das VST "Chordz" herunter: https://www.codefn42.com/chordz/index.html
Damit siehst du auch, welche Grund-Akkorde zu einer Tonart gehören.

So kannst du vielleicht auch besser nachvollziehen, wie die Stufen der zb. Tonart C-Dur (Major) lauten:
Stufe I = C-Dur (C Maj)
Stufe II = D-Moll (D Min)
Stufe III = E-Moll (E Min)
Stufe IV = F-Dur (F Maj)
Stufe V = G-Dur (G Maj)
Stufe VI = A-Moll (A Min)
Stufe VII = B Dim

C-Dur.PNG

Bei der Tonart A-Moll (Minor) wären es:
Stufe I = A-Moll
Stufe II = B Dim
Stufe III = C-Dur
Stufe IV = D-Moll
Stufe V = E-Moll
Stufe VI = F-Dur
Stufe VII = G-Dur

A-Moll.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Decimort
Ich bin Beginner und ab dem Zeitpunkt des Quintenzirkels kann ich nicht mehr folgen.
Den Satz: Wir kombinieren und bringen diese in eine Reihenfolge: C, Dm, Em, F, G und Am
habe ich zwanzig mal durchgelesen und versucht, anhand des Quintenzirkels eine Logik zu erkennen.
Ich kriegs nicht hin. Auch die darunter aufgeführten "Stufen" ergeben für mich keinen Sinn.
Wäre schön, wenn du das nochmal auf einem anderen Weg erklären könntest.

Für mich die wichtigste Info:
Der Quintenzirkel zeigt die "Verwandschaft" von Tonarten und Akkorden.

Beispiele:

1. Außen stehen Dur-Tonarten, innen direkt daneben die dazu parallelen Moll-Tonarten und andersrum. Du erkennst also, dass C-Dur und a-Moll parallele Tonarten sind.
(Parallele Tonarten bedeutet, dass sie die gleichen Vorzeichen haben. C-Dur und a-Moll haben beide gar keine Vorzeichen, G-Dur und e-Moll haben beide ein # als Vorzeichen.)

2. Auf jedem der Töne/der Stufen einer Tonleiter kann ein Akkord gebaut werden.
In C-Dur also auf c, d, e, f, g, a, b

Die Frage dabei:
a) Welcher der entstehenden Akkorde ist Dur, welcher Moll?

Die Antwort darauf, war der Teil, wo du der Erklärung nicht folgen konntest.
Sie lautet: In einer Dur-Tonart sind die Akkorde der Stufen 2, 3 und 6 Moll.
Alle Akkorde der Stufen 1 bis 6 (und damit auch die genannten Stufen 2, 3 und 6) liegen direkt rechts und links vom Grundton und auch darüber kann abgelesen werden, welcher der Akkorde Dur (außen) und welcher Moll (innen) ist.

b) Welche dieser Akkorde sind besonders gängig, beliebt, wichtig und werden häufig verwendet?

Es sind dies die Akkorde auf
Stufe 1: Tonika (= Grundton)
Stufe 4: Subdominante
Stufe 5: Dominante
Stufe 6: Paralleltonart
Alle diese Akkorde können besonders leicht im Quintenzirkel abgelesen werden, ein Schritt nach links, einer nach rechts, einer nach innen/außen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Decimort
Danke, dass du nochmal versucht hast, mir den Quintenzirkel zu erklären. Nur hab' ich's leider immer noch nicht kapiert

Schreib' doch mal in 1-2 Sätzen, was genau du nicht kapierst.

Für mich die wichtigste Info:
Der Quintenzirkel zeigt die "Verwandschaft" von Tonarten und Akkorden.

Dazu würde ich persönlich "So! Und Punkt!" sagen. Nicht weniger, aber mMn eben auch nicht wirklich mehr. Man muss dabei auch nicht wirklich wissen, welches Kuchenstückchen da auf 8 Uhr rumlungert, wenn man C Dur auf 12 Uhr dreht. Was man wissen muss, ist, dass es von C-Dur als Startpunkt aus betrachtet, in eine Richtung "b"s, in die andere "#"s gibt. Die "b"s darf man klanglich gerne mit "dunkler", die "#"s mit "heller" assoziieren, darüber herrscht, obwohl das ja eine subjektive Aussage ist, recht breiter Konsens.
Ok, und dann bleibt, ob mit oder ohne Quintenzirkel, unterm Strich nur eine Liste von schnöden 12 Tonarten übrig. Da kann man einmal in Richtung "hell" loseiern, dann sieht das so aus:

C - keine Vorzeichen
G - ein Kreuz (F wird zu F#)
D - zwei Kreuze (C wird zusätzlich zu C#)
A - drei Kreuze (G wird zusätzlich zum G#)
E - vier Kreuze (D wird zusätzlich zum D#)
B - fünf Kreuze (A wird zusätzlich zum A#)
F# - sechs Kreuze (E wird zusätzlich zum E#)

Und in Richtung dunkel:

C - keine Vorzeichen
F - ein "b" (B wird zu Bb)
Bb - zwei "b"s (E wird zusätzlich zu Eb)
Eb - drei "b"s (A wird zusätzlich zu Ab)
Ab - vier "b"s (D wird zusätzlich zu Db)
Db - fünf "b"s (G wird zusätzlich zu Gb)
Gb - sechs "b"s (C wird zusätzlich zu Cb).

Danach schließt sich der Kreis (schon bei sechs Vorzeichen muss man sich entscheiden, ob man lieber F# oder Gb will, wobei es an sich immer gewisse Sachzwänge gibt, die allerdings für jetzt nicht relevant sind).

Dann muss man noch wissen, dass es parallel zu diesen Durtonarten immer noch entsprechende Mollparallelen gibt, die liegen dann drei Halbtöne weiter unten (C-Dur = A Moll, Eb-Dur = C Moll, etc.), hätte ich auch oben dazumalen können, aber ein wenig Denksport ist in dieser Angelegenheit das Beste, was einem passieren kann.

Sehr gut ist es, wenn man die direkten "Vorzeichennachbarn" möglichst schnell in den Kopf bekommt. Von Ab-Dur geht's eben in Richtung "heller" (ein "b" weniger entspricht demselben "Aufhellungsfaktor" wie ein "#" mehr) nach Eb, in Richtung dunkler nach Db. Von A geht's in Richtung heller nach E, in Richtung dunkler nach D. Wenn man die direkten Nachbarn im Kopf hat, kann man sich ja auch komplett durchhangeln.

Unterm Strich bleiben gerade mal 12 Zeilen Text übrig, die man sich tatsächlich für den Anfang erstmal ganz schnöde merken muss. In der sechsten Klasse ein Gedicht oder gar den Text für ein Kindertheater auswendig zu lernen, ist schwieriger. Wichtig ist eben, alles, was man lernt, so schnell es geht praktisch umzusetzen. Also anstatt sich jetzt mit dem doofen Quintenzirkel oder einer Tonartenliste rumzuärgern, schnappt man sich lieber mal die Akkorde einer Tonart und spielt damit rum - und so lange man nicht in eine andere Tonart will/muss, kann einem der Quintenzirkel mal gepflegt den Buckel runterrutschen.
Das Rumspielen sollte idealerweise unter Gebrauch von Umkehrungen stattfinden.

Und jetzt mal Hand auf's Herz: Wer von den Mitlesenden hat bis jetzt tatsächlich das, was hier bisher geschrieben wurde, auch praktisch zum Einsatz gebracht? Es gibt da mMn genug Informationen, die sich in die Praxis umsetzen lassen. Und das muss man zwingend machen, ansonsten ist alle Leserei komplett für die Katz.
Wenn jemand mag, mach' ich am späteren Abend mal ein paar Beispiele inkl. möglicher Aufgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angerecht durch diesen Thread habe ich mich wieder in einer Online Schule angemeldet. Ich möchte ja auch richtig spielen können und nicht nur theoretisch die Noten in die DAW malen.

Da sich hier soviel Kompetenz versammelt hat, habe ich nur noch zwei Fragen. Im Moment sitze ich hier an einem neuen Synth der 61-Tasten mit Anschlagsdynamik und Aftertouch hat und den ich gerne besser kennenlernen möchte. In meinem Bunkerversteck steht noch einer mit 73 Real Weighted Hammer Action Tasten. Ich gehe davon aus, dass ich in diesem Leben kein Konzertpianist mehr werde und bisher hatten meine kleinen Finger immer reichlich Probleme mit der hammergewichteten Tastatur. Versau ich mir sehr viel, wenn ich auf die hammergewichtete Tastatur verzichte?

Brauche ich noch ein Metronom? Egal welchen Synth ich nehme, sie laufen beide über meine DAW und dann kann ich ja irgend einen Drumsound laufen lassen.
 
Versau ich mir sehr viel, wenn ich auf die hammergewichtete Tastatur verzichte?

Unter den von dir geschilderten Rahmenbedingungen: Nein, gar nichts. Nimm einfach, was du lieber magst. Ich hätte aktuell zwar ab und an gerne eine gewichtete, schwerere Tastatur - aber kurioserweise für's Einklopfen von Grooves, für meine schmalen Keyboarderkünste reicht mir auch irgendein günstiges Plastikteil.

Brauche ich noch ein Metronom? Egal welchen Synth ich nehme, sie laufen beide über meine DAW und dann kann ich ja irgend einen Drumsound laufen lassen.

Solltest du jemals ein Metronom brauchen (was bei Verwendung eines Sequenzers an sich hinfällig ist) gibt's die ja auch für lau auf'm Smartphone. Ich habe da ein paar, die ich dann eben mit der akustischen Gitarre im Grünen benutzen kann. Daheim komme ich gut ohne klar. Wobei "Time Guru" schon geil ist, weil's eben das Timing schult - aber auch das kann man, falls erforderlich, mit 'nem Sequenzer machen.
 
Unsere ersten praktischen Beispiele

Wir beschäftigen uns heute mit der Tonart C-Dur (Major).
Wir wiederholen die Akkorde, welche wir aus Dreiklängen bilden und wiederholen noch einmal die Stufen dieser Tonart:
Stufe I = C
Stufe II = Dm
Stufe III = Em
Stufe IV = F
Stufe V = G
Stufe VI = Am
Stufe VII = Bdim

Spielen wir diese 7 Akkorde hintereinander klingt es so (ich habe noch das C-Dur der nächsten Oktave/Lage zugefügt):



Das sieht dann so aus:
1.PNG
(Großdarstellung aufs Bild klicken)

Nun habe ich ein paar sinnvolle Umkehrungen gemacht:



2.PNG

Das dritte Beispiel zeigt eine Kadenz (Akkordfolge) und zwar mit den Stufen I-III-VI-IV (C-Dur, E-Moll, A-Moll, F-Dur)
Und auch da habe ich praktischerweise gleich sinnvolle Umkehrungen gemacht.



3.PNG
 

Anhänge

  • 1.mp3
    626,9 KB · Aufrufe: 443
  • 2.mp3
    630,8 KB · Aufrufe: 264
  • 3.mp3
    369,7 KB · Aufrufe: 344
Schreib' doch mal in 1-2 Sätzen, was genau du nicht kapierst.

Ich verstehe noch nicht ganz, wie mir die bunte Scheibe helfen soll.

Im Moment beschäftigt mich das 'B dim'. Wo kommt das her? Wo finde ich das auf dem Quintenzirkel?

Darunter sehen wir Dm (D-Moll), Am und Em. Wir kombinieren und bringen diese in eine Reihenfolge: C, Dm, Em, F, G und Am.
In der Theorie spricht man von "Stufen" und benennt diese mit römischen Ziffern:
Stufe I = C-Dur
Stufe II = D-Moll
Stufe III = E-Moll
Stufe IV = F-Dur
Stufe V = G-Dur
Stufe VI = A-Moll
Stufe VII = B dim

Ich werde mir 'Chordz' mal ansehen. Überlege mir aber auch, ob ich mir 'CapteinChords' und 'Odesi' zulegen soll. Hilft mir vielleicht auch bezüglich Akkorde verstehen.
 
Im Moment beschäftigt mich das 'B dim'. Wo kommt das her? Wo finde ich das auf dem Quintenzirkel?
Ein Dur Akkord wird gebildet durch 1-4-7, ein Moll Akkord mit 1-3-7
Nun müssten wir uns mit Tonleitern befassen, das sind die Tasten, welche zur Tonart gehören und mit denen wir später die Melodie spielen.
Im Fall der Tonart C-Dur wären das die Töne C, D, E, F, G, A, B und wieder C, also alle weißen Tasten, inklusive dem "B".
Das B gehört also auch zur Tonart C-Dur und auch aus diesem können wir einen Dreiklang machen.

Zählen wir vom B aus 4 Tasten weiter, landen wir beim Dis, der Ton kommt aber nicht in der Tonart vor, also versuchen wir 3 Tasten weiter zu zählen und landen beim "D", das passt. Wir haben also nach unserer Formel schon mal B und D.
Nun zählen wir vom B aus 7 Tasten weiter und oh je, wir landen auf einem Fis, passt auch nicht, also müssen wir das Fis "vermindern", damit es zum F wird. So haben wir den Dreiklang B, D, F (B dim, oder B vermindert, oder B° geschrieben) gefunden, allerdings durch 1-3-6.
Normalerweise spielt man kein Bdim, sondern der Akkord wird durch die Septime erweitert und ergibt dadurch einen Bm7b5 Akkord, der aber vor allem im Jazz Anwendung findet, weswegen wir vor allem anfangs und oft auch später^^ diesen Akkord einfach noch ignorieren dürfen ;)

Wo er (m7b5) im Quintenzirkel steht (falls es dich trotzdem interessiert), kannst du denke ich gut hier erkennen unter
"Fünfte Frage - die siebte Akkordstufe": https://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehre:_Der_Quintenzirkel#Fünfte_Frage_-_die_siebte_Akkordstufe

Der Quintenzirkel soll dir eigentlich lediglich helfen, dass du ruckzuck die 6! wichtigen Grund-Akkorde einer Tonart ablesen kannst, mehr wollte ich mit dem Ding gar nicht erreichen, obwohl damit noch viel mehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: CFR
Ich verstehe noch nicht ganz, wie mir die bunte Scheibe helfen soll.

Im Moment beschäftigt mich das 'B dim'. Wo kommt das her? Wo finde ich das auf dem Quintenzirkel?

Das ist mMn irrelevant. Bzw. ist es schon relevant, wo ein Bdim zu finden ist, aber dafür braucht man nicht zwingend den Quintenzirkel.
- Es gibt 12 Dur-Tonarten (mit ihren jeweils parallelen Molltonarten).
- Auf der jeweils siebten Stufe (VII) einer Dur-Tonart (bzw. analog dazu auf der zweiten Stufe der parallelen Moll-Tonart) findet man einen verminderten (XYZdim) Akkord.

Das ist alles, was man eigentlich wissen muss. Der Quintenzirkel zeigt einem lediglich optisch, wie weit die jeweiligen Tonarten auseinander liegen. Bzw. gibt es ja auch so erweiterte Quintenzirkel, in denen jeweils alle Akkorde der jeweiligen Tonart aufgelistet sind, sodass man schneller sieht, welche Akkorde bspw. in mehreren Tonarten auftauchen, was mMn aber die Sache schon wieder recht unübersichtlich macht.

Ich werde mir 'Chordz' mal ansehen. Überlege mir aber auch, ob ich mir 'CapteinChords' und 'Odesi' zulegen soll. Hilft mir vielleicht auch bezüglich Akkorde verstehen.

Ich persönlich halte das für keine gute Idee, im Gegenteil. Meiner bescheidenen Meinung nach stehen diese Tools einem eigenen Verständnis erst einmal im Weg. Wenn man Leute fragt, wie sie etwas komponiert haben, hört man nie, dass die solche Tools benutzt haben.
 
Ah, ich danke euch!
So Langsam beginne ich zu verstehen, aber wirklich nur langsam. Ich habe vorher schon gemerkt, dass das Thema nicht einfach und sehr umfangreich ist. Ich bleib' aber dran.

Die von mir angesprochenen Tools sollen mir den Anfang einer Komposition etwas erleichtern. Bisher beschränke ich mich auf das 'Nachmachen' von Beats in Youtube-Tutorials. Einen eigenen Beat zu erstellen empfinde ich im Moment noch ultraschwer. Ob ich's überhaupt mal hinkriege, weiß ich nicht. Hut ab vor den Menschen, die sowas können; ich bin immer wieder fasziniert...
 
Ich habe vorher schon gemerkt, dass das Thema nicht einfach und sehr umfangreich ist. Ich bleib' aber dran.
Ich, bzw. kann ich bestimmt auch für uns alle hier sprechen, habe kein Problem damit geduldig eure Fragen zu beantworten.
Niemand wird dadurch als "doof" dargestellt, keiner muss sich schämen. Mir persönlich liegt viel daran, dass "ihr" die Grundlagen der Theorie versteht und anwenden könnt, sonst wäre ja auch die ganze Arbeit für die Katz ;) Also immer wieder fragen fragen, bis es Klick macht.
Gilt auch für alle Forenbereiche.
 
Kleiner Praxisausflug.
Lässt sich locker mit dem, was hier bisher behandelt wurde nachvollziehen und ausarbeiten.
Wir nehmen uns mal einen Welthit: "Let It Be".
Die Nummer ist günstigerweise komplett in C-Dur gehalten und kommt ferner, abgesehen von ein paar Ausschmückungen (die aber für die zugrundeliegende Harmonik irrelevant sind) mit ganz schnöden Dreiklängen aus.
Uns interessiert an sich nur die Strophe, der Refrain ist harmonisch ohnehin nur eine Wiederholung der zweiten Hälfte der Strophenharmonien.

Die Akkorde, alle komplett halbtaktig dargereicht:
1. Hälfte: C, G, Am, F
2. Hälfte: C, G, F, C
In Stufen ausgedrückt sieht's so aus:
1. I, V, VIm, IV
2. I, V, IV, I
Gerade die erste Hälfte ist eine so unfassbar oft verwendete Klischee-Akkordfolge (Anm.: im englischen heißt eine Akkordfolge übrigens "progression"), dass sich alleine die (unvollständige) Wikipedia-Liste schon sehr eindrucksvoll liest:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_songs_containing_the_I–V–vi–IV_progression
Es sei gesagt, dass Wikipedia auch Songs zulässt, die die Folge an einer anderen Stelle starten, also etwa wie "VIm, IV, I, V" (Am, F, C, G), was die Sache klanglich eher in Richtung parallele Molltonart rückt - aber das soll für jetzt nicht interessieren. Abgesehen davon benutzt Wikipedia anstelle von "VIm" "vi", was ich persönlich für ungünstig halte (der Gebrauch kleiner Buchstaben stammt aus der Klassik und ist in populärmusikalischen Abhandlungen an sich nicht mehr in Gebrauch).

Oh, und noch eine Anmerkung: Für's Erste soll die Frage, *warum* genau jetzt diese Akkorde in der Reihenfolge benutzt wurden, nicht interessieren - denn vorerst geht es nur darum, zu zeigen, wie das ins bislang präsentierte Theoriegerüst passt und sich praktisch umsetzen lässt. Kompositorische Belange muss man auf streckenweise ziemlich andere Art und Weise angehen.

Ok, ab dafür. Geht darum, den Kram einfach mal zu spielen (oder von mir aus auch in einer Pianorolle einzumalen), auf die letztendliche Gestaltung pfeifen wir mal, das hier geschieht nur, um sich eine der populärsten Akkordfolgen der letzten Jahrzehnte mal so raufzuschaffen, dass man daraus gewinnbringende Erkenntnisse ziehen kann. An sich geht's nur um zwei Dinge:
1) Akkorde raussuchen.
2) Akkordfolge in mögliichst enger Stimmführung zusammenbasteln (ungeachtet dessen, ob das im Original so ist oder auch mal abweicht).
Ich mache das mal exemplarisch für die Ausgangssituation "C Dur Akkord in Grundstellung".

Geht dann also so los:
C-E-G
dann geht's ja weiter zum G. Und wir wollen nicht einfach alle Notenbällchen hoch- bzw. runterschieben, sondern eben auf die Stimmführung achten. Die Töne unseres G Akkords sind G-B-D. Wir sehen gleich, dass das G also liegenbleiben kann. Das C wird dann zum B, das E zum D. Ergo
B-D-G (wir könnten das auch als erste Umkehrung eines G-Dur Akkordes klassifizieren, ist aber scheißegal, wie das heißt, muss eben einfach nur so gespielt werden).
Weiter zum Am. Töne: A-C-E. Ich kürze mal ab: B zum C zurück, D zum E zurück, G wird zum A. Also:
C-E-A
Weiter zum F. Töne: F-A-C. C bleibt, E zum F, A bleibt.
C-F-A.

Und gleich die zweite Hälfte, wir kommen vom F und wollen zum C zurück. C bleibt, F zum E, A zum G.
C-E-G
Auch dieses Mal geht's zum G weiter. Also wie oben:
B-D-G
Jetzt geht's aber gleich zum F, und da wir nicht einfach alles einen Ganzton nach unten schieben wollen (denn das saugt oftmals eher), macht man's so: B zum C, D zum F, G zum A, gleicher Akkord wie beim letzten F:
C-F-A
Und dann eben wieder zum C zurück, C bleibt, F zum E, A zum G:
C-E-G

Zur besseren Lesbarkeit nochmal alles untereinander:
C-E-G (C)
B-D-G (G)
C-E-A (Am)
C-F-A (F)
C-E-G (C)
B-D-G (G)
C-F-An (F)
C-E-G (C)

Und schwupps als Klangbeispiel (hab' mal das String Ensemble beibehalten, weil man da mMn die einzelnen Stimmen und ihre Bewegungen gut hört:


Spaßeshalber habe ich die Akkorde auch einmal samt und sämtlich in Grundstellung eingespielt, da sind die Übergänge dann doch schon ziemlich grobschlächtig:


Gut, Hausaufgaben (höhö!).
- Mit der ersten Umkehrung für's C anfangen und die folgenden Akkorde entsprechend behandeln.
- Mit der zweiten Umkehrung anfangen...

Hier alle drei Varianten hintereinander als Hörbeispiel (was natürlich niemanden von den Hausaufgaben entbindet, es sei denn, man mag per Melodyne DNA mogeln):


Weitere Hausaufgaben (für die Streber):
- In eine andere Tonart transponieren, gerne eine etwas vorzeichenreichere, wie wär's mit Eb-Dur oder A-Dur?
- Ein anderes Stück aus der Wikipedia-Liste greifen und mal machen.

Soviel für jetzt.

Oh, bevor ich's vergesse: In der nächsten Stunde werden die Hausaufgaben gefälligst vorgezeigt!
 
Der Quintenzirkel zeigt die "Verwandschaft" von Tonarten und Akkorden.
Die erschließt sich nicht unbedingt, wenn man in der Stufentheorie arbeitet.
(Stufentheorie = I, II, III, IV, ....)

Es sind dies die Akkorde auf
Stufe 1: Tonika (= Grundton)
Stufe 4: Subdominante
Stufe 5: Dominante
Stufe 6: Paralleltonart
Diese Begriffe kennzeichnen Funktionen, oder wie Du sagst Beziehungen der Akkorde untereinander.
Hier wird der Quintenzirkel vom harmonischen Aspekt interessant.

Einmal: "Das Streben nach links".
Wenn ich einem Akkord (bzw. Dreiklang) eine kleine Septime hinzufüge, entsteht eine gewisse Spannung. Die lässt sich mit dem Akkord der im Quintenzirkel Links davon steht, auflösen.
Und: die "Familie der Grundakkorde" - ein "Kuchenstück" bildet den Zusammenhang der Grundakkorde zur Liedbegleitung.

z.B. für C-Dur:
12:00 Uhr ist C-Dur, wird "Tonika" genannt (Ich nenne es den Akkord der Grundtonart)
13:00 Uhr ist G-Dur, -> "Dominante" - sie strebt i.d.R. zurück zum Grundakkord.
11:00 Uhr ist F-Dur -> "Subdominante" - sie bildet einen "Gegenpol". Sie taucht in (fast) jeder Liedbegleitung auf. Sie fühlt sich "offen" an, die kann zurück zu Tonika führen aber auch als Akkord, der das Ändern der Grundtonart einleitet ("Modulation").
Auf der Innenseite dieser drei "Uhrzeiten im Quintenzirkel" stehen jeweils die parallelen Moll-Akkorde. Auf dem Level der einfachen Liedbegleitung würde ich diese Akkorde als "Varianten" zum jeweils äußeren Dur-Akkord bezeichnen.

Wenn wir uns Sascha's Hausaufgabe unter diesem Aspekt anschauen, können wir für die Streber-Aufgabe den Quintenzirkel als "Spickzettel" nehmen.

Schauen wir uns die vier Akkorde an:
C-Dur = I. Stufe = 12:00 (aussen) = Tonika
G-Dur = V. Stufe = 13:00 (aussen) = Dominante
A-moll = VI. Stufe = 12:00 (innen) = Tonikaparallele
F-Dur = IV. Stufe = 11:00 (aussen) = Subdominante

Bei Wechsel in eine andere Tonart muss ich also nur zur anderen "Uhrzeit", die Akkorde der "Stunde davor" und der "Stunde danach" (jeweils aussen und innen) suchen, und schon habe ich den "Akkordvorrat".

Im Sinne der Akkordfunktionen ist der Quintenzirkel also auch ein "Transpositions-Tool". (Das wird gerne übersehen)
Und natürlich eine Hilfestellung für die Frage "Ich habe eine Melodie, welche Akkorde passen dazu?" - Die Antwort ist jetzt klar - "Grundtonart, Stunde davor und danach, aussen und innen"

Was "aussen" und "innen" angeht:
Ich sehe die Moll-Parallelen als Variation des jeweiligen Dur-Akkords. Wenn ich Lieder frei begleite, suche ich mir selbst raus, ob ich den Dur-Akkord oder die Moll-Parallele spiele. Das ist dann nicht Original, aber auch nicht "falsch im Harmonischen Sinn".

Probiert's aus - nicht schön, nicht Original, aber auch kein "Fehler" - anstelle der Tonika-Parallele nehmen wir die Tonika.
Übertragen in die bisherige Erklärung:
A-moll = VI. Stufe = Tonikaparallele = 12:00 (innen) -> Tonika (C-Dur, 12:00 aussen, I. Stufe)

Im Tonbeispiel habe ich drei Versionen eingespielt.
1. Original
2. Tonika-Parallele durch Tonika ersetzt.
3. "Hausaufgabe" - welche Akkorde/Funktionen wurden wodurch ersetzt?

Dieser Post ist als Ergänzung zu Saschas Post zu sehen. Was Sascha schreibt, muss (!) man lernen, vor allem Spielen lernen.
Was ich schreibe sollte man verstehen, verinnerlichen, ausprobieren.

Zum Tonbeispiel eine Entschuldigung. Heute ist Sonntag, ich habe noch nicht genug Kaffee intus, aber die rhythmischen Schwankungen liegen natürlich NUR an meiner DAW ... :)


 

Anhänge

  • let it be 3x.mp3
    1 MB · Aufrufe: 280
Da Clemens es jetzt schon die Begrifflichkeiten Tonika, Subdominante und Dominante aufgebracht hat: ich habe mich ja mehr oder minder explizit davor gedrückt, weil ich die typischen Erklärungen nur für theoretisch, nicht aber für musikalisch bzw. gar "sinnlich" hinreichend halte - und gerade letzteres dabei als immens wichtig einschätze.
Von daher will ich mal kurz versuchen, das so zu schildern, wie es sich für mich darstellt, ohne Anspruch auf jegliche Korrektheit, da die musikalische Wirkung durchaus unterschiedlich ausfallen kann.

Tonika
Hier sind wir "daheim". "Cozy and warm", da mag man bleiben, das eigene Bett steht da, etc.
Tonale Grundvorraussetzung dafür: der Ton auf der 4. Stufe der jeweils zugrundeliegenden Durtonart fehlt (Ausnahmen mögen die Regel erneut bestätigen, ist aber für jetzt vollkommen irrelevant).
In C Dur wäre das der Ton F und wir finden an sich 4 Akkorde, die diese Bedingung erfüllen:

1) C Dur. I. Stufe, das perfekte Zuhause.

2) A Moll. VI. Stufe (oder dann eben auch I. wenn wir uns generell in der parallelen Mollwelt bewegen). Sowas wie die "bedenklichere", "sentimentalere" oder meinetwegen auch "traurigere" Variante des Zuhauses. Man hat eben so viele Bindungen daran, dass es trotz des melancholischeren Charakters da trotzdem maximal erträglich ist.

3) E Moll. III. Stufe. Eine extrem ambivalente Variante des Zuhauses. Irgendwie ist man nicht richtig da, es riecht aber schon vertraut. Der wird gerne mal als sog. Vertreter (engl. "substitute") für die echte Tonika auf der I. Stufe verwendet, oft dann, wenn es danach noch weitergeht und man das "wir sind zurück" nur kurz andeuten möchte.

4) G Dur. V. Stufe. Dieser Akkord ist definitiv *nicht* (!) Tonika, obwohl er kein F enthält und sich im Prinzip nichts wirklich mit dem "daheim" Gefühl so richtig beißt. Kleiner, leider notwendiger Ausflug: Wenn man das G mit einem zusätzlichen C im Bass spielt, geht der sogar in eher "offen" angelegten Akkordfolgen sogar super als Tonika durch, desungeachtet nimmt er als eigenständiges Konstrukt eine ganz andere Rolle wahr (unten mehr dazu). Es muss auch (erneut leider, weshalb ich dieses Thema auch an sich vorerst gerne umschifft hätte) angemerkt werden, dass der Akkord sehr oft mit einer zusätzlichen Septime daherkommt, die wäre in dem Fall dann der Ton F, welcher die tonikale Funktion dann komplett unmöglich macht.

Wenn man in die Materie einsteigt, sollte man es unbedingt bei 1) und 2) als Tonika-Varianten belassen.

Subdominante
Hier geht's auf die Reise. Wir sind unterwegs, hurra! Up, up and away.
Mehr oder minder klassifiziert durch das Vorhandensein des Tons auf der 4. Stufe (in C Dur also des Fs) der zugrundeliegenden Durtonart. In C Dur finden wir da 3 Akkorde:

1) F Dur. IV. Stufe. Der perfekte Reisebeginn sozusagen, Badehose eingepackt (in Anlehnung an die Jahreszeit).

2) D Moll. II. Stufe. Naja, geht schon los. Aber irgendwie mit etwas weniger Schwung. Die Subdominant-Parallele, die eben, analog zum Verhältnis zwischen C Dur und A Moll eine eher sanftere, vielleicht erneut melancholischere Variante des Fortgehens darstellt.

3) B dim. VII Stufe. Uhm. Ambivalenz in Reinkultur. Da weiß man vor Antritt der Reise quasi gar nicht, wo man hin will. Dann kommt hinzu, dass das blöde Ding eigentlich auch gleich wieder zurück will (den Bdim findet man sehr häufig auch als Vetreter für einen G7, *der* dominante Akkord in C Dur schlechthin, dazu im nächsten Abschnitt mehr), wenn man sich eher im Bereich des parallelen A Molls befindet, haut er hingegen doch ganz gut hin.

Die sichere Wahl hier sind definitiv nur 1) und 2).

Dominante
Ok, Urlaub vorbei, wir müssen jetzt zurück nach Hause.
*Die* klassische Dominante überhaupt ist der Akkord, welcher sich auf der V. Stufe der zugrundeliegenden Durtonart aufbaut (so lange wir in Dur bleiben und nicht ins parallele Moll umschwenken, s. Anmerkungen ganz unten).

Hier gibt's in C Dur nur eine Möglichkeit:

1) G Dur. Jo, der will dann wieder heim. Merkt man dann, wenn man mal eine Akkordfolge C, F, G spielt. Danach möchte man an sich gerne zum C zurück und wenn man diese Karte dann nicht spielt, sondern bspw. zum F zurück geht, kommt der Verdacht auf, man hätte nicht genug Urlaub gehabt und es wäre gar nicht so viel dran mit "home sweet home".

--- Kurzes so! ---

Ich möchte anmerken, dass die von mir gegebenen Einschätzungen wirklich sehr subjektiv und ganz persönlich sind, wie die einzelnen Varianten so wirken, kann man nur für sich selber herausfinden. Clemens' Reharmonisationsbeispiel liefert aber schon einen sehr guten Ansatz, um mal zu hören, wie sich das Zusammenspiel der jeweils möglichen Variationen von Dur-Akkord und Moll-Parallele auswirkt.
Ich halte es aber, wenn man nicht nur theoretisch erörternd sondern auch kompositorisch kreativ tätig werden will, für absolut unerlässlich, sich über die Wirkungen dieser drei Klang-Charakteristika klar zu werden.

--- /Kurzes so! ---

--- Hier nur weiterlesen, wenn Obiges noch nicht verwirrend genug war! ---

Die Klassifizierung in Tonika, Subdominante und Dominante lässt sehr viele Deutungsmöglichkeiten offen.
Die ambivalenten Akkorde deutete ich ja bereits an - und sobald man sich kompositorisch im Bereich der vierstimmigen Septakkordharmonik (bisher in diesem Thread eigentlich nur angerissen) befindet, wird die Sache nochmals komplexer. Da kann dann (immer noch Grundtonart C-Dur angenommen) bspw. ein A Moll, mithin also ein tonikaler Akkord, auch mal als Substitut für ein Fmaj7 herhalten - der aber nun eindeutig ein subdominanter Akkord ist. Oder es wird eben das Bdim als Ersatz für ein G7 benutzt, obwohl es auch, zumindest im parallelen A Moll, als Subdominante dienen kann.
Etc.
Ist übrigens genau deshalb nach meinem Dafürhalten *extrem* wichtig, alles immer zu spielen und Varianten auszuloten, um zu einer (dann u.U. auch ganz persönlich subjektiven) Einschätzung von "daheim", "will fort" und "will zurück" zu kommen.

Noch viel schlimmer wird die Sache dann, wenn wir uns nicht mehr im braven C Dur sondern im parallelen A Moll befinden. Denn dann haut das mit der Dominante nicht mehr so schön lehrbuchmäßig hin. Ich erwähnte oben ja, dass die Dominante der Akkord ist, der sich auf der V. Stufe der zurgundelegenden Dur-Tonart aufbaut. Das ist dann aber nur die Dominante für die Dur-Tonika. Für Moll verfahren wir ähnlich und bauen einen Akkord auf der V. Stufe auf. Für einen A Moll wäre das der Akkord, der sich auf dem E aufbaut, laut Stufenakkordabfolge ein E Moll. Und jetzt wird's ganz blöde. Denn es gibt eine weitere Bedingung für die Dominante, die ich bisher ganz bewusst unterschlagen habe: Die Dominante muss, um als solche wirklich zu funktionieren, zwingend Dur sein. Hintergrund ist, dass sich die große Terz der Dominante bitteschön chromatisch (also um einen Halbton) nach oben in den Grundton der Tonilka auflösen soll, für den maximalen "Aha, daheim!" Effekt. Das klappt bei der Bewegung G Dur zu C Dur auch ganz hervorragend, denn da löst sich die Terz des Gs, namentlich das B, ganz hervorragend in das C auf. Ein E Moll hingegen verfügt "nur" über die kleine Terz G, die ist vom angestrebten Grundton der Molltonika A Moll aber einen Ganzton entfernt. Und da haben sich die Schlaubergerkomponisten dann einfach gesagt "Hey, das klappt bei Dur so geil mit dieser Halbtonbewegung, wir machen das in Moll auch so und spielen das blöde E eben nicht mehr als Mollakkord sondern als Durakkord! Nimm das, du doofes C-Dur!". Mit dem Resultat, dass unsere schöne Theorie von "C Dur = A Moll" ganz schnell den Bach runtergeht. Bzw. stimmt das zwar an sich auch weiterhin, nur wird eben in einer unglaublich großen Anzahl an Fällen das E *nicht* tonartgetreu als Mollakkord gespielt, sondern frecherweise als Durakkord. Und *schwupps* können wir unsere brave C-Dur Skala als melodiös-ausschmückendes Element getrost in die Tonne kloppen, denn das G#, die große Terz eines E Dur Akkordes, werden wir darin vergeblich suchen.
Was man in einem solchen Fall tut, möchte ich den geneigten Lesenden jetzt ganz unbedingt ersparen, denn es ist auf einmal doch nicht mehr so spaßig wie es bisher den Anschein hat (ihr findet das bisher doch spaßig, oder?).

--- So, genug der Anmerkungen ---

Jetzt: 1km im Kanal!
 
Da Clemens es jetzt schon die Begrifflichkeiten Tonika, Subdominante und Dominante aufgebracht hat: ich habe mich ja mehr oder minder explizit davor gedrückt, weil ich die typischen Erklärungen nur für theoretisch, nicht aber für musikalisch bzw. gar "sinnlich" hinreichend halte
Da stimme ich dir zu. Ich glaube auch, dass diese klassischen Begrifflichkeiten am Anfang eher verwirren und versuche diese zu vermeiden.
Daher auch meine Erklärung Dur=1-4-7 und Moll=1-3-7, sowie die Stufentheorie I, II, III, IV....
Wenn ich die Akkorde einer Tonart und die Tonleiter der Tonart kenne, ist das schon die halbe Miete.
Eure Ausführungen (Clemens, Sascha) sind natürlich super als Ergänzung.
 
Hier habe ich mal ein paar Akkordfolgen zur Inspiration ;)
Sie sind aus der "Tracktion Waveform" DAW entnommen.

Beispiel: I-V-vi-IV
Hier werden die Moll (Minor) Akkorde mit kleinen römischen Zahlen gekennzeichnet und Dur (Major) mit großen römischen Zahlen.
Je nachdem in welcher Tonart wir nun spielen wollen, ergäbe es (abgeleitet aus der Stufentheorie) für:
Tonart C-Dur: C, G, Am, F
Tonart A-Moll: Am, Em, F, Dm

Besonderheit: Es sind auch ein paar 7er Akkorde dabei, gekennzeichnet durch zb. IV7, aber die haben wir noch nicht besprochen.
7er Dur Akkorde werden gebildet durch 0-4-7-10 und 7er Moll Akkorde durch 0-3-7-10, es sind also keine Dreiklänge mehr, sondern Vierklänge.

Akkordfolgen.png
 
Zuletzt bearbeitet:
7er Dur Akkorde werden gebildet durch 0-4-7-11 und 7er Moll Akkorde durch 0-3-7-10, es sind also keine Dreiklänge mehr, sondern Vierklänge.

Das ist nicht ganz korrekt. Wenn da eine 7 im Akkordsymbol steht, ist in so gut wie allen mir bekannten Fällen die kleine Septime gemeint. Bsp.: G7. Das ist dann eben ein G-Dur Akkord mit kleiner Septime. Deiner Akkordaufbauformel folgend wäre das also 0-4-7-10.
Eine große Septime (auch firmierend als "major 7") wird hingegen indiziert, meist unter Verwendung von "maj7" oder "j7", seltener mit einem Dreieck, auch selten mit einem "7+" (ich empfehle "maj7" oder "j7", denn das sind die Indizes, die sich in der international üblichen Akkordschreibweise durchgesetzt haben).
Ob Waveform das jetzt auch so handhabt, ist mir nicht bekannt und lässt sich aus obiger Tabelle auch nicht ableiten, wenn nicht, dann müsste das Programm dafür aber einen Minuspunkt kassieren - oder sogar zwei, denn das wäre in höchstem Maße irreführend.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben