- Registriert
- 20.09.10
- Beiträge
- 5.162
- Reaktionen
- 2.348
- Punkte
- 12.324
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Als Umkehrung verstehe ich eher einen Dreiklang, wo keine "Lücken" in Form von nicht gespielten Dreiklangstönen bestehen. Da scheiden weite Akkorde aus. Dadurch gibt es bei Dur-Akkorden mit drei Tönen nur zwei Umkehrungen überhaupt, und die Töne sind alle quasi "benachbart". So hab ich das zumindest gelernt. Das weiteste Intervall zwischen zwei Nachbartönen ist dann die Quarte.
Inreressant. Habe ich auch noch nicht gehört. Quartsext war für mich immer die 2. Umkehrung, die 3. dann wieder die Grundstellung. Hast du eine Quelle, wo man das nachlesen kann? Ich habe nichts gefunden.Natürlich ist G E C die 3. Umkehrung (Quartsextakkord) des C-dur Akkords, es sei denn der Klang ist im harmonischen Zusammenhang als Quartsextvorhalt (von G-dur) zu deuten. Die weite Lage ändert nichts daran. Der Lagenbegriff sollte in diesem Zusammenhang auf jeden Fall erklärt werden.
Im Post 34 ist einiges allerdings mindestens unglücklich bzw falsch ausgedrückt. Z.B. wird in einer Umkehrung der tiefste Ton nicht zum "Grundton", der bleibt weiter C. Es sind dann lediglich die Terz beim Sextakkord (1.Umkehrung) oder die Quinte (Quartsextakkord, 2. Umkehrung) im Bass.
Greetz
@Froschkapitaen
"Quartsext" beschreibt quasi den Intervall-Sachverhalt vom Basston aus, am besten zu sehen in der engen Lage. Aber egal wie weit die Töne auseinander verteilt sind, die Intervalle bleiben die gleichen, auch wenn es dann nicht mehr so schön aussieht.
Bsp. G E C
Ob das "C" nun über einer Oktave oder zwei mehr die Quarte zum "G" bildet, oder das "E" direkt die Sexte oder über ein, zwei oder 3 Oktaven ist egal. Es ist und bleibt die Quinte des Akkords im Bass und damit ist es die 2. Umkehrung eines C-dur Akkords. AUSSER der Klang ist eine Quartsextvorhaltsbildung zu G-dur. Das kann man aber nur im Akkordzusammenhang eines Stückes definieren. Es ist dann auch egal ob es 3 "C"s oder 4 "G"s oder wieviele Töne es auch immer sind. Und es ist egal wie weit die Töne insgesamt auseinander liegen.
Ergo: E C G C E C G (beliebig weiter zu steigern^^) ist und bleibt die 1. Umkehrung, Sextakkord
Quelle? die letzen 400 Jahre Musikgeschichte...
Mal ein gutes Theoriebuch kaufen und 30 Bachchoräle analysieren. Barocke Satzlehre und Generalbass, Mozartklaviersonaten usw, da kommt man auf den Grund der Dinge, ohne jeden Zweifel.
Erich Wolf, "allgemeine Musiklehre" (braunes Buch) und "Harmonielehre" (rotes Buch) - altbacken aber sehr gut
Salmen/Schneider "der musikalische Satz" - fortgeschrittene Satzlehre im historischen Kontext
Herman Grabner - "allgemeine Musiklehre"
Wolf Burbat - "Die Harmonik des Jazz"
usw. - im Zweifel ein leichtes Einsteigerbuch kaufen (sich im Musikalienhandel beraten lassen)
Finde es cool dass du dich nicht rausbringen lässt und den Stoff durchziehst.Ich finde gut, dass hier scheinbar auch Experten mitlesen und mir genau auf die Finger schauen, so fühle ich mich unterstützt und weiß, dass ich auch bei Notwendigkeit korrigiert werde, super und dickes Danke.

Nun schauen wir mal zum A-Moll (Am) im Quintenzirkel und sehen, dass dieser vom Dm und Em umgebene wird, sowie darüber vom F-Dur, C-Dur und G-Dur. Wir bringen das wieder in eine Reihenfolge: Am, C, Dm, Em, F, G
Stufe I = A-Moll
Stufe II = C-Dur
Stufe III = D-Moll
Stufe IV = E-Moll
Stufe V = F-Dur
Stufe VI = G-Dur
(Stufe VII = Bdim)
Also mein Kopf raucht schon. Insbesondere diverse Zwischenbemerkungen erschweren mir das Lernen. Da fühle ich mich wie ein Schüler auf den 20 Musiklehrer gleichzeitig einreden. OK, ich kann natürlich die Zwischenbemerkungen überlesen und irgendwann soll ja auch eine Zusammenfassung kommen.Mich würden auch Meinungen von Beginnern interessieren, ob sie mit dem Stoff mitkommen, ob der Kopf schon glüht und dergleichen
Genau, @Decimort zieh durch das Ding. Zwischendurch kannst dann ja das geschriebene etwas korrigieren, wenn da berechtigte Bemerkungen kommen. Am Ende kann dann ein Mod einfach alles raus löschen was nur Kommentar war und es bleibt ein super Leitfaden übrig, an dem alle mitgearbeitet haben. Dann wird's auch wieder übersichtlich und diggis und mein Kopf raucht dann gleich nur noch halb so vielAlso mein Kopf raucht schon. Insbesondere diverse Zwischenbemerkungen erschweren mir das Lernen. Da fühle ich mich wie ein Schüler auf den 20 Musiklehrer gleichzeitig einreden. OK, ich kann natürlich die Zwischenbemerkungen überlesen und irgendwann soll ja auch eine Zusammenfassung kommen.Mich würden auch Meinungen von Beginnern interessieren, ob sie mit dem Stoff mitkommen, ob der Kopf schon glüht und dergleichen
@Decimort um Tipfehler zu vermeiden, würde ich empfehlen eine PN Gruppe mit ein oder zwei anderen "Musiklehrern" zu eröffnen und hier erst dann was posten, wenn der Text quergelesen wurde. Top wäre, wenn diese PN Gruppe erstmal eine Inhaltsangabe erstellt, die dann abgearbeitet wird.
Ich finde es auf alle Fälle toll, was Du hier machst. Wenn mein Kopf raucht, kann ich meine Lücken durch andere Tutorials schließen, um am Ball zu bleiben. Irgendwann muss ich da eh durch, also warum nicht gleich.
Genau, @Decimort zieh durch das Ding. Zwischendurch kannst dann ja das geschriebene etwas korrigieren, wenn da berechtigte Bemerkungen kommen. Am Ende kann dann ein Mod einfach alles raus löschen was nur Kommentar war und es bleibt ein super Leitfaden übrig, an dem alle mitgearbeitet haben. Dann wird's auch wieder übersichtlich und diggis und mein Kopf raucht dann gleich nur noch halb so viel![]()
Beispiel: C-Moll
Anhang anzeigen 69082
Im Post darüber ist die Terz des Cm Akkords als Dis gekennzeichnet. Das ist nicht korrekt, die kleine Terz ist ein Es (gr3=E, kl3=Es). Dis ist die übermässige Sekunde (von C aus). In der Tonart Cm gibt es keine Kreuze.
Weiterhin würde ich empfehlen, der Akkordlehre die Intervalllehre voranzustellen. Wie sonst sollen die Lernenden den Intervallaufbau der Akkorde verstehen?
Greetz
Oder der thread hier ist Diskussion und Arbeit und danach wird dann ein neuer aufgemacht in den die fertigen parts rüber kopiert werden, wenn Diskussionen zum jeweiligen Thema beendet sind. Im neuen thread wird dann absolut nichts mehr dazu geschrieben, außer neue parts. Diskussion findet dann hier statt. Ich denk auch dass Diskussionen durchaus Mehrwert haben, nur halt während der Gestaltung.Genau, @Decimort zieh durch das Ding. Zwischendurch kannst dann ja das geschriebene etwas korrigieren, wenn da berechtigte Bemerkungen kommen. Am Ende kann dann ein Mod einfach alles raus löschen was nur Kommentar war und es bleibt ein super Leitfaden übrig, an dem alle mitgearbeitet haben. Dann wird's auch wieder übersichtlich und diggis und mein Kopf raucht dann gleich nur noch halb so viel![]()
Die nachträgliche Bereinigung durch Mods (in Rücksprache mit dem TE) halte ich für eine gute Idee - wenn sich denn ein Mod findet, der das in gewissen Abständen erledigen mag.
Einige Dinge sind halt durchaus diskussionswürdig, wäre blöd, darauf gar nicht eingehen zu können, aber um einem solchen Thread bleibende Werte einzuhauchen, wäre es besser, wenn die Diskussionen im nachhinein gelöscht werden würden.
Wäre die beste Lösung.Oder der thread hier ist Diskussion und Arbeit und danach wird dann ein neuer aufgemacht in den die fertigen parts rüber kopiert werden, wenn Diskussionen zum jeweiligen Thema beendet sind.
Endlich Vernunft statt Lösch-Wut.Oder der thread hier ist Diskussion und Arbeit und danach wird dann ein neuer aufgemacht in den die fertigen parts rüber kopiert werden, wenn Diskussionen zum jeweiligen Thema beendet sind. Im neuen thread wird dann absolut nichts mehr dazu geschrieben, außer neue parts. Diskussion findet dann hier statt. Ich denk auch dass Diskussionen durchaus Mehrwert haben, nur halt während der Gestaltung.