[Jetzt im Voting]Deutschsprachiger Folk-Rock-Pop - Auf das Leben

  • Ersteller FredTadge
  • Erstellt am
@Fred:
Nee, ausgedünnt habe ich die Gitarren im Intro, in den Strophen und im Zwischenteil. Nur im Refrain nicht, wenn ich mich nicht irre. Oder dort zumindest weniger stark.

Da ist auch keinerlei klanglicher Unterschied mehr zwischen Intro und Vers, Fred. Das kommt Dir nur so vor, weil im Vers die Gitarre rechts mit einem "Pling" beginnt. Da muss ich mir vielleicht doch etwas Anderes einfallen lassen, denn ein bisschen stört mich deren Einsatz auch.

@Stony:
Die Solo-Gitarre klang unbearbeitet für meine Ohren ziemlich übel. Schlapp, unmoduliert, ohne Charakter. Daher habe ich da ordentlich mit Chorus, Sättigung, Vibrato, Verzerrung und Delay eingegriffen.

Tschö,
Steffen
 
Hi!
Hab's mir gerade noch zweimal in Ruhe angehört: ist und bleibt klasse.
Eigentlich haben sich die Sachen aus meinem ersten Post nochmal bestätigt: würde die Orgel weglassen, Piano in die Mitte und gut isses. Meinen Vorschlag mit den zusätzlichen Klampfen nehme ich zurück, geht auch so - alles eine Frage des Endmixes.
Das Rauschen am Anfang kann man sicherlich mit "Stille" versehen.
Das Einzige was mir noch zusätzlich auffiel, dass beim Intro die Gitarren ziemlich in der Mitte fungieren und mit dem Einsatz des Gesangs nach links gepant werden, das stört mich ein wenig, und für's Endmixing würde ich Deine zweite Stimme auch mit in die Mitte legen und nicht soweit nach rechts ( hat irgendwie so ein "Randgruppendasein" ;-))

Du bist ein toller Sänger, hast 'n geiles Lied geschrieben und Steffen hat schon richtig gut voreingestellt. Euch noch viel Spaß!

LG
Asli
 
Hmm ... ich bin mir ziemlich sicher, dass die Intro-Gitarren und die Vers-Gitarren fast exakt gleich gepannt sind. Habe ich da etwa den Chorus noch in der alten Einstellung gelassen? Verdammt - ich will jetzt nicht 'rein hören, weil ich bis Samstag die Ohren "resetten" möchte. Die Effekte werden ja dann sowieso alle ausgeschaltet und mit (hoffentlich) frischen Ohren neu justiert.

Naja, ist ja auch wurst - es herrscht offenbar Einigkeit darüber, dass am Intro-Vers-Verhältnis etwas getan werden muss. Ist notiert.

Welche zweite Stimme meinst Du, Asli? In den Strophen? Da hatte ich die nämlich extra wieder etwas weiter weg geschoben, nachdem ein Versuch, sie näher zum Lead-Gesang (also zur Mitte) zu platzieren, mir nicht so gut gefallen hatte. Da werde ich also auch noch einmal drauf achten müssen.

Was stört denn an der Orgel?

Schöne Grüße,
Steffen
 
Nee, ausgedünnt habe ich die Gitarren im Intro, in den Strophen und im Zwischenteil. Nur im Refrain nicht, wenn ich mich nicht irre. Oder dort zumindest weniger stark.
Verhältnis StropheRefrain find ich gut. Daher find ich wohl auch den Effekt gut :)

Da ist auch keinerlei klanglicher Unterschied mehr zwischen Intro und Vers, Fred. Das kommt Dir nur so vor, weil im Vers die Gitarre rechts mit einem "Pling" beginnt. Da muss ich mir vielleicht doch etwas Anderes einfallen lassen, denn ein bisschen stört mich deren Einsatz auch.
Nee, da ist definitiv noch was anderes. Habe grad mal die rechte Seite solo gehört. Da hört man den Unterschied eindeutig. Oder hab ich nicht die neueste Version gehört?

Du bist ein toller Sänger, hast 'n geiles Lied geschrieben und Steffen hat schon richtig gut voreingestellt. Euch noch viel Spaß!
Danke :-D
 
Hmm ... ich bin mir ziemlich sicher, dass die Intro-Gitarren und die Vers-Gitarren fast exakt gleich gepannt sind. Habe ich da etwa den Chorus noch in der alten Einstellung gelassen?

Hi Steffen!
Ich habe die Version aus #79 gehört. ist das nich die Aktuellste?
Dort wird exakt bei 0'15" die Klampfe von ziemlich mitte nach links gepant, damit der Gesang Platz hat.

Welche zweite Stimme meinst Du, Asli?

die im Refrain, die, die im Prinzip die Quintstimme macht, lass die sich ruhig mal zu den anderen gesellen :)

...mir ist gerade noch mal aufgefallen: dieser Effekt, dass Intro würde sich vom Stropheneinsatz unterscheiden rührt glaube ich nur von diesem Panning-Wechsel her, es entsteht irgendwie ein Loch in der Mitte, bevor Fred loslegt.

LG

Asli
 
Was stört denn an der Orgel?

Ich denke, das ist eigentlich nur 'ne Geschmacksfrage. Der Stil des Stücks lässt mich eher Instrumente wie Mouthharp oder Akkordeon "erwarten", da findet sich halt eine runde Instrumentenfamilie zusammen - natürlich nur für meine Lauscher.
Das heißt ja nicht, dass man aus gängigen Schemata ausbrechen und etwas vielleicht Unerwartetes tun kann.
Wenn ich ich in diesem Song eine Orgel benutzte, dann würde ich sie früher "einführen" und hier und da schon mal ne Note spielen lassen vor ihrem eigentlichen Solobeitrag. So kommt sie mir zu abrupt, bewegt sich irgendwo tonal auch auf einem zurückhaltenden Niveau und zieht dann irgendwie wieder von dannen, ohne für mich einen "wow"-Effekt zu hinterlassen, vielleicht ein bisschen Leslie-Effekt auf ein zwei Töne oder so, ein wenig Leben rein - sie wirkt so aussenstehend an der Stelle.

LG
Asli
 
Wenn ich ich in diesem Song eine Orgel benutzte, dann würde ich sie früher "einführen" und hier und da schon mal ne Note spielen lassen vor ihrem eigentlichen Solobeitrag. So kommt sie mir zu abrupt, bewegt sich irgendwo tonal auch auf einem zurückhaltenden Niveau und zieht dann irgendwie wieder von dannen, ohne für mich einen "wow"-Effekt zu hinterlassen, vielleicht ein bisschen Leslie-Effekt auf ein zwei Töne oder so, ein wenig Leben rein - sie wirkt so aussenstehend an der Stelle.
Ich finde die Orgel wirklich nicht schlecht hier. Steffen's Intention dabei war "Giselher" von Westernhagen. Das ist ähnlich instrumentiert, die Orgel fügt sich aber imho dort phantastisch ein. Sie hier früher einzuführen, könnte ich mir auch vorstellen, bspw. schon ganz dezent nach dem Intro, dann im Refrain raus (da spielt ja das Klavier), im Zwischenteil, so wie sie ist und in der nächsten Strophe wieder dezent im Hintergrund. Könnte mir an der Stelle (im Zwischenteil) auch das Akkordeon vorstellen. Steffen, hast du mal versucht, die Midi-Datei der Orgel einfach mit dem Akkordeon-Plugin zu belegen?
 
Leider funktionieren meine Ohren seit ein paar Tagen wieder sehr schlecht. Eine komplette Mix-Session würden die Lauschlappen momentan vermutlich kaum überstehen, daher habe ich vorerst doch noch ein wenig am Demo-Mix herumgezupft.






Ich habe ein paar Dinge ausprobiert - Ihr werdet's merken.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ich finde Akkordeon und Orgel dürfen ruhig lauter sein. Es klingt alles so verhalten. Das Finale ist dann das erste Mal wo ich emotional berührt werde. Bis dahin denk ich mir so als Hörer: klingt alles nett aber da dringt nichts wirklich zu mir durch.

Ich weiss nicht vielleicht ist das auch nur mein persönliches Empfinden. Ich würde mir auch wünschen, dass die zweiten Stimmen (oder sinds Dopplungsstimen? Ich hörs nicht so genau) timingmäßig nicht ganz so stark auseinanderlaufen würden. Das klappert doch ganz schön mächtig an manchen stellen.

Aber nun gut ich hab irgendwie ein schlechtes Gewissen, weil sich sicherlich alle wünschen den Song mal zum Abschluss zu bringen :D
 
Danke, Hannes!

Der Hintergrundgesang war noch erheblich stärker aus dem Leim. Ich habe einige Stunden damit verbracht, das wenigstens in die Nähe eines akzeptablen Timings zu bringen. Mit Verschieben war es da nicht getan - ohne Timestretching ging gar nichts.

Ehrlich gesagt mag ich daran nicht mehr weiter zupfen, obwohl mich das auch stört. Aber Fred hat mir ja versprochen, beim nächsten Lied besser aufs Timing zu achten. :)

Die Orgel habe ich absichtlich mal testweise viel leiser gemacht, weil daran ja Kritik geäußert wurde. Ich bin mir selbst nicht sicher, was mir besser gefällt. Ich bin betriebsblind geworden.

Das Akkordeon finde ich aber gerade laut genug. Das spielt ja recht langweiliges Zeug und eignet sich m.E. nicht für eine exponiertere Stellung.

Tschö,
Steffen
 
@Fred:
Den Orgel-Part mit Akkordeon spielen zu lassen, fänd' ich nicht so klasse. Wenn Du darauf bestehst, probiere ich es aber mal aus.

Tschö,
Steffen
 
Der Hintergrundgesang war noch erheblich stärker aus dem Leim. Ich habe einige Stunden damit verbracht, das wenigstens in die Nähe eines akzeptablen Timings zu bringen. Mit Verschieben war es da nicht getan - ohne Timestretching ging gar nichts.

Tschö,
Steffen

In dem Falle würd ich dann auch nichts mehr dran machen is richtig. Und ganz rausnehmen? Ich meine lieber gar keinen Backgroundgesang als einen der stört. Auch wenn deine stundenlange Arbeit dann umsonst war..
 

Hi!

Die Version (Nummer 3) ist klasse! Sehr rundes Gesamtbild. Gefällt mir außerordentlich gut. Einzig Die Gitarre am Anfang würde ich schon in der späteren Pan-Position ( im linken Stereofeld ) starten, ich glaube, das würde nicht stören.
Zum Gesang: gerade das nicht genau auf den Punkt Gesungene bringt richtig toll Leben in den Song.

Lasst es doch so, wirklich sehr schön anzuhören :)

LG

Asli

P.S.: link 1 und 2 in # 108 sind irgendwie tot.
 
Okay, wollte den Thread eigentlich erstmal verschwinden lassen, aber wenn du schon gepusht hast, kann ich ja auch nochmal schreiben.

Also, ich habe mit Steffen und Heelie gesprochen. Mir gefällt der Song seit gestern nicht mehr (nachdem ich ihn vorher eine Woche nicht gehört habe). Wir sitzen nun seit fast zwei Monaten dran und diese ganze Detailarbeit und die vielen Tipps und Kommentare (leider immer wieder von denselben 4-5 Leuten) verwirren mich mehr als dass sie irgendetwas klarer werden lassen. Ich wollte den Song eigentlich am Anfang möglichst einfach arrangiert haben, damit er seinen Charakter auch behält, wenn ich ihn alleine mit Gitarre in einer Kneipe spiele. Das ist mittlerweile nicht mehr so, Klavier, Orgel und Akkordeon sind für mich persönlich kaum noch wegzudenken. Ich möchte den Song jetzt erstmal ein paar Wochen nicht mehr hören und mich dann nochmal völlig unvoreingenommen dransetzen und o.g. Ziel neu verfolgen.

Zum Gesang: gerade das nicht genau auf den Punkt Gesungene bringt richtig toll Leben in den Song.
Das ist z.B. ein Punkt, der mich durcheinander bringt. Mir persönlich hat es bis jetzt auch immer gefallen (bzw. fand ich den etwas rauslaufenden Background nie störend). Aber natürlich verstehe ich Hannes und Steffen, wenn sie sagen, dass das nervt (es ist ja nicht so, dass ich das nicht höre). Jetzt sagst du aber auch, dass es nicht stört... wer hat denn nun Recht??? Andererseits stört mich seit Anbeginn der Schellenkranz, den hat aber noch niemand negativ angesprochen. Normalerweise müsste ich jetzt knallhart entscheiden, so oder so ist es richtig. In meiner derzeitigen Position kann ich das aber nicht, weil ich einfach viel zu unsicher bin.

Also, bitte nehmt mir das nicht übel (besonders Steffen und Hannes), ich bin wirklich sehr dankbar für die vielen Tipps und das Feedback und die viele Arbeit, die ihr reingesteckt habt. Ich war nach nahezu jeder Änderung begeistert von dem Ergebnis. Aber so, wie der Song jetzt ist, hab ich ihn mir eigentlich nie vorgestellt und ich muss erst mit ordentlich Abstand entscheiden, wie ich mit der Aufnahme und dem Arrangement am Glücklichsten werden kann...

P.S.: Morgen ist mal wieder Offene Bühne in der Kneipe bei mir um die Ecke. Da werde ich den Song mal alleine mit Westerngitarre ausprobieren und mal sehen, was die Leute dazu sagen...
 
@asli:
Ja, ich habe ein paar der älteren Versionen gelöscht, um Platz in meinem DropBox-Ordner zu schaffen.

Ich sehe es ähnlich wie Fred - mir gefällt das Lied zwar immer noch, aber ich habe mich ein wenig satt gehört und -gemischt. Die vielen Änderungswünsche haben mich deutlich von meiner ursprünglichen Klangvision abgebracht, die ich hatte, als ich das Lied frisch in die DAW geladen hatte. Jetzt brauche auch ich mal Abstand.

Fred, vielleicht wäre es nicht falsch, zwei unterschiedliche Versionen zu machen. Eine minimalistische und eine, die dem aktuellen Stand entspricht.

An das Gesangs-Timing habe ich mich inzwischen so weit gewöhnt, dass es mich eigentlich nicht mehr stört. Mal schauen, wie das ist, wenn ich eine Weile nicht hingehört habe.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Fred, vielleicht wäre es nicht falsch, zwei unterschiedliche Versionen zu machen. Eine minimalistische und eine, die dem aktuellen Stand entspricht.
Da habe ich auch schon dran gedacht. Aber wenn man das schon so macht, kann man die doch auch gleich komplett anders instrumentieren. Also die voll instrumentierte Version mit E-Gitarre, dickerem Schlagzeug usw.

An das Gesangs-Timing habe ich mich inzwischen so weit gewöhnt, dass es mich eigentlich nicht mehr stört. Mal schauen, wie das ist, wenn ich eine Weile nicht hingehört habe.
Seh ich ähnlich. Nur mich hat's nie richtig gestört (bzw. erst seit deinem ersten Mix) weil ich die Stimmen vermutlich intuitiv ganz weit in den Hintergrund gestellt habe.
 
Schöner Song, etwas wehmütig, aber er transportiert echte Gefühle über die verlorene Jugend.
Ein paar kleine Dinge bzw. Ideen hät ich da noch.
Ich würde am Anfang , wo nur Klampfe und Voc ist, schon mal ab und zu ein paar gezogene
Basstöne, so ala fretless Bassgit. und ab und zu ein open/Closed hithat, oder einen Baseschlag.
schön dezent, leicht steigernd, um das ganze Instrumentarium besser zu verweben.
Im Ref wäre natürlich wieder eine schön rotzige B3 Orgel angesagt (Bin halt Keyboarder, kann nicht anders). Zum Einstieg schön von unten raufgezogen, bzw. uber die Klaviatur geschranzt.
Noch eins hab ich:
Da ist nach dem ersten Ref. ein gesangliches Loch, entweder früher weiter singen oder eine instrumentale Wiederholung der Ref, Melodie, obwohl besser wäre Loch rausschneiden, Solies
kommen ja später noch.
Gruß
Commoschrauber
 
Gut, dass das Ding erst einmal im Kasten ist. :)

Der Mix funktioniert m.E. nicht besonders gut, da es eigentlich gar keiner ist. Das Lied wurde ja nach Erstellung des Rohmixkonzepts noch massiv geändert, und der unter völlig anderen Voraussetzungen begonnene, unfertige Mix wurde dann immer wieder daran angepasst. Das hört man m.E. schon arg deutlich.

Dass ich selbst noch nachträglich an der Liederstellung mitgewirkt habe, hat sich m.E. ebenfalls negativ auf den Mix ausgewirkt. Mein ursprüngliches Konzept ging in eine ganz andere Richtung und hätte für mein Gefühl sehr viel besser funktioniert als dieses Flickwerk.

Aber da die aktuelle Version Fred gefällt, lassen wir es erst einmal so. :)

Fred, ich würde die Idee einer abgespeckten Version auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten. Wenn wir beide wieder unvoreingenommen an das Stück herangehen können, sollten wir das mal in Angriff nehmen. Vielleicht lassen wir dann auch die Solo-Gitarre weg? M.E. würde das Stück nur mit Gitarre, Gesang und ggf. Mundharmonika sehr gut funktionieren.

Auf jeden Fall ein tolles Lied, so oder so! :)

Tschö,
Steffen
 
@steffen, FredTadge,heelie

Habt Ihr gut gemacht Männer ! Könnten wir alten Säcke beim Recording-Treffen mit Gitarre am Lagerfeuer singen..also Text kopieren und Gitarre mitnehmen !

Es ist ein Schöner Song !
Stimme und Text gefallen mir sehr gut.
Die Stimmung im Song gefällt mir und berührt und kommt authentisch rüber das ist gerade bei deutschen Texten finde ich wichtig - man nimmts dir ab was du singst und das ist gut so.
Das Arrangement find ich noch unentschlossen. Entweder würde ich es mehr unplugged mit Harp machen oder gleich kräftig mit starken E-Gitten ala Tote Hosen , so dazwischen ist es zumindest mir zu zurückhaltend. Zusammenfassend toller Song der bewegt und der grosses Potential hat !

gruss hopoh
 

Ähnliche Themen

Sorrynoshow
Antworten
264
Aufrufe
33K
Sorrynoshow
Sorrynoshow
Struppi
Antworten
14
Aufrufe
1K
ModulationMatrix
ModulationMatrix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben