Ist die Musikindustrie am Ende?

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
Die Musik-“Industrie“ ist tot, aber nicht die Musik.

Das Geschäftsmodell “Major-Label“ ist gesellschaftlichen Veränderungen zum Opfer gefallen, nicht technischen. Das Auftauchen des Internets hat diese Veränderungen zwar beschleunigt, abgezeichnet hat sich das aber schon zwischen 1970 und 1980.

Dass die Labels durch Trägheit, falsche Entscheidungen, falsche Beurteilungen der Lage und Geldgier den Punkt der Anpassung an eine veränderte Marktsituation verpasst haben spielt eigentlich nicht die entscheidende Rolle – ist aber ein netter Bonus für schadenfrohe Zyniker ...

Als Musiker sollte man nur verstehen, dass es im Moment keine, für eine ganze Generation relevante, Kernaussage gibt. Die Musikstile haben sich genauso diversifiziert wie alle Zielgruppen – sei es für Werbung oder Freizeit-Trends. Die “Pink Floyds“ etc des Jahres 2008 wird es nicht geben, was aber nicht heißt, dass etwas ähnlich relevantes innerhalb einer Splitter-Gruppe der Jugendlichen nicht passieren oder wachsen könnte. Der Rahmen wird nur nicht mehr eine komplette Generation betreffen und damit sind auch Vertriebswege, die auf Lieferung an Massen ausgerichtet sind, nicht mehr rentabel. Da kommt eine Individualisierung der Musik auf uns zu – und das ist gut so.

Bis dahin vertreiben wir uns die Zeit mit den letzten Zuckungen einer perversen Geschäftspolitik.


Frank
 
He-vey hat recht! Bald sind wir strukturell wieder bei den Minnesängern angelangt, Walther von der Vogelheide und so. Einzelunterhalter und Bremer Stadtmusikanten.
 
Ich weiß gar nicht was ihr habt ?

Das ist das beste was passieren kann. So wie es im Video gesagt wurde. Richtig gute Künstler werden ihren Erfolg haben, auch ohne ein Major Label.

Dann gibt es wenigstens wieder gute Musik und nicht so eine weichgespülte EMI, SONY, etc...kacke um das schnelle Geld zu machen.
 
Ohne jetzt alles gelesen zu haben....

ich finde es gut so. Die Majors konzentrieren sich auf die ganz dicken Acts.
Das wiederum hört der grosse Teil der Leute.. OK, interessiert mich nicht.

Unzählige kleine Bands brauchen nicht mehr frustrierend Klinken putzen um ein hörbares Demo oder sogar eine richtig gute [g=420]CD[/g] an den Start zu bringen. Prima.

Und das die dicke Kohle nicht mehr damit verdient wird ist insofern OK da es die Bands ein wenig desillusioniert was die evtl. erhoffte Starkarriere anbelangt, zumeist entsteht daraus EHRLICH gemeinte also nicht kalt kalkulierte Musik, find ich super so.
 
boris8000 schrieb:
Ich weiß gar nicht was ihr habt ?

Das ist das beste was passieren kann. So wie es im Video gesagt wurde. Richtig gute Künstler werden ihren Erfolg haben, auch ohne ein Major Label.

Dann gibt es wenigstens wieder gute Musik und nicht so eine weichgespülte EMI, SONY, etc...kacke um das schnelle Geld zu machen.

naja ... wieviele Unterlabels hat Sony? Oder Warner music? Was bringen die raus? Ladytron zum Beispiel, im Prinzip kein Kommerz.
 
He-vey schrieb:
Die Musik-“Industrie“ ist tot, aber nicht die Musik.

Das Geschäftsmodell “Major-Label“ ist gesellschaftlichen Veränderungen zum Opfer gefallen, nicht technischen. Das Auftauchen des Internets hat diese Veränderungen zwar beschleunigt, abgezeichnet hat sich das aber schon zwischen 1970 und 1980.

Dass die Labels durch Trägheit, falsche Entscheidungen, falsche Beurteilungen der Lage und Geldgier den Punkt der Anpassung an eine veränderte Marktsituation verpasst haben spielt eigentlich nicht die entscheidende Rolle – ist aber ein netter Bonus für schadenfrohe Zyniker ...

Als Musiker sollte man nur verstehen, dass es im Moment keine, für eine ganze Generation relevante, Kernaussage gibt. Die Musikstile haben sich genauso diversifiziert wie alle Zielgruppen – sei es für Werbung oder Freizeit-Trends. Die “Pink Floyds“ etc des Jahres 2008 wird es nicht geben, was aber nicht heißt, dass etwas ähnlich relevantes innerhalb einer Splitter-Gruppe der Jugendlichen nicht passieren oder wachsen könnte. Der Rahmen wird nur nicht mehr eine komplette Generation betreffen und damit sind auch Vertriebswege, die auf Lieferung an Massen ausgerichtet sind, nicht mehr rentabel. Da kommt eine Individualisierung der Musik auf uns zu – und das ist gut so.

Bis dahin vertreiben wir uns die Zeit mit den letzten Zuckungen einer perversen Geschäftspolitik.


Frank

Dein Wort in Gottes Ohr... Du hast viel Vertrauen in einen kompetenten Liberalismus. Wenn nur nicht diese perverse, als Expertentum lackierte Lobbyisten-Kultur den politischen Entscheidern die Meinung mundgerecht servieren würde, um der Allgemeinheit (zu deren geheiligtem Wohl sie ja agieren) ein paar Euros pro Nase und Monat mehr abzutrotzen. Weil massentauglich tränenkompatibel, gern mit dem Argument, es seien ja Arbeitsplätze zu sichern. Denn da hängen ja Existenzen dran. (Mir kommen gerade Tränen) Und zwar Existenzen mit... (kann mich kaum noch zurück halten)... Kindern! *heulrotzundwasservormitleid...dabeiaberstetsindie kameraschauen*

Wie lange dauert der Niedergang Deinen Worten nach schon? 1970-1990? In dieser Zeit bin mal locker mindestens 18 Jahre älter geworden, habe eine Ehe hinter mich gebracht. Und 5 Autos. Drei davon hießen Opel mit Nachnamen. Meine Zukunft habe ich auch schon hinter mich gebracht :-D Und inzwischen ist nicht einmal der Beat mehr das, was er mal war...

Dennoch gebe ich Dir recht. *schnief* Die in den letzten Jahren zu beobachtende Nischenbildung in allen Medien finde ich gut. Fernsehen bei mir? Arte. Oder Theaterkanal. 3Sat. Wenn überhaupt mal TV läuft. Lieber fahre ich demnächst nach Essen und löse meine Karten für Tommy Emmanuel ein *freu*

Greetz und Gute Nacht einstweilen
Thomas
 
HomeProducer schrieb:


naja ... wieviele Unterlabels hat Sony? Oder Warner music? Was bringen die raus? Ladytron zum Beispiel, im Prinzip kein Kommerz.

ladyton kenn ich jetzt zar nicht, aber es gibt bestimmt auch labels die nicht unter sony, etc stehen. dann soll die gruppe halt dort hingehen. wenn sie gut sind. die fans interessiert ja nicht unter welchem label sie sind, sondern die musik.
 
hey Man ;-) Ladytron kennste bestimmt. "Playgirl", "Blue Jeans" ... alles Hits, etliche Club Remixes. International gefeiert. Schon seit 10 Jahren.

hier in schlechter Qualität:


-xG_U
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oja. kenn ich :)

sorry. vom namen her sagen mir die künstler auf anhieb nie wirklich was. aber wenn ich dann die lieder höre...logisch :)

das ist feine musik.
 
*Hust* was ist bei 1,75 Mrd. Pfund Umsatz z.B. bei EMI in 2006/2007 von einem "Ende" zu spüren? Man kann eher von einer Konsolidierung sprechen, weil im Grunde schon lange zuviel für die Künstler bezahlt worden ist und im Grunde ein paar wenige Künstler den Hauptumsatz generieren und 80% mehr oder weniger durchgefüttert werden (EMI will ja auch von den 14000 unter Vertrag stehenden Künstlern ziemlich viele rausschmeissen).

Was hat Sony/BMG an Umsatz? 2Mrd € oder sowas in dem Dreh?

Man kann so ein Ende natürlich herbeireden nur weil es sicherlich schwerer geworden ist in dem Business Fuss zu fassen. Aber von einem Ende würde ich nicht reden, da wird immer noch sehr gut verdient.
 
was in der Musikbranche passiert ist nichts gegen das, was in der Filmbranche passiert! Die Topschauspieler beziehen soviel Gage, dass die Producer manchmal herbe Verluste mit dem Film machen, Minus, d.h. man spielt nicht mal die Ausgaben ein! Neulich gabs dazu einen guten Bericht dazu im Spiegel. Das Engagement von Top-Schauspielern lohnt sich in vielen Fällen nicht mehr!

HP
 
@4damind
Man sollte vielleicht sagen "Ende der deutschen Musikindustrie"?!
 
HomeProducer schrieb:
naja ... wieviele Unterlabels hat Sony? Oder Warner music? Was bringen die raus? Ladytron zum Beispiel, im Prinzip kein Kommerz.

So sieht es aus, der tot der Majors wird viele kleine Labels die direkt oder indirekt mit den Majors verbandelt sind mit hinunter reißen. Gute Labels, die teilweise nur die Infrastruktur der großen nutzen, Labels, deren Musik man fast blind kaufen kann, weil Qualität dahinter steht.

Bin ich für die Majors? Nein! Sie haben die Geschäftsmodelle der Zukunft verpennt. Warum? Nun, schauen wir uns doch mal an wer an den Entscheiderplätzen dieser Majors sind. Große Finanzgenies/Innovative Denker oder Leute die eher mit Musik groß geworden sind, also mehr die Musiker sind. Sucht es euch aus. Erinnert mich immer an die Fußballvereine, hochverschuldet aber immer irgend ein Metzger, Maurer oder Ex-Fußballer als Manager mit null Ahnung von Finanzen oder Vermarktungsstrategien an der Spitze. Dafür werden Berater für horrendes Geld eingekauft, die....... Ok, anderes Thema.

Wird ein guter Musiker Erfolg ohne die Musikindustrie haben, mit deren großen und kleinen Labeln? Nein! Ausnahmen wird es immer mal geben, aber die Wahrscheinlichkeit ist weltweit gesehen geringer als ein 6er im Lotto. Na ja, an diesen Strohhalm kann man sich ja klammern.

Teilen wir Ohrfeigen für die Musikindustrie aus, weil sie uns jahrelang "abgezockt" hat? Ja! Sind wir daher nicht alle ein wenig Links? Vermutlich...... ;) Die Wahlergebnisse sagen ja :roll:

Werden sich die Majors andere Geschäftsmodelle einfallen lassen? Ja, und diese werden uns noch weniger gefallen. Garantiert!
 
Man kann als Manager oder A&R ja durchaus der Meinung sein, daß bestimmte Marketingkonzepte und -Strategien ihren kurzfristigen Effekt haben.

Nur sollte man sich dann nicht entblöden, überrascht zu sein über den langfristig verfolgbaren und vorhersehbaren Niedergang des Geschäfts. Langhaltigkeit hat immer mit Philosophie zu tun, mit einer (wenigstens selbstgegebenen) Wertvorstellung.

Die einzige Wertvorstellung, der die Musik der Majors folgt, ist keine: Gewinnoptimierung. Letztere steht immer im Gegensatz zu Philosophie, Langhaltigkeit und Werten. Gewinn an sich kann zwar ein günstiges Nebenprodukt guter Arbeit sein. Sobald aber der Gewinn an sich das Ziel jeglicher Arbeit ist, stirbt die Philosophie dahinter.

Wie kann man sich angesichts so bescheuerter Konzepte wie DSDS noch wundern, daß der Massenmüll in den Medien aufgrund geringer Halbwertszeit langfristig die Industrie zerstört?

Was erwarten die denn?

Daß DSDS und Bohlen die Cobains, Lennons oder Youngs der Zukunft sind? Ja, wie denn? Woher solls denn kommen? Aus dem Musical-kompatiblen (We have a) "Dream" der ersten DSDS-Staffel, deren Protagonisten eh keiner mehr kennt?

Ja, es gibt Musiker, die sich davon beeindrucken lassen, daß Retortenbands Platten verkaufen. Und manche von ihnen glauben sogar, sie hätten es auch ohne Hype getan. Weil sie gut sein müssen, denn sonst hätten sie ja nicht den halben Musikmarkt erobert. Naja, immerhin haben keinen Anteil an der Autobahn. Denn dieses Argument zieht immer, und dann müßte ich ja doch die neue Mark Medlock kaufen.
 
Irgendwie komme ich nicht ganz mit.

Ich sehe die Musikindustrie keinesfalls am Ende, auch die Majors nicht. Und nur weil die jaulen, ihr Gewinn wäre zu klein heisst es noch lange nicht, das die kurz davor stehen, Insolvenz anzumelden.
Ob uns Konzepte wie DSDS nun passen oder nicht, Fakt ist: sie funktionieren. Sachen, die im Rahmen dieser Shows entstehen, werden auf Teufel komm raus gekauft. Konzerte sind, zumindest eine gewisse Zeit lang, mehr als gut gefüllt.

Was erwarten die denn?

Daß DSDS und Bohlen die Cobains, Lennons oder Youngs der Zukunft sind? Ja, wie denn? Woher solls denn kommen? Aus dem Musical-kompatiblen (We have a) "Dream" der ersten DSDS-Staffel, deren Protagonisten eh keiner mehr kennt?

Nein, erwarten sie auch nicht. Sie erwarten für eine gewisse Zeit anständige Verkaufszahlen und damit gute Gewinne. Warum sonst gäbe es wohl nun schon die x-te Staffel davon? Der Industrie ist sehrwohl bewusst, das sowas nicht über Jahre oder gar Jahrzehnte halten kann. Darum geht es ihnen auch gar nicht.
Sie zerstört sich damit auch nicht selber. Sie fährt damit Gewinne ein. Würde sie das nicht, wären solche Konzepte ganz schnell am Ende.
Die Industrie kümmert sich nunmal nicht um künstlerischen Wert. Der ist nebensächlich. Wichtig ist, das die Zahlen stimmen.

Noisefloor
 
was ich mal ne lustige idee finden würde, wäre wenn sich hier alle zusammenschließen würde und ein label gegründet werden würde.. homerecording records =)
 
Was erwarten die denn?

Daß DSDS und Bohlen die Cobains, Lennons oder Youngs der Zukunft sind? Ja, wie denn? Woher solls denn kommen? Aus dem Musical-kompatiblen (We have a) "Dream" der ersten DSDS-Staffel, deren Protagonisten eh keiner mehr kennt?

Nein, erwarten sie auch nicht. Sie erwarten für eine gewisse Zeit anständige Verkaufszahlen und damit gute Gewinne. Warum sonst gäbe es wohl nun schon die x-te Staffel davon? Der Industrie ist sehrwohl bewusst, das sowas nicht über Jahre oder gar Jahrzehnte halten kann. Darum geht es ihnen auch gar nicht.
Sie zerstört sich damit auch nicht selber. Sie fährt damit Gewinne ein. Würde sie das nicht, wären solche Konzepte ganz schnell am Ende.
Die Industrie kümmert sich nunmal nicht um künstlerischen Wert. Der ist nebensächlich. Wichtig ist, das die Zahlen stimmen.

Noisefloor[/quote]

Na, wenn alles in bester Ordnung ist, warum beklagen sich die Majors dann so?

Was Deinen letzten Satz angeht, stellt sich die Frage, wem das mit den Zahlen wichtig ist. Mir jedenfalls nicht. Es ist auch OK, wenns den Majors wichtig ist. Find ich zwar nicht gut, bringt mich aber nicht um den Schlaf.
Was ich aber lächerlich finde, ist, wenn Leute wie Du und ich sich zum Anwalt von Turbokapitalisten machen, denen die Musik komplett scheißegal ist.

Da rede ich lieber noch Fan des Chefs von AEG, denn deren Produkt (Kühlschrank) bringt mir genau das, was ich erwarte. Die Produkte von Sony oder BMG sind zu 90 % jedoch der letzte Schrott, der sich immer weniger verkauft und zwar zu recht.
 
Uuh, hier liest jemand nicht anständig.
Ich mache mich NICHT zum Anwalt der Majors, oder zum Fanboy oder whatever.
Die Frage des Threads war jedoch:
Ist die Musikindustrie am Ende. Und da sage ich: nein ist sie nicht.

Natürlich beklagt sie sich. Nokia verlagert sein Werk auch nach Rumänien, obwohl sie hier starke Gewinne erziehlt haben. Mein letzter Satz ist ebenfall auf die Denkweise der Industrie/der Labels gemünzt und nicht meine persönliche Einstellung.
Ich bin selbst kein Freund davon, den 1000. Superstar Klon zu sehen, oder den x-ten "man bin ich supergangster" Star. Ich freue mich über jedes Stück schöne, eventuell sogar mal inovative Musik, aber da mit den Majors zu rechnen ist im Regelfall Blödsinn.
Majors wollen verkaufen, und nach Möglichkeit so schnell es geht hohe Gewinne erziehlen. Sie unterscheiden sich da kein Stück von irgendeinem anderen Business.

Noisefloor
 
Du darfst nicht vergessen, daß Nirvana "Nevermind" auf Universal veröffentlicht hat. Es wäre also durchaus möglich, qualitative hochwertige Musik auf Majors zu vertreiben. Sie wollen nur nicht, weil ihr System kurzsichtigen Marketingkonzepten folgt. Das ist eine Schwäche, keine Stärke, wie man meinen könnte, wenn man die Diskussion auf die Frage reduziert, was funktioniert und was nicht.

Du redest von Business. Da ist das Musikbusiness unprofessionell. Jede ernstzunehmende Branche setzt sich mit ihrer Essenz auseinander, und das sollte in diesem Fall die Musik sein. Man kann das mit Raubbau und Monokultur in der Landwirtschaft gleichsetzen. Eine Musikindustrie, die die Essenz der Sache (also die Musik) erst an 3. oder 4. Stelle sieht, belügt und letztendlich zerstört sich selbst. Das wiederum ist unprofessionell.

Jedes Jahr beklagt sich die Musikindustrie über rückläufige Verkaufszahlen bei Tonträgern. Das ist die direkte Folge der Konzentration der Majors auf Plastikmusik.

Zuletzt noch ist eine Diskussion über die Funktionsweise des Marktes alleine sinnlos. Wie der Markt funktioniert, wissen alle hier. Zum Diskutieren trifft man sich dann doch meistens, um Sinn und Unsinn einer Sache von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Oder nicht?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben