Julia Neigel klärt auf ... Interna aus der "Musikindustrie" und dem "Urheberrecht" ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also habe es ab ca. 30:00 nal länger gesehen, die rechtlichen Ausführungen ab ca. 34:00 zum TMG sind leider komplette Grütze. Ansonsten aber sympathische Dame mit toller Stimme.
 
Bitte genauer: wie verhält es sich denn dann statt dessen in Wirklichkeit, wenn das, was sie sagt, "komplette Grütze" ist?
 
Wenn ich Nerv habe, zerlege ich die Aussagen später. ^^
 
Gut. Solange Du sie aber noch nicht zerlegst, nehme ich ihr das erst mal so ab, weil sie immerhin versucht hat, ihre Aussagen nachvollziehbar und transparent zu machen und zu begründen.

Es würde mich sehr wundern, dass man sie auf ihr Drängen bis ganz oben im Kulturstaatsministerium durchstellt, wenn bekannt wäre, dass sie nur "komplette Grütze" erzählt. Oder wie der Herr Kollege es so wohlüberlegt formulierte: Bullshit und gequirlte Scheiße.
 
"für son Wälzer über Verwertungsrechte zahlst du gerne mal nen Hunni"
oder so ähnlich, sagte sie...

Und dann muss man das auch noch lesen.
Und verstehen.

@muffy macht das schon...
:)
 
Also halt den Ball flach
Jung, geh doch mal auf das ein, was sie behauptet. Dass Du Dich davor drückst ist typisch.
Anstelle dessen versuchst Du mich zu dissen.
Wird es davon besser? Nein. :p

Wer Bullshit als Wahrheit und auch noch investigative Fakten verkauft braucht sich über Häme und Widerspruch nicht zu wundern.
Ob mir Ihre Stimme und Musik gefällt oder nicht ist dabei uninteressant. Hier geht's um die Dinge, die sie im Video behauptet.

Und für jemanden, der angeblich seit Jahrzehnten im Stoff steht ist sie erschreckend blank :rolleyes:
 
Sooo falsch hat sie die Merkel auch nicht zitiert.
 
Habe mal durchgezappt. Ich habe leider nur allgemeines Phrasengedresche und oberflächliche Anklagen mitbekommen. Klingt alles doch recht nach Aluhut-Geschwurbel.
 
Ich bin auch ab ca 30:00 eingestiegen und finde das Interview sehr interessant. Ob alles was sie sagt, juristisch einwandfrei formuliert ist, kann ich nicht beurteilen. Aber die Effekte, die die digitale Vermarktung durch das Internet seit Ende der der 90er Jahre auf das Musicbiz und damit auf die finanzielle Lage der Künstler hatte, werden von ihr einwandfrei richtig beschrieben. Dass die Kulturschaffenden dabei weitesgehend ohne Lobby einem diesbezüglich etwas ignoranten politischen Apparat gegenüberstehen, ist wohl auch kaum anzuzweifeln. Und so handelt Jule Neigel sehr eloquent die letzten 25 Jahre aus der Sicht einer interessenspolitisch aktiven Künstlerin ab. Quasi von Napster bis Corona. Absolut sehenswert.
In den letzten 15 Minuten geht bei der Schelte des aktuellen politischen Geschehens dann etwas ihr Herz mit ihr durch, aber auch da setzt sie sich absolut keinen Aluhut auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Effekte, die die digitale Vermarktung durch das Internet seit Ende der der 90er Jahre auf das Musicbiz und damit auf die finanzielle Lage der Künstler hatte, werden von ihr einwandfrei richtig beschrieben.

Das stimmt schon, dass die Digitalisierung die überkommene Label-Landschaft (Monopol, wenn man so will) erodiert hat. Das lag aber nicht (zwingend) an den Gesetzen, das Urheberrecht galt schließlich unverändert weiter und wurde sogar noch mehrmals verschärft, um der Digitalisierung gerecht zu werden. Es ist auch nicht so, dass Künstler zum Zeitpunkt der CD-Brenner bzw. Napster rechtlos darstanden - die Durchsetzung der Rechte wurde komplexer, teurer und häufig auch ergebnislos, wenn der Verletzer in der Anonymität des Netzes nicht fassbar ist.

Einen Teil der "Schuld" trifft auch die Labels selbst, da sie seit spätestens 1993 erkennen konnten, dass der CD-Brenner eine andere Hausnummer ist als ne LP auf Tape zu ziehen, da ein zweites Original erstellt wurde und keine leierknacksende Dolby-A-Dumpfkopie.*

Die Strategie der Labels war es, die CDs immer teurer zu machen und sogar von 40 DM aufwärts zu fabulieren (in Analogie zum guten Paperback), da haben die Leute natürlich gesagt, Fxx off! V.a. weil genau zu dieser Zeit (Mitte / Ende 90er) die Industrie mit besonderen Geschmacklosigkeiten wie Passion Fruit und ähnlicher Bullshitmusik (Aqua) aufgewartet hat. Dafür 40+ DM zahlen? Im Lebbe net.

Und als der Napster ab den frühen 00ern gewütet hat, haben sie paralysiert zugesehen, anstelle auf neue Modelle zu setzen. Da musste erst der Jobs ankommen und es ihnen zeigen.


*EDIT: Im Grunde wären die Labels besser gefahren, die CDs deutlich günstiger zu machen, um einen anhaltenden Kaufanreiz aufrecht zu erhalten, während man im Hintergrund / parallel eine digitale Vertriebsstrategie etabliert.

Der EK für eine CD in der Mitte der 90er lag so um die 20-23 DM, den Rest hat der Laden draufgepackt, also gut nen 10er inkl. USt.

Die Labels hätten durchaus straffer kalkulieren können, d.h. eher wie Waves viele Einheiten mit geringerer Marge abzusetzen als wie Sonnox wenig aber teuer. Aber da hat die Borniertheit und Sturköpfigkeit gesiegt. Auch das aggressive Vorgehen gegenüber Filesharern mit Abmahnungen ist Ausdruck dieser Haltung.

Natürlich ist es richtig, wenn man geschütztes Zeug im Netz verbreitet, dass man einen auf den Deez bekommt. Aber die 1.000 EUR, die da teilweise aufgerufen wurden, komplett überzogen und die Gerichte haben sich vor diesen Karren spannen lassen. Das AG München hat sogar eine eigene Abteilung für die Klagen von Waldorf Frommer aufgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die "Digitalisierung" die Künstlerlandschaft verändert hat, steht außer Frage.

Aber pauschal anzuklagen, dass es wegen des Internets, Google & Co allen Künstlern/Labeln schlechter geht, ist einfach Unfug. Es gibt mindestens genauso viele, die die neuen Möglichkeiten für sich zu ihrem Vorteil nutzen.

Edit:
Die anderen Videos auf dem Kanal sind ja unglaubliches pseudo-intellektuelles Gequirle. Investigativ geht sicher anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber pauschal anzuklagen, dass es wegen des Internets, Google & Co allen Künstlern/Labeln schlechter geht, ist einfach Unfug. Es gibt mindestens genauso viele, die die neuen Möglichkeiten für sich zu ihrem Vorteil nutzen.

Also für Autoren gilt das definitv nicht. Wie soll das auch gehen, wenn Urheberrechte nicht vergütet werden müssen bzw. einem der rechtliche Boden unter den Füssen weggezogen wird, um gegen Missbrauch vorzugehen. Google & Co verdienen sich dumm und dämlich und der Kreative schaut in die Röhre. Und das seit über 20 Jahren. Warum? Weil im Telemediengesetz "vergessen" wurde, das zu regeln.
 
Natürlich ist es richtig, wenn man geschütztes Zeug im Netz verbreitet, dass man einen auf den Deez bekommt. Aber die 1.000 EUR, die da teilweise aufgerufen wurden, komplett überzogen und die Gerichte haben sich vor diesen Karren spannen lassen. Das AG München hat sogar eine eigene Abteilung für die Klagen von Waldorf Frommer aufgemacht.

Das ist wohl richtig, andererseits ist die aktuelle Situation, dass du als Künstler nicht darum herum kommst, deine Musik von bekannten Firmen digital verbreiten zu lassen, ohne dass du daran groß partizipierst. Den Widerstand gegenüber Spotify und Konsorten haben im Laufe der Jahre doch alle Künstler und Plattenfirmen aufgeben müssen. Ob Jule Neigel in ihrer Abhandlung hierfür die Schuld letztlich an der falschen Stelle sucht, sei dahingestellt.
 
Jung, geh doch mal auf das ein, was sie behauptet. Dass Du Dich davor drückst ist typisch.

Steck Dir Deine unflätigen Stigmatisierungen da hin, wo die Sonne nie hinscheint. Ich muss überhaupt nicht drauf eingehen, weil ich nix daran auszusetzen habe. Wer sich hier drückt, weil er selber Bullshit erzählt und falsche Argumente bringt ist von uns beiden allein Du.

Dissen muss ich Dich auch nicht - das machst Du (abgesehen von Frau Neigel, die Dir absolut nichts getan hat, sich sogar für Deine Interessen einsetzt) schon selbst, indem Du Deine Unwissenheit breit herausstellst. Unterstellst Neigel lügen. Dabei hat sie es ungefähr richtig zitiert.

Wer Bullshit als Wahrheit und auch noch investigative Fakten verkauft braucht sich über Häme und Widerspruch nicht zu wundern.
Ob mir Ihre Stimme und Musik gefällt oder nicht ist dabei uninteressant. Hier geht's um die Dinge, die sie im Video behauptet.
Genau. Und da hast Du selbst außer "Bullshit" und "gequirlte Scheiße" kein einziges echtes Argument gebracht und nix begründet. Dabei stehst Du da in der Pflicht, wenn Du ihr Unwahrheit unterstellst.
 
Natürlich ist es richtig, wenn man geschütztes Zeug im Netz verbreitet, dass man einen auf den Deez bekommt. Aber die 1.000 EUR, die da teilweise aufgerufen wurden, komplett überzogen und die Gerichte haben sich vor diesen Karren spannen lassen. Das AG München hat sogar eine eigene Abteilung für die Klagen von Waldorf Frommer aufgemacht.

Das ist wohl richtig, andererseits ist die aktuelle Situation, dass du als Künstler nicht darum herum kommst, deine Musik von bekannten Firmen digital verbreiten zu lassen, ohne dass du daran groß partizipierst. Den Widerstand gegenüber Spotify und Konsorten haben im Laufe der Jahre doch alle Künstler und Plattenfirmen aufgeben müssen. Ob Jule Neigel in ihrer Abhandlung hierfür die Schuld letztlich an der falschen Stelle sucht, sei dahingestellt.

Früher musste man als Künstler seine Musik auch vertreiben lassen. Der physikalische Vertrieb hat ordentlich Provision kassiert, das Label sowieso und wenn von den Tonträgern nichts verkauft wurde, wurden einem die Retouren in Rechnung gestellt. Für den Künstler blieb da so gut wie nichts hängen.
Problem war: Ohne Label und Vertrieb fanden die Tonträger im Handel schlichtweg nicht statt.
 
Aber pauschal anzuklagen, dass es wegen des Internets, Google & Co allen Künstlern/Labeln schlechter geht, ist einfach Unfug. Es gibt mindestens genauso viele, die die neuen Möglichkeiten für sich zu ihrem Vorteil nutzen.

Also für Autoren gilt das definitv nicht. Wie soll das auch gehen, wenn Urheberrechte nicht vergütet werden müssen bzw. einem der rechtliche Boden unter den Füssen weggezogen wird, um gegen Missbrauch vorzugehen. Google & Co verdienen sich dumm und dämlich und der Kreative schaut in die Röhre. Und das seit über 20 Jahren. Warum? Weil im Telemediengesetz "vergessen" wurde, das zu regeln.

Auch bei den Autoren werden durch Blogs etc viele nach oben gespült, die im traditionellen Verlagswesen nie und nimmer auch nur ansatzweise irgendwo auch nur eine Zeile hätten veröffentlichen dürfen.
 
Früher musste man als Künstler seine Musik auch vertreiben lassen. Der physikalische Vertrieb hat ordendlich Provision kassiert, das Label sowieso und wenn von den Tonträgern nichts verkauft wurde, wurden einem die Retouren in Rechnung gestellt. Für den Künstler blieb da so gut wie nichts hängen.
Problem war: Ohne Label und Vertrieb fanden die Tonträger im Handel schlichtweg nicht statt.
Ich denke, es steht außer Frage, dass man als Künstler zu diesen Zeiten mit Platten/CD-Verkäufen sehr viel Geld verdienen konnte, d.h. die Gewinnverteilung war eine komplett andere.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben