Und als der Napster ab den frühen 00ern gewütet hat, haben sie paralysiert zugesehen, anstelle auf neue Modelle zu setzen. Da musste erst der Jobs ankommen und es ihnen zeigen.
Das!
Wie schon bei der CD (wobei da die Sachlage zumindest anfangs noch anders gelagert war) hat man den Internet-Zug komplett verpennt.
Ich war seinerzeit (muss ca. 98 oder 99 gewesen sein) auf einer Podiumsdiskussion, einer der Vortragenden war ein Typ von der Polydor, u.a. zuständig für die ganze Online-Nummer. Und der hat sich hingestellt und allen Ernstes behauptet, im Internet könne man bestenfalls Musik in schlechter Küchenradioqualität hören. Für Streams war das auch so, das höchste aller Gefühle war ein laggy RealAudio (kennt das noch jemand?) Stream, aber auch nur dann, wenn die Modem-Leitung gerade mal frei war.
Vollkommen verkannt hat der Typ (und nee, das war nicht nur, weil er nix anderes sagen durfte, habe mit dem nach dem Event noch persönlich einige Worte gewechselt), dass der Internetzugang in den USA (und mWn auch bspw. in Schweden) schon immer 'ne Flatrate war. Da hat niemand die horrenden 6DM/Std. hingelegt, die die Telekom hierzulande wollte. Da konnte man natürlich immer noch nicht in hoher Qualität Musik streamen, aber in Newsgroups (Usenet) gab es auch da schon *alles* in höchster MP3-Qualität. Ging halt nicht so fix, aber hat ja nix gekostet und wenn man den Rechner morgens angeworfen hat, waren nachmittags trotzdem 5 neue Alben auf der Festplatte.
Napster war dann ja nur der folgerichtige nächste Schritt. Aber anstatt zu erkennen, dass für diese Art Musikkonsum ein tatsächlicher Bedarf besteht (der eben über "is' ja für umme" weit hinausgeht, wie dann eben iTunes gezeigt hat), mussten die Herren Ulrich und Hetfield ja erstmal die dicke Klagekeule schwingen. Alternative Angebote seitens der Plattenfirmen sahen dann so aus, dass man sich für jedes einzelne Label einen Account anlegen musste, nur um die betreffende Nummer dann vielleicht doch nicht zu finden, wohingegen man bei Napster (und später eben auch bei iTunes) sofort alles unter einer einzigen Suchmaske bekam.
Und als wäre all das noch nicht genug des Versagens, so hat man ja immer noch durchweg geglaubt, man könne auch weiterhin die dicke Marie machen. Ungeachtet der Internetnummer ist ja alleine durch Digitalisierung und Globalisierung *jeder* einzelne Schritt zur Erstellung eines fertigen Produkts bedeutend billiger geworden. Ob es jetzt die erste Klampfe, das Demostudio (selbst Mehrspur), die letztendliiche Produktion, die Bemusterung, das CD-Brennen, die "just in time" Lieferung (sodass nix überzähliges rumsteht) etc. pp. ist - ganz egal, es kostet alles nur noch einen Bruchteil dessen, was man dafür bspw. noch 1990 hinlegen musste. Aber diese Ersparnisse während der Produktion wurden *nie* an den Kunden weitergegeben (gilt übrigens auch für CDs, die wurden nur ganz am Anfang einmal günstiger, danach an sich eher immer teurer).
Ist natürlich alles nicht direkt mit dem Urheberrecht verbunden, aber wenn man über Jahrzehnte die Kunden so zur Ader lässt, wie es die Plattenindustrie streckenweise getan hat, dann muss man sich nicht wundern, dass Gelegenheit eben Diebe macht.