Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich Nerv habe, zerlege ich die Aussagen später. ^^
Jung, geh doch mal auf das ein, was sie behauptet. Dass Du Dich davor drückst ist typisch.Also halt den Ball flach
Zeig mal her bitte!Sooo falsch hat
Aber die Effekte, die die digitale Vermarktung durch das Internet seit Ende der der 90er Jahre auf das Musicbiz und damit auf die finanzielle Lage der Künstler hatte, werden von ihr einwandfrei richtig beschrieben.
Zeig mal her bitte!
Aber pauschal anzuklagen, dass es wegen des Internets, Google & Co allen Künstlern/Labeln schlechter geht, ist einfach Unfug. Es gibt mindestens genauso viele, die die neuen Möglichkeiten für sich zu ihrem Vorteil nutzen.
Natürlich ist es richtig, wenn man geschütztes Zeug im Netz verbreitet, dass man einen auf den Deez bekommt. Aber die 1.000 EUR, die da teilweise aufgerufen wurden, komplett überzogen und die Gerichte haben sich vor diesen Karren spannen lassen. Das AG München hat sogar eine eigene Abteilung für die Klagen von Waldorf Frommer aufgemacht.
Jung, geh doch mal auf das ein, was sie behauptet. Dass Du Dich davor drückst ist typisch.
Genau. Und da hast Du selbst außer "Bullshit" und "gequirlte Scheiße" kein einziges echtes Argument gebracht und nix begründet. Dabei stehst Du da in der Pflicht, wenn Du ihr Unwahrheit unterstellst.Wer Bullshit als Wahrheit und auch noch investigative Fakten verkauft braucht sich über Häme und Widerspruch nicht zu wundern.
Ob mir Ihre Stimme und Musik gefällt oder nicht ist dabei uninteressant. Hier geht's um die Dinge, die sie im Video behauptet.
Natürlich ist es richtig, wenn man geschütztes Zeug im Netz verbreitet, dass man einen auf den Deez bekommt. Aber die 1.000 EUR, die da teilweise aufgerufen wurden, komplett überzogen und die Gerichte haben sich vor diesen Karren spannen lassen. Das AG München hat sogar eine eigene Abteilung für die Klagen von Waldorf Frommer aufgemacht.
Das ist wohl richtig, andererseits ist die aktuelle Situation, dass du als Künstler nicht darum herum kommst, deine Musik von bekannten Firmen digital verbreiten zu lassen, ohne dass du daran groß partizipierst. Den Widerstand gegenüber Spotify und Konsorten haben im Laufe der Jahre doch alle Künstler und Plattenfirmen aufgeben müssen. Ob Jule Neigel in ihrer Abhandlung hierfür die Schuld letztlich an der falschen Stelle sucht, sei dahingestellt.
Aber pauschal anzuklagen, dass es wegen des Internets, Google & Co allen Künstlern/Labeln schlechter geht, ist einfach Unfug. Es gibt mindestens genauso viele, die die neuen Möglichkeiten für sich zu ihrem Vorteil nutzen.
Also für Autoren gilt das definitv nicht. Wie soll das auch gehen, wenn Urheberrechte nicht vergütet werden müssen bzw. einem der rechtliche Boden unter den Füssen weggezogen wird, um gegen Missbrauch vorzugehen. Google & Co verdienen sich dumm und dämlich und der Kreative schaut in die Röhre. Und das seit über 20 Jahren. Warum? Weil im Telemediengesetz "vergessen" wurde, das zu regeln.
Ich denke, es steht außer Frage, dass man als Künstler zu diesen Zeiten mit Platten/CD-Verkäufen sehr viel Geld verdienen konnte, d.h. die Gewinnverteilung war eine komplett andere.Früher musste man als Künstler seine Musik auch vertreiben lassen. Der physikalische Vertrieb hat ordendlich Provision kassiert, das Label sowieso und wenn von den Tonträgern nichts verkauft wurde, wurden einem die Retouren in Rechnung gestellt. Für den Künstler blieb da so gut wie nichts hängen.
Problem war: Ohne Label und Vertrieb fanden die Tonträger im Handel schlichtweg nicht statt.