Ist die Musikindustrie am Ende?

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
Du darfst nicht vergessen, daß Nirvana "Nevermind" auf Universal veröffentlicht hat. Es wäre also durchaus möglich, qualitative hochwertige Musik auf Majors zu vertreiben. Sie wollen nur nicht, weil ihr System kurzsichtigen Marketingkonzepten folgt. Das ist eine Schwäche, keine Stärke, wie man meinen könnte, wenn man die Diskussion auf die Frage reduziert, was funktioniert und was nicht.

Japp, Universal hatte Nirvana unter Vertrag. Warum? Weil sie geahnt haben, mit Nirvana erfolgreich Platten etc zu verkaufen. War in diesem Falle ein Glücksgriff.


Du redest von Business. Da ist das Musikbusiness unprofessionell. Jede ernstzunehmende Branche setzt sich mit ihrer Essenz auseinander, und das sollte in diesem Fall die Musik sein. Man kann das mit Raubbau und Monokultur in der Landwirtschaft gleichsetzen. Eine Musikindustrie, die die Essenz der Sache (also die Musik) erst an 3. oder 4. Stelle sieht, belügt und letztendlich zerstört sich selbst.

Die Musik steht an 1. Stelle, jedoch nicht im künstlerischen Gesichtspunkt, sondern im Wirtschaftlichen. Hier wird nicht gefragt: "Ist die Musik künstlerisch Wertvoll?", sondern "verkauft sich diese Art von Musik bei unseren Zielgruppen".
Das ist ein völlig normales Verhalten eines Wirtschaftsunternehmens. Wenn ich Kühlschränke verkaufe, um dein Beispiel von weiter oben aufnehme, werde ich es bestimmt nicht am Nordpol tun, egal wie grandios die Technik des Kühlschranks auch sein mag.


Jedes Jahr beklagt sich die Musikindustrie über rückläufige Verkaufszahlen bei Tonträgern. Das ist die direkte Folge der Konzentration der Majors auf Plastikmusik.

Muss ich wiedersprechen. Das ist das Ergebniss von verschlafenen neuen Strategien, Musik auf den Markt zu bringen. Man hat die Macht des Internets unterschätzt, beharrte auf alten Strukturen und hat den Wandel zu langsam vollzogen.
Das hat mit der Qualität der Musik nichts zu tun, die hat sich nicht wirklich geändert, zumindest nicht seit des Zeitpunktes, an dem die Major begonnen haben, massiv zu heulen.
Grund dieses Geheules ist, meiner Meinung nach, gar nicht mal so sehr ein wirklich fassbarer Verlust der Majors, sondern eher die Erkenntnis, das es heute leichter denn je ist, an Musik zu kommen ohne sie zu bezahlen. Und nun sehen die Majors die Downloadmengen und sagen sich "verdammt, alles potentielle Käufer, die nun doch nicht kaufen".

Zuletzt noch ist eine Diskussion über die Funktionsweise des Marktes alleine sinnlos. Wie der Markt funktioniert, wissen alle hier. Zum Diskutieren trifft man sich dann doch meistens, um Sinn und Unsinn einer Sache von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Oder nicht?

Aber genau um darüber zu diskutieren, muss ich doch den Markt sehen. Und der hat sich nunmal gewandelt. Er funktioniert eben nicht mehr wie vor 15 Jahren. Siehe Jamba etc.
Es gibt für mich, jedenfalls in Hinblick auf den vermeindlichen Untergang der Musikindustrie eben nicht die Frage "ist die Musik, die auf Major-Labeln herauskommt, gut oder schlecht" sondern "ist die Strategie, wie Majors ihre Ware an den Mann/die Frau bringen, gut oder schlecht". Und hier, da stimme ich zu, müssen die Majors umdenken. Und sie haben damit ja bereits begonnen. Es werden Download Portale eröffnet, neue Vertriebswege untersucht.
Majors sind nunmal Schlachtschiffe und ein Schlachtschiff lebt nicht von seiner Beweglichkeit, sondern durch seine Feuerkraft. Und die ist bei den Majors durch die Unmengen an "Künstlern", die Massenmarktkompatibel sind, weiterhin gegeben.

Noch etwas zu dem gewünschten dauerhaften Erfolg eines Interpreten. Auch das ist den Majors nicht zwangsweise wichtig. Wenn sich die neuen DSDS Scheiben in einem jahr unglaublich oft verkaufen, ist das für ein Label immer noch allemal besser, als ein Künstler, der über Jahre verteilt mittelmäßig Platten verkauft.
Und solche Stars, die über Jahrzehnte auch Platten verkaufen, sind dünn gesäht.

Noisefloor
 
noisefloor schrieb:

Noch etwas zu dem gewünschten dauerhaften Erfolg eines Interpreten. Auch das ist den Majors nicht zwangsweise wichtig. Wenn sich die neuen DSDS Scheiben in einem jahr unglaublich oft verkaufen, ist das für ein Label immer noch allemal besser, als ein Künstler, der über Jahre verteilt mittelmäßig Platten verkauft.
Und solche Stars, die über Jahrzehnte auch Platten verkaufen, sind dünn gesäht.

Dauerhafter Erfolg sollte teilweise gar nicht angestrebt werden, weil es zum einen die Labels zu einem gewissen Grad von den Künstlern abhängig macht, zum anderen auch die Unterstützung des Labels in verkaufsschwachen Zeiten erfordert und der Künstler in dieser Periode mehr Geld kostet als einbringt.
 
(Nirvana) War in diesem Falle ein Glücksgriff.

Ich denke, es war eher die Überzeugung des damals zuständigen A&R. Dieser hatte (ME-Artikel irgendwann Mitte der 90er) auch auf die Nymphs gesetzt, bereits 1 Jahr zuvor - ergebnislos. Dennoch ist er seiner Philosophie treu geblieben und bei Nirvana hat eben alles gepaßt.
Die Zeit war einfach reif, aber nicht, weil es die Industrie erkannt hatte, sondern die Kids.

Die Musik steht an 1. Stelle, jedoch nicht im künstlerischen Gesichtspunkt, sondern im Wirtschaftlichen. Hier wird nicht gefragt: "Ist die Musik künstlerisch Wertvoll?", sondern "verkauft sich diese Art von Musik bei unseren Zielgruppen"

Sorry, das ist ein Widerspruch. Musik, die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gemacht wird, ist in den wenigsten Fällen gut. Wir reden ja von den Regeln, nicht von den Ausnahmen.

Das mit den Zielgruppen ist wieder so eine Sache. Man kann Menschen in Zielgruppen einteilen, aber man hinkt der Realität immer hinterher. Gerade im Internet-Zeitalter bilden sich rasant schnell neue Szenen (viele verschwinden auch wieder). Will sagen: die Ausrichtung eines riesigen Konzernes auf das Erkennen und Bedienen bestimmter Zielgruppen kann auf Dauer nur mit Musik von der Stange funktionieren und das ist eine Schwäche, die selbst die tumbesten Konsumenten irgendwann in die Arme neuer Szenen treibt.

Muss ich wiedersprechen. Das ist das Ergebniss von verschlafenen neuen Strategien, Musik auf den Markt zu bringen. Man hat die Macht des Internets unterschätzt, beharrte auf alten Strukturen und hat den Wandel zu langsam vollzogen.

Mag aus Sicht der Majors ja stimmen, nur ist der Umschwung auf das Internet nicht der Weisheit letzter Schluß, im Gegenteil. Es ist heutzutage nicht mehr vorhersehbar, auf welche Weise in bereits 5 Jahren Musik von den Rezipienten genossen werden wird. Man kann es einfach nicht mehr vorhersehen.
Was man aber sicher vorhersehen kann, ist der Wunsch doch sehr vieler Menschen nach guter und interessanter Musik, deren Herstellung sich nicht am Verkauf von Kühlschränken orientiert; einer uralten Weisheit also: nämlich der, daß Qualität auf Dauer Bestand hat.

Es gibt für mich, jedenfalls in Hinblick auf den vermeindlichen Untergang der Musikindustrie eben nicht die Frage "ist die Musik, die auf Major-Labeln herauskommt, gut oder schlecht" sondern "ist die Strategie, wie Majors ihre Ware an den Mann/die Frau bringen, gut oder schlecht".

Für mich ist das schon wichtig, weil ich glaube, daß das Internetzeitalter die Verhältnisse wieder gerade gerückt hat. Schlechte Musik ist früher mit Erfolg vermarktet worden. Heute funktioniert das nur noch mit massivem Hype und selbst da ist ein Hype per RTL und MTV keine Garantie mehr. Kleine Labels hingegen scheinen davon nichts zu merken.

Anstatt die Schuld für schlechte Verkaufszahlen bei mangelnden technischen Möglichkeiten für Kopierschutz und schlechten Verkaufsstrategien zu suchen, könnte man sich als A&R bei Sony oder BMG ja mal fragen, ob sich eine halbe Million in die x-te Casting-Band noch lohnt.

Noch etwas zu dem gewünschten dauerhaften Erfolg eines Interpreten. Auch das ist den Majors nicht zwangsweise wichtig.

Diese Einstellung spüren die potentiellen Käufer und genau deshalb kaufen sie auch nicht mehr. In meinem Bekanntenkreis kennen ich jedenfalls kaum Leute, die noch Major-Musik hören/kaufen. Dafür aber eben um so mehr Independent-Produktionen, und die werden auch gekauft.
 
Ich glaube immer noch wir reden hier von 2 verschiedenen Dingen.

1. der Massenmarkt. Der wird von den Konsumenten bestimmt, die nicht lange über Musik nachdenken wollen, die gewohntes haben wollen, sich nicht groß auf völlig neues einstellen wollen. Und wenn sie sich doch umstellen, dann nur, weil etwas als Cool, Hip oder In angesehen wird.

2. der Nischen oder Szene-Markt. Hier tummeln sich die Menschen, die vom Massenmarkt nichts mehr hören wollen, die anderes wollen.

Deine Ausführungen treffen auf Punkt 2 zu. Hier haben die Majors mit ihren Klontruppen wenig bis keinen Raum. Hier ist Indiviualismus (oder Pseudo-individualismus, aber das führt zu weit) gefragt, keine Kopie der Kopie der Kopie.

Der Massenmarkt jedoch, das sind die 14 Jährigen Kiddies, die Superstar-Fans, die TheDome begeisterten.
Und die lassen sich mit der Musik, die unter den Majors produziert wird, tatsächlich immer wieder begeistern. Ansonsten würden mit derelei Konzepten weder verkauft noch Einschaltquoten erreicht. Das dem doch so ist, kann man an den immer wiederkehrenden Konzepten erkennen.
Nochmals zur Erklärung:
Das alles hat nicht mit künstlerischer Qualität der Musik zu tun. Für ein Wirtschaftsunternehmen ist Musik ein Produkt, und ein Produkt wird an den Kunden angepasst, oder, wenn möglich der Kunde an das Produkt, soll heissen, es wird mit massivem Marketing dafür gesorgt, das auch der letzte Müll als "Kult" angesehen wird.

Ich denke, es war eher die Überzeugung des damals zuständigen A&R. Dieser hatte (ME-Artikel irgendwann Mitte der 90er) auch auf die Nymphs gesetzt, bereits 1 Jahr zuvor - ergebnislos. Dennoch ist er seiner Philosophie treu geblieben und bei Nirvana hat eben alles gepaßt.
Die Zeit war einfach reif, aber nicht, weil es die Industrie erkannt hatte, sondern die Kids.

Das meinte ich mit Glücksgriff. Der A&R hatte in diesem Falle den richtigen Riecher.
Und doch hat es die Industrie erkannt. Genau aus diesem Grunde hat der A&R gesagt "Hey, Nirvana, mit denen versuchen wir es, das könnte klappen".
Selbiges geschieht doch (auch wenn ich mir jetzt vermutlich den Zorn vieler Hiphoper zuziehe) im Hiphop. Vor 10 Jahren hat kein Hahn danach gekräht, es hat niemanden interessiert und wer mit Baggypants rumlief wurde ausgelacht.
Heute ist es Kult, Bushido, Sido und wen noch alles aus dem Handy quäken zu lassen, sich anzuziehen wie der Obergangster aus der Bronx und jeden zweiten Satz mit "Bastard" oder "bitch" zu beenden.
Und die Industrie hat es erkannt. Die Interpreten werden beinahe in Endlosschleifen auf den Musiksendern ausgestrahlt, sind bei jedem 2. Musikevent dabei und bringen Geld in die Kassen.
Die künstlerische Qualität der Musik hat sich aber nicht verbessert. Auch vor 10 Jahren gab es dort verdammt gute Leute. Trotzdem hat es niemanden Interessiert.
Das nur als Beispiel.


Sorry, das ist ein Widerspruch. Musik, die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gemacht wird, ist in den wenigsten Fällen gut. Wir reden ja von den Regeln, nicht von den Ausnahmen.

Kein Widerspruch, sondern traurige Tatsache. Wie gesagt, entscheidend am wirtschaftlichen Erfolg ist nicht die künstlerische Qualität (oder nur selten), sondern das Marketingkonzept dahinter.

Der Hype durch RTL, MTV und co ist leider zu 90% noch immer ein Garant für Erfolg. Wie sonst sollten diese unlaublich vielen schlechten Bands/Solo"Künstler an die Spitze der Charts kommen. Und die Spitze der charts bedeutet finanzieller Erfolg für das Label.

Musik ist hier einfach nur ein Produkt wie Autos, Seife, Fernseher etc. Es hat hier einfach nichts mit Kunst zu tun.
Kunst findet man eher in den Nischenmärkten, auch wenn man selbst hier noch genau hinsehen muss.
 
Ich kann noise wirklich nur zustimmen.
Ein ziemlich gut artikuliertes ebenbild meiner ansichten zu dem thema.
Mich würde dabei interessieren, wie sehr die A&Rs eigentlich heutzutage in diesem business vertreten sind, da sie schließlich die verbindung zwischen label und artist schaffen. Hat (fast) jeder künstler seinen Eigenen oder gibt es nur noch manager? Was hat sich seit Berliner geändert, um ganz drastisch zu fragen.
Ich meine damit die wirtschaftliche herangehensweise der labels. Wir werden eventuell merken, dass es rein von der intention der 'steuernden' personen und institutionen damals gar nicht so anders war.



EDIT:
Andererseits... könnte das hier unpassend sein?!
 
Ich gebe Dir vollkommen recht, was die Bewertung der Marketing-Konzepte und der Versäumnisse der letzten Jahre angeht.
Ich halte auch Deine Analyse dessen, was man allgemein als Massenmarkt bezeichnet, für - momentan und unter diesen Umständen - als richtig.

Wo wir uns wohl nicht ganz einig werden, ist die Frage, ob der Markt immer so aussehen muß und ob das immer so bleiben muß, ob das gut so ist - eine Wertediskussion also. Jetzt kann man sagen, eine solche erübrigt sich bei Unternehmen, die ja von ihrer Bilanz abhängig sind. Das sehe ich eben nicht so. Ich sehe zwei Unternehmensformen in der Zukunft:

1. das Unternehmen ohne jegliche Firmenphilosophie. Bei diesem ist es egal, ob man Kühlschränke, Lebensmittel oder eben Musik verkauft. Wichtig sind hier Marketing-Konzepte.

2. Unternehmen, die von einer Vision ausgehen, von einer Idee, einer Philosophie. Bei diesen ist es überhaupt nicht egal, welches Produkt sie vermarkten. Die Vermarktung steht hinter Vision, Idee, Philosophie an zweiter Stelle.

Kurzfristig mögen erstere die größeren Schlachtschiffe darstellen. Bei diesen besteht jedoch die Gefahr, daß ihre Substanz qualitativ der der kleineren Schiffe hinterherhinkt. Was nützt mir ein Viermaster, dessen Segel bei ner mittleren Brise auseinanderreißen und mit dem ich deshalb nur kleine Reisen machen kann?

Der "Markt", naja, was ist das schon? Vor 250 Jahren kamen Bischöfe und Könige in den Genuß der großen Kunst. Durch das Kino Anfang des 20. Jahrhunderts dann erschloß man die breiten Massen. Dann brachten Radio und TV die Musik auch in Dörfer ohne Kino, danach kamen Vinyl-Platten und MCs, heutzutage kann wirklich jeder per youtube so ziemlich jedes Video seiner Lieblingsband finden, egal wo er lebt und wieviel er verdient (fast - die 9,99 für eine Billig-Flat braucht man dann doch). Musik befindet sich nicht im Besitz irgendwelcher Leute, das ist heutzutage technisch nicht mehr machbar, und der Irrtum der Industrie, es könne so sein, ist vor allem daran schuld, daß es ihr schlecht geht. Der Trugschluß, Marketing allein könne das komensieren, macht es nicht einfacher. Dabei ist es unerheblich, welchen Vertriebsweg die Plattenfirmen finden, denn der Vertrieb ist bereits heute per Internet unvergleichlich einfacher als noch vor 15 Jahren, und es wird immer leichter.

Wieso verkaufen dann Plattenfirmen dennoch hin und wieder mal etwas? Weil man Kids im Alter von 10 - 16 Jahren ausnutzen kann, denn das ist die eigentliche Zielgruppe. Das mag einen funktionalen Aspekt haben. Mich interessiert dann doch eher der ethische Aspekt der ganzen Sache. Und deshalb kann man meiner Meinung nach die Diskussion nicht auf die Funktionsweise des Marktes beschränken, da dieser auch nicht die Gesellschaft repräsentiert. Letztere besteht ja nicht nur aus (geistig) 10 - 16-Jährigen, und selbst um diese mache ich mir dann doch auch Sorgen.

EDIT: Letztendlich ist doch die Frage: welche Art der Unternehmensführung ist erstrebenswert? Majors werfen irgendeinen Dreck auf den Markt, verkaufen mit riesigem Hype ein paar 100 000 CDs und kaum ist das nächste große Ding des Konkurrenzsenders (TRL vs Pro7) am Start, interessiert sich keiner mehr für den Hype von gestern - immerhin ist man ja jetzt schon 17 und schämt sich für seine Alexander-[g=420]CD[/g]...Der Manager ist weg, die Vertriebsabteilung ist zu 80 % ausgewechselt und der Künstler tritt im local supermarket auf.

Und dann gibts die anderen Unternehmen, die halt nicht ganz so viel verkaufen, aber die Bands über Jahre hinweg aufbauen, auf eine Single auch mal 4 Remixe + Bonus-Track draufschmeissen, deren Bands eben die ach so belächelte "Kunst" (Bäh) machen. Sind diese Unternehmen insgesamt schlechter, nur, weil sie weniger CDs verkaufen? Wenn das der einzige Unterschied ist, würde ich den wirtschaftlichen Faktor der Nachhaltigkeit dem der schnellen Kohle vorziehen. Dann zahlt sichs halt letztendlich doch aus, keine Hype-Musik zu machen.
 
Meine Ausführung sollte auch nicht ein in Stein gemeisseltes Dogma sein, sondern nur eine momentane Analyse.

Klar, es kann sich in eine Richtung entwickeln, die dir liegen würde (künstlerisch wertvolles/Anspruchsvolles wird besser verkauft). Ich bezweifel es jedoch.
Anspruchsvolle Musik steht dem Gedanken entgegen, sich von Musik berieseln zu lassen. Daher wird es, m.M., immer einfache, simple, eben U-Musik geben.

Es gab im Film "Mozart" (oder hieß er Amadeus, weiß ich gerade nicht mehr) eine schöne Stelle.
Mozart schrieb eine Oper. Diese ging über 4 Stunden. Der Kaiser, der sich diese Oper ansah, begann nach einiger Zeit zu gähnen und die Oper war gestorben.
Ein Berater trat danach wütend an Mozart heran und sagte "Der Kaiser kann sich höchstens 1 Stunde auf Musik konzentrieren und ihr setzt ihm 5 vor!".

Ich finde dieses Beispiel immer wieder klasse, denn es zeigt, das der durchschnittliche Musikkonsument gar nicht gefordert werden will. Er sucht in der Musik Entspannung, und die bekommt er eben bei der einfachen Musik.

Das die Labels/Majors sich nicht bewegen, wollte ich auch nicht sagen, sie bewegen sich halt nur langsamer, weil sie wesentlich umfangreichere Strukturen umstellen müssen.
Nur sieht man allein an den legalen Downloadportalen, die im Moment aus dem Boden sprießen, das ein Umdenken stattgefunden hat.

Thema des Threads ist ja nun einmal der "Gesundheitszustand" der Musikindustrie, und der ist nach wie vor gut. Es gibt die Indie-Labels, die Nischen bedienen. Diese werden immer ihren Zulauf haben, denn kleine Szenen wird es immer geben und die wollen immer ihre Musik hören.

Majors wird es immer geben, denn diese bedienen die Masse, und die hat sich, wie man oben sieht, seit Mozarts Zeiten kaum geändert.

Noisefloor
 
Einigen wir uns darauf:

Die Musikindustrie ist nicht tot, sie riecht nur etwas komisch.
 
silvio schrieb:
... es wurde schon viel geschrieben... ein Paar Dinge:

- Wenn ich für eine [g=420]CD[/g] 15 Euro ausgebe; wie viel NETTO erhält der Künstler?
- Sony macht riesige Umsätze mit Rohlingen (Millionen!)...
- Was erhält z. B. Media Markt für eine verkaufte [g=420]CD[/g] (die Marge)?

Vielen Dank

Wertschöpfung einer [g=420]CD[/g]:

31% Label, 1% Produzent, 4% Künstler, 6% [g=119]GEMA[/g], 19% Vertrieb, 22% Handel, 14% MWST

Wertschöpfung eines ITunes Tracks:

48% Label, 2% Produzent, 8% Künstler, 7% Publisher, 35% Apple


Quelle: Visions Musikmagazin, Titelstory ca. Sommer´07
Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen ;)
Hat bestimmt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, ist aber vielleicht eine grobe Faustregel...

Bei der Gegenüberstellung sind die unterschiedlichen Preise der Produkte zu beachten. Legt man bei einer [g=420]CD[/g] den Preis für ein Album bei 15,-€ an, und den für ein DownloadAlbum bei 10,-€, erhält das Label in beiden Fällen ca. 5,-€...
 
BJ_Sanchez schrieb:
[
Wertschöpfung eines ITunes Tracks:

48% Label, 2% Produzent, 8% Künstler, 7% Publisher, 35% Apple

..

Mhh...?

Also ich bekomme 50% von dem was das Label bekommt.
Also so genau kann man die Zahlen nicht nehmen.
 
Könnte mir vorstellen, daß das eher so für fette Major-Deals gilt/galt.

Wär aber echt nen bisschen krass.
 
Zu den großen würde ich au net gehen.
Abzocke, nach meiner Meinung.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben