Ist die Musikindustrie am Ende?

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
ich denke nicht, daß die Musikindustrie am Ende ist.
Vielmehr unterliegt sie jetzt einem schmerzhaften Lernprozeß.

Das passiert allen Unternehmen, die eine sich ändernde Umwelt
nicht wahrnehmen (Scheuklappenprinzip). Das Gegenmittel
kennt jeder BWLer: strategische Unternehmensplanung.

Was mich betrifft: ich liebe Musik und bin bereit dafür zu zahlen, wenn
sie mir gefällt. Wenn sie mir nicht gefällt will ich sie nicht mal umsonst.
Und die Musik, die mir gefällt will ich in Topqualität (also nicht unbedingt
mp3, lieber [g=420]CD[/g]-Qualität).

Auf der anderen Seite würde ich auch gerne selbst Musik produzieren
und da sehe ich trotz Internet im Moment nur jede Menge rechtliche
Probleme, die man scheinbar künstlich geschaffen hat (zum Teil noch
aus Tonträgerzeiten).
Beispiel: um einen Labelcode zu bekommen, muß man eine Pressung
nachweisen mit so ca. 300-500 Stück.
Den Labelcode braucht man um im Radio gesendet zu werden (gut im
Prinzip ginge es auch ohne, aber dann Formularkram).

Was interessiert bei kleinen Auflagen eigentlich noch ein Tonträger?
Und was interessiert mich eigentlich der ganze rechtliche Kram,
wenn ich Musik machen will. Eigentlich überhaupt nicht, aber es gibt
auch niemanden, der's einem abnimmt.

Im Grunde könnte es heute echt einfach sein: viele "kleine" Musikanbieter
(Einzelmusiker, Bands) bieten ihre Musik online an, bekommen
rechtlichen Schutz von einem Musikportal (Urheberrechtsnachweis,
Urheberüberprüfung, etc...)
und viele "kleine" Musiknachfrager entscheiden selbst was ihnen gefällt
und was nicht.
Die Chance für die Musikindustrie wäre nun sich auf das Internet
einzustellen, sich von Tonträgern zu lösen und genau das Portal
anzubieten, daß Musikern etwas Ertrag bringt und Konsumenten zu
günstigen Preisen freie Auswahl an riesigem Angebot. Wenn die
Preise günstig sind lohnt sich für niemanden das Raubkopieren.
Und für die Leistung des Portals (technisch, juristisch, etc...) gibt's
dann auch noch Profit, der dann halt der Wertschöpfung durch dieses
entsprechen muß.

Außerdem sind Fans doch gerne bereit ihre Idole zu unterstützen.
Und viele Leute suchen doch auch immer wieder gerne unbekannte
Musiker oder Bands (ich gehöre da auch dazu).
Man will halt nicht immer wieder das selbe vorgesetzt bekommen.
 
stars machen mobil gegen mp3.... jaja die sind meines erachtens tumorgeschädigt.
verdienen mit einer welttournee mehr als ich in 10 jahren und beschweren sich dann über ein datenformat was ermöglicht ihr produkt schnell und problemlos zu verteilen.

zeichen der zeit verschlafen, ganz eindeutig.

klar ist die musikindustrie am ende. wer nicht life auftritt wird kein geld verdienen, ist da n problem dabei? dachte es wären MUSIKER.... ts

millionäre die jammern sind immer noch am amüsantesten ;)
 
wer ein konzept betreibt, dass musik zur wegwerfware degradiert, muß sich nicht wundern, wenn die konsumenten sich entsprechend verhalten.
es gibt faktisch kein unrechtsbewußtsein beim thema raubkopie.

ich persönlich habe keine einzige raubkopie. ich finde die rohlinge einfach häßlich. für mich gehört das ganze layout mit dazu und natürlich möchte ich die beste qualität haben und keine schrunz-mp3's.
 
404NotFound schrieb:
@human_ray: Das kann man nicht vergleichen - auf Software ist man angewiesen um seinen Job machen zu können, auf (bereits aufgenommene und im Vertrieb befindliche) Musik nicht ;)

Welchen Job wenn für das Endprodukt keine oder nicht mal kostendeckende Bezahlung erfolgt ? ,-)
 
das endprodukt ist nunmal heute nicht mehr die [g=420]cd[/g] im plattengeschäft da liegt der hund begraben.
 
Ich mache es wie LetUBleed und kaufe die CDs auch meist direkt beim Künstler, mit Ausnahmen von einigen wenigen großen Künstlern.
Die heutige Musikindustrie hat sich selber geschadet. In den oberen Etagen sitzen doch meist nur Leute, die keine Ahnung haben, wie man mit Künstler und Konsument umzugehen hat.

Hier ein äußerst amüsanter Link zum Thema. :)

http://www.radio-utopie.de/2007/12/...e-musikindustrie-winselt-ihrem-ende-entgegen/
 
Kainer schrieb:
das endprodukt ist nunmal heute nicht mehr die [g=420]cd[/g] im plattengeschäft da liegt der hund begraben.

da stimme ich dir zu, aber die meisten die ich kenne ziehen es lieber vor illegal ein mp3 zu ziehen als noch 1€ dafür zu bezahlen, denn der Eine Euro ist schon zuviel.
nach dem Motto : Warum bezahlen wenns doch einen Link weiter umsonst ist.
 
flatrates gibts doch schon :) ... hab auch die napster flatrate, für 10€ im monat. da gibts echt fast alles, macht laune... sobald die flatrate gekündigt wird, sind die songs aber nicht mehr abspielbar. ist aber wurscht, ich kauf sowieso weiterhin noch CDs und ich geh mal davon aus, dass ich ab jetzt für immer irgendeine flatrate haben werde und generell auf alles zugreifen kann. find ich geil... prost^^
 
ja das stimmt. aber wie schonmal erwähnt fehlt den meisten da der direkte connex zu "kriminell". egal, das ist nicht das thema.

ich finde fast nix der heutigen "pop"-musik ist es überhaupt wert auch nur einen penny dafür auszugeben.
z.B. linkin park nimmt 40 versionen eines einzigen songs auf und der prozess der auswahl dauert wochen und kostet viel geld..
da sag ich: pech!
denn das was dann dabei rumkommt ist immernoch total abgekupferter massenmüll der morgen hundertfach auf mich niederprasselt, im radio und jedem scheiss sender. vom internet mal ganz zu schweigen.

da produzieren entwickler massenweise radiosender im internet die dir automatisch die titel speichern usw.
wer sich dann über sinkende verkaufszahlen beschwert ohne zu handeln (meiner meinung nach ist der life-auftritt für musiker heutzutage die einzige vernünftige einkommensquelle) der gehört nicht mal bemitleidet, wenn er eh schon millionär ist kriegt er von mir nur ein lächeln.
selbst schuld.
 
Der Künstler Chuck Ragan (ehemals Hot Water Music) hat mal so eine "Künstler"-Flatrate gemacht. Jeder,der ihm 50 Dollar (glaub ich) überwiesen hat, bekam alles, was er so an Output hatte zugeschickt. Also im Nachhinein.... Fand ich eine coole Idee...
 
Supporter der Einstürzenden Neubauten werden!!

Was die MI angeht: wenn z.B. die neue Interpol 18.99 kostet und ein Regal weiter die neue Madonna für´n 10er angeboten wird entscheide ich mich die Interpol nicht zu kaufen.
Dann kaufe ich die gebraucht von jemanden auf Ebay für´n Zehner. Ist mir doch egal ob die schon jemand in der Hand hatte.

Keine [g=420]CD[/g] muss teurer als 10 Euro sein. Das sind ja in prehistorischer Währung immerhin noch 20 Mark (Inflation mit eingerechnet 35) und soviel haben auch damals Schallplatten gekostet (die ja in der Herstellung deutlich teurer sind).
 
bassniac schrieb:
@human ray
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun.
Thema verfehlt bei Dir oder?
Ich kauf auch meine CDs, trotzdem kann ich die Musikindustrie verteufeln oder?
Weil du CDs kaufst bist du ein MI-Insider?
Na wenigstens braucht man nicht viel Ahnung zu haben um eine Meinung zu haben.

@human_ray: Das kann man nicht vergleichen - auf Software ist man angewiesen um seinen Job machen zu können, auf (bereits aufgenommene und im Vertrieb befindliche) Musik nicht
Wer im Glashaus sitzt kann nicht mit Steinen werfen - ich denke alle die in irgendeiner Form an der Wertschöpfungskette der MI dranhängen lesen den Unsinn den hier einige Verbreiten wohl nicht so gern.

Und schaut euch doch mal an - wen interessiert die ganze Gratis Musik die im Netz seit Jahren existiert?

Nur wenige Genre-insider die sich in Mühsamer Kleinarbeit die Perlen aus millionen unspiriertem Musik-Müll rausgesucht haben - eine Aufgabe den übrigens die Musikindustrie für euch erledigt und zwar ziemlich gut. Und die "scheiß" Charts sind je nach Genre durchaus ein Indikator für das was gerade angesagt ist - also was gefällt. Auch wenn es in den Augen der Musikgroßinquisitoren hier im Thread alles Kommerzkacke ist.

Um eins klarzustellen - nicht alles was in den Charts ist gut, aber mit der Zeit (im Laufe eines Jahres z.B.) kristallisieren sich mit Hilfe der Charts die besten Songs aus der Masse heraus. Und dann ist da durchaus hörenswertes dabei.

Und ihr solltet mal auf einpaar Kinderpartys und schauen wie die Kinder zu DJ Ötzi & Schnappi abtanzen.
 
Anscheinend haben die Plattenfirmen so viel Macht und Geld, daß selbst Regierungen bereit sind zu Kreuze zu kriechen und die Rechte ihrer Bürger verkaufen. Wenn die dann jammern bricht mir das förmlich das Herz :D
 
Ich kauf keine CDs alles von Beatport...

Ich glaube nicht das die MI am ende ist!!! Man schaue sich nur mal die Kühlschränke und Garagen der Stars an!!

Oder kann sich jemand von euch es leisten jeden Monat eine Entzugskur zu machen!?!?? Ich nicht !!! hahahaha
 
Witzig:
Als Argumente höre ich immer wieder "Trend/Zeichen der Zeit verschlafen" und "zu hohe Preise".
Ich geh`dann jetzt mal `ne Tankstelle überfallen...
Du hast offensichtlich nicht verstanden, worum es geht.

Und am Ende ist die Industrie natürlich nicht. Nur versiegen so langsam Quellen, die ihnen jahrelang unverschämt viel Kohle eingespielt haben. Und sie haben zu spät gepeilt, daß das Internet diese Quellen zerstören wird.
 
Ohne mir jetzt den Thread komplett durchgelesen zu haben, aber an der Misere ist sind die Plattenkonzerne selbst schuld.

Ich meine, wer kann den ganzen Schrott, den die produzieren, denn länger als jeweils 1-2 Wochen ertragen?

Das Musiksystem an sich ist total krank und sie gestehen sich das selbst nicht ein.

Ein "Superstar" ist nunmal kein 17-jähriger Depp, der sich in Verheizer-Shows zum Affen macht, sondern einer, der mehr als eine Handvoll Top-10-Stücke hat, der seine Musik selber schreibt, selber einspielt und evtl. sogar noch selber singt.
Einer, der selber, durch die Qualität seiner Musik, berühmt geworden ist, und nicht, weil Konzerne ihn pushen.

Wer erträgt denn das ganze Hiphop-Rap-Gesabbel oder Hirnlos-Party-Gejohle noch? Wer hat die Schnauze denn noch nicht voll vom zwanzigsten Cover irgendwelcher 70er oder 80er Hits?

Stücke wie "Another Day in Paradise", "Earth Song" oder "Sultans of Swing", die kann man auch nach Jahrzehnten noch hören. Und zwar mit Genuß und Augen zu.

Die Konzerne sehen Musik nur noch als Ware, die möglichst preisgünstig herzustellen und effektiv zu vermarkten ist.

Tja, und damit gehen sie eben baden. Denn Musik ist kein Marktprodukt sondern intelektuelles Kulturgut.

Die Rechnung "Wir kaufen uns nen guten Produzenten ein und casten ein paar gutaussehende Teenies und vermarkten das ganze als Superhit" geht nicht auf; Pop "von damals" hat jede Altersklasse gehört. Den zurechtproduzierten Scheiß von heute nicht - und damit haben sich die Konzerne einfach einen riesigen Teil des Marktes abgeschnitten.
Jaja, aber die MP3s sind schuld...

Das Handwerk (singen) wird hochgehalten und in Shows hochgepriesen, während die Seele der Musik, das Komponieren, anscheinend nur noch Produktionssache ist und marktgerecht erfolgen muß. Sorry, so funktioniert Kreativität einfach nicht. Und damit eine Kunstform wie Musik eben auch nicht.

Erst wenn die Konzerne wieder dazu übergehen, sich in der "Unterschicht" der Musikschreiber nach guten Liederschreibern umzusehen, statt den Mist selbst zu produzieren, wirds wieder bergauf gehen.

Aber im Ernst - daran können die Konzerne gar kein Interesse haben.

Denn jeder wirkliche, sich über Jahre haltende, echte Star, ist für jeden Medienkonzern ein Problem. Denn der macht etwas, daß die Jungspunde nicht machen können: etwas sagen wie: "Nein, diesen vorgekauten Mist mache ich nicht, ich mache das so und so und außerdem bin ich mit den Vertragsmodalitäten ohnehin nicht ganz einverstanden...da müssen wir nochmal verhandeln..."

Ja, klar: konzerngepushte Idioten gabs sogar schon in den 70ern, genau wie es auch heute noch Erfolgsgeschichten gibt, die sich das selbst erarbeitet haben. Aber der Trend ist seit Anfang der 90er unverkennbar.

Gruß Alex
 
human_ray schrieb:

Wer im Glashaus sitzt kann nicht mit Steinen werfen - ich denke alle die in irgendeiner Form an der Wertschöpfungskette der MI dranhängen lesen den Unsinn den hier einige Verbreiten wohl nicht so gern.

Also ist jeder der das "ach uns gehts ja soo schlecht"-Liedchen der Musikverarschungsindustrie nicht mitsingt ein Unsinn-Verbreiter? Ganz schön hohes Ross ...

Und schaut euch doch mal an - wen interessiert die ganze Gratis Musik die im Netz seit Jahren existiert?

mich interessiert es und so wie ich das aus meinem Bekannten und Freundeskreis kenne, jede Menge anderer Leute genauso - was die hirnlose Masse interessiert, von der sich die Musikindustrie ihren "Gewinn" erhofft, ist unwichtig - denn genau diese Masse will sich offensichtlich nicht mehr an die ach so schönen Regeln halten... Pech gehabt!

Ganz mal abgesehen davon, dass es nicht kostenlose Musik ist - die Künstler rufen meist auf etwas zu spenden. Das ist genau das Prinzip mit der Shareware im Softwarebereich funktioniert - ein durchaus bewährtes Prinzip. Die innere Ethik - etwas "Freies" zu benutzen und dafür dann auch etwas zu bezahlen, kann nur von der Gesellschaft selbst (also jedem Einzelnen) kommen. Ich habe unter meinen Freunden keine MP3-Tauscher oder [g=420]CD[/g]-Brenner die ganze Sammlungen austauschen - es ist vielmehr eine Selbstverständlichkeit sich das was man hört auch zu kaufen. Das andere ist verpönt.

Nur wenige Genre-insider die sich in Mühsamer Kleinarbeit die Perlen aus millionen unspiriertem Musik-Müll rausgesucht haben - eine Aufgabe den übrigens die Musikindustrie für euch erledigt und zwar ziemlich gut.

Darauf kann ich liebend gerne verzichten. Schwachköpfe die meinen mir sagen zu müssen was gut ist, kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Die Musikindustrie will mich nicht glücklich machen mit Musik - sie will nur eins, mein Geld - am besten alles und sofort. Es geht ihr weder um Kunst noch um Inhalt - nur ums Geschäft.
Diese Lieblosigkeit sieht man allenthalben und hört es auch. Plastic people making plastic music for other plastic people.
Mich interessiert aber nur die Kunst - und das gnadenlos und bis ins letzte.
Und letztlich ist die Suche nach neuer Musik auch ein Abenteuer - wieso sollte ich mir diesen Spaß von irgendjemanden nehmen lassen?

Um eins klarzustellen - nicht alles was in den Charts ist gut, aber mit der Zeit (im Laufe eines Jahres z.B.) kristallisieren sich mit Hilfe der Charts die besten Songs aus der Masse heraus. Und dann ist da durchaus hörenswertes dabei.

Für wen? Sicherlich für die Leute die das Zeug illegal downloaden (!) - nicht für mich!
 
Der Amiga ist tot :(
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben