Fairchild 670 wird neu aufeglegt

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Damit könnte man bestimmt das Duga-1 Radar bedienen.
 
4 pro Kanal im Audioweg, 4 pro Kanal im Sidechain und nochmal 4 für alles zusammen im Netzteil. Macht 20 in Summe.

Mit kommt der neue Fairchild auch extrem überteuert vor. Auf den Bildern die ich gesehen hab sind auch billige chinesische Drehschalter für 10 Euro / Stück verbaut.....

Ich habe übrigens vor einiger Zeit meinen DIY Fairchild und auch meinen Stamchild verkauft und mir den Undertone Unfairchild geholt. War definitiv die richtige Entscheidung, das Gerät ist einfach deutlich flexibler im Umgang und wie ein Panzer gebaut.

Anhang anzeigen 131163

Das scheint eine tolle Version des Fairchild 670 zu sein, erweitert um viele weitere Optionen.
Für um die 11.500$ hat man wohl einen großen Gegenwert.
Klangbeispiele würden mich interessieren.

Andere Clone kommen auf die 15.000€ was wohl auch am aufwändigen Design liegt.

Wenn Telefunken den Fairchild für um die 35.000$ anbietet, so wie man es liest, ist das schlicht und einfach Wucher.
Es wird Leute geben, die das bereit sind zu zahlen, aber diese Preisbildung halte ich für absurd teuer.

Das es anders geht, zeigt Unfairchild.
 
Zuletzt bearbeitet:
BRAKING

Fairchild wird erneut neu aufgelegt !!!!!!!!!!!


Grandchild is coming.
Oh my gosh.
Da sind bestimmt 21 Miniatur Tubes im Gehäuse für den überteuerten Preis!

Vor allem wie geil ist denn bitte, dass der sogar in Stereo ist?
Und das alles zu einem Gewicht von nur 1,12 kg. Das ist quasi Leichtbau! Vermutlich eine Alien-Legierung aus dem Weltall. Oh my gosh!

Nun wissen wir auch, dass wir verarscht werden: Ein Vari Mu braucht heute nur noch eine kleine Platine im 500er Gehäuse. Wenn man die Tubes wie die CPUs in 3nm Größen baut (wie den Apple M3), dann braucht es keinen 12HE Bingo Bullshit á lá wer hat den Größten im Rack mehr ;)
 
Hier jetzt noch meine ernste Meinung:

Meiner Meinung nach ist es wirklich Abzocke rund 10.000 Euro oder mehr für ein Gerät zu verlangen. Denn eine Röhre kostet rund 10 bis 20 Euro und dann sind die einige Drähte und Platinen.... Rund 3k wären das höchste der Gefühle, was ich für ein gutes 19" Gerät ausgeben würde respektive könnte - selbst wenn da 20 Röhren drin wären. Denn die kosten dann eben nochmal 200 Euro mehr. Aber bestimmt keine 2k! Oft ist noch das Gehäuse das Teuerste im Einkauf für ein solches Gerät habe ich gelesen...

Es gibt jede Menge Geräte, welche ähnliche Dinge tun! Keines der Tools ist mehr als 5k wert. Meiner Meinung nach sind top Geräte Manley Vari Mu, API 2500, Themionic Phoenix... der Zener ist zB auch wieder völlig überteuert für das, was da aus der Box geholt werden kann. Ich gucke eher, ob die Tools einen eigenen Klangcharakter haben und es kann Dir niemand sagen, ob das nun ein Fairchild war oder ein Manley war wo das Signal durchgeflossen ist... denn auf dem Master - was macht man da? Genau, man nimmt nochmal so 2-3 db Spitzen raus und rundet sie ab. Dann formt der Trafo oder irgendwas anderes nochmal die Bässe und Höhen oder die Mitten bekommen nochmal ne angenehme Rundung. Danach geht es dann nochmal in den Brickwall Limiter, wo man das Runde wieder entfernt und vernichtet ;) Also alles relativ.

Vermutlich hat der Grandchild auch nichts mit dem Fairchild zu tun. Das ist auch einfach nur eine kleine Vari Mu Schaltung in ein 500er Gehäuse gequetscht, um ein wenig Geld zu machen. Da sollte man erstmal auf YouTube Videos warten und schauen, ob der irgendwas besonders macht.
 
Meiner Meinung nach ist es wirklich Abzocke rund 10.000 Euro oder mehr für ein Gerät zu verlangen. Denn eine Röhre kostet rund 10 bis 20 Euro und dann sind die einige Drähte und Platinen.... Rund 3k wären das höchste der Gefühle, was ich für ein gutes 19" Gerät ausgeben würde respektive könnte - selbst wenn da 20 Röhren drin wären. Denn die kosten dann eben nochmal 200 Euro mehr. Aber bestimmt keine 2k! Oft ist noch das Gehäuse das Teuerste im Einkauf für ein solches Gerät habe ich gelesen...

Schonmal überlegt, dass es noch jemanden gibt, der das zusammenbaut und dafür bezahlt werden möchte?
 
Schonmal überlegt, dass es noch jemanden gibt, der das zusammenbaut und dafür bezahlt werden möchte?
welchen Stundenlohn hat der Lötmann? 35 Euro?
Ja, dann kämen ggf. nochmal (wenn die Parts im Einkauf 500 Euro kosten) 1.000 Euro on top. 500 Euro noch für Marketing und Sonstiges. 500 Euro für den CEO. 100 Euro Mietkosten für den Werkstattraum. Da liegen wir dann schon fast bei 3k. Aber nicht bei 10 k ;)
 
Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Sozialabgaben, Transport, Händler und Grosshändlermargen...

Nicht umsonst passiert es in unserer Branche so häufig, wenn jemand seinen Tagessatz kalkulieren muss, daß er am Jahresende feststellt, daß er nichts verdient hat.

Aber Hauptsache günstig sein. ;)


Ich will damit aber auf keinen Fall sagen, daß High End Geräte immer ihren Preis Wert sind.
 
Schonmal überlegt, dass es noch jemanden gibt, der das zusammenbaut und dafür bezahlt werden möchte?
Den größten Kostenanteil kann man schon mal schnell aus dem Auge verlieren. :D
welchen Stundenlohn hat der Lötmann? 35 Euro?
Ja, dann kämen ggf. nochmal (wenn die Parts im Einkauf 500 Euro kosten) 1.000 Euro on top.
Glaubst Du ernsthaft, dass da nur einer dran sitzt, der in einer Vollzeitwoche mehr als ein Gerät schafft? Alter.
 
Keine Frau der Welt würde ihrem Mann gestatten, sich für 10000 Euro so einen Scheiß zu kaufen.

Da gab es mal so einen neu aufgelegten Analog´-Chorus mit 4 oder 5 Knöpfen. 3HE oder 4HE groß. Leicht wie ein Blatt Papier. Da liegt wohl die Elektronik in irgendeiner Ecke und der Rest ist Luft. Aber hey, das Auge isst mit, voll vintage, voll retro.

Wir Musiker haben eine Schwäche für heiße Luft.
 
welchen Stundenlohn hat der Lötmann? 35 Euro?
Ja, dann kämen ggf. nochmal (wenn die Parts im Einkauf 500 Euro kosten) 1.000 Euro on top. 500 Euro noch für Marketing und Sonstiges. 500 Euro für den CEO. 100 Euro Mietkosten für den Werkstattraum. Da liegen wir dann schon fast bei 3k. Aber nicht bei 10 k ;)
Also die Sache mit dem unternehmerischen Gedankengut hast du schon mal erfolgreich überwunden :)
 
Also die Sache mit dem unternehmerischen Gedankengut hast du schon mal erfolgreich überwunden :)
Naja die Firma will doch auch Geräte verkaufen oder nicht? Verstehe manche Hersteller nicht, die da Märchenpreise von 3k und noch mehr aufrufen... Erklär Du es mir, solltest Du ein besserer Unternehmer sein?

Was verdient denn ein normaler Durchschnitts-Deutscher? Mit einem Nettoeinkommen von 1.496 Euro bis 2.804 Euro gehört ein Single zur Mittelschicht im engeren Sinne. Zwischen 2.805 Euro und 4.673 Euro gehört er zur einkommensstarken Mitte. Vermutlich verdienen die meisten hier also gerade einmal um die 3k Netto im Monat! Das ist viel zu wenig.

Die Miete schlägt dann immer noch mit 50% zu Buche, wenn man in der Großstadt lebt! Bleibt abzüglich 1k Sparen gegen die Altersarmut kaum noch was übrig!

Für den Fairchild, der um die 10k kostet, muss man erstmal 10 Jahre lang sparen oder den Zins abzahlen, um zu erkennen, dass das Gerät doch nicht der heilige Audiogral war ;)

Dass die Firmen überhaupt solche Märchenpreise aufrufen finde ich sehr verwunderlich, denn die Zielgruppe wären dann CEOs only und die wenigen sehr guten "Audio-Verdiener", welche für die Film und Spieleindustrie produzieren. Ich verwundere mich auch sehr häufig über die vielen Luxusautos... Mal eben 60 K für ein neues Auto scheint normal zu sein...
 
Du hast echt einen CEO Fimmel.
 
Dass die Firmen überhaupt solche Märchenpreise aufrufen finde ich sehr verwunderlich, denn die Zielgruppe wären dann CEOs only und die wenigen sehr guten "Audio-Verdiener", welche für die Film und Spieleindustrie produzieren. Ich verwundere mich auch sehr häufig über die vielen Luxusautos... Mal eben 60 K für ein neues Auto scheint normal zu sein...
Nur weil gefühlt alle Leute im Land schreien, wie wenig Geld sie haben und wie schlecht es uns allen geht, muss das nicht für alle der Fall sein.

Hier wird eine Zielgruppe angesprochen, die über den Preis nicht diskutiert. Für diese Zielgruppe können Preise auch zu gering sein! Ich kann mir gut vorstellen, dass es mehr abwirft, das Ding für den Kurs rauszuhauen, als mit 500€ Marge pro Stk. zu kalkulieren.

(Ich rede von Equipment zu Stückpreis 10k€, nicht von dem 2k€ im Link)
 
Naja die Firma will doch auch Geräte verkaufen oder nicht? Verstehe manche Hersteller nicht, die da Märchenpreise von 3k und noch mehr aufrufen... Erklär Du es mir, solltest Du ein besserer Unternehmer sein?

Was verdient denn ein normaler Durchschnitts-Deutscher? Mit einem Nettoeinkommen von 1.496 Euro bis 2.804 Euro gehört ein Single zur Mittelschicht im engeren Sinne. Zwischen 2.805 Euro und 4.673 Euro gehört er zur einkommensstarken Mitte. Vermutlich verdienen die meisten hier also gerade einmal um die 3k Netto im Monat! Das ist viel zu wenig.

Die Miete schlägt dann immer noch mit 50% zu Buche, wenn man in der Großstadt lebt! Bleibt abzüglich 1k Sparen gegen die Altersarmut kaum noch was übrig!

Für den Fairchild, der um die 10k kostet, muss man erstmal 10 Jahre lang sparen oder den Zins abzahlen, um zu erkennen, dass das Gerät doch nicht der heilige Audiogral war ;)

Dass die Firmen überhaupt solche Märchenpreise aufrufen finde ich sehr verwunderlich, denn die Zielgruppe wären dann CEOs only und die wenigen sehr guten "Audio-Verdiener", welche für die Film und Spieleindustrie produzieren. Ich verwundere mich auch sehr häufig über die vielen Luxusautos... Mal eben 60 K für ein neues Auto scheint normal zu sein...
Zielgruppe für diese Produkte ist auch nicht Lieschen Müller, sondern Unternehmen, die die Kosten von der Steuer absetzen. Im Übrigen glaube ich kaum, dass Du den Aufwand für ein derartiges Produkt und dessen Verhältnis zum Verkaufspreis realistisch einschätzen kannst.
 
Also kauft das kaum jemand.
Bingo. Wieso auch, wenn die Zielgruppe so klein ist.
Ja das kann ich mir wiederum kaum vorstellen. Wie viel werden die verkaufen pro Jahr? 10 Stück?
Du kannst halt keinen Fairchild, der höchste Ansprüche erfüllen muss und entsprechend komplex konstruiert und gebaut ist, auf dem Fließband bei Behringer produzieren. Was würde es ihnen bringen, wenn sie den Kaufpreis etwas senken, aber dafür die Qualität nachlässt? Das spricht sich rum und dann verkaufen sie gar nichts.
 
Ein gutes Parallelbeispiel sind doch Kabel im Hifi-Bereich.


Und ich bin mir sicher, dass auch die im Link verkauft werden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben