Fairchild 670 wird neu aufeglegt

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Das Original war für seine Zeit unglaublich wegführend, das war der Ford T auch mal, aber deswegen würde ich mir keinen überteuerten Nachbau in die Garage stellen.
Also ein Delorean würd ich nehmen.
 
Also für 4k sehe ich für dieses Tool... Ansonsten lohnt es sich nicht. Da würde ich mich schämen für einen solchen Blödsinn 35 K auszugeben.

Einen Zener, einen Phoenix würde ich durchaus eher bevorzugen als eine solch teure Kiste überteuert zu kaufen.
 
Wenn das Ding 35k kostet können die gleich ne limitierte Auflage von 100 Stück machen. Bei dem Preis würde sich das ewig nicht amort(al)isieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für 4k sehe ich für dieses Tool... Ansonsten lohnt es sich nicht. Da würde ich mich schämen für einen solchen Blödsinn 35 K auszugeben.

Einen Zener, einen Phoenix würde ich durchaus eher bevorzugen als eine solch teure Kiste überteuert zu kaufen.

Für den einen VU Meter vielleicht.
 
Für den einen VU Meter vielleicht.
naja... an die 670 % Marge darf es da mindestens schon mal sein bei dem Namen!

Außerdem will der CEO Tony Fishman doch seinen Boni bekommen und früher in Rente gehen! Das können wir ihm ruhig ml gönnen finde ich. So ein lieber netter und braver Kerl. Denkt doch immer brav an seine Leute und bezahlt sie nie unter wert und gibt bestimmt noch was ab von seinem Boni.
 
naja... an die 670 % Marge darf es da mindestens schon mal sein bei dem Namen!

Außerdem will der CEO Tony Fishman doch seinen Boni bekommen und früher in Rente gehen! Das können wir ihm ruhig ml gönnen finde ich. So ein lieber netter und braver Kerl. Denkt doch immer brav an seine Leute und bezahlt sie nie unter wert und gibt bestimmt noch was ab von seinem Boni.

Dieses roboterhafter Managerbashing zeugt auch nicht gerade vom Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
 
Dieses roboterhafter Managerbashing zeugt auch nicht gerade vom Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
Sagen wir mal so.

Wenn man einmal > 5 Jahre aus eigener Kraft, durch eigenes Wirtschaften mit eigenen Ressourcen, erfolgreich überstanden hat, verliert man eigentlich schon die Fähigkeit, in salopper Plauderei eingehüllt, seine Sandkasten-Soldaten hin und her zu schubsen und dabei Souveränitätsgefühle herauszutröpfeln :)
 
1086486d1696511165-telefunkens-toni-fishman-reignites-legendary-fairchild-670-a-fairchild-toni...jpg


Ich würde mir ja einen kaufen, aber hab nicht genug Platz im Rack, mit der grauen Frontplatte.

Hier hört mans sofort, auf dem Bass, der wird gleich 10 mal fetter.


View: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=-xA_y0kg18g
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dir! Du hast selbst geschrieben, dass nur noch umstrittene Bauteil-Nachahmungen eingebaut werden können.
Somit kann das Gerät niemals das werden, was es mal war.
Ne, die Röhren gibt es im Original nicht mehr neu, das heißt aber nicht, dass sie nicht wieder produziert werden könnten, oder noch vorhandene NOS-Röhren nicht genutzt werden könnten oder die nachproduzierten von JJ nicht doch adäquater Ersatz wären (letzteres weiß ich nicht, in meinem Wes Audio Timbre steckt eine solche Röhre, und der Kompressor - ebenfalls Vari-Mu - klingt auf jeden Fall sehr gut). Die alten Übertrager nutzten teils Materialien, die nicht mehr verwendet werden dürfen, aber mit entsprechendem Aufwand ließe sich ggf. ein funktionsgleiches Äquivalent herstellen - ob das hier der Fall ist, weiß ich wiederum nicht.

Ich wüßte halt nicht, warum ausgerechnet Telefunken (die heutige Firma hat nichts mit dem Hersteller dieses Namens von früher gemein), deren Mikrofone, wie schon geschrieben wurde, klanglich weit weg von der Qualität der Vorbilder ist, das jetzt hinbekommen sollten.
 
Ich wüßte halt nicht, warum ausgerechnet Telefunken (die heutige Firma hat nichts mit dem Hersteller dieses Namens von früher gemein), deren Mikrofone, wie schon geschrieben wurde, klanglich weit weg von der Qualität der Vorbilder ist, das jetzt hinbekommen sollten.
Hast du das U 47 oder Elam von Telefunken mal getestet. Ich schon. Ich kann die Behauptung, dass die klanglich die Qualität der Vorbilder nicht hinbekommen, nicht nachvollziehen. Ich kenne die Originale auch aus der eigenen Arbeit. Es gibt von Telefunken auch billigere Mikrofone, dass die nicht die Qualität der Spitzenmodelle haben, kann sich jeder durchrechnen, die kosten ja nur einen Bruchteil dieser Spitzenmodelle. Ich stelle immer wieder fest, wenn Firmen wie UA oder Neumann oder Telefunken, Vintagemodelle mit viel Aufwand nachbauen, gibt es unsachliches Bashing. Die heutige Firma in den USA hat mit der ursprünglichen tatsächlich nur den Markennamen gemein, denn Telefunken hat nur international vertrieben. Hergestellt wurde bei Neumann später bei AKG.
 
Hast du das U 47 oder Elam von Telefunken mal getestet. Ich schon. Ich kann die Behauptung, dass die klanglich die Qualität der Vorbilder nicht hinbekommen, nicht nachvollziehen. Ich kenne die Originale auch aus der eigenen Arbeit. Es gibt von Telefunken auch billigere Mikrofone, dass die nicht die Qualität der Spitzenmodelle haben, kann sich jeder durchrechnen, die kosten ja nur einen Bruchteil dieser Spitzenmodelle. Ich stelle immer wieder fest, wenn Firmen wie UA oder Neumann oder Telefunken, Vintagemodelle mit viel Aufwand nachbauen, gibt es unsachliches Bashing. Die heutige Firma in den USA hat mit der ursprünglichen tatsächlich nur den Markennamen gemein, denn Telefunken hat nur international vertrieben. Hergestellt wurde bei Neumann später bei AKG.
Ich habe Vergleiche gehört.

Über das Telefunken business modell und was in den Geräten steckt kann man auch im Netz nachlesen.

Und dann sind da noch die regelmäßig extrem grainy klingenden Multitracks von Telefunken mit deren Mics.

So viel Geld für ein Mikrofon würde ich lieber woanders ausgeben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben