Fairchild 670 wird neu aufeglegt

  • Ersteller Astronautenkost
  • Erstellt am
Ich habe Vergleiche gehört.

Über das Telefunken business modell und was in den Geräten steckt kann man auch im Netz nachlesen.

Und dann sind da noch die regelmäßig extrem grainy klingenden Multitracks von Telefunken mit deren Mics.

So viel Geld für ein Mikrofon würde ich lieber woanders ausgeben.
Ja über das angebliche Businessmodell kann man viel Blödsinn nachlesen. Ist doch klar, dass in deren wesentlich billigeren Modellen nicht die gleiche Technik drinnen stecken kann, wie in den Flagschiffen. Wir wissen ja inzwischen , dass die Neumann-Neuauflagen deren Flagschiffe wie U 67 oder M 49 auch nicht billiger sein können. Und selbst Flea hat ganz schön angezogen.
 
Ich habe eine Reihe von sehr guten Aufnahmen der Telefunkenmikros aus der Diamond Reihe gehört (bspw. Overkill von Colin Hay Vocals: ELA M 251E, Gitarre: Telefunken M260).
Die klingen richtig gut die Mikros.
Auf einem anderen Blatt stehen die aus meiner Sicht überzogenen Preise, FLEA die mindestens gleichwertig sind, haptisch allerdings deutlich besser, sind für einen nachvollziehbaren Preis zu bekommen.
 
Auf einem anderen Blatt stehen die aus meiner Sicht überzogenen Preise, FLEA die mindestens gleichwertig sind, haptisch allerdings deutlich besser, sind für einen nachvollziehbaren Preis zu bekommen.
Ich finde die Preise für die Telefunken auch nachvollziehbar. Es ist etwas anders in einem Unternehmen mit amerikanischen Löhnen und Kosten arbeiten zu lassen als in einer Werkstatt in der Slowakei. Der Aufwand ist doch wesentlich höher, vor allem dann, wenn noch Serienkonsanz bei einer höheren Auflage garantiert werden muss und ein weltweites Vertriebsnetz unterhalten wird, was auch kostet. Autofreaks ticken da anders, die beschweren sich nicht über die Kosten eines Ferraris oder Bentleys. Immerhin baut die Firma Telefunken Mikrofone dieser Spitzentypen schons seit 20 Jahren und hat sich betriebswirtschaftlich 20 Jahre an einem schwierigen Markt gehalten. Irgendwas scheint ja an den Produkten zu sein, wenn die im professionellen Bereich immer noch gekauft werden und die Preise scheinen betriebswirtschaftlich gesund, da auch Neuentwicklungen und Produkte wie der Fairchild 670 möglich sind. Es muss natürlich jedes Studio, das solche Produkte kauft, über entsprechende Einnahmen verfügen, dass sich solche Investitionen lohnen. Ich bin ja mal gespannt, wenn Dirk Brauner zurückkehren wird, welche Preise er dann aufruft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sowohl das U 47 als auch das Elam ausführlich getestet. Wenn Du die nicht mischen kannst, liegt es nicht an den Mikrofonen!

Schön aber was hat das mit den Telefunken Tracks zu tun von denen ich sprach?

Ich fand die Tracks mit ihren verschiedensten Mehrfach Mikrofonaufnahmen immer etwas problematisch in den Höhen oder der Präsens. Die kann man kaum nach vorne EQen ohne das es Härte und unangenehm wird. Da reagiert ein SM57 besser. Aber hey vielleicht bin ich einfach kein guter Mischer...
 
Schön aber was hat das mit den Telefunken Tracks zu tun von denen ich sprach?

Ich fand die Tracks mit ihren verschiedensten Mehrfach Mikrofonaufnahmen immer etwas problematisch in den Höhen oder der Präsens. Die kann man kaum nach vorne EQen ohne das es Härte und unangenehm wird. Da reagiert ein SM57 besser. Aber hey vielleicht bin ich einfach kein guter Mischer...
Es kommt darauf welche Tracks.
Ich verstehe Deine Einwände.
Da sind viele Tracks die sind nicht gut aufgenommen.
Es gibt aber auch Tracks mit tollen Aufnahmen.

Beim Live from the lab Format ist grundsätzlich das Problem das die Räume nicht besonders sind.
Auch hat Telefunken eine Reihe von Mikros die unterdurchschnittlich sind.
 
Ich finde die Preise für die Telefunken auch nachvollziehbar. Es ist etwas anders in einem Unternehmen mit amerikanischen Löhnen und Kosten arbeiten zu lassen als in einer Werkstatt in der Slowakei. Der Aufwand ist doch wesentlich höher, vor allem dann, wenn noch Serienkonsanz bei einer höheren Auflage garantiert werden muss und ein weltweites Vertriebsnetz unterhalten wird, was auch kostet. Autofreaks ticken da anders, die beschweren sich nicht über die Kosten eines Ferraris oder Bentleys. Immerhin baut die Firma Telefunken Mikrofone dieser Spitzentypen schons seit 20 Jahren und hat sich betriebswirtschaftlich 20 Jahre an einem schwierigen Markt gehalten. Irgendwas scheint ja an den Produkten zu sein, wenn die im professionellen Bereich immer noch gekauft werden und die Preise scheinen betriebswirtschaftlich gesund, da auch Neuentwicklungen und Produkte wie der Fairchild 670 möglich sind. Es muss natürlich jedes Studio, das solche Produkte kauft, über entsprechende Einnahmen verfügen, dass sich solche Investitionen lohnen. Ich bin ja mal gespannt, wenn Dirk Brauner zurückkehren wird, welche Preise er dann aufruft.

Dem kann ich nicht zustimmen.
Die Diamond Reihe ist auch in USA gefertigt deutlich zu teuer.
Ich hatte das Vergnügen das U47 und das C12 aus der Diamond Reihe anzufassen.
Die Qualität der Galvanik wie die Haptik inkl. Mikrospinne ist der Preisklasse nicht angemessen, oder anders gesagt, unterirdisch.
Eine deutsche Firma mit vergleichbaren Löhnen aber höheren Standards, Neumann bekommt ein M49 für 8000€ hin.
In gewohnter superber Qualität, dagegen ist ein Elam oder c12 Telefunken für über 13000€ geradezu absurd überteuert.
Vor allem die Zutaten sind kein Geheimnis oder teuer.
Nein, Telefunken mit der Diamond Reihe lassen sich den Namen bezahlen, was ihr gutes Recht ist, aber nötig oder qualitativ nachvollziehbar ist das bei dem Gebotenen nicht.
 
Neumann selbst ist nicht in der Lage, das U 47 wieder aufzulegen. Das relativiert dann doch die Preise für Telefunken deren Preise im Moment eher bei 11.400 Euro liegen. Und auch auf dem Gebrauchtmarkt sind sie kaum zu bekommen. Jeder ist frei sich zu entscheiden. Es gibt genug Profis, die dumm genug sind, Telefunken zu kaufen ;-)
 
Liebhaberei. Ich seh schon die Rich-Kids mit ihren Geldvernichtungs-Studios sabbern🤣
 
Liebhaberei. Ich seh schon die Rich-Kids mit ihren Geldvernichtungs-Studios sabbern🤣
Ich bin kürzlich in eine Facebook Gruppe eingetreten:


Was die an Homestudios bauen ...
 
Ich bin kürzlich in eine Facebook Gruppe eingetreten:


Was die an Homestudios bauen ...
Die Amerikaner zahlen weniger steuern…. Da verdient der Staat, wenn die Leute kaufen und die mwst bedienen ;)
 
Die Amerikaner zahlen weniger steuern…. Da verdient der Staat, wenn die Leute kaufen und die mwst bedienen ;)
Ich weiss gar nicht, ob die Mwst bezahlen, früher war das nicht so, wenn du aus einem anderen Bundesstaat gekauft hast, also bei Sweetwater.
 
Ich weiss gar nicht, ob die Mwst bezahlen, früher war das nicht so, wenn du aus einem anderen Bundesstaat gekauft hast, also bei Sweetwater.
Wie auch immer: dort werden einfach bessere Löhne gezahlt und viele Geräte kommen ja auch aus den USA. Die kaufen generell günstiger ein, es sei denn sie kaufen german Neumann mics ;)
Unser eins muss da auf den Dollar Crash warten und einen steigenden Euro.
 
Ich weiss gar nicht, ob die Mwst bezahlen, früher war das nicht so, wenn du aus einem anderen Bundesstaat gekauft hast, also bei Sweetwater.
Je nach Bundesstaat gibt es schon unterschiedliche sales tax auf der Ebene. Dazu kommt dann noch auf County Ebene auch noch einmal eine lokales Equivalent zur Mehrwertsteuer dazu. Somit kommt man dann nach meiner persönlichen Erfahrung in vielen Fällen bei ca 8% raus.
Je nach Bundesstaat mu(ü)ss(te) ich sogar theoretisch sales tax nachzahlen wenn out of state zu niedrigeren Abgaben einkaufe.

Bessere Löhne werden nicht zwingend bezahlt. Mit Sicherheit fallen im Schnitt weniger Steuern und Abgaben auf das Einkommen an als bei uns. Dafür haben die Leute dann halt oft keine Versicherung oder müssen ihre Altersvorsorge komplett aus ihrem Einkommen bedienen. The grass is always greener on the other side.

Das C12 steht aktuell bei Vintage King für $8995 drin (exkl. Tax!).
Bei Thomann für 11399,-. Da will halt dann auch noch der Klemm was daran verdienen und der Thomann auch. Insofern überrascht mich der Preis nicht.
Wenn man so will ist sogar das Argument von oben mit Neumann und den 8000 Euro für das M49v nicht ganz stichhaltig.
 
Und ich verabschiede mich aus immer mehr solcher Gruppen, die nur dazu da sind, dass die Egos gepflegt werden. Ist mir zu nervig, langweilig und wiederholt sich dauernd.
In dem Fall ist es aber schon interessant, weil da ein paar absolut extravagante Studiobilder auftauchen.
 
Stimmt es, dass ein Fairchild 20 Röhren hat?
 
Stimmt es, dass ein Fairchild 20 Röhren hat?

4 pro Kanal im Audioweg, 4 pro Kanal im Sidechain und nochmal 4 für alles zusammen im Netzteil. Macht 20 in Summe.

Mit kommt der neue Fairchild auch extrem überteuert vor. Auf den Bildern die ich gesehen hab sind auch billige chinesische Drehschalter für 10 Euro / Stück verbaut.....

Ich habe übrigens vor einiger Zeit meinen DIY Fairchild und auch meinen Stamchild verkauft und mir den Undertone Unfairchild geholt. War definitiv die richtige Entscheidung, das Gerät ist einfach deutlich flexibler im Umgang und wie ein Panzer gebaut.

IMG_4325.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben