Mir ist das alles zu sehr in einem Topf...
* Szenario/Anwendung 1 - Externe VU Kontrolle vor der [g=17]DAW[/g]/Wandlung *
Hier kalibriert man so, dass wenn das externe VU-Meter 0dbVU schreibt, der Pegel vor den Wandlern -18 dBfs beträgt.
Selbst größte, natürliche Pegelschwankungen und Dynamiken in den Musiksignalen betragen nicht mehr als ca. 12 dB.
Es bleiben immer noch gute -6 dBfs [g=284]Headroom[/g] vor den Wandlern.
Jegliche weitere Pegelkontrolle erübrigt sich.
Das normale Wandlerformat ist 24 [g=395]Bit[/g] = 144 dB [g=4]Dynamik[/g].
Wenn ich da im Zweifelsfall mit 18 - 20 dB untersteuere ist es immer noch besser als die natürliche [g=4]Dynamik[/g] die Mikrofone und Preamps liefern.
* Szenario/Anwendung 2 - [g=284]Headroom[/g] in der [g=17]DAW[/g]
Wenn einmal koscher gewandelt und in der [g=17]DAW[/g] befindlich, ist der Headroom der [g=17]DAW[/g] gnadenlos.
Pegelfragen im reinen Mixerkanal entfallen hier in der Praxis wegen 32 [g=395]Bit[/g] float oder 48 [g=395]Bit[/g] etc.
Unkaputtbar.
Aber beim an- und herausfahren der Summe sind dahinter wieder die [g=60]Wandler[/g] und die stecken halt nur 0 dBfs weg.
Also muss ich mit dem Master/Summenfader in der letzten Instanz die Kontrolle bewahren und mit dem Masterfader an die [g=60]Wandler[/g] anpassen.
Wie pegelfest die einzelnen, insertierten Plugins in den Mixerkanälen und Bussen sind, muß jeder selbst herausfinden.
Ob ich einen z. B. EQ mit -20 dB oder -6 dB anfahre, sollte egal sein.
Der Qualitätsunterschied ist bei einer Untersteuerung von 20 dB gegenüber "Vollpegel" im Kanal praktisch nicht hörbar.
Es besteht kein vernünftiger und praktischer Grund zwanghaft gegen 0 dB auszusteuern und damit zweifelhafte Plugins in Grenzwerte zu bringen.
Gilt das als Arbeitshypothese?