DanielaX
Boxen-Luder
- Registriert
- 27.02.19
- Beiträge
- 899
- Reaktionen
- 966
- Punkte
- 4.056
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nee das sind Klinke -> XLR.
xlr-xlr hätte ich sogar ein 10m langes..
Von der rechten Box hab ich 60cm Platz, weiter macht es kein Sinn weil dann steht sie fast hinter der Wand. (wenn du auf der Skizze schaust, da ist mein Küche). So wie es ist 40cm auf deiner Skizze kann ich machen.
Meine LSP stehen 2,5cm von der Wand. Weiter gehts nicht weil hinten Stromkabel und XLR Stecker anstehen.
Ist doch schön, das freut mich wenn man das nicht hört. Da gibts vielleicht keines.. weil ich so lange mixe bis es eben einigermaßen gut ist. Oder zumindest glaube das es gut ist. Ja die Stimme, oh ja das ist auch schwierig. Viele sagen aber dass sie noch lauter hätte sein können. Oder direkter. Da sieht man mal wie unterschiedlich jeder hört und empfindet.
Ich hab oft Schwierigkeiten mit der Auswahl der Sounds, sowie in meinem jetzigem Lied das ich gerade mache. Ich finde keine passende Kick und wenn doch dann passt der Bass nicht. Wenn ich wüsste das ich mich 100% auf meine LSP verlassen könnte, würde ich das Lied fertig machen.
Vielleicht muss ich mir noch mehr Mühe geben..
Schau dir das Video kurz an:Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen. Ich wollte wissen was ich im Bassbereich "ein wenig tun kann", und das Loch bei 120Hz - anschließend diese Erhöhung bei 139Hz.
Diese Beschreibung klingt für mich in erster Linie nach zu viel Nachhall, weshalb ich ja schrieb so etwas wie Addictive Bassfallen, Hofa anzuschauen.Mein großes Problem ist das das alles sich so "plopp" -artig anhört.
So war das auch nicht gemeint. Du solltest nach alternative Lösungen für dein Problem suchen.Meinen Mix gebe ich auch nicht gerne aus der Hand, weil mir das Mixen einfach zu viel Spaß macht. Arrangieren ja das ist ein bisschen etwas was ich nicht so gerne mache.
Nach dem Video wirst du auch ohne messen verstanden haben was passiert wenn man mit den Boxen rückt.
Das wäre eigentlich die beste Lösung, den optimalen Platz finden.
Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen. Ich wollte wissen was ich im Bassbereich "ein wenig tun kann", und das Loch bei 120Hz - anschließend diese Erhöhung bei 139Hz. Das hört sich mies an. Ich weis auch das das eine Auslöschung ist und man die nicht mit EQ wegmachen kann.
Ich dachte, das sind Raummoden, tieffrequente Reflexionen die zu Phasenauslöschungen an der Abhörposition führen.Diese ganzen Dips, und auch die ganzen Dips die du aus dem anderen Thread gepostet hast liegen zu 99 Prozent nie an Raummoden sondern an Begrenzungsflächeneffekten.
Verursacht durch mehrere tieffrequente Reflexionen die zu Phasenauslöschungen an der Abhörposition führen.
Ich dachte, das sind Raummoden, tieffrequente Reflexionen die zu Phasenauslöschungen an der Abhörposition führen.![]()
jetzt verstehe: das sind SBIRs und keine Raummoden. So wie ich es verstanden habe:Da jetzt persönlich angreifend zu werden hilft niemandem. Es ist tatsächlich so, das ich das Vorgehen von @coffee boy gut nachvollziehen kann und gut erkennen kann worauf er hinaus will. Viele können das eventuell nicht, oder weigern sich da etwas oder interpretieren da ihrem eigenen Kram rein oder was weiß ich, aber wenn da am Ende ein Leitfaden bei rum kommt auf den man verweisen kann, um den ich ihn schon seit Ewigkeiten bitte, dann lasst ihn doch bitte gefälligst alle in Ruhe!@coffee boy
Daniela zu Liebe gehe ich auf dich nicht ein.
Das artet sonst nur aus.
Mit Narzissten diskutiere ich sowieso ungern .
Ok, das macht Sinn.egal wo die Boxen stehen.

Diese ganzen Dips, und auch die ganzen Dips die du aus dem anderen Thread gepostet hast liegen zu 99 Prozent nie an Raummoden sondern an Begrenzungsflächeneffekten.
das sind SBIRs und keine Raummoden.
Das ist richtig.Raummoden bleiben gleich (Frequenz),
Das im Grunde auch aber man sollte vielleicht noch dazu sagen das manchmal Raummoden durch die Position von Boxen und Mic kaumt angeregt werden. Das heißt sie sind bei einer Position vielleicht gar nicht wirklich da, dann aber bei einer anderen schon.egal wo die Boxen stehen. Werden nur ggf. stärker oder schwächer.
Ja das ist richtig. Aber man bekommt es oft hin das man die Pfadlängendifferenz ziemlich gleich hält, und manchmal bekommt man es hin das man einen Dip mit einem anderen "ablöst". Das heißt man verschiebt zwar eigentlich 2, einer landet aber auf den ersten Blick dann wieder genau da wo vorher ein anderer war und man glaubt das man nix verändert hat.SBIRs ändern sich in der Frequenz, wenn man die Boxen rückt. Stimmts?
Ach nee, nicht schon wieder. Du sprichst von Physik, aber du hast sie selbst leider nicht verstanden. Die Wellenlängen sind so lang, daß alle Wände mitmachen.
Die Wellenlängen sind so lang, daß alle Wände mitmachen.
ch habe übrigens nicht das Gefühl daß sie deine Anweisungen ignoriert?
Sie macht doch worum du sie bitten tust.
Vielleicht mal Schaum von Wund wischen?

In der Regel ist man aber schon ein gutes Stück weiter wenn man erst mal weiß welche Probleme von SBIR verursacht werden und welche Raummoden zuzuordnen sind.
Um herauszufinden welche Dips man an welcher Wand in den Griff bekommen kann gibt es verschiedene Methoden.
Die Behandlung davon ist manchmal etwas Tricky und es kann einem sehr irreführend vorkommen.
Wie bereits erklärt hat man es bei SBIR mit mehreren "Phasern" zu tun. Die kommen aus allen möglichen Richtungen. Aber die kommen alle an einem Punkt an und das ist das Messmic. Schallwellen tun sich gegenseitig nix in der Luft. Das können die gar nicht. Also die "Phasen" sich nicht wenn sie auf dem Weg zum Mic aufeinander treffen oder so.
Direkt am Messmic hat man aber oft die Situation das die Phasenlage einer Auslöschung aus einer bestimmten Richtung, die Auslöschung aus einer anderen Richtung mit ihrer Phasenlage gerade beeinflusst.
Ein Beispiel wäre, du findest heraus das etwas von der Decke kommt. Du behandelst das von der Decke. saugst es einfach mit einem großen dicken Absorber weg. Auf einmal ist fast im selben Bereich ein anderer tiefer Dip da obwohl du sonst nix verändert hast, Boxen Mic alles gleich, nur versucht diesen Dip den du der Decke zugeordnet hast versucht weg zu machen.
Das ist dann so eine Situation wo man bevor man den Absorber an die Decke gemacht hat, 2 oder mehrer Reflexionen (SBIR) hatte die sich am Mic in ihrer Phasenlage beeinflusst haben. Die eine hat nen Dip rauf gezogen, die andere einen runter, jetzt hast du eine Variable aus diesem Spiel gelöscht und es beeinflussen sich nur noch die Phasenlagen die übrig bleiben was natürlich zu einem anderen Resultat führt.
Es kann festgehalten werden, das es in den meisten Fällen sehr schwierig sein wird hier irgendwas zu berechnen oder vorauszusagen, oder einfach aus einer Messung versuchen raus zu rechnen aus welcher Richtung eine Auslöschung kommt, weil wirklich sehr viele Variablen im Spiel sind und man es tatsächlich nicht mit eindeutigen Reflexionspunkten sonder eher mit breitbandigen Reflexionsbereichen zu tun hat, die auch noch ineinander greifen (am Mic).
Und meiner Meinung nach ist das in der Realität eigentlich auch nicht nötig weil man in der Regel viel schneller ist wenn man einfach mit den Boxen umherrückt bis sich die ganzen Combfiltereffekte einfach so beeinflussen dass sich der Frequenzgang so gut wie möglich legt.
In der Regel ist man aber schon ein gutes Stück weiter wenn man erst mal weiß welche Probleme von SBIR verursacht werden und welche Raummoden zuzuordnen sind.
Um herauszufinden welche Dips man an welcher Wand in den Griff bekommen kann gibt es verschiedene Methoden.
Die Behandlung davon ist manchmal etwas Tricky und es kann einem sehr irreführend vorkommen.
Wie bereits erklärt hat man es bei SBIR mit mehreren "Phasern" zu tun. Die kommen aus allen möglichen Richtungen. Aber die kommen alle an einem Punkt an und das ist das Messmic. Schallwellen tun sich gegenseitig nix in der Luft. Das können die gar nicht. Also die "Phasen" sich nicht wenn sie auf dem Weg zum Mic aufeinander treffen oder so.
Direkt am Messmic hat man aber oft die Situation das die Phasenlage einer Auslöschung aus einer bestimmten Richtung, die Auslöschung aus einer anderen Richtung mit ihrer Phasenlage gerade beeinflusst.
Ein Beispiel wäre, du findest heraus das etwas von der Decke kommt. Du behandelst das von der Decke. saugst es einfach mit einem großen dicken Absorber weg. Auf einmal ist fast im selben Bereich ein anderer tiefer Dip da obwohl du sonst nix verändert hast, Boxen Mic alles gleich, nur versucht diesen Dip den du der Decke zugeordnet hast versucht weg zu machen.
Das ist dann so eine Situation wo man bevor man den Absorber an die Decke gemacht hat, 2 oder mehrer Reflexionen (SBIR) hatte die sich am Mic in ihrer Phasenlage beeinflusst haben. Die eine hat nen Dip rauf gezogen, die andere einen runter, jetzt hast du eine Variable aus diesem Spiel gelöscht und es beeinflussen sich nur noch die Phasenlagen die übrig bleiben was natürlich zu einem anderen Resultat führt.
Deine Wellen gehorchen dem Superpositionsprinzip, schon klar. Sonst wären es keine Wellen. Was du beschreibst, ist alles klar und selbst erlebt. Nur hast weder du, noch ich, noch die anderen die Welle "life" gesehen. Tiefe Wellen breiten sich nicht aus wie Strahlen. Sie sehen eher den ganzen Raum. Du hast einen Lautsprecher in der Nähe einer Ecke mit Fenster etc und der Frequenzgang ist das Resultat der gesamten Anordnung, nicht einer Begrenzungsfläche, sondern eher aller Begrenzungsflächen, so wie Moden das Resultat des Raumes mit seinen Begrenzungsflächen ist. Daher macht es überhaupt keinen Sinn, da irgendwie SBIR von Moden zu trennen, und den FG zu 99% SBIR zuzuordnen ist schlichtweg zu 100% falsch. Willst du 100e Texte in Frage stellen, wo davon gesprochen wird, wie Moden den FG versauen?
Du nimmst eine 1 0 0 Welle und in der Mitte des Raumes ist ne Null und du bekommst ein Loch. Was ist daran nicht zu verstehen?
Es kann festgehalten werden, das es in den meisten Fällen sehr schwierig sein wird hier irgendwas zu berechnen oder vorauszusagen, oder einfach aus einer Messung versuchen raus zu rechnen aus welcher Richtung eine Auslöschung kommt, weil wirklich sehr viele Variablen im Spiel sind und man es tatsächlich nicht mit eindeutigen Reflexionspunkten sonder eher mit breitbandigen Reflexionsbereichen zu tun hat, die auch noch ineinander greifen (am Mic).
Und meiner Meinung nach ist das in der Realität eigentlich auch nicht nötig weil man in der Regel viel schneller ist wenn man einfach mit den Boxen umherrückt bis sich die ganzen Combfiltereffekte einfach so beeinflussen dass sich der Frequenzgang so gut wie möglich legt.
Die Moden sehen auch aus wie Kammfilter, je nachdem, ob Lautsprecher oder Hörer (Mic) gerade in einem Berg oder Tal sind. Daher ist wiederum die Unterscheidung von SBIR zu Moden reiner Mythos.
Hier ist ja alles bis auf das Loch bei 75dB halbwegs in Ordnung.
Ich denke von dem was ich bisher mitbekommen hab das es sich um SBIR von der Seitenwand bei der 70 Hz Geschichte handelt, vor allem das shiften der Frequenz beim ändern des Abstands deutet schon stark darauf hin.
Sind noch ganze Packungen isover da?
Isover TP1: Ich habe noch 4 Pakete mit 100mm und etliche eingepackte "Testpakete".
Das ist fantastisch. Bitte wenn möglich mach eine Messung (ruhig mit deinem 130 Dreieck) wo du je links und rechts an die Seitenwand je zwei komplette Pakete Isover stellst. Bitte mach bei Messungen immer links einzeln, rechts einzeln und Stereo.
So, hier nun die Messung mit Seitenwanddämmung gem. den Vorgaben (mit OHNE Sub) von @coffee boy: