Zeigt her Eure Latenzen

0 Promille
 
Ich erinnere mich gerne an mein behringer bca 2000, bluescreens for days und das Gehäuse stand irgendwann unter Strom. Das war recording wie im Krieg.

images (6).jpeg
 
Der Plan ist, das Signal zu splitten und durch einen Tischhupen Amp zu Monitoren, sollte der Roundtrip druch die Amp Sim nicht gut klappen. Ist natürlich ein Rückschritt zum Apollo, da genau das ja eben Near Zero Latency war. Aber was hilft das, wenn das Signal trotzdem 30ms braucht.

Ging mir mit meinem Posting jetzt weniger um die Latenz. Du willst ja das DI Signal aufnehmen. Und das sollte dann lieber ein gutes Signal sein, oder? Die hochohmigen Instrumenteneingänge lassen aber selbst bei einigen teureren Interfaces zu wünschen übrig.
 
Die hochohmigen Instrumenteneingänge lassen aber selbst bei einigen teureren Interfaces zu wünschen übrig.

Ach so das. Ja, das Apollo hat sich was dieses Thema angeht sehr gut gegen diverse DI-Boxen geschlagen. Hier habe ich noch keinen Test gemacht. Kam ja auch erst heute an.
 
Ja die Apollos haben teilweise unison und impedance matching. Für dein Focusrite hab ich keine Werte gefunden nur high impedance. Gut wäre 1MOhm oder so
 
Eigentlich müsste man jedem Hersteller, der nicht sämtliche Werte sauber irgendwo auflistet das Zeug wieder auf den Hof kippen. :)

Also wenn man eins sagen kann, dass der HiZ vom Apollo sehr gut ist / war. Hab gestern etwas rumgefummelt und die Aufnahmen über HiZ mit dem Clarett klingen auch - ohne direkten Vergleich - in Ordnung.
 
Was genau bringt eigentlich der ganze Latenzvergleich?

1. Was bringt es mir, wenn ich 2,4ms Latenz habe, aber die DAW dann bei 3 Playbackspuren schon anfängt zu hopsen? Also sagen die bisher geposteten Werte doch überhaupt nichts aus, oder?

2. Behaupte ich mal ganz ketzerisch, ist keiner der hier Teilnehmenden überhaupt in der Lage eine Latenz von 2,4ms von einer Latenz von 4,2ms zu unterscheiden.

Das ganze kommt mir so ein wenig vor wir die Schw....vergleiche in den 90ern. "Mein System hat einen Norton Utilities Wert von 124" - "Uhhh ich habe aber 129"
 
1. Was bringt es mir, wenn ich 2,4ms Latenz habe, aber die DAW dann bei 3 Playbackspuren schon anfängt zu hopsen? Also sagen die bisher geposteten Werte doch überhaupt nichts aus, oder?

Aussagen tun die schon was, nämlich wie weit man theoretisch runter kann. Ob es dann auch in der Praxis einsetzbar ist steht allerdings tatsächlich auf einem anderen Blatt. Aber mal als Hausnummer: Mit meinem 10 Jahre alten Rechner kann ich an sich durchgehend auf 32 Samples arbeiten (RTL von 4,5ms) und gehe nur deshalb auf 64 Samples (5,9ms), damit ich auch hier und da noch mal heftigere Channel Strip Presets benutzen kann. Mit einem Babyface würde ich bei annähernd identischer CPU-Belastung (Tendenz zu eher weniger) bei 64 Samples im Bereich liegen, die mir mein Zoom bei 32 Samples liefert. Das wäre für mich also ein sinnvolles Update, da eben gerade der Schritt von 32 zu 64 Samples in punkto CPU-Last einen relativ deutlichen Unterschied ausmacht.

2. Behaupte ich mal ganz ketzerisch, ist keiner der hier Teilnehmenden überhaupt in der Lage eine Latenz von 2,4ms von einer Latenz von 4,2ms zu unterscheiden.

Klares Jein. Auch wenn ich selber nicht glaube, dass es viele Leute gibt, die ohne Rerferenz (also bspw. einen Klick) einen Versatz von 2-5ms ausnahmslos hören würden (vermutlich fällt das selbst bei 10ms noch nicht einmal in den wirklich richtig nennenswerten timing-relevanten Bereich), so gibt es doch ein paar interessante andere Baustellen.
Will jetzt nicht auschweífen, aber die für mich nennenswerteste ist da, dass der Übergangsbereich zwischen Latenzen, die sich wirklich gut anfühlen und denen, wo es anfängt, zu "kleben", interessanterweise sehr kein zu sein scheint. Ich kann, wenn ich Gitarre spiele und einen ganz trockenen Sound benutze, mit Kopfhörern bspw. vollkommen zweifelsfrei feststellen, ob ich da die 4,5ms der 32 Samples Einstellung oder die 5,9ms der 64 Samples Einstellung anliegen habe. Da würde ich mich auch ohne Weiteres einem Blindtest stellen.
Noch interessanter ist dann, dass es über Monitore nicht mehr so schlimm ist, auch wenn der Abstand ja mit einer eigenen Latenz daherkommt. Da gehen dann plötzlich Puffergrößen, die in ca. 10ms resultieren locker klar. Aber: Auch hier kippt es von "alles gut" zu "fühlt sich klebrig an" in einem sehr kleinen Zeitfenster.
Das deckt sich übrigens mit ein paar kleineren Tests, die ich gelegentlich mit Mitmusikern gemacht habe. Die generellen Latenztoleranzen sind unterschiedlich, aber der Bereich, in dem es kippt, ist ziemlich klein.

Wichtig: Desungeachtet würde ich mir aber niemals anmaßen, 2,4ms Versatz in irgendeinem aufgenommenen Signal hören zu können (zumindest nicht ohne Referenz), da ist meine Toleranz dann doch bedeutend höher.

Dass sich das mit Kopfhörern übrigens so viel drastischer auswirkt, liegt mMn daran, dass man bspw. als Gitarrist einen zeitlichen Versatz während des Spielens auch einer größeren Entfernung zum Amp zuordnet, was dann eben auch klangliche Auswirkungen hat (in Form unterschiedlicher Raumreflektionen). Genau diese finden aber nicht statt, wenn einfach nur die Puffergröße erhöht wird. Ein altbewährter Trick kann deshalb oft Abhilfe schaffen, man kann sich halt einfach ein bisschen Ambience/Room auf's Signal legen, das maskiert die Sache oft ganz wunderbar.

Gibt noch etliche andere Implikationen, die nahelegen, sich mit dem Thema zumindest mal zu beschäftigen, aber das müssen wir hier jetzt nicht auswälzen. Ich finde leider nicht den Link zu einer sehr interessanten AES Untersuchung zum Thema Latenzen, ist alles hinter 'ner Paywall (gab's aber mal ganz legal für umme).
 
Naja, es ging ja darum einen Vergleich zu haben, da einem User für den eingestellten Samplebuffer die Latenz zu hoch ist.es geht also eher um einen Vergleich von Buffersize zu Latenz von unterschiedlichen Herstellern als von verschieden Systemen. Also eher Verhältnis- als Schw*nzvergleich.
 
Naja, es ging ja darum einen Vergleich zu haben, da einem User für den eingestellten Samplebuffer die Latenz zu hoch ist.

Im Eingangspost liest sich das etwas anders. Da ging es expliziet drum "Wann könnt ihr ohne Aussetzer aufnehmen, weil ich auf 1024 hoch muss um ohne Knackser arbeiten zu können"
 
Mit meinem 10 Jahre alten Rechner kann ich an sich durchgehend auf 32 Samples arbeiten (RTL von 4,5ms)

Mit einem Babyface würde ich bei annähernd identischer CPU-Belastung

Darauf wollte ich hinaus. Wenn ich jetzt sage "Ich kann meine Projekte mit einem RME bei einer RTL von 1,13ms locker bearbeiten ohne Probleme zu bekomme" würde dir das für deine Projekte überhaupt nichts sagen.

Ich kenne deine Projekte nicht, du kennst meine nicht.
 
Achja, nochmal zum Thema gefühlte Latenz und Raumeindruck: Für mich war es ein absoluter Augen- bzw. Ohrenöffner, mal in einem so gut wie schalltoten Raum geprobt zu haben (irgendein komischer Heini hatte hier mal idiotischerweise seinen riesengroßen Abhörraum so gedämmt, war auch nicht von langer Dauer, aber immerhin haben wir da mal als Vorbereitung für Aufnahmen drin geprobt). Normalerweise ist es ja absolut kein Thema, mal 3-5 Meter von seinem Amp entfernt zu stehen (entspricht dann eben 9-15ms). Aber ich bin dann irgendwann während der Probe mal beim Spielen zum Keyboarder, um in dessen Noten zu gucken, das waren vielleicht so 4 Meter - unglaublich, wie sich das unverzüglich überhaupt nicht mehr gut angefühlt hat, mit dem Gefühl hätte ich keinen Gig spielen wollen. Aber wie gesagt, auf herkömmlichen Bühnen ist das überhaupt kein Ding.
 
Darauf wollte ich hinaus. Wenn ich jetzt sage "Ich kann meine Projekte mit einem RME bei einer RTL von 1,13ms locker bearbeiten ohne Probleme zu bekomme" würde dir das für deine Projekte überhaupt nichts sagen.

Ich kenne deine Projekte nicht, du kennst meine nicht.

Weshalb es ja bspw. Dawbench und den von dem Herren auf Gearslutz gestarteten Thread zum Thema gibt, in dem nicht nur die kleinsten Latenzen sondern auch die CPU Last berücksichtigt werden.
RME spielt da übrigens immer ganz weit vorne mit.
 
Naja, es ging ja darum einen Vergleich zu haben, da einem User für den eingestellten Samplebuffer die Latenz zu hoch ist.

Im Eingangspost liest sich das etwas anders. Da ging es expliziet drum "Wann könnt ihr ohne Aussetzer aufnehmen, weil ich auf 1024 hoch muss um ohne Knackser arbeiten zu können"
Stimmt, hast recht.
wegen dem Projekt load, hab ich auch kurz was geschrieben zu meiner Latenz, also mit welchem Load das lief ohne pops oder Knacker.
 
Ich kann, wenn ich Gitarre spiele und einen ganz trockenen Sound benutze, mit Kopfhörern bspw. vollkommen zweifelsfrei feststellen, ob ich da die 4,5ms der 32 Samples Einstellung oder die 5,9ms der 64 Samples Einstellung anliegen habe.

Also ich persönlich konnte sowas noch nie feststellen. Ich weiß aber auch nicht woran es genau liegt. Vielleicht bin ich einfach taub oder Cubase macht da irgendwas anders mit dem Latenzausgleich, wobei das eigentlich nicht sein kann. Schallwellen auf Zeitreise schicken kann auch Steinberg nicht.

Die generellen Latenztoleranzen sind unterschiedlich, aber der Bereich, in dem es kippt, ist ziemlich klein.

Siehste, dann wird es mit den Ergebnissen hier im Thread schon wieder schwierig. Das würde voraussetzen, dass jeder seine persönliche Schwelle kennen, um mit den hier geposteten Werten was anfangen zu können.

als Gitarrist einen zeitlichen Versatz während des Spielens auch einer größeren Entfernung zum Amp zuordnet

Deswegen spiel ich Akustikgitarre :D Da gibts keinen Amp
 
Siehste, dann wird es mit den Ergebnissen hier im Thread schon wieder schwierig. Das würde voraussetzen, dass jeder seine persönliche Schwelle kennen, um mit den hier geposteten Werten was anfangen zu können.
Naja, also die Werte sind ja fix, nur das fühlen ist unterschiedlich.
 
Siehste, dann wird es mit den Ergebnissen hier im Thread schon wieder schwierig. Das würde voraussetzen, dass jeder seine persönliche Schwelle kennen, um mit den hier geposteten Werten was anfangen zu können.
Naja, also die Werte sind ja fix, nur das fühlen ist unterschiedlich.

Eben. Und wenn man seinen persönlichen Wohlfühlbereich einmal ermittelt hat (oder den noch finden muss, weil die Latenzen bis dato zu groß waren), kann man mit der Erkenntnis prima auf Interface-Shoppingtour gehen.
 
2. Behaupte ich mal ganz ketzerisch, ist keiner der hier Teilnehmenden überhaupt in der Lage eine Latenz von 2,4ms von einer Latenz von 4,2ms zu unterscheiden.
Das stimmt und ich höre zwischen diesen Bereichen auch keinen Unterschied. So bei ca. 6-7 ms fängt es bei mir an, sich leicht indirekt anzufühlen.

Aber der Punkt ist ein anderer: Einige Controller, die Midisignale ausspucken, erzeugen eine nicht unerhebliche Latenz. Mein Roland TD-4 Elektroschlagzeug selbst erzeugt schon mal so um die 5 ms. Wenn dann halt nochmal 5 ms vom Audiointerface oben drauf kommen, bin ich schon in einem problematischen Bereich, wenn ich mit den Elektrodrums ein VSTi ansteuern möchte.
 
ups. Doppelpost
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau bringt eigentlich der ganze Latenzvergleich?

1. Was bringt es mir, wenn ich 2,4ms Latenz habe, aber die DAW dann bei 3 Playbackspuren schon anfängt zu hopsen? Also sagen die bisher geposteten Werte doch überhaupt nichts aus, oder?

2. Behaupte ich mal ganz ketzerisch, ist keiner der hier Teilnehmenden überhaupt in der Lage eine Latenz von 2,4ms von einer Latenz von 4,2ms zu unterscheiden.

Das ganze kommt mir so ein wenig vor wir die Schw....vergleiche in den 90ern. "Mein System hat einen Norton Utilities Wert von 124" - "Uhhh ich habe aber 129"

Ich verwende meinen Computer u.A. als Effekt-gerät und Recorden mit 32 Sampels @ 48khz, und kann kann problemlos zwischen 32 und 64 Sampels unterscheiden wenn die Plugins nicht selbst Latenz erzeugen.
Außerdem ist die Auflösung der VST2 Automationen viel besser.

Mein (schon fast 6 Jahre alte) 8x3,7GHZ (OC) schafft z.B. mit 32 Sampels: (hier ein älteres Cubase-Projekt)
32 2.jpg


Sind schon mehr als 3 Playbackspuren.
Und mit Mehrkanal-Export kann man heute sehr schnell ein eigenes "Recording-Project" anlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben