warum wie viele Gitarren?

  • #61
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier und Ethersis
  • #63
Das Signal, das aus einer DI Box kommt, muss in einen Mic-In und noch verstärkt werden, es ist kein Line Signal. Aber meistens gibt's ja diese Kombibuchsen für Mic/Line.
Und wenn man eine aktive DI Box nimmt? Ich hab mich noch nie wirklich mit dem Thema auseinander gesetzt muss ich gestehen. :confused:
 
  • #64
Das Signal, das aus einer DI Box kommt, muss in einen Mic-In und noch verstärkt werden, es ist kein Line Signal. Aber meistens gibt's ja diese Kombibuchsen für Mic/Line.
Und wenn man eine aktive DI Box nimmt? Ich hab mich noch nie wirklich mit dem Thema auseinander gesetzt muss ich gestehen. :confused:

Das macht keinen Unterscheid (was die Frage Line / Mic angeht).
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #65
Das Signal, das aus einer DI Box kommt, muss in einen Mic-In und noch verstärkt werden, es ist kein Line Signal. Aber meistens gibt's ja diese Kombibuchsen für Mic/Line.
Und wenn man eine aktive DI Box nimmt? Ich hab mich noch nie wirklich mit dem Thema auseinander gesetzt muss ich gestehen. :confused:

Das macht keinen Unterscheid (was die Frage Line / Mic angeht).
OK, dann doch ABY-Schalter. :D
 
  • #66
Wie schrecklich! :D Hatten einen der billigen Marshall Amps im Proberaum und ich fand den richtig mies.
Kein Wunder, ein Transistor-Übungsverstärker ist ja auch (in der Regel) nix für den Proberaum. Mal schnell mit dem Puky-Dreirad an die Riviera ist ja auch nix.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #67
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #68
ich bin nicht sicher, aber ich glaube, ich hab gerade 12 Gitarren gezählt, dazu ein Bass. Upps.
Das kann aber gar nicht sein. Never. Muss ich gleich noch mal schauen.

Wobei, deshalb hab ich hier in der Bude auch keinen Platz mehr. Hab mich schon gewundert, wie eng das hier ist.
So Mitbewohner, die sich klammheimlich breit machen, soso. :D

Für mich bedeuten unterschiedliche Gitarren, und auch andere Instrumente spielen, Inspiration.
Zwangsläufig fallen dann auch mehrere Instrumente an.

Wenn ich Gitarre A in die Hand nehme, kommt was anderes raus, als wenn ich Gitarre B nehme. Die unterschiedlichen Bauformen, Hölzer, Griffbretter und deren Materialen, die wiederum es anders klingen lassen, dass alles inspiriert mich immer wieder auf eine andere Art.
Deshalb habe ich mehrere, unterschiedliche Gitarren, weil da immer was anderes, neues bei raus kommt.

Ich kann auch nicht jeden Tag, jede Gitarre in die Hand nehmen, sie anfassen. Auch das entscheidet sich, wenn ich was spielen will. Dann nehme ich eine und merke, nein, heute nicht. Dann versuche ich eine andere. Nein kein Ekel, sondern ich merke, dass passt heute nicht und nehme eine andere. Schon beim Anfassen merke ich, ob das was mit uns gibt, oder nicht.

Ich spiele auch nicht auf jeder Gitarre gleich, oder kann es vielleicht sogar gar nicht. Andere Gitarre, andere Handhabung, andere Bewegungen, dadurch andere Spielweisen, anderer Sound = anderer Output.

Nicht ich suche die Gitarren nach dem aus, was ich meine zu brauchen für meine Musik, den Sound. Sondern die Gitarre gibt mir den Input, zeigt mir, was man machen kann, bietet mir was an. Dadurch entstehen nicht nur Sounds, Ideen, sondern auch schon mal Songs.
Nein, den hat dann nicht die Gitarre geschrieben, den Song, aber mich angetriggert = dazu inspiriert.

Ich glaube, es wird Zeit für ein Räucherstäbchen. :pray:
 
  • Danke
Reaktionen: vazka, oliveramberg und SoulFrontier
  • #69
ein Transistor-Übungsverstärker ist ja auch (in der Regel) nix für den Proberaum.
Nö, das war der MG 30, was durchaus Probe tauglich ist. Es geht um den Klang dieser Dinger. Den finde ich halt richtig schlecht.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
  • #71
Ich habe eine elektrische, eine Western und einen Bass, in der Regel verkaufe ich immer bevor ich was neues kaufe,
habe nie verstanden warum man 10+ Gitarren haben muss :D
 
  • Danke
Reaktionen: holgi und SoulFrontier
  • #73
Ich weiß nicht, ob es bereits gesagt wurde, aber man kommt wahrscheinlich mit 4 E-Gitarren aus. Ne LP, ne Strat, ne Tele und ein Metallbrett. Evtl noch eine Semiakustik. Ich zB habe die ersten beiden. Dazu aber noch zwei sehr unterschiedliche Bässe und ne Westerngitarre. Bei mir steht der Zähler also auf 7 (2x Strat, 1x Nylon). Das empfinde ich als „Studio“-Gerätschaften jetzt wirklich nicht als zu viel.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #74
Generell sollte man sich vielleicht fragen, welche Sounds man für seine Projekte wirklich braucht und danach passende Instrumente auswählen.
Das ist der Pflichtteil. Dann beginnt der Spaßabschnitt. :cool:

Bleibt halt das Problem mit der Zeit alle zu spielen, ´Kofferleichen´ klingen häufig nicht so dolle. Und immer alle mit frischen Saiten zu versorgen, geht auch ganz schön ins Geld... .
Elixirsaiten. Kommt aber auch wirklich auf die Hände an und den Schweiß. Ist bei mir unproblematisch.
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und SoulFrontier
  • #75
Elixirsaiten. Kommt aber auch wirklich auf die Hände an und den Schweiß. Ist bei mir unproblematisch.

Jupp, seitdem ich die auf allen Klampfen drauf habe ist auch kein Problem, wenn manches Teil nur einmal im Jahr zum Einsatz kommt. Nach dem Spielen am besten mit nem Microfasertuch abwischen. Teilweise sind die Saiten nach 5 Jahren immer noch super...
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und SoulFrontier
  • #76
Jupp, seitdem ich die auf allen Klampfen drauf habe ist auch kein Problem, wenn manches Teil nur einmal im Jahr zum Einsatz kommt.
Ich muss es mir auch mal wieder angewöhnen, auf der einen oder anderen Gitarre Elixir-Saiten aufzuziehen. Dort, wo ich es mal hatte, habe ich doch deutlich länger was von den Saiten gehabt. Mich schreckt immer der höhere Preis ab, aber eigentlich ist das natürlich Quatsch, weil 2-3 Sätze "normaler" Saiten genauso teuer sind und dann noch die Nerverei des häufigeren Saitenwechsels dazukommt.
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und SoulFrontier
  • #77
Ist ja gut zu wissen dass Elixir Seiten inzwischen auch für E Gitarren gut sind
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #78
Ist ja gut zu wissen dass Elixir Seiten inzwischen auch für E Gitarren gut sind
Klanglich sind sie nicht jedermanns Sache, und ich selbst dachte auch mehr an meine akustischen Gitarren. Aber ein oder zwei Mal hatte ich sie auch auf E-Gitarren, wo sie sich auch ganz gut gemacht haben.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier und Ethersis
  • #79
Ich sag´ja immer, wer Elixir Saiten nutzt, mag den Klang seiner Gitarre(n) nicht... *wegduck*

P.S.: Zudem gibt es auch andere Hersteller beschichteter Saiten.. .
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis
  • #80
Teilweise sind die Saiten nach 5 Jahren immer noch super
Aber wenn du nicht drauf spielst oder?
Ich hab das immer in den Bereich der Mythen eingeordnet aber wenn ihr da alle so begeistert von seid probiere ich es wohl mal. 18 Euro für einen Satz 7-string ist natürlich ne Ansage. Aber Saiten Wechsel ist immer buuuuhhhh!!!
 

Zurück
Oben