warum wie viele Gitarren?

  • #41
Eines der Probleme bei schon recht wenig Gitarren ist ja, dass man schon rein zeitlich nicht alle spielen kann. Da sind dann schnell einmal die Saiten nicht mehr ganz frisch und/oder die Gitarre ist etwas ´eingepennt´ und braucht wieder etwas Zeit, um gut zu tönen.

Generell sollte man sich vielleicht fragen, welche Sounds man für seine Projekte wirklich braucht und danach passende Instrumente auswählen.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #42
Generell sollte man sich vielleicht fragen, welche Sounds man für seine Projekte wirklich braucht und danach passende Instrumente auswählen.
Das ist der Pflichtteil. Dann beginnt der Spaßabschnitt. :cool:
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #43
Generell sollte man sich vielleicht fragen, welche Sounds man für seine Projekte wirklich braucht und danach passende Instrumente auswählen.
Das ist der Pflichtteil. Dann beginnt der Spaßabschnitt. :cool:

Bleibt halt das Problem mit der Zeit alle zu spielen, ´Kofferleichen´ klingen häufig nicht so dolle. Und immer alle mit frischen Saiten zu versorgen, geht auch ganz schön ins Geld... .
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #44
Bleibt halt das Problem mit der Zeit alle zu spielen, ´Kofferleichen´ klingen häufig nicht so dolle. Und immer alle mit frischen Saiten zu versorgen, geht auch ganz schön ins Geld... .
Ja, das stimmt. :(
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #45
Bei mir nach wie vor:

Eine E-Gitarre,
eine Ovation,
eine Dreiviertel Akustik Kinder Gitarre (klingt kacke, steht nur rum zum Staub fangen :-D)
ein 99 DM Bass von Yamaha (staubt ebenfalls, ist nur Platzhalter)
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #47
Ist ja schon mal erfreulich, dass es hier doch mehr Gitarristen gibt als gedacht.
Finde ja immer, dass entsprechende Themen hier etwas zu kurz kommen.
 
  • Danke
Reaktionen: vazka, SoulFrontier und Ethersis
  • #48
Wie hast du´s gelöst? Ich arbeite noch dran.
Gitarre, Kabel, Interface, Amp-Simulation. Auch wichtig: Gitarre steht in Griffweite. :)
Achso, :D. Ich dachte eher welches Interface man da nehmen kann ohne auf ne Patchbay angewiesen zu sein.
Bisher tendiere ich zu einem Interface mit 2 High-Z Eingängen, z. B. Babyface und dann nen ABY-Schalter dahinter zu klemmen. Dann hätte man mit Option A 4 Gitarren, mit Option B 6 Gitarren.

Option A:

Option B:
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #50
Achso, :D. Ich dachte eher welches Interface man da nehmen kann ohne auf ne Patchbay angewiesen zu sein. Bisher tendiere ich zu einem Interface mit 2 High-Z Eingängen [...]
Für die Minimallösung, die mir fürs schnelle Einspielen vorschwebt, wäre mir das schon wieder zu viel Action. Gut, ich hab ne DI-Box vorm Interface, weil das Signal dann ein bisschen frischer klingt als am Instrumenteneingang des Interface. Aber die steht da nur rum, kriegt Strom über Phantomspeisung, und man kann sie auch mal aus dem Fenster werfen, ohne dass sie kaputt geht. :D
 
  • #51
Ne Radial?
 
  • #52
hab gerade nachgezählt und habe mehr Gitarren & Bässe als Schuhe.
also alles gut :smil451c7211b9e19:
 
  • Danke
Reaktionen: oliveramberg, SoulFrontier und Ethersis
  • #54
Nee, ne Behringer. Klingt trotzdem besser. Kostenpunkt 15 € gebraucht. Unkaputtbar und sogar noch mit ner brauchbaren und zuschaltbaren Speaker-Simulation (die ich allerdings nicht oft verwende).
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und muffy
  • #55
Ja apropos, über was spielt ihr denn eure ganzen Gitarren? Gibt es da genau soviele Amps :D

Ich habe nur so einen kleinen Transistor Marshall Übungskrächzer, wobei ich über ein paar Pedale aufnehme...
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #56
über was spielt ihr denn eure ganzen Gitarren?
Über Bande. Nein, im Moment gern wieder über ein Marshall 1987x Topteil. Auch gut geeignet, wenn man den Nachbarn im nächsten Stadtteil mal kurz eine Botschaft übermitteln möchte.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier und andy_g
  • #57
Nee, ne Behringer. Klingt trotzdem besser. Kostenpunkt 15 € gebraucht. Unkaputtbar und sogar noch mit ner brauchbaren und zuschaltbaren Speaker-Simulation (die ich allerdings nicht oft verwende).
Ach, dann wäre das doch auch eine Möglichkeit um die Line-Eingänge eines Interface zu nutzen?

Ja apropos, über was spielt ihr denn eure ganzen Gitarren? Gibt es da genau soviele Amps :D
Leider nicht. Da muss (noch) umgesteckt werden.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier und andy_g
  • #58
Ach, dann wäre das doch auch eine Möglichkeit um die Line-Eingänge eines Interface zu nutzen?

Mic. Das Signal nach der DI ist kein Line Signal, "nur" symmetriert und niederohmiger als das Gitarrensignal.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier

Zurück
Oben