Einschwingen von Bass/Gitarre

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
holz besteht nicht nur aus fasern, sondern, auch aus harz …
und jeder, der schon einmal ausgetrocknetes harz in der hand hatte,
weiß wie „glas-hart“ das werden kann … und wenn man dieses harz,
Im holz, zertrümmern „könnte“, dann „wäre“ das „eventuell“ eine
logische erklärung dafür, dass das holz danach ein „etwas“ anderes
schwingungsverhalten aufweist …
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass es mit dem Aufbrechen von Zellstrukturen im Holz zu tun haben soll. Das könnte dann vielleicht die Beseitigung von Spannungen erklären, über die immer wieder philosophiert wird. Ob und wie das physikalisch möglich wäre, weiß ich natürlich nicht.

hm … ich weiß ja auch nix genaues … aber, eine zellstruktur,
von holz aufzubrechen, scheint mir weitaus schwieriger,
als das brechen von hartgewordenem harz, das im holz lagert.

anyway … ich würde es nicht als esoterik abtun, denn dass gitarren,
die regelmäßig über jahre gespielt werden auch reifen können,
das habe ich schon oft erlebt … aber, dann waren das auch schon zuvor,
ziemlich gute instrumente …

aber den tatsächlichen nutzen, den diese einschwing-kosten verursachen,
sehe ich weder in einem vernünftigen verhältnis zur vernunft und schon
gleich gar nicht, zu einem deutlich hörbaren besserem musikalischen ergebnis. LG

p.s.
von John Mayer habe ich „irgendwo“ im netz mal ein interview
gelesen, da redet er davon, dass ihm seine neue signature-strat,
die von fender gebaut wurde, nicht gut geklungen hat …

dann hat er sie in die gefriertruhe gelegt und auch sonstige dinge
angestellt, um das teil tonlich „geschmeidiger“ zu bekommen …

und was lernen wir daraus? … wenn mir Fender eine signature-strat
bauen und schenken würde, dann würde ich sie auch unter einen
20 Tonner werfen, um die „zellstruktur“ aufzubrechen …

denn wenn sie eh nicht gut klingt … dann ist das ja auch eh alles wurst … :D
 
Also, Holz wird ja schon elastischer, wenn es andauernd irgendwelchen Kräften ausgesetzt ist. Vielleicht resoniert es dadurch mehr. Und vielleicht sind diese Resonanzen positiv - ich persönlich finde etwa Gitarren mit deutlich resonierenden Hälsen in den meisten Fällen schicker. Aber ob das Resultat dann in die Richtung geht die wünschenswert ist? Ich maße mir da absolut kein Urteil an. Auch nicht darüber, ob die Sache wirklich nennenswert, sprich hör/spürbar ist. Wenn's danach zu sehr rumwobbelt ist einem ja vermutlich kaum geholfen.
Mal ganz abgesehen davon, dass die eingeimpften Schwingungen ja auch nicht wirklich hohen Druck mit sich bringen.
Der Bekannte mit der Einschwingmaschine ist aktuell leider nicht vor Ort, vermutlich auch für länger nicht - aber sobald der wieder da ist, wird losgeschwungen, interessiert mich dann jetzt ja doch mal, ob das totaler, halber oder womöglich gar kein Hokuspokus ist.
 
Der Bekannte mit der Einschwingmaschine ist aktuell leider nicht vor Ort, vermutlich auch für länger nicht - aber sobald der wieder da ist, wird losgeschwungen, interessiert mich dann jetzt ja doch mal, ob das totaler, halber oder womöglich gar kein Hokuspokus ist.

So lange Du das Ergebnis hier so präsentierst, dass klar wird, dass es Dein subjektiver, persönlicher Eindruck bei Deinen persönlichen Instrumenten ist, ist das alles in Ordnung und sicher auch für den einen oder anderen interessant. Sobald es aber in die Richtung "Musst Du bei Deinem Instrument (das ich nicht kenne) auch unbedingt machen, denn es ist definitiv und immer eine Verbesserung!" geht, werde zumindest ich abschalten. Denn das ist der Punkt, den ich nicht glaube.

Aber unabhängig davon: Wenn Du das nur geplant und noch nicht durchgeführt hast, hast Du außerdem die seltene Chance, Dir vorher mal in Ruhe zu überlegen, wie man den Vorher/Nachher-Effekt auch für andere hörbar machen kann. Das wär doch mal was. Selbst wenn Du es nicht öffentlich vorstellst, solltest Du den Vorher/Nachher-Effekt für Dich selbst irgendwie dokumentieren, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Du eine Verbesserung nur deshalb feststellst, weil Du sie feststellen willst. Wir sind alle nicht die objektiven Hörer, die wir sein wollen. Gitarristen schon gar nicht. :D
 
Also ich lege meine Gitarren immer in den Kofferraum zum einschwingen. Hatte schon Gitarren die über vier Jahreszeiten eingeschwungen worden sind, ist eine Gute Methode!

:LOL:
 
:D

Ja, so mach ich das auch immer. Das Dumme ist nur, dass es so ähnlich ist wie mit dem Kühlschrank-Licht, von dem man nicht mehr sagen kann, ob es an oder aus ist, wenn die Kühlschranktür zu ist: Du weißt nicht, was die Gitarren im Koffer so machen, sobald der Koffer zu ist. Gleiches gilt für den Kofferraum.
 
So lange Du das Ergebnis hier so präsentierst, dass klar wird, dass es Dein subjektiver, persönlicher Eindruck bei Deinen persönlichen Instrumenten ist, ist das alles in Ordnung und sicher auch für den einen oder anderen interessant. Sobald es aber in die Richtung "Musst Du bei Deinem Instrument (das ich nicht kenne) auch unbedingt machen, denn es ist definitiv und immer eine Verbesserung!" geht, werde zumindest ich abschalten. Denn das ist der Punkt, den ich nicht glaube.

Du kannst getrost sicher sein, dass ich der Letzte bin, der an esoterischen Krempel zu glauben gewillt ist. Hab da in der Vergangenheit schon so manch finstere Diskussion mit audiophilen Wahnsinnigen geführt...

Aber unabhängig davon: Wenn Du das nur geplant und noch nicht durchgeführt hast, hast Du außerdem die seltene Chance, Dir vorher mal in Ruhe zu überlegen, wie man den Vorher/Nachher-Effekt auch für andere hörbar machen kann. Das wär doch mal was. Selbst wenn Du es nicht öffentlich vorstellst, solltest Du den Vorher/Nachher-Effekt für Dich selbst irgendwie dokumentieren, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Du eine Verbesserung nur deshalb feststellst, weil Du sie feststellen willst. Wir sind alle nicht die objektiven Hörer, die wir sein wollen. Gitarristen schon gar nicht. :D

Ganz ehrlich: Das ist für mich eigentlich die Hauptsache, um die es geht. Ich muss an sich gar keine Gitarren verbessern (na ok, muss ich doch, aber gewiss nicht durch Schwingungstherapien), will aber unbedingt wissen, ob das Murks ist oder nicht. Sprich, sollte ich da wirklich zu kommen, werde ich ganz gezielt vorher/nachher Aufnahmen machen, unter so identischen Bedingungen wie möglich.

Ja, so mach ich das auch immer. Das Dumme ist nur, dass es so ähnlich ist wie mit dem Kühlschrank-Licht, von dem man nicht mehr sagen kann, ob es an oder aus ist, wenn die Kühlschranktür zu ist: Du weißt nicht, was die Gitarren im Koffer so machen, sobald der Koffer zu ist. Gleiches gilt für den Kofferraum.

Schrödinger, ick hör dir trapsen...
 
Aber unabhängig davon: Wenn Du das nur geplant und noch nicht durchgeführt hast, hast Du außerdem die seltene Chance, Dir vorher mal in Ruhe zu überlegen, wie man den Vorher/Nachher-Effekt auch für andere hörbar machen kann.
... dass Du eine Verbesserung nur deshalb feststellst, weil Du sie feststellen willst. Wir sind alle nicht die objektiven Hörer, die wir sein wollen. Gitarristen schon gar nicht. :D

Wie willst du den Effekt dokumentieren?

Aufnahmen auf dem Instrument vorher und nachher? Anders geht es wohl kaum, oder?

Da müssen natürlich die Potis und Soundeinstellungen am Instrument und am Amp, sowie die Mikroposition vor dem Amp exakt dieselbe sein. Auch die Lautstärke am Amp.

Und trotz allem hat man immer noch das Problem, mit der Gitarre vor der Behandlung und nach der Behandlung exakt gleich zu spielen. Sonst vergleicht man Spielen oder Performance, und nicht die Gitarrenbehandlung an sich.

Gruss
 
:D

Ja, so mach ich das auch immer. Das Dumme ist nur, dass es so ähnlich ist wie mit dem Kühlschrank-Licht, von dem man nicht mehr sagen kann, ob es an oder aus ist, wenn die Kühlschranktür zu ist: Du weißt nicht, was die Gitarren im Koffer so machen, sobald der Koffer zu ist. Gleiches gilt für den Kofferraum.

Gitarre im Koffer? Die brauch selbstverständlich die volle Sonneneinstrahlung und die Kälte zum einschwingen. Ablagefach ist natürlich nicht gut.
 
Pendelt das doch einfach aus, welche Gitten zum Swinger müssen.
 
Aufnahmen auf dem Instrument vorher und nachher? Anders geht es wohl kaum, oder?
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein, und auch da stecken noch diverse Fehlerquellen drin, die einen klanglichen Unterschied zwischen A und B verursachen könnten. Die Variable eingeschwungen/nicht eingeschwungen, um die es eigentlich geht, dürfte schwer von anderen Variablen zu isolieren sein. Bin daher eigentlich froh, dass mich die Sache nicht so brennend interessiert, dass ich mir dafür einen halbwegs aussagekräftigen Versuchsaufbau ausdenken müsste. ;)
 
Aufnahmen auf dem Instrument vorher und nachher? Anders geht es wohl kaum, oder?
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein, und auch da stecken noch diverse Fehlerquellen drin, die einen klanglichen Unterschied zwischen A und B verursachen könnten.

Das ist wahr.
Eigentlich müsste man bei sowas viele Versuche an verschiedenen Gitarren - erst unbehandelt, dann später behandelt - durchführen.
Und die Gitarrensaiten nicht durch einen Menschen (= Unterschiede bei jedem Saiten-Anschlag), sondern durch Anschlag- oder Anzupf-Maschinen anspielen lassen, um bei jedem Anzupfen gleiche Bedingungen zu haben.
Bei vielen Versuchen kann man Statistik betreiben, die dazu dient, zufällige Störeinflüsse "herauszufiltern".

(Zufällige Störeinflüsse sind wie Rauschen, Mittelwertbildung in der Statistik ist wie eine Art "Rauschfilter".)

Was soll sich denn durch's "Einschwingen" verändern?
Sustain?
Geschwindigkeit, bis der Ton nach dem Anzupfen seine richtige Tonhöhe ausgebildet hat und darauf schwingt?
Obertongehalt der jeweiligen Töne?

Sowas könnte man alles messtechnisch erfassen. Und somit könnte man mit entsprechenden Versuchen auch aussagekräftige Resultate liefern.


Solange man sowas nicht macht, sind letztlich solche "Behandlungen" allenfalls Anekdoten, mehr nicht.

Gruss
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Wie willst du den Effekt dokumentieren?

Aufnahmen auf dem Instrument vorher und nachher? Anders geht es wohl kaum, oder?

Da müssen natürlich die Potis und Soundeinstellungen am Instrument und am Amp, sowie die Mikroposition vor dem Amp exakt dieselbe sein. Auch die Lautstärke am Amp.

D.I. Aufnahme mit quasi geeichtem Eingangspegel. Ist eh das Genaueste, wenn man das Gitarrensignal auch messtechnisch unter die Lupe nehmen will. Da stören Amps und Konsorten nur (und man kann das Sigal dann ja immer noch re-ampen).

Und trotz allem hat man immer noch das Problem, mit der Gitarre vor der Behandlung und nach der Behandlung exakt gleich zu spielen. Sonst vergleicht man Spielen oder Performance, und nicht die Gitarrenbehandlung an sich.

Das wird das viel größere Problem sein. Muss man eben 'n paar Riffs und Konsorten nehmen, die man schon seit Jahrzehnten identisch spielt. Und sich möglichst nicht vom jetzt ach-so-wunderbar-geil-eingeschwungenen Instrument irritieren lassen.
 
Das ist wahr.
Eigentlich müsste man bei sowas viele Versuche an verschiedenen Gitarren - erst unbehandelt, dann später behandelt - durchführen.
Und die Gitarrensaiten nicht durch einen Menschen (= Unterschiede bei jedem Saiten-Anschlag), sondern durch Anschlag- oder Anzupf-Maschinen anspielen lassen, um bei jedem Anzupfen gleiche Bedingungen zu haben.
Bei vielen Versuchen kann man Statistik betreiben, die dazu dient, zufällige Störeinflüsse "herauszufiltern".

Ich gebe dir zwar recht, was den menschlichen Faktor angeht - aber ich sag's mal so: Wenn möglichst genaues Spiel nicht ausreicht, um da hörbare Unterschiede zu Tage zu bringen, dann ist die Geschichte ohnehin Mumpitz. Mit anderen Worten: Das sollte man auch ohne Maschine schon deutlich genug hören, um das dafür ja anfallende Investment zu rechtfertigen.
 
Solange man sowas nicht macht, sind letztlich solche "Behandlungen" allenfalls Anekdoten, mehr nicht.
Ja, aus diesem Grund hatte ich oben in #32 den Text von Gregor Weldert mit der Formulierung "anekdotische Einzelfallschilderungen" zitiert. Denn genau das ist es, so lange man den Aufwand, den Du da beschreibst, nicht betreibt. Und diesen Aufwand wird kaum jemand betreiben wollen, denn dann artet es wirklich in Arbeit aus. :cool:

Und so bleibt die ganze Sache eher eine Glaubensfrage. Ist nicht schlimm, so lange man sich klar macht, dass es eben das ist. Und Glaubensfragen muss jeder für sich beantworten, da gibt es kein "richtig" oder "falsch".
 
D.I. Aufnahme mit quasi geeichtem Eingangspegel. Ist eh das Genaueste, wenn man das Gitarrensignal auch messtechnisch unter die Lupe nehmen will. Da stören Amps und Konsorten nur (und man kann das Sigal dann ja immer noch re-ampen).

Richtig, das wäre das beste. Alle Potis an der Gitarre am rechten oder linken Anschlag, nur das ist reproduzierbar. Keine Mittenstellungen, keine Stellungen auf "3 Uhr", oder sowas. Das ist nie genau genug.
Und trotz allem hat man immer noch das Problem, mit der Gitarre vor der Behandlung und nach der Behandlung exakt gleich zu spielen. Sonst vergleicht man Spielen oder Performance, und nicht die Gitarrenbehandlung an sich.

Das wird das viel größere Problem sein. Muss man eben 'n paar Riffs und Konsorten nehmen, die man schon seit Jahrzehnten identisch spielt. Und sich möglichst nicht vom jetzt ach-so-wunderbar-geil-eingeschwungenen Instrument irritieren lassen.

Richtig.
Und daran wird es wahrscheinlich auch scheitern.
Zumindest, wenn die Klangunterschiede aufgrund der "Behandlung" eher subtil und fein statt plakativ und deutlich sind.

Wie könnte man trotzdem noch irgendwie zu einer halbwegs belastbaren Aussage kommen?
Man braucht einige verschiedene Aufnahmen von vorher.
Mehrfach das gleiche Riff, immer gleich im gleichen Tempo und Stil gespielt.
Mehrfach ein paar weitere Riffs, auch mehrfach vor der Behandlung im gleichen Stil und Tempo gespielt.

Und das gleiche nach der Behandlung.

Und dann lässt man das Forum über - sagen wir - 3 Riffs, je fünfmal vor und fünfmal nach der Behandlung eingespielt blind abstimmen, welches wohl besser klingt - etwa, Schulnoten vergeben: Für jedes Riff hätten wir 10 Aufnahmen, denen das Forum in Blindverkostung Schulnoten von 1 bis 3 zuordnet -1 wäre klanglich am besten, 3 klanglich am schlechtesten.
Wenn so fünf bis 10 Leute die klangliche Bewertung vornehmen, hätte man so ansatzweise Statistik.

Wenn die Behandlung soundmässig vorteilhaft was bringt, sollten die jeweils 5 Aufnahmen des Riffs nach der Behandlung mehrheitlich gute Note einfahren.

Bringt die Behandlung rein gar nichts, so verteilen sich die Klangnoten annähernd zufällig auf die Aufnahmen vor und nach der Behandlung.

Und sinngemäß, wenn die Behandlung den Sound eher verschlechtert.

Ich glaube aber, die Behandlung bringt soundmäßig eher nichts.


Gruss
 
  • Danke
Reaktionen: sts
  • Danke
Reaktionen: sts
Ich gebe dir zwar recht, was den menschlichen Faktor angeht - aber ich sag's mal so: Wenn möglichst genaues Spiel nicht ausreicht, um da hörbare Unterschiede zu Tage zu bringen, dann ist die Geschichte ohnehin Mumpitz. Mit anderen Worten: Das sollte man auch ohne Maschine schon deutlich genug hören, um das dafür ja anfallende Investment zu rechtfertigen.

Du hast völlig recht.

Bloß: Wenn der Mensch vor der Behandlung seiner Gitarre lustlos vor sich hin klampft, mit der behandelten Gitarre aber voller Begeisterung wie ein junger Gott spielt, dann haben wir zwar Gitarrenpsychologie getestet, nicht aber den wirklichen physikalischen Einfluss einer solchen Behandlung.

Subjektiv allemal ein Grund, um seinen persönlichen Sound zu verbessern, aber das ist nur Placebo.

Wir wollten ja wissen, ob so eine Einschwing-Behandlung echt physikalisch im Klangverhalten des Holzes was bewirkt. Nicht in der Psyche des Spielers.

Gruss
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Der Amp könnte als Gleichmacher wirken und den Unterschied zwischen A und B einebnen. Was dann? :)

Was dann? Geld zum Fenster rausgeworfen. So einfach wäre das dann.
Aber die DI Gitarrennummer macht dennoch Sinn, denn da gerät man nicht in die Verlegenheit, die Vergleichsaufnahmen dummerweise mit einem gleichmachenden Amp vorzunehmen.

Bloß: Wenn der Mensch vor der Behandlung seiner Gitarre lustlos vor sich hin klampft, mit der behandelten Gitarre aber voller Begeisterung wie ein junger Gott spielt, dann haben wir zwar Gitarrenpsychologie getestet, nicht aber den wirklichen physikalischen Einfluss einer solchen Behandlung.

Ich bin zwar kein Gitarrenheld, halte mich aber durchaus für erfahren genug, bei einem angestrebten vorher/nachher Vergleich diszipliniert genug spielen zu können, sodass nennenswerte Unterschiede (so sie denn da sein sollten) auch hörbar wären.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
3K
tomric
tomric
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
29K
hopoh
hopoh
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
75K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben