Einschwingen von Bass/Gitarre

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
Holz verändert sich unter Schwingungseinfluss?
ich hoffe doch nicht. Natürlich kann Schwingung ALLES verändern. Es kann Risse erzeugen, die das Instrument oder Bauwerk schädigen. Hier ist die Eigenresonanz das Stichwort. Viele Brücken sind im Sturm schon eingestürzt, weil deren eigene Resonanz dazu geführt hat, dass sie bricht. Eigenresonanz ist also nichts gutes, sorgt eher für Schäden. Ein Beispiel? https://de.wikipedia.org/wiki/Tacoma-Narrows-Brücke
hat sich Sandberg bspw. auch einen Backofen für Buche in die Werkstatt gestellt.
Von einem Backofen für Holz ist beim kompletten Thema übers "Einschwingen" keine Rede. Der hat also rein gar nichts damit zu tun. Wohl eher damit, dass Sandberg gleichbleibende Holzqualität haben will mit einem von ihnen festgelegten Feuchtigkeitsanteil, der wohl entsprechend gering sein soll. Also kein Hokuspokus, kein "Einschwingen".
dass durch den weicheren Anschlag auch die weicheren Nuancen des Holzes eher rausgekitzelt werden würden und die Brillianz auf der Strecke bliebe - und dass sich das auch später kaum wieder gutmachen ließe. Öh, ja
Halte ich für Blödsinn oder Aberglaube. Mit deinem Satz danach hast du es ganz gut auf den Punkt gebracht.
 
Ich bin sicher, dass Dinge wie „Einschwingen“ bei filigranen, akustischen Instrumenten eine große Rolle spielt. Aber bei Brettbässen und Brettgitarren?

Ich bin sicher, dass ein guter Saitensatz oder eine gute Einstellung da mehr kann. Von gutem Spiel ganz zu schweigen.

Aber gut...ich mache lauten Rock. Was da am Ende aus der PA kommt, erlaubt oft nicht mal eine Unterscheidung zwischen einem 400,- und einen 4000,- Euro Brett. :D

Hatte ich grad gestern.
 
Ich bin sicher, dass Dinge wie „Einschwingen“ bei filigranen, akustischen Instrumenten eine große Rolle spielt.
ich bezweifle selbst das.

Ich behaupte, ein guter Musiker, der sein Instrument beherrscht und eine ordentliche Spieltechnik hat, bringt jedes noch so beschissenste Instrument zum Klingen, wohingegen ein Top-Instrument, das "eingeschwungen" wurde, die teuersten Saiten drauf hat, täglich nur das beste Öl für den Lack und von jemandem bespielt wird, der absolut keine saubere Technik oder derartiges hat, es einfach beschissen klingen wird.
 
Ich behaupte, ein guter Musiker, der sein Instrument beherrscht und eine ordentliche Spieltechnik hat, bringt jedes noch so beschissenste Instrument zum Klingen, wohingegen ein Top-Instrument, das "eingeschwungen" wurde, die teuersten Saiten drauf hat, täglich nur das beste Öl für den Lack und von jemandem bespielt wird, der absolut keine saubere Technik oder derartiges hat, es einfach beschissen klingen wird.

Also, wenn wir schon jetzt bei "der Ton kommt eh aus den Fingern" sind, dann erübrigt sich jegliche Diskussion um Verbesserungsmöglichkeiten einer Gitarre. Ich pflichte dem Statement ja rundum bei - nur geht es darum überhaupt nicht. Die Frage ist doch vielmehr, ob ein derart behandeltes Instrument in den Händen eines guten Spielers noch weitere Qualitäten zu Tage fördert.
Ansonsten bräuchte niemand etwas anderes als eine Pacifica und einen Bugera.
 
Die Frage ist doch vielmehr, ob ein derart behandeltes Instrument in den Händen eines guten Spielers noch weitere Qualitäten zu Tage fördert.
Als ehemaliger Eigentümer von so‘m eingerüttelten Ding behaupte ich mal, das ist die Kirsche auf der Torte. Im Falle von dem Sandberg nicht mal das.
 
Nun ja, das ist letztendlich Werbung, keine wissenschaftliche Quelle.

Auf die Schnelle habe ich einen gescheiten Artikel gefunden, allerdings eher zum Thema "Einspielen". Klangverbesserung von Musikinstrumenten durch Einspielen:
Fakt oder Fiktion?
von Gregor Weldert. Hier als PDF. Den werde ich mir mal durchlesen.

Der wesentliche veröffentlichte Text von Gerhard A. von Reumont ist wohl der hier: Theorie und Praxis des Vibrationsentdämpfens zur Resonanzverbesserung von Musikinstrumenten: Beseitigung von Wolftönen und andere Regulierungsarbeiten. Verlag der Instrumentenbau-Zeitschrift, 1996, 148 Seiten. ISBN 3877101739. Auf Amazon findet man ein Exemplar für 2.244 EUR. :cool:

Und hier gibt es auch noch einen kürzeren Artikel zum Thema, den ich aber nicht gelesen habe.

Viel Spaß bei der Lektüre! Wer alles durchgearbeitet hat, kann ja hier mal ne kurze Zusammenfassung geben. :D
 
Als ehemaliger Eigentümer von so‘m eingerüttelten Ding behaupte ich mal, das ist die Kirsche auf der Torte. Im Falle von dem Sandberg nicht mal das.

Kann gut sein. Ich finde die Sandberg Gitarren von der Stange übrigens auch, naja, höflich gesagt "sub-optimal".

Hab übrigens eben mal rumgeguckt, was es zum Thema so im Netz gibt. Nicht viel ernst zu nehmender Kram dabei, wirklich sehr viel Geschwurbel und Begrifflichkeiten, die dann tatsächlich eher in Richtung esoterisch gehen.
Muss ich mir wohl doch dieses Maschinchen mal ausleihen und gucken, was so passiert.
 
Ansonsten bräuchte niemand etwas anderes als eine Pacifica und einen Bugera.
Nur am Rande und zur Info: Es gab mal ein paar sehr gute Yamaha Pacificas, bevor die Modellreihe ziemlich zusammengekürzt wurde und zumindest eine zeitlang nur die günstigen Einsteigermodelle zu haben waren.
 
Also, wenn wir schon jetzt bei "der Ton kommt eh aus den Fingern" sind, dann erübrigt sich jegliche Diskussion um Verbesserungsmöglichkeiten einer Gitarre.
das hab ich nicht ausgeschlossen. in dem fall war das jetzt ein sehr krasses Beispiel meinerseits, die eigentlich den wichtigesten Aspekt beim Musikmachen zeigen sollte: nur jedes Instrument ist so gut, wie der, der es spielt. Hast du ein Spitzeninstrument als Spitzenmusiker, dann ist das Ergebnis natürlich umwerfend. Immer höher und immer weiter geht irgendwann nicht mehr. Ich würde behaupten, dass man dann an den Punkt kommt, wo die Esoterik anfängt. Es wird einem gesagt, "hey, wenn du das machst, dann klingt es noch so und so besser". Du willst ja besser werden, du bist ja so ehrgeizig, dann machst du das und weil der Typ das gesagt hat, dass das so ist, hörst du das natürlich auch und glaubst daran. Es ist komplett subjektiv.

Genauso subjektiv und blödsinnig ist es, als ich in irgend nem Esoterikhifischuppen ein "vergoldetes" SPDIF Kabel sah, das unglaublich warm klingen soll. Oh ja, Gold klingt so viel besser! bei optischen und digitalen Signalen... aber Die Eso-Schiene glaubts, weils da so steht und sie meinen, es zu hören.
 
Nur am Rande und zur Info: Es gab mal ein paar sehr gute Yamaha Pacificas, bevor die Modellreihe ziemlich zusammengekürzt wurde und zumindest eine zeitlang nur die günstigen Einsteigermodelle zu haben waren.

Ich weiß, war nur ein Beispiel. Hab dummerweise mal eine wieder verkauft, die ich jetzt ab und an gerne wieder hätte. Die waren mMn für 'ne Weile mal das Allerbeste in punkto Preis/Leistung (neben den fast schon grandiosen Cort Hiram Bullock Modellen, die man fast nicht mehr bekommt).
 
Ich habe den Artikel von Gregor Weldert jetzt gelesen und kann die Lektüre nur jedem empfehlen, der sich für das Thema interessiert. Es sind ohne Literaturangaben auch nur ein paar Seiten Text, also überschaubar.

Weldert, Gregor (2017): "Klangverbesserung von Musikinstrumenten durch Einspielen: Fakt oder Fiktion?" In: Europiano 3/2017, 37-40. Link zum PDF.

Neben einer Übersicht anderer Forschungsarbeiten zu dem Thema steckt in einigen kurzen, auf den ersten Blick vielleicht eher nebensächlich erscheinenden Aussagen die ganze Crux dieses Themas bzw. einige der Probleme, die bei hitzigen Pro- und Contra-Debatten gern völlig übergangen werden. Zum Beispiel, dass eigentlich Doppelblindstudien (d.h., weder Versuchsleiter noch Versuchspersonen sollten wissen, worum es sich gerade beim Testobjekt handelt) erforderlich wären, um den Einfluss von Erwartungshaltungen auszuschließen. Die meisten Debatten darüber sind weit davon entfernt, solchen Kriterien zu genügen. Dann aber haben sie aber eigentlich nur den Wert von "Ich find's gut" vs. "Ich find's doof": Subjektiv natürlich immer richtig, aber nicht zu verallgemeinern.

Zum Thema "Vibrationsbehandlung" zitiere ich mal das Fazit. Dem ist eigentlich nicht viel hinzuzufügen, meine ich:

"Künstliches 'Einspielen' durch Vibrationsbehandlung kann objektiv messbare Auswirkungen haben, die jedoch nicht in jedem Fall nachgewiesen wurden. [...] Subjektive Bewertungen hierfür wurden bisher nur informell gemacht oder existieren lediglich in Form von anekdotischen Einzelfallschilderungen von zufriedenen Kunden kommerzieller Anbieter dieses Verfahrens. Auch wenn diese zahlreich vorgebracht wurden, bleiben sie jedoch genau das: anekdotische Einzelfallschilderungen. Solche Kundenmeinungen könnten theoretisch auch psychologisch erklärt werden. Ein Nachweis durch kontrollgruppenbasierte Testungen unter Doppelblind-Bedingungen wurde bisher noch nicht erbracht."

Aber vielleicht abschließend noch dies hier, weil es in den meisten Debatten auch übersehen wird:

"Auch ohne Nachweis scheint es zwar zunächst plausibel, dass Instrumente sich zeit- oder spielabhängig klanglich verändern, aber warum sollte dies immer positiv sein?"

:D

 
Danke für die Links und die bündige Zusammenfassung, sts!

"Auch ohne Nachweis scheint es zwar zunächst plausibel, dass Instrumente sich zeit- oder spielabhängig klanglich verändern, aber warum sollte dies immer positiv sein?"

DAS ist nämlich eine recht wichtige Sache, die oft unterschlagen wird - und weshalb ich auch meine präferierten Instrumente keinen seltsamen Prozeduren mit ungewissem Ausgang unterziehen werde. Kann ja sehr gut sein, dass beim Cryo-Rumdingsen Spannungen in allen verwendeten Materialien abgebaut werden (die technischen Hintergründe geben das mMn durchaus her) - aber vielleicht klingt meine Gitarre ja gerade *wegen* der Spannungen geil.
Abgesehen davon ist es auch so, dass, soweit ich weiß, bspw. akustische Gitarren vom Altern (was ja grob sowas wie das "role model" des Einschwingens ist) ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr profitieren, sondern ganz im Gegenteil dann irgendwann einfach an klanglicher Substanz verlieren (anders als bspw. Geigen). Nicht umsonst spielt fast niemand auf sonderlich alten Konzertgitarren.
 
Zum Thema "guter spieler spielt auch auf einem schlechten Instrument tollen Sound", darf ich hier mal auf Scott Devine verweisen, der in einem sehr interessanten Test einen $11000 teuren Feodora gegen einen billigen no-name Bass antreten lässt. Wer Lust hat, sollte sich den Test ab 7:20 anhören und selber entscheiden. Viel Spass
Das bringt mich dann auch zum Fazit, dass Übung die beste Schwingung ist.
 
Das bringt mich dann auch zum Fazit, dass Übung die beste Schwingung ist.
Ach was: Wer übt, kann nix. ;)

Und: Üben ist anstrengend. Da macht es doch viel mehr Spaß, ein bisschen mit kosmischer Strahlung zu experimentieren.
 
Also ich habe mir vor ein paar Jahren das Buch von Prof. Reumont gekauft und mir dadurch Anregungen geholt, einige meiner Instrumente zu entdämpfen. Nach 10 Ukulelen und meiner Firebird bin ch mir sicher, dass sich da erwas ändert. Meine 2014 Firebird klingt brillianter und die Ukulelen klingen runder, ausgeglichener. Dadurch, dass die Saiten während des Vorgangs auf dem Instrument bleiben, ändert sich außer dem Entdämpfen nichts am Instrument.
Die klnglichen Unterschiede empfinde ich als subtil aber dennoch deutlich wahrnehmbar.
H.
 
hier mal mein erfahrungs-/meinungs-senfdöschen:

einer meiner ehemaligen musikerkollegen hat sich seine Strat
mal einschwingen lassen … also, er war von den klangminimalen
unterschieden positiv überzeugt …

ich konnte das nicht wirklich nachvollziehen … habe seine git vor
und nach dem einschwingen gegen meine damalige (und immer noch heutige)
angespielt und kam beides mal zu dem unverschämten“ schluss: ->

„Meine Strat klang vor und klingt nach deinem einschwingen einfach geiler“ … :)

damals habe ich mir auch gedanken darüber gemacht,
wie so etwas überhaupt funzen "könnte" … und meine laienhafte
erklärung dafür:

holz besteht nicht nur aus fasern, sondern, auch aus harz …
und jeder, der schon einmal ausgetrocknetes harz in der hand hatte,
weiß wie „glas-hart“ das werden kann … und wenn man dieses harz,
Im holz, zertrümmern „könnte“, dann „wäre“ das „eventuell“ eine
logische erklärung dafür, dass das holz danach ein „etwas“ anderes
schwingungsverhalten aufweist …

anyway … wirklich gute gitten, die klingen auch so gut …
und mittelmäßige äxte, die werden durch künstliches „einschwingen“
trotzdem nicht um so viel besser, dass es die kohle wert wäre …

mein rat: … wenn jemand unzufrieden ist, sollte er seine gitte verkaufen,
zum erlös das geld vom einschwingen dazulegen und sich nach einer
neuen umhören, die ihm besser zusagt …

LG
 
holz besteht nicht nur aus fasern, sondern, auch aus harz …
und jeder, der schon einmal ausgetrocknetes harz in der hand hatte,
weiß wie „glas-hart“ das werden kann … und wenn man dieses harz,
Im holz, zertrümmern „könnte“, dann „wäre“ das „eventuell“ eine
logische erklärung dafür, dass das holz danach ein „etwas“ anderes
schwingungsverhalten aufweist …
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass es mit dem Aufbrechen von Zellstrukturen im Holz zu tun haben soll. Das könnte dann vielleicht die Beseitigung von Spannungen erklären, über die immer wieder philosophiert wird. Ob und wie das physikalisch möglich wäre, weiß ich natürlich nicht.
 
Mich interessiert das Thema sehr, weil:

Ich hab uff Ebay ne gebrauchte Mandoline gekauft. Das Teil ist von nem sehr guten Instrumentenbauer, wurde dann 12 Jahre kaum gespielt, dann verkauft an jemanden mit ner großen Mando-Sammlung, der hat auch net viel druff gespielt.
Im Vergleich zu anderen Instrumenten vom selben Hersteller bringt die Mandoline nicht das was sie eigentlich könnte.

Ich glaub daß Einschwingen in meinem Fall mehr bringt als bei einem Instrument was viel gespielt wurde.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
3K
tomric
tomric
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
29K
hopoh
hopoh
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
75K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben