50er Saite und vernünftig justierter PU, dann drückt die über mein Ampeg Top auch. Aber ich weiß was du meinst, es ist natürlich nicht mehr im low end Bereich und dementsprechend frequenzmäßig nicht mehr so ausschließlich im Fundament zu finden. Trotzdem kann ich nicht auf sie verzichten, denn sobald man sich davon löst nur Grundtöne zu achteln, wird sie unschätzbar wertvoll, auch für Rock und Metal. "Wumms" kann eine Bassline schließlich auf unterschiedlichste Art und Weise haben.
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Fünfsaiter mag ich persönlich auch gar nicht (ich bevorzuge vierer mit Hipshot an der E-Saite, sodass ich per Hebel aufs D herunterkomme), meine Freundin spielt dagegen ausschließlich fünfer. Ist einfach Geschmackssache. Aber ja, ich finde die H-Saite wobbelt auch irgendwie mehr, als dass sie punch liefert.
Vom preci würde ich in diesem Fall zwar nicht ganz abraten (spiele selber einen american elite), aber die sind doch deutlich spezieller als die Jazz Bässe. Das Knurren muss man mögen und sie alle knurren teilweise extrem unterschiedlich.
Nachtrag: Deshalb hatte ich hier auch zum Jazzbass tendiert, denn die neigen schon zu einem ganz leichten, modernen Mitten-Scoop. Die Precis sind absolute Mittenmonster und das kommt für einen modernen Metal-Basssound manchmal einfach nicht so gut.