Einschwingen von Bass/Gitarre

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
notebynote

notebynote

Registriert
10.10.06
Beiträge
8.367
Reaktionen
3.977
Ort
Bregenz+Köln
Punkte
21.390
Wer hat sich denn schonmal mit dem Einschwingen von Instrumenten beschäftigt oder hat gar Erfahrungen am eigenen Instrument damit? Ich kenne das Phänomen (wenn es denn überhaupt eines ist) von klassischen Instrumenten, die z.T. Jahre erst einmal eingespielt werden müssen.
Im Zusammenhang mit Sandberg Bässen und deren Masterpiece-Modellen, erwähnte nun ein Forist, dass dies bei Sandberg zumindest früher auf einer eigens dafür entwickelten Maschine mit zusätzlicher Baschallung gemacht wurde/wird. Ein wenig herum recherchiert, habe ich noch eine Firma gefunden, die das anbietet. Liest sich interessant, wenn man bedenkt, dass der eigentliche Erfinder dieser Methode aus dem Hochbau kommt und dies bei Stahlträgern gemacht wird (Infos darüber im Artikel).

https://georgeforester.de/Einschwingen-1
 
Wenn man täglich auf dem Instrument spielt, reicht das vollkommen aus.
 
Einschwingen ... weiß nicht :umguck:
Im Grunde schwingt sich doch ein Instrument ein, wenn es genutzt wird und nach und nach verändert sich natürlich der Klang auch etwas.
Vermutlich ist dieses Einschwingen für Leute gedacht, die sonst alles haben, aber noch keinen "eingeschwungenen" Bass - von Vovox haben die alle Kabel und Amps werden bei Vollmond von sieben Jungfrauen in 12 Dekaden eingespielt, bevor sie damit in den Proberaum gehen ... oder so ähnlich :)
 
Vor allem schwingt es sich meiner Meinung nach auch auf den Besitzer/Spieler ein. Jeder hat einen anderen Anschlag, eine andere Dynamik. Zudem altert das Instrument auch - das Holz wird trockener (besonders bei aktuellen Instrumenten, die eigentlich zu schnell runtergetrocknet werden), die Verbindungen (Hals/Korpus, Brücke/Korpus etc.) setzen sich. Ich glaube, da spielt vieles mit rein.

In dem Zusammenhang habe ich übrigens ähnliche Erfahrungen mit (guten) Pickups gemacht. Diese verändern auch über die Zeit ihren Sound, bei mir bisher immer zum Besseren. Auch wenn sie von Anfang an gut klangen, haben meine P90's und PAF's von Montys in den ersten 6-9 Monaten noch mal an Dynamik und Definition gewonnen.
Auch meine 52er Tele-Pickups von Fender sind innerhalb des letzen Jahres "gereift" und klingen nicht mehr so "flach" wie am Anfang.

Am Ende sind es aber glaube ich nur Nuancen, die wenn überhaupt dem Spieler auffallen. Aber wenn es den Wohlfühlfaktor erhöht, macht das Instrument mehr Spaß, man spielt mehr, wird besser, ist inspiriert usw. ...

von Vovox haben die alle Kabel
Der Unterschied würde mich echt mal interessieren. Ich war vor 15 Jahren mal bei einer Vorführung im Studio - da hat man schon was gehört. Aber 100+€ für ein 3m Gitarrenkabel? Vielleicht wenn ich mal eine 5000,- € Gitarre habe, aber im Moment tut es noch das gute Kordial :)
 
Kann man den Unterschied durch Einschwingen hören: ja und als Spieler auch beim Spielgefühl merken. Der Unterschied ist aber sehr subtil. Ich habe außerdem noch nie einen virtuosen Profi gesehen, der von solchen Konzepten absolut überzeugt war und entsprechend Werbung gemacht hat. Das sind meist Hobbyspieler im gesetzten Alter mit viel Geld. Die wissen dann, nachdem sie den Customshop bei Fender und Gibson durch haben, auch nicht mehr, wofür sie ihre Kohle ausgeben sollen. Ich war mal so naiv zu denken, dass das absolut musikalische Leute mit perfektem Gehör und großer instrumentaler Fähigkeit sein müssen, die so etwas machen lassen. Dann habe ich entsprechende Leute (in diese Kategorie fällt für mich auch cryo tuning) mal auf der Bühne gesehen und den 1000. Langweilerblues in äußerster Mittelmäßigkeit präsentieren sehen. Das öffnet dann die Augen.
Der Unterschied würde mich echt mal interessieren.
Der Unterschied ist für mich nicht hörbar ggü. Cordial. Ich habe mir Vovox gekauft, aber keinen Unterschied bemerkt.
Hatte ich. Seit dem bin ich kuriert, was Brettbässe > € 2000,- angeht.
Das heiß, sie sind zu teuer, für das, was sie anbieten?
 
Das heiß, sie sind zu teuer, für das, was sie anbieten?
Exakt das heißt es.
Das Masterpeace hat kein Land gesehen gegen meinen schangeligen Hwy. 1 Preci für damals €700,- neu.
Der ist allerdings auch ein echter Glücksgriff. Hat auch schon andere Boliden kommen und gehen sehen.
 
Ich habe außerdem noch nie einen virtuosen Profi gesehen, der von solchen Konzepten absolut überzeugt war und entsprechend Werbung gemacht hat. Das sind meist Hobbyspieler im gesetzten Alter mit viel Geld. Die wissen dann, nachdem sie den Customshop bei Fender und Gibson durch haben, auch nicht mehr, wofür sie ihre Kohle ausgeben sollen.
In der Tat. Profis befassen sich in aller Regel auch mehr mit dem Musikmachen (auf funktionierenden und gut klingenden Instrumenten) als mit Zaubertricks, die eigentlich vom Musikmachen ablenken.
 
Einschwingen ist definitiv keine Esoterik.
Es wurde ja schon erwähnt, dass sich Instrumente auch auf den Spieler "einschwingen". Bei klassischen Instrumenten ist das übrigens ein alter Hut - und dass eine akustische Gitarre mit den Jahren ihren Sound verändert (mal mehr, mal weniger, mal zum Guten, mal zum Schlechten) ist eigentlich Allgemeinwissen. Und das hört man streckenweise auch sehr deutlich.
Ob sich der Aufwand dann lohnt (bzw. das Investment), das steht auf einem vollkommen anderen Blatt, zumal bei Brettgitarren, wo der Effekt deutlich weniger wahrnehmbar ist (ich habe eine Gitarre ziemlich direkt vor und nach dem Einschwingen ausprobiert, war jedes Mal einfach 'ne sehr gute Gitarre, von daher...). Aus Sch**** Gold macht das Einschwingen auf jeden Fall nicht, genausowenig wie die Cryo-Nummer. Und vermutlich hat so ziemlich jede andere bauliche Maßnahme (von anderen PUs über andere elektronische Bauteile bis zu Stegreitern und weißdergeierwas) deutlich größere Auswirkungen, sodass die ganze Geschichte vermutlich nur dann Sinn macht, wenn man einem an sich bereits perfekt abgestimmten Instrument den wirklich allerletzten Schliff geben will.
Ein Bekannter von mir hat übrigens so'ne Einschwingmaschine (der hat auch ansonsten alles...), die will ich irgendwann mal ausleihen um dann wirklich direkte vorher/nachher Tests zu machen. Aber selbst die sind vermutlich nicht so aussagekräftig, denn normalerweise ist unser akustisches Gedächtnis zu schlecht, um solche kleinen Details über einen längeren Zeitraum als wenige Minuten (oder sogar Sekunden, gibt da irgendwelche Tests...) aufzubewahren (und die Gitarre muss ja einige Zeit eingeschwungen werden). Könnte man natürlich über Aufnahmen lösen, aber ich habe so meine Zweifel, dass es im Falle einer Brettgitarre tatsächlich deutlich hörbare klangliche Veränderungen gibt.
Für akustische Gitarren halte ich die Geschichte definitiv für keinen Unsinn, das kann man u.U. in Erwägung ziehen, für Brettgitarren, naja, muss wohl echt nicht sein.
Aber Esoterik ist die Sache dennoch nicht.
 
und dass eine akustische Gitarre mit den Jahren ihren Sound verändert (mal mehr, mal weniger, mal zum Guten, mal zum Schlechten) ist eigentlich Allgemeinwissen. Und das hört man streckenweise auch sehr deutlich.
richtig. aber das hat lediglich mit dem alterungs/reifungsprozess zu tun, die das Holz weiterhin erlebt. jede weitere "erklärung" dafür halte ich für hokuspokus.
 
richtig. aber das hat lediglich mit dem alterungs/reifungsprozess zu tun, die das Holz weiterhin erlebt. jede weitere "erklärung" dafür halte ich für hokuspokus.

Hm, ich glaube durchaus, dass da ein wenig mehr zum Tragen kommt als der reine Alterungsprozess. Holz ist (und das haben die an irgendwelchen Instituten für Holzforschung in Dresden oder so auch nachgewiesen - da backen die auch einheimische Buche, die sich dann danach wie teurer kanadischer Bergahorn verhält...) durchaus in der Lage, sich unter Schwingungseinfluss in die ein oder andere Richtung zu verändern. Wie gesagt, ob zum Guten oder Schlechten, das sei jetzt mal dahingestellt - aber bei akustischen Instrumenten sind holzseitige Veränderungen ja doch ziemlich schnell wahrnehmbar, was vermutlich jeder weiß, der mal mit 'nem neuen Steg zu tun hatte oder gar mit einer gebrochenen Kopfplatte. Das merkt man auch dann, wenn man ansonsten die Flöhe nicht husten hört.
Ob es dann lohnenswert ist, über sowas nachzudenken - naja, da glaube ich eben auch, dass es nicht sein muss. Vermutlich auch nicht bei akustischen Instrumenten, es sei denn, man hat sowieso schon alles andere angehakt.
 
ber bei akustischen Instrumenten sind holzseitige Veränderungen ja doch ziemlich schnell wahrnehmbar, was vermutlich jeder weiß, der mal mit 'nem neuen Steg zu tun hatte oder gar mit einer gebrochenen Kopfplatte. Das merkt man auch dann, wenn man ansonsten die Flöhe nicht husten hört.
natürlich hört man das. das hat aber mehr damit zu tun, dass sich das schwingverhalten durch einen gebrochenen hals oder kopf völlig verändert. was vorher ein stück war, ist nun zwei, das selbst nach der besten reparatur nicht mehr das gleiche schwingverhalten hat wie zuvor. mit einschwingen hat das aber beim besten willen nichts zu tun. akustische instrumente schwingen, das ist fakt. ohne das würde ja kein ton entstehen. aber einschwingen? bei etwas mechanischem, wo sich durch einschwingen unebenheiten abnutzen und es dann ganz glatt wird, okay. aber bei schwingenden instrumenten? sorry. ne.
 
natürlich hört man das. das hat aber mehr damit zu tun, dass sich das schwingverhalten durch einen gebrochenen hals oder kopf völlig verändert. was vorher ein stück war, ist nun zwei, das selbst nach der besten reparatur nicht mehr das gleiche schwingverhalten hat wie zuvor.

Wenn das bei einer E-Gitarre passiert und man einen gescheiten Gitarrenbauer hat, dann ist da kaum ein Unterschied zu merken.

bei etwas mechanischem, wo sich durch einschwingen unebenheiten abnutzen und es dann ganz glatt wird,

Das ist ja nicht ganz unähnlich. Der Bereich um den Steg herum wird bspw. etwas nachgiebiger, etc.

okay. aber bei schwingenden instrumenten? sorry. ne.

Deine Meinung bleibt dir ja vollkommen unbelassen, aber es gibt eben Leute, die das auch wissenschaftlich untersuchen und zu anderen Ergebnissen gekommen sind.
 
Könnte man natürlich über Aufnahmen lösen, aber ich habe so meine Zweifel, dass es im Falle einer Brettgitarre tatsächlich deutlich hörbare klangliche Veränderungen gibt.
Ich auch, aber da drängt sich natürlich schnell die Frage auf, warum das so ist. Und warum eine solche Beweisführung (mit hochwertigen Aufnahmen und mit unvoreingenommenen Testhörern) meines Wissens auch gar nicht angestrebt wird, sondern die Aussagen dazu immer nur auf den subjektiven Urteilen Einzelner beruhen, die die Verbesserung eben einfach hören. Oder sie eben nicht hören, weshalb ihnen dann von der anderen Seite schnell fehlende Hörerfahrung (Totschlag-Argument) attestiert wird. Also alles in allem eine Darstellung ohne allgemeine Aussagekraft und mit einer Menge anderer Variablen, die das Einschwingen so stark überlagern können, dass man nicht mehr weiß, was die Ursache von was ist. Plus eine große Portion expectation bias sowohl auf Seiten derjenigen, die eine Verbesserung hören wollen, als auch bei denjenigen, die das lieber nicht wollen.

Ich erahne die Antwort auf die eingangs genannte Frage zwar schon, will das aber offen gestanden gar nicht vertiefen, da man schnell ein Riesenfass aufgemacht hat, das man nicht mehr zukriegt. Dieser Beitrag steht also eigentlich gar nicht hier. :D
 
aber es gibt eben Leute, die das auch wissenschaftlich untersuchen und zu anderen Ergebnissen gekommen sind
Dann müsstest Du mal die Quellen genau benennen (welche Leute in welchen wissenschaftlichen Veröffentlichungen?), dann kann man weitersehen.
 
Dann müsstest Du mal die Quellen genau benennen (welche Leute in welchen wissenschaftlichen Veröffentlichungen?), dann kann man weitersehen.

Also, ich habe mich mal etwas eingehender mit dem Sandberg-Chef unterhalten, der kooperiert mit dem Institut für Holzforschung in Dresden.
Die machen da u.v.a. auch Dinge in der Richtung (ich weiß übrigens nicht mal mehr genau, ob der Laden da so heißt, ist halt 'ne ganze Weile her). Aufgrund derer Forschungen hat sich Sandberg bspw. auch einen Backofen für Buche in die Werkstatt gestellt.
Ob es da Veröffentlichungen gibt? Keine Ahnung, ich würde es fast annehmen, weiß aber nicht, wo man da idealerweise zu suchen beginnt. Vielleicht gucke ich später ja mal nach...

Abgesehen von all dem halte ich aber die Nummer überhaupt gar nicht für sonderlich unplausibel, eher im Gegenteil.
Holz verändert sich unter Schwingungseinfluss? Naja, klar, Schwingungen sind physikalische Energien, mit denen das Holz konfrontiert wird. Also wird sich da auch, da Holz ja nicht gerade das megafesteste Material auf Gottes Erdboden ist, auch was verändern.
Die entscheidenden Fragen sind aber natürlich:

- In welche Richtung gehen diese Veränderungen? Wenn ich Holz mit AC/DC bespiele (und ja, diese Einspielmaschinen werden ja tatsächlich mit Musik gefüttert, zumindest die, die mein Bekannter sein eigen nennt), kommen dann danach offene A Akkorde so richtig fett zur Geltung?
Hm, daran darf wohl in der Tat gezweifelt werden. Das wäre bspw. der Teil etwaiger Erklärungen, der mich massiv interessieren würde. Ich habe mal mit einem klassichen Gitarren-Dozenten gesprochen, der meinte, man dürfe AUF GAR KEINEN FALL eine Nylongitarre mit Kuppen einspielen, wenn man danach mit Nagelanschlag zu spielen gedenkt - und natürlich auch umgekehrt. Den habe ich dann ein wenig gelöchert und er meinte, dass durch den weicheren Anschlag auch die weicheren Nuancen des Holzes eher rausgekitzelt werden würden und die Brillianz auf der Strecke bliebe - und dass sich das auch später kaum wieder gutmachen ließe. Öh, ja - da war ich dann auch kurz davor, ihn zu fragen, ob er nach dem Einspielen noch mit der Gitarre bei Vollmond durch feuchte Wälder läuft, um den Prozess zu zementieren.

- Wie merkbar sind die Veränderungen tatsächlich? Und natürlich auch speziell bei Brettgitarren. Ich kann dazu überhaupt nichts von Beweiskraft beitragen, aber ich habe nach dem Gespräch im Hause Sandberg eine Custom-Tele von denen angespielt, die war wohl sehr gründlich eingeschwungen. Und die fühlte sich sowas von gar nicht wie eine Gitarre von der Stange an, sondern eher wie eine, die seit Jahrzehnten gespielt und gepflegt wurde (kein Relicing oder so). Aber das aagt natürlich absolut gar nix aus, auch wenn der Herr Chef meinte, vorher wäre die eher wie das Vergleichsmodell gewesen, welches ich auch in der Hand hatte - und welches krass abfiel. Sagt aber auch nix aus.

Ich schrub ja weiter oben bereits, dass ich persönlich dafür niemals Geld hergeben würde, dafür ist mein Glaube an die wundersamen Wirkungen doch nicht ausgeprägt genug (ganz im Gegenteil), aber ich bin desungeachtet gespannt, was dabei rauskommt, wenn ich mir diese Maschine tatsächlich mal ausleihe.
 
Einschwingen ist definitiv keine Esoterik.
Es wurde ja schon erwähnt, dass sich Instrumente auch auf den Spieler "einschwingen".

Dass durch den Gebrauch eine Wirkung auf die Gitarre erzeugt wird, streite ich nicht ab. Die romantisierte Interpretation dieser Wirkung ist jedoch meistens Esoterik. Eigentlich kann man zusammenfassend sagen, dass die Zeit und der Gebrauch, das Instrument hauptsächlich leiden lässt oder sogar zerstören kann. Aber das will keiner hören.
 
Als Erfinder gilt der Hochbauingenieur Prof. Gerhard A. von Reumont*. Das von ihm entwickelte Verfahren der Vibrationsentdämpfung** wurde 1977 zum Patent angemeldet.
Quelle: https://georgeforester.de/Einschwingen-1

*zumindest nach kurzer Recherche ist über die besagte Person nichts zu finden, ausser ein Buch von 1996 auf Amazon zum Thema mit Instrumenten
** Wie dem Text unter der Quelle zu entnehmen ist, ging es bei der usprünglichen Entwicklung des Verfahrens angeblich um Stahl. Über Hoch/Tiefbau, Stahl usw. ist,wenn man den Begriff googelt bis Seite 10 der Ergebnisse rein gar nichts darüber zu finden. Alles dreht sich nur um Instrumente.

edit:
Der große Vorteil dieser Systeme ist, dass jegliche externe Musikquellen wie z.B. mp3-Player, Smartphone oder CD-Player genutzt werden können. Das Instrument kann also schon mit der Musik eingeschwungen werden, die anschließend auch darauf gespielt wird.
und spätestens hier wird es für mich nun völlig absurd. *kopfschüttelgeräusch*
*/edit*

Von daher komme ich für mich zu dem Schluss, dass diese "Historie" für mich reiner Hoax ist.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
4K
tomric
tomric
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
13
Aufrufe
29K
hopoh
hopoh
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
76K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben