News Gibson wants to Boogie – eine subjektive Meinung

Bedeutung der spektakulären Branchenneuigkeit im Gitarrenbereich

Die Übernahme von Mesa/Boogie durch Gibson ist die wohl spektakulärste Branchenneuigkeit im Gitarrenbereich seit vielen Jahren. Gibson ist der "Erfinder der elektrischen Gitarre" und gehört bekanntermaßen auch nach 118 Jahren Firmengeschichte zu den beiden größten Markennamen in diesen Bereich

gibson-mesa-boogie-acquisition.jpg

Bildquelle: Gibson

Auch Mesa/Boogie hat eine lange Firmentradition und gehört neben Marshall und Fender zu den drei wichtigsten Namen im Verstärkerbau. Gleichzeitig ist die Firma aus dem kalifornischen Petaluma in seinem Segment vermutlich sogar der Hersteller mit der größten Bandbreite, denn sie bietet neben zahlreichen Serien von Gitarrenverstärkern, allesamt in Röhrentechnik, eben auch Bass- und Akustikverstärker an.

Entsprechend ist der Anreiz für Gibson nachvollziehbar groß, eine solche Marke in das eigene Portfolio zu integrieren, zumal man selbst derzeit keine Verstärker im Angebot hat.

Aber auch seitens Mesa/Boogie kann ich den Schritt nachvollziehen. Randall Smith, Firmengründer, Chefentwickler und Firmenpräsident, hat ein Alter von 75 Jahren erreicht. Es ist der Lauf der Dinge, dass er mittelfristig seine Arbeit niederlegen und seine Firma in andere Hände übergeben wird. Entsprechend ist es sein gutes Recht, die Last eins weltweit agierenden, mittelständischen Unternehmens, weiterzugeben und gleichzeitig seine Nachfolge und damit auch den Erhalt der Marke mitsteuern zu wollen. Falls er dabei gutes Geld verdient, sei es ihm gegönnt. Tatsächlich bleiben mir Interna verborgen und ich weiß nicht, ob Smith diese Entscheidung allein getroffen oder firmenintern diskutiert hat. Ich weiß ebenso wenig, ob es und welche Alternativen es für diesen Schritt und Zeitpunkt gab und auch nicht, wie erfolgreich Mesa/Boogie in den letzten Jahren war. Spekulativ würde ich annehmen, dass die Verkaufszahlen teurer großer Röhrenverstärker branchenweit eher stagnieren oder gar rückläufig sind.

Ein wesentlicher Unterschied liegt in den Firmenstrukturen. Der Riese Gibson hat in den letzten 50 Jahren nicht nur teils den Besitzer gewechselt, sondern auch immer wieder Berg und Talfahrten hingelegt, bis hin zu einer Insolvenzverkündung und einer folgenden Umstrukturierung in 2018, nachdem man zuvor bereits etliche Firma zugekauft hatte, offenbar in der Absicht ein Vollsortimenter zu werden. Es gibt jedoch etliche Stimmen, die bestätigen, dass Gibson seither viele Dinge richtig macht und die Produkte sich qualitativ gesteigert haben. Im Unterschied dazu hat sich Mesa/Boogie in 50 Jahren nie zu weit aus dem Fenster gelehnt und bei seinen "Leisten“ geblieben. In der Außenwirkung ist der immerhin weltgrößte Hersteller von Boutique-Verstärkern eher familiär und persönlich. Das Team um Randall Smith baut hochwertige Verstärker und Boxen in Kalifornien, ein paar Pedale und hat mit günstigen Produkten oder Fernostfertigung wenig am Hut. Gibson hingegen hat den Anspruch, Instrumente für Ein- und Aufsteiger, Hobbyisten und die namhaftesten Virtuosen der Welt zu bauen. Arsch auf Eimer sieht also eher anders aus.

Auch steht Mesa/Boogie eher nicht für den Gibson-Sound, falls es diesen denn überhaupt gibt. Die Erfolgsmodelle Les Paul, SG, Flying V, Explorer, ES-335 assoziiert man allesamt eher mit Marshall. Umgekehrt heißt das aber nicht, dass Mesa-Verstärker diesen Gitarren keine großartigen Klänge beschweren können. Die Les Paul ist "die" Sologitarre im Rockbereich und die Mark-Serie liefert entsprechende Klänge erster Güte. Vom Rock bis hin zum Metal greift der Musiker seit Jahrzehnten gern zu Gibson. Auch hier bietet Mesa/Boogie gleich in mehrfacher Hinsicht die passende Antwort. Mit der Rectifier-Serie hat man sogar das Downtune-Genre und den Sound der Neunziger entscheidend mitgeprägt. Und mit der TC-Serie und den ehemaligen Stiletto-Modellen, die zwar nicht in aller Munde sein mögen, deckt man durchaus britische Klangrichtungen ab. Hinzu kommt eine Kultur großartiger Cleansounds. Unterm Strich ist der Boogie-Sound flexibel und nicht festgelegt. Im Gegenteil: Die Firma hat eine bemerkenswerte Historie, bei der man sich klanglich gleich mehrfach und vor allem in Ergänzung neu erfunden hat. Andererseits lässt sich aber auch feststellen: Weder Carlos Santana, James Hetfield und John Petrucci sind Gibson-Spieler, ebensowenig wie Rectifier-Afficionado Mark Tremonti. Ein Blick in das Künstler-Portfolio auf der Boogie-Webseite zeigt, dass Gibson-Spieler eher in der Unterzahl sind: Dave Grohl schon, aber nicht Al Di Meola, Andy Timmons, Richard Z. Kruspe oder Lamb of God – hier haben vor allem PRS und ESP das Rennen gemacht.

Das darf man sportlich betrachten, denn hier gibt es reichlich Potential. Zudem wird der Markt nicht von Endorsern entschieden, sondern von einer breiten Masse von Hobbyisten. Und welcher Verstärkerhersteller wäre besser geeignet, diese Vielfalt bei Bedarf sogar noch weiter auszubauen?

Die wichtigste Frage, die im Raume steht, lässt sich hier und jetzt nicht beantworten, weshalb sie zwangsläufig zu Spekulationen führt. Bleibt mir Mesa/Boogie als geschätzter Hersteller in der gewohnten Qualität erhalten?

Die Bedenken liegen auf der Hand: Es ist leider selten, dass Firmen, die übernommen wurden, qualitativ zulegen. In aller Regel müssen sie sich einer übergeordneten Firmenstrategie unterordnen und zudem modernen betriebswirtschaftlichen Regeln folgen, die sie weder aufgestellt haben und die für kleine Hersteller auch nicht zwangsweise gelten. Ein kleiner Premium-Hersteller, der gut im Markt positioniert ist, kann es sich mutmaßlich eher erlauben, betriebswirtschaftliche Komponenten gegen Herzensangelegenheiten abzuwägen. Und natürlich ist es letztlich ein Irrglaube anzunehmen, alles müsste effizient sein, insbesondere im Bereich hochpreisiger Boutiqueprodukte.

Pauschal gesagt, neigen große Firmen zur Optimierung, Vereinheitlichung, zum Straffen von Strukturen und zur Zentralisierung von Entscheidungsprozessen. Es gibt Controlling-Posten, die einzelne Bereiche überwachen und nach übergeordneten Regeln beurteilen. Und es gibt Karrieristen, deren Erfolg daran gemessen wird, Kosten zu senken. Wir haben Etnscheidungen gesehen, deren ungünstige Auswirkungen auf die Produktqualität und Markenrelevanz erst später klar wurden. Und ganz offenbar wollte Mesa/Boogie eine solche Struktur in den letzten 50 Jahren nicht.

Umgekehrt bietet ein großer, gut laufender Großkonzern eine solide finanzielle Grundlage, die die Umsetzung von neuen Entwicklungen und Visionen ermöglicht, an die sich ein kleineres Unternehmen eventuell nie herangewagt hätte. Die Gefahr, dass die Marke Mesa/Boogie untergeht, sehe ich eher nicht in einer Übernahme durch die Gibson Corporation, sondern messe sie schlicht an der Qualität und dem Erfolg der produzierten Produkte im Allgemeinen.

Ob ein solches Projekt aus Kundensicht zu einem Erfolg für die zugekaufte Marke wird oder diese verwässert, bleibt ungewiss. Natürlich ging in der Vergangenheit so mancher Schuss in der Markenwahrnehmung nach hinten los. Aber das muss nicht so sein: Gibson hat einen hoch gelobten Custom-Shop und ist sich ganz offenbar seiner zentralen Rolle bei anspruchsvollen Musikern bewusst. Und genau an dieser Stelle hat auch Mesa/Boogie einen perfekten Platz.

Natürlich und insbesondere in Zeiten kostenoptimierten Wirtschaftens sind Prestige-Projekte manchen Firmen lästig, obwohl sie doch den guten Ruf oft genug begründet haben. Es gibt übergriffiges Verhalten aber auch Firmenübernahmen, die sich kaum negativ auf den Markennamen ausgewirkt haben. Denken Sie an Line 6 und Steinberg, die sich heute unter dem Dach von Yamaha bewegen, ebenso wie Bösendorfer. Umgekehrt kann man feststellen, dass Markennamen wie Charvel, Akai, Alesis, M-Audio, Lexicon oder JBL durchaus an Relevanz eingebüßt haben – aus unterschiedlichsten Gründen.

Insofern: Es ist wie mit dem halb befüllten Wasserglas: Man darf berechtigt befürchten, dass die Übernahme den erstklassigen Markennamen Mesa/Boogie langfristig schwächt. Hierzu bedarf es nur weniger falscher Entscheidungen, die nicht mehr im eigenen Hause getroffen werden müssen. Und in der Heimat des Kapitalismus und von "Hire and Fire" stehen solche Entscheidungen aus Wachstums- und Effizienzgedanken am ehesten auf dem Memo, erst recht, wenn Fremdkapital im Spiel ist. Gleichwohl: Mesa/Boogie braucht objektiv mittelfristig eine Zukunft in Form einer neuen Firmenleitung. Und so meine ich, dass man optimistisch in die Zukunft blicken sollte. Randall Smith und sein Team sind weiterhin an Bord und letztlich zählt das, was rauskommt. Mesa/ Boogie liefert herausragende Verstärker für anspruchsvolle Kunden. Genau hier liegt die Schnittmenge zur Firma Gibson, die auch nicht irgendein Unternehmen, sondern eben einer der wichtigsten Instrumentenhersteller der Welt ist – nicht nur umsatzmäßig, sondern auch von der Reputation.

Für mich als Liebhaber hochwertiger Gitarrenverstärker wünsche ich mir, dass Mesa/Boogie so weitermacht wie bisher. Unabhängig, von eigenen Ideen beseelt, mit dem Willen zu überdurchschnittlicher Qualität. Auf eine Erweiterung des Portfolios in deutlich günstigeren Bereich lege ich persönlich keinen Wert, sofern die Qualität der besseren Produkte dadurch leidet oder auch nur leiden könnte.

Autor: Ulf Kaiser

Meldung auf gibson.com:
https://www.gibson.com/News/Gibson-and-Mesa-Boogie
https://www.mesaboogie.com/
 
Erstmal danke für den Artikel. Einige Ideen und Ansätze kann ich nachvollziehen und sind mir tatsächlich ähnlich schon durch den Kopf gegangen.
Bei einer Aussage muss ich allerdings ein wenig korrigierend einhaken, und zwar "Auch steht Mesa/Boogie eher nicht für den Gibson-Sound". Mesa/Boogie wurde zum Großteil populär zu Beginn der 70er Jahre durch einen gewissen Carlos Santana, dessen Signature-Sound stark von den Gibson-Gitarren (SG, Les Paul) geprägt wurde, die er damals noch verwendete. Auch danach, mit Yamaha und PRS, blieb Carlos dem Humbucker-Sound treu. Ich persönlich verbinde mit Mesa/Boogie automatisch immer den Sound von Santana.
Just my two cents.
 
Gibson hat in der Vergangenheit schon einige Marken mit eher enttäuschendem Ergebnis übernommen. Mal sehen, ob sie das bei Mesa anders bzw. richtig machen...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
Antworten
3
Aufrufe
2K
Ethersis
Ethersis
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben