Gibt es da welche Du bevorzugst? Ich habe nicht so viel Erfahrung mit Kleinmembranern. Sehe aber Schoeps ganz weit vorne. Deren V4 ist eine echte, unterschätzte Alternative zu GMK-Mikros. Ich würde es für klassischen Gesang immer vorziehen.
Meine Sicht auf die Dinge ist da eher funktional. Schoeps, Sennheiser und DPA haben Baukastensysteme aus Bodies und Kapseln, wobei Schoeps und Sennheiser den größten Baukasten haben. Inzwischen hat Sennheiser auch eine Acht. DPA bietet hingegen keine Acht. Dafür gibt es bei den DPA 4006 unterschiedliche Kapselaufsätze, die die Kugel z.B. für Nah-/Freifeld optimieren, oder eben Schallbeugungskugeln oder den Nasenkonus, um die Kugel nahezu perfekt zu machen:
Der Nasenkonus sorgt am Flughafen regelmäßig für Aufmerksamkeit
Schoeps hat hingegen für Nah-/Freifeld verschiedene Kapseln. Sennheiser hat nur eine Freifeldkugel. Da kann man aber genauso gut mit EQ arbeiten („Buuuuh!“

) .
Für mich ist die Wahl des Patterns und dessen Raumwirkung an der gewählten Position des Mikros das Entscheidende. Weniger, wie ein bestimmtes Mikro/eine bestimmte Kapsel im Detail klingt (ich setze voraus, dass es so neutral wie möglich klingt). Zumal es bei mir eher selten der Fall ist, dass Mikros so nah besprochen werden wie hier im Forumsumfeld, wo Sprach- und Gesangsaufnahmen im Studio das gewichtige Thema im Zusammenhang mit Mikros sind.
Die Schoeps-Acht kommt bei mir am häufigsten zur Anwendung, da ich oft verschiedene Patterns kombiniere, um in Post Flexibilität zu haben. Das geht mit einer Acht am besten.
Sehe aber Schoeps ganz weit vorne. Deren V4 ist eine echte, unterschätzte Alternative zu GMK-Mikros. Ich würde es für klassischen Gesang immer vorziehen.
Gerade bei klassischem Gesang setzt man das Mikro eher nicht dem Sänger direkt vor die Nase resp. Lippen. Das V4 sehe ich deshalb auch eher im Pop-/Jazzbereich, wo Sänger mit dem Mikro spielen, d.h., es in ihre Interpretation einbeziehen. Kommt Video hinzu, sollte das Mikros dann auch optisch anständig aussehen, und das kann das V4 auf jeden Fall. Ansonsten ist eine MK4 oder MK41 zusammen mit CMC 1L die wohl beste Wahl, weil sehr klein und deshalb nicht störend.
Ich habe klanglich nicht wirklich einen direkten Vergleich. Schoeps deckt in meinem Kapsel-Zoo alle Patterns von Acht bis Breiter Niere ab. Sennheiser und DPA stellen die Kugeln. Sennheiser ist vielleicht ein bißchen schöner für romantische Musik.
Alle drei Hersteller sind weit vorne dabei, wenn es um Miniaturisierung geht. Sennheiser und DPA haben es da noch ein Stückchen weiter getrieben als Schoeps. Sennheisers Mikros sind deutlich kleiner. Und DPA bietet einen „Body“, der als solcher gar nicht mehr wahrnehmbar ist, da im Kabel versteckt.
Für mich ist das Thema Miniaturisierung sehr wichtig, da alles in den Rucksack passen muß.