Was ist Euer Lieblingsmikro

Ich weiß wirklich nicht, ob Dir das U 67 noch eine weitere neue Perspektive bietet. Du hast soooo viele hervorragende Mikrofone, dass ich es eigentlich ausschließe, dass diese Investition irgendwie sinnvoll sein könnte. Als ich von der Wiederauflage hörte, hatte ich damals ja auch drüber nachgedacht. Das war, wenn ich mich richtig erinnere, sogar mein erster Thread hier überhaupt. Aber als ich mir im vergangenen Herbst eins für meinen Vergleichsfilm ausgeliehen habe, musste ich dann wirklich feststellen, dass das U 67 zu den Mikrofonen gehörte, die für mich jetzt wirklich keine besondere Offenbarung waren. Also da haben mir einige andere mehr zugesagt. Ich meine damit nur: Wenn Du die Kohle ausgeben möchtest, dann mache das. Aber so richtig erforderlich ist es nicht.
 
Ich habe mit einem CAD Eqitek E-350 vor Jahrzehneten als erstem GMK angefangen. Das Mikro ist leihweise bei einem Kollegen immer noch im Einsatz. Mit dem Mikro haben wir viel Musik aufgenommen. Ich hahe das Glück gehabt für zwei Zeitschriften immer mal wieder Mikrofone zu testen. Da habe ich viel untergehabt. Dadurch bin ich auch auf das M 990 gekommen. Zuvor hatte es mir das Siemens SM 204 von Echoschall sehr angetan. Ich mochte auch das UM 900 von Microtech Gefell sehr gerne. Das war das Mikrofon mit der M7-Kapsel und der phantomstromgespeisten Miniaturröhre. Ich habe mal eine Aufnahme mit dem UM 900 an Günter Lamprecht angehängt. Für mich hat es sich nicht gelohnt, in viele Mikrofone zu investieren. Deshalb habe ich mich zum M 990 hochgearbeitet. Das gebe ich auch nicht mehr her. Das U 67 würde mich auch reizen. Ich habe sehr gute Aufnahmen mit dem M 269 von Neumann mit Christian Brückner in einem Berliner Studio gemacht, aber das rechnet sich nicht, so günstig wie ich an das M 990 gekommen bin. Das hat bei mir letztendlich das Usi ersetzt. An Kleinmebranern besitze ich nur zwei alte M70 von Microtech Gefell mit 692 Vorverstärkern. Die konnte ich mal günstig erstehen. Aber die sind auch sehr gut.
 

Anhänge

Was ich bei Mikrofoneinschätzungen gelernt habe, man darf nicht von sich auf andere schließen in Bezug auf wie ein bestimmtes Mikrofon zu klingen hat.
Und das meine ich im wahrsten Simn des Wortlauts, also wenn es bei einer bestimmten Stimme oder einer Reihe von Stimmen außergewöhnlich klingt, heißt das nicht, dass es bei einer anderen Stimme ebenso außergewöhnlich klingt.
Das U67 klang an meiner Stimme und vor allem Gesang hervorragend, sofort höchstes Niveau.
Ein fantastisches Mikro.
Das Erlebnis hatte @adt-paulchen auch, und das verstehe ich bei seiner Stimme.
Aber auch hier, das ist ein persönliches Erleben.

Das CAD E-350 habe ich auch, und es ist ein wunderbares Mikrofon, habe ich vor meiner Röhrenmikrofonära oft eingesetzt, wenn mir das M930 zu forsch war, kam das E-350 zum Zuge.
Mir ein Rätsel warum es nicht mehr gebaut wird.
 
Aber auch hier, das ist ein persönliches Erleben.
Stimmt schon – aber irgendwie muss man die Zuwächse im Klanggenuss ja auch in ein vernünftiges Verhältnis zum erforderlichen Kapitaleinsatz setzen. Ist der Unterschied vom CMV 563 / M7s zum U 67 RI wirklich diese Investition wert? Also natürlich ist es schwer, dem "haben wollen" etwas entgegenzusetzen, aber irgendwo kommt in mir dann zwischendurch immer mal wieder der Realist durch, der sich fragen muss, ob man mit dem Zeithorizont einiger Jahre allein deshalb so viel zusätzlichen Umsatz macht, weil man genau dieses Mikrofon hat. Und das muss man wohl mit "nein" beantworten. Das ist ja selbst bei meinen verschiedenen Kameras und Objektiven so, und da reden wir noch mal über ganz andere preisliche Größenordnungen. Ich mache das nur, weil ich gerne damit arbeite, und nicht, weil meine Auftraggeber das so wollen.
 
Was ich bei Mikrofoneinschätzungen gelernt habe, man darf nicht von sich auf andere schließen in Bezug auf wie ein bestimmtes Mikrofon zu klingen hat.
Und das meine ich im wahrsten Simn des Wortlauts, also wenn es bei einer bestimmten Stimme oder einer Reihe von Stimmen außergewöhnlich klingt, heißt das nicht, dass es bei einer anderen Stimme ebenso außergewöhnlich klingt.
Es gibt trotzdem recht universelle Mikrofone wie das U 87 oder U 47. Ich schätze, dass 80 % der professionellen Vocal-Aufnahmen weltweit immer noch mit diesen Mikros gemacht werden.
 
Genau, Matthias. Es geht in meinem spezifischen Fall jedenfalls NICHT darum, mehr oder andere Aufträge zu bekommen.
Ich fröne dieser Mikrophonleidenschaft im Rahmen meiner begrenzten Mittel und immer mit dem Blick auf den klanglichen Gewinn oder eine neue besondere Nuance.
Da ich meine Tage - und oft sehr lange Tage - unter dem Kopfhörer und vor dem Mikrophon verbringe, geht es in der Gewichtung um den Spaß an der Freude und um klangliche Inspiration; darum, wie mich als jungen Leichathleten damals ein bestimmtes Paar Spikes gefühlt zwei Sekunden schneller hat sprinten oder höher hat springen lassen. Oder wie MEIN Steinmetzwerkzeug - Knüpfel, Fäustel, selbstgeschmiedete oder neu oder seziell geschmiedete Eisen haben exakter und schneller haben Arbeiten lassen; wie ein neuer Steinquader oder Rohling michelangelesque Momente erzeugt haben. Darum geht es, wenn ich von meinen Mikrophonentscheidungen spreche, in erster Linie.

In zweiter Linie geht es dann aber auch darum - und das ist definitiv nicht zu leugnen - um einen wie auch immer gearteten und sich tatsächlich entwickelnden "Signature-Sound". Der hat sich in den ersten Jahren noch sehr sprunghaft verhalten, weil noch unglaublich viel Unwissenheit vorherrschte. Ich behauote nicht, wesentlich klüger oder wissender geworden zu sein, doch mein Hören, Sprechen und Wahrnehmen haben sich weiterentwickelt. Der Umgang mit allen Komponenten hat sich weiterentwickelt. Und so würde ich mich selbstverständlich nicht mehr mit "nur" einem günstigen T-Bone für 200 EUR zufrieden geben. Neben dem gestiegenen Anspruch (vor allem an mich selbst) hat sich auch der finanzielle Wumms etwas verbessert und damit auch das finanzielle Niveau der Ausgaben. Ich verfüge über ausreichend betriebswirtschaftlichen Fokus, um den vordergründig fehlenden Zusammenhang zwischen luxuriösem Equipment und einer davon unbeeinflussten Auftragslage zu erkennen.

Eines allerdings wird mir immer wieder sowohl von Verlagsseite, von Kolleg:innen, von Tonstudios und sonstwie Beteiligten gespiegelt: die Leidenschaftlichkeit der klanglichen Weiterentwicklung meines eignen Studios und damit einhergehend die Begeisterung und Wertschätzung der tontechnischen Seite, über die man sich von berufener Seite oft genug und immer zu selten mit mir sich auszutauschen herablässt/einlässt, ist neben der sprecherischen Weiterentwicklung etwas, womit ich eine emotionale Verbindung mit den Studios und Technikern halten kann. Es gibt bei solchen TechTalks immer eine Gelegenheit für ein Schwätzchen und ein mindestens wohlwollend aufgenommenes Update und einen Austausch auf einer Ebene, die erstmal nichts mit dem Auftrag und der damit verbundenen Abrechnung zu tun hat. Und so kommt man auch dazu, privatim zu sprechen oder mal über ganz andere Themen ins Gespräch zu kommen.
Das ist irgendwie Teil meiner Art, Verbindungen zu knüpfen und zu erhalten. Nicht nur über Verwertungsrechte und böse Vertragsinhalte sondern auch "Zeugs" mit jemandem reden zu können, macht die Arbeit leichter.

Und weil die Tonstudios da um meine "Macken und Leidenschaften" wissen, jetzt schlage ich den Bogen zu dem Argument mit dem Zusammenhang zwischen Equipment und Auftragslage, nehmen sie dies als Begeisterung für meinen und ihren Beruf wahr und fühlen sich wertgeschätzt und denken neben meiner sprecherischen Qualifikation auch öfter an mich, wenn eine Doku oder wenn Hörspiele oder eben auch Hörbücher besetzt werden sollen. Wie oft höre ich ein anonymisiertes Lamento über "alte Hasen", die für "nichts" mehr zugänglich seinen, die nur noch möglichst schnell den Job erledigen wollen, immer ihr ewig gleiches Ding durchziehen und wieder raus aus der Leitung oder dem Studio wollen und zum Beispiel bei verspäteten Zahlungseingängen "öffentlich" oder im Kolleg:innenkreis offen lästern.
Sowas mache ich nicht. Meine Kontaktpunkte liegen woanders. Und da glaube ich, ein Momentum zu haben, das mir dann im Unterbewußtsein vielleicht doch den einen oder anderen Doku- oder Hörspielauftrag gebracht hat. Oder vielleicht nicht unterbewußt aber doch im Hintergrundrauschen der großen Kolleg:innenzahl mich nicht untergehen läßt.

Aber natürlich hast Du recht, Matthias: nur weil ich dieses oder jenes Mikrofon anbieten kann, bekomme ich nicht diesen oder jenen Auftrag. Das Ding ist, ich verkaufe, vermittle, transportiere ja schlichte Inhalte, klare Informationen UND Emotionen im Gewand und in Gestalt von Geschichten. Was für ein Geschichtenerzähler wäre ich, wenn ich selbst keine zu erzählen hätte? Klar könnte ich auch viel nüchterner auftreten und deutlich schlanker in der Linie, was ich zum gegebenen Anlass und in der entsprechenden Situation auch tue. Diese Varianten hab' ich auch drauf, halte sie jedoch vornehmlich als Stilmittel für meine Erzählungen vor. Aber hätte ich die augenscheinlich nüchterne Art von Fried Reim vorgezogen, hätte der begeisternde und leidenschaftlich wohlwollende Pragmatismus von Herrn Jüngling bei mir nie verfangen. Bin ich froh über den zweiten Anruf in Gladbeck, den ich gewagt habe und über jede einzelne Minute, die er in unseren Telephonaten für mich gegeben hat.

Deswegen kann ich jeden, der für sich eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufmacht, sehr gut verstehen und finde es völlig legitim, nur bis zu einem bestimmten Punkt Geld investieren zu wollen. Absolut. Ich ... mache es eine Spur anders und vielleicht etwas üppiger aber auch nicht völlig over the top. Bei sonstiger Hardware bin ich schon sehr treu und neige nicht zum Rokkoko.

Es ist für mich auch deswegen so spannend, wenn ein Gerät oder ein Mikrophon gleich mehrere für mich kritische Aspekte positiv beantwortet. Wenn Formensprache und Klang und eine für mich nachvollziehbar erkennbare stringente Gestaltungsabsicht erkennbar werden lassen und die handwerklich-technische Finesse (von opulent bis schlicht) in einem sinnvollen und adäquaten Verhältnis zu allem steht - sprich: wenn das buon disegno mich förmlich beißt - bin ich angesprochen. Dann resoniert etwas in mir und es braucht nicht mehr viel, mich von etwas zu überzeugen.
 
Stimmt schon – aber irgendwie muss man die Zuwächse im Klanggenuss ja auch in ein vernünftiges Verhältnis zum erforderlichen Kapitaleinsatz setzen. Ist der Unterschied vom CMV 563 / M7s zum U 67 RI wirklich diese Investition wert? Also natürlich ist es schwer, dem "haben wollen" etwas entgegenzusetzen, aber irgendwo kommt in mir dann zwischendurch immer mal wieder der Realist durch, der sich fragen muss, ob man mit dem Zeithorizont einiger Jahre allein deshalb so viel zusätzlichen Umsatz macht, weil man genau dieses Mikrofon hat. Und das muss man wohl mit "nein" beantworten. Das ist ja selbst bei meinen verschiedenen Kameras und Objektiven so, und da reden wir noch mal über ganz andere preisliche Größenordnungen. Ich mache das nur, weil ich gerne damit arbeite, und nicht, weil meine Auftraggeber das so wollen.

Das ist natürlich richtig.
Der Unterschied zwischen einem UM92.1s und U67 ist gering, weder besser noch schlechter nur anders.
Und da sind wir bei dem Thema Mikrofonliebhaber oder Mikrofonjunkie ;-)

Wirklich notwendig wäre das bei mir nicht, das hatten wir ja schon.
UM92.1s und M990 würde mir reichen oder in der Neumann Welt gesprochen U67 und M149 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt trotzdem recht universelle Mikrofone wie das U 87 oder U 47. Ich schätze, dass 80 % der professionellen Vocal-Aufnahmen weltweit immer noch mit diesen Mikros gemacht werden.

Das Eine schließt das Andere nicht aus.
Neben den Erwähnten gibt es aber eine Reihe andere, die genutzt werden, auch recht universell, M251, C12, U67 etc.
Die ganze Neumann wie AKG Liga, eben.

Neben dem Signaturesound, sind es aber auch einfach praktikable Gründe, ein Tonmensch weiß sofort wie er das U47 oder U87 bearbeiten muss, weil es eben laufend auch genutzt wird.
Wäre es ein anderes Mikrofon der Liga, ginge das genauso.

Aber selbst bestimmte Sänger haben schon über alles gesungen, Robbie Williams bspw., der hat schon über alles gesungen, man nutzt das was eben im Kontext passt oder der Tonmensch wie Produzent immer nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Siegertreppchen würde so aussehen: Microtech (1), AKG (2), Neumann (3)
Ich habe aber mit Großmembranern keine Erfahrung und mit dem musikalischen Genre auch nicht. Bei mir laufen Kleinmembraner von Schoeps, DPA und Sennheiser herum und die futtern klassische Musik.
 
Eines allerdings wird mir immer wieder sowohl von Verlagsseite, von Kolleg:innen, von Tonstudios und sonstwie Beteiligten gespiegelt: die Leidenschaftlichkeit der klanglichen Weiterentwicklung meines eignen Studios und damit einhergehend die Begeisterung und Wertschätzung der tontechnischen Seite, über die man sich von berufener Seite oft genug und immer zu selten mit mir sich auszutauschen herablässt/einlässt, ist neben der sprecherischen Weiterentwicklung etwas, womit ich eine emotionale Verbindung mit den Studios und Technikern halten kann.
Ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen. Es macht eben einfach einen extrem guten Eindruck, wenn alle wissen, dass ein bestimmter Freiberufler total dahintersteht und immer beste Qualität liefern möchte. Ist bei mir ja genauso. Meine Auftraggeber haben zwar keine Ahnung von Codecs, Gammakurven, LUTs oder Objektivmounts, aber sie merken einfach, dass sie von mir Filme bekommen, die nicht nur inhaltlich gut sind, sondern eben auch gut aussehen und gut klingen.

Matthias
 
Bei mir laufen Kleinmembraner von Schoeps, DPA und Sennheiser herum und die futtern klassische Musik.
Gibt es da welche Du bevorzugst? Ich habe nicht so viel Erfahrung mit Kleinmembranern. Sehe aber Schoeps ganz weit vorne. Deren V4 ist eine echte, unterschätzte Alternative zu GMK-Mikros. Ich würde es für klassischen Gesang immer vorziehen.
 

Anhänge

Ja, es gibt meine ich kein "klareres", offeneres Vocalmikro, das man übrigens auch für so ziemlich alles andere benutzen kann. Ich hatte es mal 2 Wochen zum Testen hier und fand es "eigentlich" spektakulär gut; aber irgendwie ist damals der Kauffunke nicht rübergesprungen und hatte dann damals auch andere Themen, die vorrangig waren... Irgendwann mache ich nochmal einen Anlauf :)

Ich bin mal gespannt was @Rajmund antwortet. Für Orchestergeschichten haben wir uns ja auf Schoeps eingeschossen und haben deswegen über 40 davon mit so ziemlich allen Kapseln, dies es gibt und gegeben hat. (Alleine von 7 x MK8- "echte" Achter Kleinmebrankapsel) Der Hammer bei Schoeps ist halt, dass das ein ganzes Ökosystem ist. Das ist also eine echte Investition. alles passt zueinander, die Serienkonstanz ist über viele Jahrzehnte perfekt. Akustisch,elekrtrisch, mechanisch passt alles perfekt und es gibt so "geiles" Zubehör von aktiven Kabeln, über Hängemechanismen, Kippgelenke für Polarflex, überhaupt das ganze Thema Polarflex... und soviel mehr. .. und, aus meiner Sicht, hat Schoeps einen etwas eigenen wunderbaren Klang. Aber DPA spielt aus meiner Sicht sicher in der gleichen oder ähnlichen Liga.Vielleicht nicht ganz so umfassend, aber entwaffnend ehrlich und offen. Für eine Sologeige ist ein DPA immer noch mit das Beste. @Rajmund hat einen Aufsatz für die DPA Kugeln, die aus einer Kugel eine "echte" Kugel macht (auch schon ziemlich cool; im Prinzip das Gegenteil der Neumannspähren, die eine Kugel stärker im Hochtonbereich richten). Und auch Sennheiser mit ihrer MKH Serie sind tolle Mics,mit denen ich persönlich aber weniger Erfahrung habe.
 
Gibt es da welche Du bevorzugst? Ich habe nicht so viel Erfahrung mit Kleinmembranern. Sehe aber Schoeps ganz weit vorne. Deren V4 ist eine echte, unterschätzte Alternative zu GMK-Mikros. Ich würde es für klassischen Gesang immer vorziehen.
Diese Aufnahme klingt wirklich außergewöhnlich sauber und klar; selbst über's Mobiltelefon mit halbdefektem oberem LS. Erst dachte ich, die S-Laute wären etwas scharf, aber sie sind einfach nur blitzsauber und präzise.
Das V4 hatte ich mal einige Tage da, und ich fand es toll und erstklassig unauffällig und sehr gut formbar. Irgendwie ist nur der Funke nicht übergesprungen. Vielleicht irgendwann...
 
Und auch Sennheiser mit ihrer MKH Serie sind tolle Mics,mit denen ich persönlich aber weniger Erfahrung habe.
Bei mir läuft neben dem Klassiker MKH 416 seit Ewigkeiten auch ein MKH 8060. Allerdings muss ich berichten, dass mir ein MKH 8050 mal gleich beim ersten Einsatz ausgefallen ist. Das Letzte, was zu hören war, ist ein lauter kurzer Piepton gewesen. Zum Glück hatte ich noch das MKH 416 dabei, und es war nicht windig, so dass der Schaumstoff-Windschutz gereicht hat.

Das MKH 8050 hatte ich von Thomann, also direkt zurückgeschicht und statdessen ein Schoeps MK 41 mit CMC 6 genommen. Also Grundidee war ja, neben den Richtrohren auch eine relativ kurze Superniere zu haben.

Matthias
 
In Sachen Kleinmembraner haben mir die audio-Files von @psinnovation zum Neumann KM133 oder KK(?)133 sehr gefallen, ausgesprochen gut!
 
Gibt es da welche Du bevorzugst? Ich habe nicht so viel Erfahrung mit Kleinmembranern. Sehe aber Schoeps ganz weit vorne. Deren V4 ist eine echte, unterschätzte Alternative zu GMK-Mikros. Ich würde es für klassischen Gesang immer vorziehen.
Meine Sicht auf die Dinge ist da eher funktional. Schoeps, Sennheiser und DPA haben Baukastensysteme aus Bodies und Kapseln, wobei Schoeps und Sennheiser den größten Baukasten haben. Inzwischen hat Sennheiser auch eine Acht. DPA bietet hingegen keine Acht. Dafür gibt es bei den DPA 4006 unterschiedliche Kapselaufsätze, die die Kugel z.B. für Nah-/Freifeld optimieren, oder eben Schallbeugungskugeln oder den Nasenkonus, um die Kugel nahezu perfekt zu machen:

DPA.jpg


Der Nasenkonus sorgt am Flughafen regelmäßig für Aufmerksamkeit ;)

Schoeps hat hingegen für Nah-/Freifeld verschiedene Kapseln. Sennheiser hat nur eine Freifeldkugel. Da kann man aber genauso gut mit EQ arbeiten („Buuuuh!“ ;) ) .

Für mich ist die Wahl des Patterns und dessen Raumwirkung an der gewählten Position des Mikros das Entscheidende. Weniger, wie ein bestimmtes Mikro/eine bestimmte Kapsel im Detail klingt (ich setze voraus, dass es so neutral wie möglich klingt). Zumal es bei mir eher selten der Fall ist, dass Mikros so nah besprochen werden wie hier im Forumsumfeld, wo Sprach- und Gesangsaufnahmen im Studio das gewichtige Thema im Zusammenhang mit Mikros sind.
Die Schoeps-Acht kommt bei mir am häufigsten zur Anwendung, da ich oft verschiedene Patterns kombiniere, um in Post Flexibilität zu haben. Das geht mit einer Acht am besten.

Sehe aber Schoeps ganz weit vorne. Deren V4 ist eine echte, unterschätzte Alternative zu GMK-Mikros. Ich würde es für klassischen Gesang immer vorziehen.
Gerade bei klassischem Gesang setzt man das Mikro eher nicht dem Sänger direkt vor die Nase resp. Lippen. Das V4 sehe ich deshalb auch eher im Pop-/Jazzbereich, wo Sänger mit dem Mikro spielen, d.h., es in ihre Interpretation einbeziehen. Kommt Video hinzu, sollte das Mikros dann auch optisch anständig aussehen, und das kann das V4 auf jeden Fall. Ansonsten ist eine MK4 oder MK41 zusammen mit CMC 1L die wohl beste Wahl, weil sehr klein und deshalb nicht störend.

Ich habe klanglich nicht wirklich einen direkten Vergleich. Schoeps deckt in meinem Kapsel-Zoo alle Patterns von Acht bis Breiter Niere ab. Sennheiser und DPA stellen die Kugeln. Sennheiser ist vielleicht ein bißchen schöner für romantische Musik.

Alle drei Hersteller sind weit vorne dabei, wenn es um Miniaturisierung geht. Sennheiser und DPA haben es da noch ein Stückchen weiter getrieben als Schoeps. Sennheisers Mikros sind deutlich kleiner. Und DPA bietet einen „Body“, der als solcher gar nicht mehr wahrnehmbar ist, da im Kabel versteckt.
Für mich ist das Thema Miniaturisierung sehr wichtig, da alles in den Rucksack passen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben