Was ist Euer Lieblingsmikro

Ich weiß wirklich nicht, ob Dir das U 67 noch eine weitere neue Perspektive bietet. Du hast soooo viele hervorragende Mikrofone, dass ich es eigentlich ausschließe, dass diese Investition irgendwie sinnvoll sein könnte. Als ich von der Wiederauflage hörte, hatte ich damals ja auch drüber nachgedacht. Das war, wenn ich mich richtig erinnere, sogar mein erster Thread hier überhaupt. Aber als ich mir im vergangenen Herbst eins für meinen Vergleichsfilm ausgeliehen habe, musste ich dann wirklich feststellen, dass das U 67 zu den Mikrofonen gehörte, die für mich jetzt wirklich keine besondere Offenbarung waren. Also da haben mir einige andere mehr zugesagt. Ich meine damit nur: Wenn Du die Kohle ausgeben möchtest, dann mache das. Aber so richtig erforderlich ist es nicht.
 
Ich habe mit einem CAD Eqitek E-350 vor Jahrzehneten als erstem GMK angefangen. Das Mikro ist leihweise bei einem Kollegen immer noch im Einsatz. Mit dem Mikro haben wir viel Musik aufgenommen. Ich hahe das Glück gehabt für zwei Zeitschriften immer mal wieder Mikrofone zu testen. Da habe ich viel untergehabt. Dadurch bin ich auch auf das M 990 gekommen. Zuvor hatte es mir das Siemens SM 204 von Echoschall sehr angetan. Ich mochte auch das UM 900 von Microtech Gefell sehr gerne. Das war das Mikrofon mit der M7-Kapsel und der phantomstromgespeisten Miniaturröhre. Ich habe mal eine Aufnahme mit dem UM 900 an Günter Lamprecht angehängt. Für mich hat es sich nicht gelohnt, in viele Mikrofone zu investieren. Deshalb habe ich mich zum M 990 hochgearbeitet. Das gebe ich auch nicht mehr her. Das U 67 würde mich auch reizen. Ich habe sehr gute Aufnahmen mit dem M 269 von Neumann mit Christian Brückner in einem Berliner Studio gemacht, aber das rechnet sich nicht, so günstig wie ich an das M 990 gekommen bin. Das hat bei mir letztendlich das Usi ersetzt. An Kleinmebranern besitze ich nur zwei alte M70 von Microtech Gefell mit 692 Vorverstärkern. Die konnte ich mal günstig erstehen. Aber die sind auch sehr gut.
 

Anhänge

Was ich bei Mikrofoneinschätzungen gelernt habe, man darf nicht von sich auf andere schließen in Bezug auf wie ein bestimmtes Mikrofon zu klingen hat.
Und das meine ich im wahrsten Simn des Wortlauts, also wenn es bei einer bestimmten Stimme oder einer Reihe von Stimmen außergewöhnlich klingt, heißt das nicht, dass es bei einer anderen Stimme ebenso außergewöhnlich klingt.
Das U67 klang an meiner Stimme und vor allem Gesang hervorragend, sofort höchstes Niveau.
Ein fantastisches Mikro.
Das Erlebnis hatte @adt-paulchen auch, und das verstehe ich bei seiner Stimme.
Aber auch hier, das ist ein persönliches Erleben.

Das CAD E-350 habe ich auch, und es ist ein wunderbares Mikrofon, habe ich vor meiner Röhrenmikrofonära oft eingesetzt, wenn mir das M930 zu forsch war, kam das E-350 zum Zuge.
Mir ein Rätsel warum es nicht mehr gebaut wird.
 
Aber auch hier, das ist ein persönliches Erleben.
Stimmt schon – aber irgendwie muss man die Zuwächse im Klanggenuss ja auch in ein vernünftiges Verhältnis zum erforderlichen Kapitaleinsatz setzen. Ist der Unterschied vom CMV 563 / M7s zum U 67 RI wirklich diese Investition wert? Also natürlich ist es schwer, dem "haben wollen" etwas entgegenzusetzen, aber irgendwo kommt in mir dann zwischendurch immer mal wieder der Realist durch, der sich fragen muss, ob man mit dem Zeithorizont einiger Jahre allein deshalb so viel zusätzlichen Umsatz macht, weil man genau dieses Mikrofon hat. Und das muss man wohl mit "nein" beantworten. Das ist ja selbst bei meinen verschiedenen Kameras und Objektiven so, und da reden wir noch mal über ganz andere preisliche Größenordnungen. Ich mache das nur, weil ich gerne damit arbeite, und nicht, weil meine Auftraggeber das so wollen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben