Genau, Matthias. Es geht in meinem spezifischen Fall jedenfalls NICHT darum, mehr oder andere Aufträge zu bekommen.
Ich fröne dieser Mikrophonleidenschaft im Rahmen meiner begrenzten Mittel und immer mit dem Blick auf den klanglichen Gewinn oder eine neue besondere Nuance.
Da ich meine Tage - und oft sehr lange Tage - unter dem Kopfhörer und vor dem Mikrophon verbringe, geht es in der Gewichtung um den Spaß an der Freude und um klangliche Inspiration; darum, wie mich als jungen Leichathleten damals ein bestimmtes Paar Spikes gefühlt zwei Sekunden schneller hat sprinten oder höher hat springen lassen. Oder wie MEIN Steinmetzwerkzeug - Knüpfel, Fäustel, selbstgeschmiedete oder neu oder seziell geschmiedete Eisen haben exakter und schneller haben Arbeiten lassen; wie ein neuer Steinquader oder Rohling michelangelesque Momente erzeugt haben. Darum geht es, wenn ich von meinen Mikrophonentscheidungen spreche, in erster Linie.
In zweiter Linie geht es dann aber auch darum - und das ist definitiv nicht zu leugnen - um einen wie auch immer gearteten und sich tatsächlich entwickelnden "Signature-Sound". Der hat sich in den ersten Jahren noch sehr sprunghaft verhalten, weil noch unglaublich viel Unwissenheit vorherrschte. Ich behauote nicht, wesentlich klüger oder wissender geworden zu sein, doch mein Hören, Sprechen und Wahrnehmen haben sich weiterentwickelt. Der Umgang mit allen Komponenten hat sich weiterentwickelt. Und so würde ich mich selbstverständlich nicht mehr mit "nur" einem günstigen T-Bone für 200 EUR zufrieden geben. Neben dem gestiegenen Anspruch (vor allem an mich selbst) hat sich auch der finanzielle Wumms etwas verbessert und damit auch das finanzielle Niveau der Ausgaben. Ich verfüge über ausreichend betriebswirtschaftlichen Fokus, um den vordergründig fehlenden Zusammenhang zwischen luxuriösem Equipment und einer davon unbeeinflussten Auftragslage zu erkennen.
Eines allerdings wird mir immer wieder sowohl von Verlagsseite, von Kolleg:innen, von Tonstudios und sonstwie Beteiligten gespiegelt: die Leidenschaftlichkeit der klanglichen Weiterentwicklung meines eignen Studios und damit einhergehend die Begeisterung und Wertschätzung der tontechnischen Seite, über die man sich von berufener Seite oft genug und immer zu selten mit mir sich auszutauschen herablässt/einlässt, ist neben der sprecherischen Weiterentwicklung etwas, womit ich eine emotionale Verbindung mit den Studios und Technikern halten kann. Es gibt bei solchen TechTalks immer eine Gelegenheit für ein Schwätzchen und ein mindestens wohlwollend aufgenommenes Update und einen Austausch auf einer Ebene, die erstmal nichts mit dem Auftrag und der damit verbundenen Abrechnung zu tun hat. Und so kommt man auch dazu, privatim zu sprechen oder mal über ganz andere Themen ins Gespräch zu kommen.
Das ist irgendwie Teil meiner Art, Verbindungen zu knüpfen und zu erhalten. Nicht nur über Verwertungsrechte und böse Vertragsinhalte sondern auch "Zeugs" mit jemandem reden zu können, macht die Arbeit leichter.
Und weil die Tonstudios da um meine "Macken und Leidenschaften" wissen, jetzt schlage ich den Bogen zu dem Argument mit dem Zusammenhang zwischen Equipment und Auftragslage, nehmen sie dies als Begeisterung für meinen und ihren Beruf wahr und fühlen sich wertgeschätzt und denken neben meiner sprecherischen Qualifikation auch öfter an mich, wenn eine Doku oder wenn Hörspiele oder eben auch Hörbücher besetzt werden sollen. Wie oft höre ich ein anonymisiertes Lamento über "alte Hasen", die für "nichts" mehr zugänglich seinen, die nur noch möglichst schnell den Job erledigen wollen, immer ihr ewig gleiches Ding durchziehen und wieder raus aus der Leitung oder dem Studio wollen und zum Beispiel bei verspäteten Zahlungseingängen "öffentlich" oder im Kolleg:innenkreis offen lästern.
Sowas mache ich nicht. Meine Kontaktpunkte liegen woanders. Und da glaube ich, ein Momentum zu haben, das mir dann im Unterbewußtsein vielleicht doch den einen oder anderen Doku- oder Hörspielauftrag gebracht hat. Oder vielleicht nicht unterbewußt aber doch im Hintergrundrauschen der großen Kolleg:innenzahl mich nicht untergehen läßt.
Aber natürlich hast Du recht, Matthias: nur weil ich dieses oder jenes Mikrofon anbieten kann, bekomme ich nicht diesen oder jenen Auftrag. Das Ding ist, ich verkaufe, vermittle, transportiere ja schlichte Inhalte, klare Informationen UND Emotionen im Gewand und in Gestalt von Geschichten. Was für ein Geschichtenerzähler wäre ich, wenn ich selbst keine zu erzählen hätte? Klar könnte ich auch viel nüchterner auftreten und deutlich schlanker in der Linie, was ich zum gegebenen Anlass und in der entsprechenden Situation auch tue. Diese Varianten hab' ich auch drauf, halte sie jedoch vornehmlich als Stilmittel für meine Erzählungen vor. Aber hätte ich die augenscheinlich nüchterne Art von Fried Reim vorgezogen, hätte der begeisternde und leidenschaftlich wohlwollende Pragmatismus von Herrn Jüngling bei mir nie verfangen. Bin ich froh über den zweiten Anruf in Gladbeck, den ich gewagt habe und über jede einzelne Minute, die er in unseren Telephonaten für mich gegeben hat.
Deswegen kann ich jeden, der für sich eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufmacht, sehr gut verstehen und finde es völlig legitim, nur bis zu einem bestimmten Punkt Geld investieren zu wollen. Absolut. Ich ... mache es eine Spur anders und vielleicht etwas üppiger aber auch nicht völlig over the top. Bei sonstiger Hardware bin ich schon sehr treu und neige nicht zum Rokkoko.
Es ist für mich auch deswegen so spannend, wenn ein Gerät oder ein Mikrophon gleich mehrere für mich kritische Aspekte positiv beantwortet. Wenn Formensprache und Klang und eine für mich nachvollziehbar erkennbare stringente Gestaltungsabsicht erkennbar werden lassen und die handwerklich-technische Finesse (von opulent bis schlicht) in einem sinnvollen und adäquaten Verhältnis zu allem steht - sprich: wenn das buon disegno mich förmlich beißt - bin ich angesprochen. Dann resoniert etwas in mir und es braucht nicht mehr viel, mich von etwas zu überzeugen.