Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
32bit FP hingegen hat 1680dB dynamikumfang
32bit FP hingegen hat 1680dB dynamikumfang
[...] Die zusätzlichen 8 bit von 32 fp erlauben einfach Schieben des Rasters. [...]
"dynamikumfang" ist vielleicht nicht der richtige begriff, aber mir ist kein besserer eingefallen & er visualisiert den zusammenhang ganz gut. den dB-wert habe ich auch irgendwo abgeschrieben & nicht selbst ausgerechnet. der punkt ist aber, dass das raster nicht einfach nur geschoben wird, sondern die gewichtung in welchem bereich eine hohe auflösung exisitiert wird optimiert. vielleicht meintest du das aber auch.Da stoße ich mich jetzt etwas am Begriff "Dynamikumfang". Der theoretisch mögliche Dynamikumfang von 24 Bit bleibt bei 144 dB. Die zusätzlichen 8 bit von 32 fp erlauben einfach Schieben des Rasters.
Was meinst du mit Schieben des Rasters?
64 float ist beiden Systemen (32 float und 48 fixed) überlegen.
Was meinst du mit Schieben des Rasters?
Stichwort: Exponent.
Wikipedia hilft weiter ...
Halt mal. Ist jetzt mit Schieben des Rasters gemeint, dass Dynamikabstufungen frei verschiebbar sind, oder dass sie weiter nach oben reichen, also über 0dbFS, aber fest sind?
Was meinst du mit Schieben des Rasters?
Stichwort: Exponent.
Wikipedia hilft weiter ...
Ich nehm mal an, 1*2^0 entspricht 0 dBFS, also Mantisse 1, Exponent 0.
64 float ist beiden Systemen (32 float und 48 fixed) überlegen.
technisch ja. Die Frage ist aber, ob das gehoerte Relevanz hat.
beim beispiel 1 (große zahlen) unterscheiden sich fixed & floating nur recht wenig. fixed ist hier einen kleinen tick "genauer". im beispiel 2 (kleine zahlen) ist fixed sehr viel ungenauer & verliert präzision.
Hier ist das sehr schön erklärt
http://www.inf.fh-flensburg.de/lang/informatik/ieee-format.htm
...
Die höhere Genauigkeit von Double Precision (64 bit float) ergibt z.B. beim Summieren geringere Rundungsfehler.
Das stimmt nicht ganz. In dem Wikipedia Artikel wird dazu anschaulich erklärt.
da wird halt nirgends auf summierung eingegangen. ist für die summierung auch praktisch irrelevant. man kann sich den worst-case fehler zwischen 64bit FP & 32bit FP ganz sicher ausrechnen. ich denke da reden wir über pegelunterschiede im bereich (wahrscheinlich *deutlich*) kleiner 0.000000000001dB. geschenkt.Hier ist das sehr schön erklärt
http://www.inf.fh-flensburg.de/lang/informatik/ieee-format.htm
Naja, zumindest ist mal klar, warum 32 bit float, 48 Bit fixed, 64 Bit float und 80 bit flaot (Console Software bei Metric Halo u.a.) intern kaum zum Clippen zu bringen ist.
Wenn man die Summenbusse von ProTools vergleicht, haben die alten nativen Systeme mit 32 Bit float, die alten HD Systeme mit 48 Bit fixed gerechnet und die neuen PT summieren mit 64 Bit float. Die Meinungen langjährigen PT User sind eindeutig - sie bevorzugen die Summierung mit 64 bit float.
Aber das ist dann ein anderes Thema.
wenn man von fixed point kommt, ist das auch nicht verwunderlich. da bevorzugt man alles wo float drauf steht.Die Meinungen langjährigen PT User sind eindeutig - sie bevorzugen die Summierung mit 64 bit float.
besser klingen stimmt ja nicht so ganz. klanglich wird das keinen unterschied machen. man muss halt nur mehr mit dem gainstaging aufpassen. wenns bei fixed clippt, klingt float natürlich besser als fixedDenn woher soll der langjährige User wissen, ob seine DAW nicht besser klingt

Halt mal. Ist jetzt mit Schieben des Rasters gemeint, dass Dynamikabstufungen frei verschiebbar sind, oder dass sie weiter nach oben reichen, also über 0dbFS, aber fest sind?
so einfach kann man das nicht sehen. Dafür muss man sich mit der Floating Point Addition beschäftigen.
wenns bei fixed clippt, klingt float natürlich besser als fixed
das es *keinen* headroom bietet habe ich nicht behauptet, sondern dass es deutlich weniger headroom als floating point hat. die arbeitsweise sollte nicht durch die verwendete technologie vorgeschrieben werden. es wird wohl kaum jemand der nun mit float arbeitet wieder auf fixed wechseln wollen. unzählige protools-user sprechen da eine klare spracheDu willst damit jetzt hoffentlich nicht sagen, dass fixed processing keinen Headroom bietet: Selbst 32 Bit fixed point würde bei ordentlicher Arbeitsweise bereits genut Headroom bieten.

es wird wohl kaum jemand der nun mit float arbeitet wieder auf fixed wechseln wollen. unzählige protools-user sprechen da eine klare sprache![]()