Instrumentenfreak
@derchris: ja, das ist mir schon klar. Ich meinte aber was Anderes. Ich weiß nur nicht, wie ichs ausdrücken soll
Angenommen es sind 3 Punkte gegeben aus denen der D/A-[g=60]Wandler[/g] ein Signal machen soll. Dabei kommt er aber zu einem anderen Ergebnis als wenn es 4 oder mehr Punkte wären... ...hmmm, ist auch nicht das was ich grade meine^^
Moment ich versuch ne andere Formulierung:
Wenn ich in [g=539]Cubase[/g] den Sample-Editor aufrufe wo ich die einzelnen Punkte hoch und runter setzen kann (oder ne Wellenform mit der Maus zeichnen kann), da bewege ich an einer Stelle wo kein Signal ist EIN Samplepunkt sagen wir mal 3cm nach oben. An dieser Stelle ist dann eine Sinuskurve, die aber schon ein paar Samples früher anfängt und bei dem Punkt, den ich bewegt habe, die höchste Auslenkung hat, danach wieder ausklingt.
...Dann entsteht quasi nicht nur die eine Parabel, die ich eingezeichnet habe, sondern auch vorher und hinterher ist ne Wellenform gleicher [g=349]Frequenz[/g]. Dieses Einschwingverhalten meinte ich mit "Klang vom Sequenzer" und "wie ist die Zeit festgelegt"... die Wellenformberechnung ist nicht von Sample zu Sample, sondern immer zwischen mehreren. Kann es da sein, dass hier die Sequenzer jeweils unterschiedlich verfahren (also anders klingen) ?
Bei der A/D-Wandlung muss ja demzufolge auch so ein "Zeitraum" festgelegt sein anhand dem der/die/das Transient ("Einschwingvorgang?") gekoppelt wird um es aliasingfrei aufzuzeichnen...
Ihr seht schon, ich denke ziemlich viel drum herum
Angenommen es sind 3 Punkte gegeben aus denen der D/A-[g=60]Wandler[/g] ein Signal machen soll. Dabei kommt er aber zu einem anderen Ergebnis als wenn es 4 oder mehr Punkte wären... ...hmmm, ist auch nicht das was ich grade meine^^
Moment ich versuch ne andere Formulierung:
Wenn ich in [g=539]Cubase[/g] den Sample-Editor aufrufe wo ich die einzelnen Punkte hoch und runter setzen kann (oder ne Wellenform mit der Maus zeichnen kann), da bewege ich an einer Stelle wo kein Signal ist EIN Samplepunkt sagen wir mal 3cm nach oben. An dieser Stelle ist dann eine Sinuskurve, die aber schon ein paar Samples früher anfängt und bei dem Punkt, den ich bewegt habe, die höchste Auslenkung hat, danach wieder ausklingt.
...Dann entsteht quasi nicht nur die eine Parabel, die ich eingezeichnet habe, sondern auch vorher und hinterher ist ne Wellenform gleicher [g=349]Frequenz[/g]. Dieses Einschwingverhalten meinte ich mit "Klang vom Sequenzer" und "wie ist die Zeit festgelegt"... die Wellenformberechnung ist nicht von Sample zu Sample, sondern immer zwischen mehreren. Kann es da sein, dass hier die Sequenzer jeweils unterschiedlich verfahren (also anders klingen) ?
Bei der A/D-Wandlung muss ja demzufolge auch so ein "Zeitraum" festgelegt sein anhand dem der/die/das Transient ("Einschwingvorgang?") gekoppelt wird um es aliasingfrei aufzuzeichnen...
Ihr seht schon, ich denke ziemlich viel drum herum