Wieviel kHz ist sinnvoll?

  • Ersteller stillway123
  • Erstellt am
Habe allerdings die Erfahrung gemacht (bei einem Vergleichstest, wo ich hier vor ein paar Jahren Hörbeispiele verlinkt hatte), dass Gitarren-DI-Signale bei 48KHz doch hörbar brillanter sind als bei 44KHz. Habe dann aber nicht weiter getestet, inwieweit sich das beim re-ampen auswirkt...

Ganz einfach, Du hast den Test vor einigen Jahren mit einem einzigen Audio Interface gemacht ?

Es gab und gibt Soundkarten, die nach wie vor mit einem internen [g=253]Takt[/g] von 48 kHz samplen und Aufnahmen in anderen Sampleraten werden einfach stumpf down gesampled, aber ohne großen Aufwand. Dann kommen genau solche Tests zustande. Ich glaube nicht, daß Du den Unterschied wirklich hören kannst. Traue keinem Testergebnis, das Du nicht selber gefälscht hast ;)
 
Ne...Hardy!!!
 
Oder Olli?
 
Chindogu hat recht.

Frequenzen bis zur halben Abtastfrequenz können zwar erfasst werden.
Aber es kann bei Frequenzen > 1/6 der Abtastfrequenz bei der DA Wandlung zu Verfälschungen der Phasenlage kommen.
 
warum 1/6 und wie kommst du jetzt auf "phasenlage"? Kannst du das mal vorrechnen bitte?
 
thma schrieb:
Chindogu hat recht.

Frequenzen bis zur halben Abtastfrequenz können zwar erfasst werden.
Aber es kann bei Frequenzen > 1/6 der Abtastfrequenz bei der DA Wandlung zu Verfälschungen der Phasenlage kommen.

endlich einer der mich lieb hat.

;-)
 
Vorrechnen kann ichs jetzt nicht.
Ich errinerre mich aber an einen Artiekl (in der Sound & Recording ?), wo anhand einer anschaulichen Grafik gezeigt wurde, dass der DA [g=60]Wandler[/g] bei Signalen > 1/6 der Abtastfrequenz die Phasenlage nicht eindeutig rekonstruieren kann.

Ich schau mal, ob ich den Artikel wiederfinde...
 
thma schrieb:


Ich schau mal, ob ich den Artikel wiederfinde...

das wär doch mal prall,
denn ich hab nix wieder gefunden...
dann könnte man es am End doch noch wunderbar belegen.
 
thma schrieb:

Frequenzen bis zur halben Abtastfrequenz können zwar erfasst werden.
Aber es kann bei Frequenzen > 1/6 der Abtastfrequenz bei der DA Wandlung zu Verfälschungen der Phasenlage kommen.

Das würde ja bedeuten, dass Profis mit geschulten Ohren solche D/A-[g=60]Wandler[/g] grundsätzlich ablehnen müssten. Und wenn das ein prizipbedingtes Problem wäre, müssten ja alle Wnadler betroffen sein.
 
Man muss unterscheiden was theoretisch moeglich ist, und wo es Abstriche bei der praktischen Umsetzung gibt.
Theoretisch koennen Frequenzen bis zur halben Samplefrequenz dargestellt werden (und nicht bloss irgendwie angenaehert, sondern exakt). Da gibt es nichts mit 1/6 oder 6 kHz bei 44 kHz Samplefrequenz.
Das mit den drei Punkten gilt fuer eine Parabel, in der Signalverarbeitung macht das ueberhaupt keinen Sinn. Man hat ja auch seltenst nur eine [g=349]Frequenz[/g].

Bei der praktischen Umsetzung ergibt sich das Problem, dass man moeglichst steile [g=43]Filter[/g] braucht um Aliasing zu vermeiden. Dadurch bekommt man einen gewissen Ripple im Passband (also unter ~fs/2) und natuerlich auch eine frequenzabhaengige Phasenverschiebung.

Der Ripple wird meist sehr klein gehalten (<0.01 dB).
Die Phasenverschiebung ist aber wurscht, man nimmt Phasenverschiebungen nicht wahr. Nur wenn man zwei kohaerente Signale mit verschiedener Phasenverschiebung mischt, wuerden Ausloeschungen etc. entstehen. Das ist aber generell nicht der Fall, da man kaum zwei mal das selbe mit unterschiedlichen Wandlern aufnimmt.


gruss, Chris
 
Hallo,

@derchris

Endlich mal keine Mutmaßungen. Ich wollte auch auch schon was schreiben...

3/4 des Threads sind ja nur Mutmaßungen und wie Wolfgang sagen würde: Blödsinn!
 
chindogu schrieb:

Edit: hier dann auch der Link...

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/tec/96.pdf

in dem Bericht sind grobe Schnitzer drin:

1. der Gewinn an Signalrauschabstand durch 96 kHz gegenüber 48 kHz ist
nicht 6 dB wie angegeben, sondern 3 dB, also ein halbes [g=395]Bit[/g].

2. die zeitliche Auflösung hat absolut nichts mit der Abtastrate zu tun. Also
die angegebenen 22 µs sind Quatsch. Es gibt keine Einschränkung. (-> "Lokalisierungsschärfe" )

der Vorteil höherer Abtastraten sind die entspannteren Anforderungen an das [g=43]Filter[/g]. Vielleicht gibts auch noch Vorteile beim "Punch" von Drumsounds, aber das ist jetzt Spekulation.
 
...ich glaube das braucht wieder ne Weile bis ich das richtig begreife :D
Danke @derchris
Das mit der Parabel kann schon sein. Ich sprach aber auch von der AUFNAHME, nicht von der Verarbeitung. Wenns einmal digital ist, dann stimmt das mit der halben Samplingfrequenz ja wieder - da gibts ja auch nix mehr was falsch interpretiert werden könnte. Mir gehts grade nur um die a/d-Wandlung, bei der ich wies aussieht grade nen Denkfehler habe. Und da gibts Parabeln :D Sind ja auch nix anderes als ne halbe Schwingung, oder? Schneller/langsamer werdende Schwingungen müssen ja auch abgetastet werden. Über wieviele Samples legt denn ein [g=60]Wandler[/g]/Sequenzer/unbekannter Baustein (keine Ahnung wer das regelt) die abzubildende Wellenform fest? Wenn es immer nur von einem zum nächsten Sample geht...hmm...mir fehlt da irgendwie die Vorstellungskraft, sorry.

Interessantes Thema übrigens.
 
-HP- schrieb:
chindogu schrieb:

Edit: hier dann auch der Link...

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/ag/tec/96.pdf

in dem Bericht sind grobe Schnitzer drin:

1. der Gewinn an Signalrauschabstand durch 96 kHz gegenüber 48 kHz ist
nicht 6 dB wie angegeben, sondern 3 dB, also ein halbes [g=395]Bit[/g].

2. die zeitliche Auflösung hat absolut nichts mit der Abtastrate zu tun. Also
die angegebenen 22 µs sind Quatsch. Es gibt keine Einschränkung. (-> "Lokalisierungsschärfe" )

mag sein,
ich habe ihn nicht gelesen.

ich wollte nur wissen ob das was mit dem Artikel zutun
hat den DU angeführt hast...

Anspruch auf Richtigkeit des Inhaltes habe ich nicht
gestellt.
 
@Instrumentenfreak:
Bei der Wandlung wird nur eine zeit- und wertkontinuierliche Spannung (zu jedem Zeitpunkt ist ein beliebiger Wert moeglich) in ein zeit- und wertdiskretes Signal (z.B. 24 [g=395]Bit[/g] Aufloesung, alle 1/44100 s) umgewandelt. Dazu interessiert nicht die Wellenform an sich, es wird einfach alle 1/44100 s der Spannungswert genommen und in einen diskreten Wert gewandelt.

Das mit den Filtern ist letztendlich notwendiger Ballast, gehoert aber zur Wandlung dazu (und ist auch in [g=60]Wandler[/g]-ICs implementiert).


gruss, Chris
 
sondern 3 dB, also ein halbes [g=395]Bit[/g].
Jetzt sind wir schon beim Thema "Bitspaltung" ? So ähnlich wie Haarspaltung ;)
 
mann habt ihr probleme...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
948
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
773
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben