Welches Mikro für Gesangsaufnahmen

N

NULL

Guest
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach ein Mikro für Gesangsaufnahmen. (Homerecording) Weis aber überhaupt nicht was man für ein Mikro benutzen kann.


Ich kann auch nur so um die 140 Euro investieren

Hat da jemand vielleicht ein paar Vorschläge?:p


Grüße Freddynight :-D :-D :-D
 
Hi,

für Aufnahmen auf jeden Fall ein Kondensatormike. Eine wichtige Rolle spielt aber auch Dein übriges Equipment. Ist ein Mischpult und/ oder ein Mikropreamp vorhanden, das /der Phantomspeisung liefern kann? Mit direktem Anschluss an die Soundkarte wird meist nix, da die durt eingebauten Preamps - zumindest bei preisgünstigen Soundkarten - nix taugen - und auch keine Phantomspeisung liefern können.

Wenn ein Mischpult oder Preamp vorhanden ist, kannst Du in der Preisklasse bis 150 Euro schon etwas bekommen.

Da ich schon viel dazu vor kurzer Zeit geschrieben habe, verweise ich mal auf 2 Threads: (bzw. auf diesen hier, in dem wird dann weiter verwiesen ;-)

Sorry, aber ich mag nicht alles dort geschriebene wiederholen - und es würden dabei auch die Postings der anderen verloren gehen.

2 Mikros der dort erwähnten kämen für Dich imho in Frage:

- Studio Projects B1 für (immer noch) 89 Euro
- Oktava MK 219 für 149 Euro

die T-Bone-Mikes sind klanglich ganz ordentlich - nur lässt von denen, die ich inzwischen mal offen gesehen habe, die Verarbeitung leider zu wünschen übrig... (Beispiel: Lack auf den kleinen Schräubchen soll verhindern, dass die sich von der Platine lösen - nun ist der Lack aber teilweise nur im Schraubenschlitz - die Schraube kann sich lösen - lässt sich aber nicht festziehen :-( ) - da ist die Verarbeitung bei den SP schon besser.....

Ich hoffe, es hilft schon mal für den Anfang...

Gruß Günter

music005.gif
....................................................
music009.gif
 
Hallo magicgynnii,

danke für deinen Tip, habe die Threads auch schon durchgelesen. Also das mit dem direkt Anschliesen an der Soundkarte, da gebe ich dir voll recht. Da kommt wirklich nichts Gutes bei raus.

Ich habe ein kleines 10 Kanal Mischpult auch mit 48v Phantomspeisung, mit dieses Teil müsste es ja kein Problem sein.

Also ich werde mal sehen was ich mir jetzt für ein Mikro zulegen werde. Mir ist ja das Behringer B1 schon in mein Gedanke.

Gruß Freddynight
:-D :-D :-D :-D
 
Mir ist ja das Behringer B1 schon in mein Gedanke.

Ach büddööö: wenn das Mikro schon "B1" heißen soll - dann doch Studio Projects und nicht Behringer ;-)
Wenn Du nicht weißt, wo Du es herbekommen sollst: die Bezugsquelle steht in den anderen Threads - ansonsten Mail oder PM....

Gruß Günter


lachen003.gif
lachen011.gif
lachen010.gif
 
hi,

prinzipiell kann man nur sagen welches mike für gesangsaufnahmen besser geeignet ist als andere, für sänger a muss es das teure (kondensator) sein weil seine stimme eben nur mit diesem so richtig klingt für sänger b reicht schon ein gutes dynamisches, es gibt keine regeln, es muss ausprobiert werden welches mike für welchen sänger am besten ist aber da meistens die zeit fehlt das auszuprobieren greift man gleich zum kondensator *g.
folgende mikes sind für gesang besonders gut geeignet:
Akg c 535 eb
Akg c 1000 s mk 2
Akg c 2000 b
Akg c 3000 b
Akg c 4000 b
Akg Solid Tube
Akg c 414 b-TL 2
Akg c 414 b-ULS (backing vocals)
Akg c 12 vr
Akg c 426 b comp (backing vocals)

fürn homerecorder noch interessant:
Akg d 770
Akg d 880

und wenn es dann auch noch live eingesetzt werden soll:
Akg c 5900
Akg d 3800

die preise reichen von 80 € bis 4000 €.
wie gesagt es muss ausprobiert werden welches mike für welchen sänger und es gibt keine regeln bei der mikrofonierung nur eine tendenz und einen haufen erfahrung.

mfg :pint:
 
[Ironie]

na, jetzt müsste ich doch mal schauen, ob da noch ein halbwegs für Gesang geeignetes Mikro von AKG vergessen wurde....(z.B. vermisse ich das D3700...)

Wobei ich z.B, das C 535 auch live gerne einsetze, das D 3800 einen zu heftigen Nahbesprechungseffekt hat und damit nur für leisere Akteure geeignet ist, man auch mit Kleinkondensern wie dem C 391 und dem C 451 gute Ergebnisse erzielen kann....
- und was ist mit den Mikros, die nicht mehr hergestellt werden? Da könnte man doch noch....

[Edit]: Was ich jetzt für mich allerdings gelernt habe, ist, dass bei den C414 der Unterschied ob travoloser Ausgang oder nicht so gravierend ist, dass das eine für Lead-Vocals, das andere nur für Backgroundvocals zu gebrauchen ist. [/Edit]

Frage: was soll diese Liste?

Da plädiere ich doch mal dafür, dass jetzt einer die Liste der Audio Technicas, der nächste die der Sennheisers, wieder einer die der Beyerdynamics übernimmt - dann fehlen noch die Shure, Neumann, Brauner, BPM, Microtec, Joemeek, EV, CAD, Schoeps........ Achso - eine Mikrofonliste gibt schon hier auf der Page? Dann war das ja wohl umsonst.

Und mit ein bisserl Suchen finden wir auch noch Mikros unter 80 und über 4000 Euro....

[/Ironie]
 
hi,
ich sagte doch es gibt keine regeln und welcher sänger welches mikro braucht muss ausprobiert werden, ich habe schon jemanden in ein d 112 singen lassen *g, natürlich könnte ich eine liste auch für andere hersteller auflisten z.b. AudioTechnica,Behringer,Beyerdynamic,BPM,Brauner,Collins,Countryman,Crown,dBTechnologies,dbx,ElectroVoice,HitecAudio,Hohner,MB-Haun,Neumann,Neutrik,Rode,Sabine,Samson,SD-System,Sennheiser,Shure,Sony,Soundman,SPL,Yamaha aber ich dachte die referenz reicht, alle hersteller haben gute mikes. es fehlen noch andere z.b AKG wms 4000. die liste passt in diesen thread oder nicht?

gruß :pint:
 
Tja, ich frage mich halt nur, was die ungefiltere Auflistung fast aller Produkte eines Herstellers sollte.

Es gab klare Vorgaben: Einsatzzweck und Preisrahmen. Von daher war keines der erwähnten Mikros brauchbar. Ein dynamisches Bühnengesangsmikro ist nunmal (bis auf wenige sehr teure Vertreter - und die kommen nicht von AKG) nicht fürs Recording einer Stimme geeignet. Period.

Was um alles in der Welt sollte dann die Liste?

Aber lassen wir das - es ging drum, dem Fragesteller beim Finden einer Antwort zu helfen. Also warten wir, was er dazu sagen kann.

Gruß und Gute N8

:-o
 
hi,

nu, da habe ich tatsächlich den 140 € limes überlesen, dann ist in der tat alles zu streichen, bis auf das akg d 770 liegen alle über 140 € und dieses ist nicht unbedingt für lead vocals, dafür kann ich dann aber das akg d 660 s (ca. 100 €) erwähnen, ist auch geeignet :)

gruß :pint:
 
Hi,

man sollte sich nicht an den der Richtpreisen der Hersteller orientieren - das D660 liegt mit Schalter bei ~ 60 Öre ;-)

Livemikros sind aber wegen des Roll-Off-Filters für Aufnahmezwecke nicht oder nur bedingt geeignet - da tut es (bis auf ganz wenige Ausnahmen - und die sind ganz speziell oder sehr teuer) ein günstiges Kondenser auf jeden Fall besser...

Also: die ganze Liste streichen ;-)

Gerade in dem Beireich macht es wenig Sinn, einfach das in einem Post abzupinnen, was man irgendwo (womöglich noch auf der HP des Herstellers) geslesen hat......

Gruß Günter


lachen010.gif
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben