Sorry wegen den doppelpost aber man muss das ganze doch *pushen*
A6: [g=251]DUR[/g]-Penta - struktur [1, 9, 3, 5, 13, 1,] und halt die [g=251]dur[/g] tonleiter.
Emaj7: ionisch [1, 9, 3, 11, 5, 13, maj7 (große [g=343]septime[/g]), 1]
lydisch [1,9,3,#11,5,13,maj7,1]
HM3 (ionisch #5) [1,9,3,11,#5,13,maj7,1]
HM6, lydisch #5, augmented, ionisch b13. [im netz kucken]
diese ganzen skalen passen zu maj7. sie unterscheiden sich nur durch die modes (wird im jazz verwendet) bsp: chord: Xmaj7 (#11/13) - dazu past HM6 (lyd#9) struktur [1,#9,3,#11,5,13,maj7,1]
D: [g=251]dur[/g]-skalla sehe maj7. hier kannst du eine einfache [g=251]dur[/g]-penta verwenden oder andere skallen (ionisch, hm3, etc). das hängt davon welche modes der vorige maj7 chord hatte um die richtige skalla zu wählen damit das ganze „schlüssig“ klingt.
Em: Moll-Penta [1, b3, 11, 5, 7, 1]
Aeolisch [1, 9, b3, 11, 5, b13, 7, 1]
Dorisch [1, 9, b3, 11, 5, 13, 7, 1]
Dorischb9, phrigisc, jap. Penta, HM4, harmonisch moll, melodisch moll, Zigeuner-moll, melodisch#11 (im netzt nach der struktur kucken)
Welche skaller du verwendest hängt wider von den modes ab. Und von welcher skaller du im D-[g=251]Dur[/g] (?/?/?) chord kommst um ein schlüssiges bild zu erhalten.
Ich empfehle dir ein Harmonielehrbuch zu kaufen um die bezihung zwischen den chords und skallen genauer zu verstehen: zb. „Die neue Harmonielehre von Frank Haunschild“ oder „Neue Jazz-Harmonielehre" von Frank Sikora“
LG sp2k5