ChatGPT und Musikproduktion, StreicherVoicing, Tonleitern, Intervalle, Gedächnis von ChatGPT etc.

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
Meine Ausrichtung / Zielgruppe wäre allerdings nicht die Klassik, sondern eher die Freunde der Popmusik mit orchestralem Sound (Streicher) zu erreichen und zu begeistern.
Ich würde die Stilistik jetzt gar nicht als so entscheidend sehen. Die grundlegenden Techniken bleiben doch die gleichen. Also wenn du schon die Akkordstruktur von den Streichern spielen lassen willst, dann kann man zum Beispiel überlegen, nur 2-3 von den 5 Gruppen zu nehmen und die spielen die Akkorde dann in einer (rhythmischen) Zerlegung. Es ist jetzt natürlich ohne Hörbeispiel von dir schwer konkrete Tipps zu geben. Vielleicht traust du dich ja und stellst mal was ein.
 
@Sascha Franck

Naja, Amateur trifft es auch nicht ganz ;-). Ich habe zwar nicht Komposition, aber doch Musik (Jazz/Klavier) studiert, bin also nicht ganz fachfremd ;-). Zu den Harmonien: ich denke bei solchen Kompositionen weniger in der Funktionsharmonik (ich meine so was wie Dur, Moll, Dominate, Tonika usw.) sondern eher in Klangfarben. Ist jetzt mit Worten schwer zu beschreiben. Zum Beispiel habe ich die Klangfarbe E-Dur über Grundton F als Spannungspunkt, dann schaue ich wohin ich das weiterentwickle, z.B. Bb-Dur über F oder Bbm über F (Auflösung) oder H-Dur über F (weiter dissonant) und suche dabei nach der Melodie, die das verbindet. Meist habe ich eine Vorstellung vom Spannungsverlauf im Kopf, den ich dann versuche umzusetzen. Dadurch dass ich schon viele Jahre so arbeite und auch viel Improvisation in dieser Art übe, habe ich mir natürlich ein paar Klangfarben zurechtgelegt, die mir helfen bestimmte Stimmungen/Spannungen zu erzeugen. Das müssen auch keine Dreiklänge sein, sondern können verschiedenste Zusammenhänge sein, viele oder wenig Töne, harmonisch oder dissonant. Das Grundgerüst bzw. Grundidee improvisiere ich am Klavier, dann geht es an den Rechner zur Ausarbeitung. Ist der Anfang mal gemacht, komponiere ich ich auch am Rechner weiter. Die Orchestrierung klaue ich einfach bei den Meistern ;-). (Das Talent borgt, das Genie klaut ;-)) Also wenn ich keine konkreten Ideen für die Orchestrierung habe, höre ich einfach ein bisschen Klassik oder John Williams, dann fällt mir sofort was auf, was ich gebrauchen kann ;-). Ich versuche nicht zu vertikal zu denken (eher mehr Picking als Strumming wie die Gitarristen sagen) und nicht zu lange die selben Instrumente spielen lassen (immer schön durchwechseln, dann bleibt es interessant).

Aber damit nicht der falsche Eindruck entsteht: solche Orchestersachen sind bei mir schon eher die Ausnahme als die Regel, denn die Zeit die in so etwas fließt, kann keiner meiner Kunden angemessen bezahlen. Deshalb mache ich das nur so aufwändig wie oben, wenn ich Bock darauf habe und ich genügend Zeit zur Verfügung habe.
Auch von mir ganz herzlichen Dank für diese Erklärung. Da ich musiktheoretisch nicht ausgebildet bin, kann ich mehr oder weniger nur aus meiner Erfahrung "funktionierende" Harmonien bzw. Akkordfolgen ausm Kopp spielen: i, VI wie bei Zimmers Batman. Geht immer. Das, was du mit Funktionsharmonie beschreibst. Bei Filmmusik (das, was ich baue) geht es weit darüber hinaus. Ich denke, das ist das was du mit Klangfarben meinst. Wobei sich das eher nach Timbre eines Instruments anhört und nicht nach Harmonie.
Bzgl. Harmonie gibt es sicher eine Hundertschaft an Techniken, die (außerhalb der Funktionsharmonie) Stimmungen und Spannungen hervorheben. Ich denke da z.B. an chromatic mediants. Teilweise höre ich Begriffe wie harmonic planing, common tone scoring und leading chords. Ich hab da oft Schwierigkeiten dem zu folgen, aber es hilft solche Begriffe parat zu haben, weil man dann einfach einen Namen hat für das, was man tut oder tun will. Oft benutze ich (harmonische) Methoden unbewusst, weil ich intuitiv (durch ausprobieren) gelernt hab, dass sie funktionieren. Und sehe ich ein Video zu "secondary dominant" und denke: ach guck ma, das hab ich doch letztens benutzt.
 
Ich würde die Stilistik jetzt gar nicht als so entscheidend sehen. Die grundlegenden Techniken bleiben doch die gleichen. Also wenn du schon die Akkordstruktur von den Streichern spielen lassen willst, dann kann man zum Beispiel überlegen, nur 2-3 von den 5 Gruppen zu nehmen und die spielen die Akkorde dann in einer (rhythmischen) Zerlegung. Es ist jetzt natürlich ohne Hörbeispiel von dir schwer konkrete Tipps zu geben. Vielleicht traust du dich ja und stellst mal was ein.
Ja, das mit der rhythmischen Zerlegung könnte ich im Verlauf des Stücks mal ausprobieren. Ich müsste dann halt wissen, ob man sowas mit Staccato oder Spiccato dann macht. 🤔 Das neuste, was ich jetzt gelernt hatte wie man die 8 steifen Legato-Akkorde besser miteinander verschmelzen kann. Denn da waren ja alle Noten der Akkorde immer genau 1 Takt lang. Und das ist ja auf Dauer in der Abfolge langweilig. Nun weiss ich, dass man wohl die Enden der inneren Stimmen (Noten) der Akkorde auf den nächsten Chord ein wenig ausrichten kann. Auch damit die Sprünge kleiner werden. - Das sind eben alles solche Techniken die man sich aneignen sollte. Und das ist schon interessant zu wissen. Denn ich will meine Spitfire BBC Proff und die Hans Zimmer Strings mal richtig bombastisch zum klingen bringen.... 😅
 
Auch von mir ganz herzlichen Dank für diese Erklärung. Da ich musiktheoretisch nicht ausgebildet bin, kann ich mehr oder weniger nur aus meiner Erfahrung "funktionierende" Harmonien bzw. Akkordfolgen ausm Kopp spielen: i, VI wie bei Zimmers Batman. Geht immer. Das, was du mit Funktionsharmonie beschreibst. Bei Filmmusik (das, was ich baue) geht es weit darüber hinaus. Ich denke, das ist das was du mit Klangfarben meinst. Wobei sich das eher nach Timbre eines Instruments anhört und nicht nach Harmonie.
Bzgl. Harmonie gibt es sicher eine Hundertschaft an Techniken, die (außerhalb der Funktionsharmonie) Stimmungen und Spannungen hervorheben. Ich denke da z.B. an chromatic mediants. Teilweise höre ich Begriffe wie harmonic planing, common tone scoring und leading chords. Ich hab da oft Schwierigkeiten dem zu folgen, aber es hilft solche Begriffe parat zu haben, weil man dann einfach einen Namen hat für das, was man tut oder tun will. Oft benutze ich (harmonische) Methoden unbewusst, weil ich intuitiv (durch ausprobieren) gelernt hab, dass sie funktionieren. Und sehe ich ein Video zu "secondary dominant" und denke: ach guck ma, das hab ich doch letztens benutzt.
@Landor
Ich habe nochmal in deine Sachen reingehört und ich finde sie wirklich großartig! Ich kann es eigentlich kaum glauben, dass du kein Profi bist ;-).
Zum Thema Theorie/Harmonik: ich finde Theorie einerseits gut, da es mir schon weiterhilft, wenn ich mal feststecke. Dann kann man das Großhirn bemühen und Lösungen finden. Auch grundsätzlich zum Verstehen von fremden Kompositionen. Da versuche ich schon, die Dinge die mich interessieren, zu verstehen, wobei ich nicht den Drang verspüre, mir alles harmonisch ins Detail erklären zu müssen. Die Praxis ist mir näher als die Theorie. Hauptsache ich weiß wie es geht. Beim Komponieren selbst arbeite ich dann doch mehr intuitiv, lasse das Kleinhirn mal machen und greife bei Bedarf ein ;-).
 
@Landor
Ich habe nochmal in deine Sachen reingehört und ich finde sie wirklich großartig! Ich kann es eigentlich kaum glauben, dass du kein Profi bist ;-).
Zum Thema Theorie/Harmonik: ich finde Theorie einerseits gut, da es mir schon weiterhilft, wenn ich mal feststecke. Dann kann man das Großhirn bemühen und Lösungen finden. Auch grundsätzlich zum Verstehen von fremden Kompositionen. Da versuche ich schon, die Dinge die mich interessieren, zu verstehen, wobei ich nicht den Drang verspüre, mir alles harmonisch ins Detail erklären zu müssen. Die Praxis ist mir näher als die Theorie. Hauptsache ich weiß wie es geht. Beim Komponieren selbst arbeite ich dann doch mehr intuitiv, lasse das Kleinhirn mal machen und greife bei Bedarf ein ;-).
Herzlichen Dank.

Das trifft es gut. Theorie hilft, wenn man feststeckt. Verstehen von fremden Kompositionen.

Noten lesen ist ein Riesenmanko bei mir. Die "gemeinsame Sprache" der Musiker und Komponisten ist mir nicht sonderlich zugänglich. Daher brauche ich doppelt oder dreimal so lange ein Stück fertigzustellen, weil ich viel durch simples Ausprobieren teste/rausfinde. Meine Endprodukte mögen dann sehr ordentlich klingen, aber der Weg dahin ... puh. Das, was mir da letztendlich noch hilft, da bin ich 100% sicher, sind 30 Jahre Konsum von Filmmusik.
 
Auch damit die Sprünge kleiner werden. - Das sind eben alles solche Techniken die man sich aneignen sollte. Und das ist schon interessant zu wissen. Denn ich will meine Spitfire BBC Proff und die Hans Zimmer Strings mal richtig bombastisch zum klingen bringen.... 😅
Und das sind dann diese Regeln aus dem Tonsatz, die daher kommen, nicht in Akkordblöcken sondern in ggf. parallel geführten Melodien zu ordnen ;-)
 
Und das sind dann diese Regeln aus dem Tonsatz, die daher kommen, nicht in Akkordblöcken sondern in ggf. parallel geführten Melodien zu ordnen ;-)
🤔 Klingt sehr kompliziert. - Kommt ja auch drauf an, ob man mit ner Melodie startet und diese harmonisiert - oder mit Akkorden. 🤔
 
Ne, find ich nicht - auch Akkorde sind sind immer 3 oder 4 (oder wieviele auch immer) Töne, die man jeweils in verschiedene Klangkörper legt - jeder Klangkörper hat dann eine Stimme, eine Melodie.
 
Spaß beiseite, ich kann mir auch nur schwer vorstellen, Orchesterkram nicht am Piano zu komponieren. Das bleibt den 1% Genies vorbehalten, die so etwas aus dem Grundrauschen des Gehirns dann direkt auf Noten schreiben ;-), völlig ohne Instrument!
So mache ich das immer schon (völlig ohne Instrument). Bin ich jetzt ein Genie? :D :smil451c778a72f62:
 
Ab 4.Minute ist es mit den orchestralen Streichern sehr spannend und cool.. klasse Nummer - auch etwas düster, aber leicht zugänglich. ... (btw: Das Outro ist auch nicht schlecht.)

ich kann immer noch nicht begreifen, dass das schon 30 Jahre alt ist. -
Die Streicher hat übrigens Craig Armstrong damals gemacht.


View: http://youtu.be/Dsv21Qq3hOc?si=SFk2B8i7M47tkB_j
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
81K
EarlGrey
EarlGrey

Zurück
Oben