ChatGPT und Musikproduktion, StreicherVoicing, Tonleitern, Intervalle, Gedächnis von ChatGPT etc.

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
Imho sollte man bei solchen Arrangements immer darauf achten, dass die Instrumente in ihrem jeweiligen tatsächlichen Tonumfag bleiben, sonst klingt es schnell sehr künstlich. Also zB Bässe, die im Violinenbereich wildern oder anders herum.

Man kann die Akkorde auch splitten, z.B. die Violonen spielen die Terzen (Terz on Top ist auch der absolute Klassiker bei Uffa Musik), Bratschen die Quinten (praktisch, da ne Quinte tiefer als Geige) und Celli spielen die Grundtöne. Bässe nochmal ne Oktave drunter. Die "zweiten Geigen" können Verzierungen wie 7er 9er reinspielen (auch wenn dit bei Klassik eher nicht soo üblich ist) oder kleine Kontermelodieen.

Das gleiche mit Brass: Trompeten - Flügelhorn - Posaunen - (Wald-) Hörner.
Ja danke, das ist super.
Mittlerweile verstehe ich auch Redewendungen wie : Oben bei den Violinen kannst du die Terz mehrfach verwenden. (Auch wenn das inhaltlich natürlich falsch ist)
Vorher war das kryptisch für mich obwohl ich wusste, was die Terz ist und wo die zu finden ist. .. Ich hatte da vorher immer nur Intervalle im Kopf/vor Augen. Aber nach und nach erhellt sich bei mir einiges bei den Zusammenhängen. 😅 Ich meine, ich hatte in der Schule in der 10.Klasse nur ungefähr einen Zensurdurchschnitt von 4 - Damals ging es allerdings nur von 1-5 in der Schule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens die 8 Streicher-Akkorde (Abfolge) habe ich schon in Albion One eingespielt. Danach hab ich es in der BBC auf die entsprechenden Streicher aufgeteilt. Sogar die Noten für die darüberliegende Melodie liegt schon fertig vor. Muss nur noch das Instrument auswählen und die richtige(n) Lage(n).
Später will ich noch Brass aus der BBC dazunehmen und weitere Dinge.
Ich hoffe, dass mich da ChatGPT bisschen unterstützen kann im Sinne von was da so alles noch möglich ist. ...
Ich glaube, das geht so nicht! Davon hat ChatGPT einfach keine Ahnung ;-).

Aber ich hätte ein paar Old-School Tipps ;-)

Zum Thema Voicing:
Ich lege mir immer beim Arrangieren für Orchester drei Full-Ensemble-Sounds von den verschiedenen Sections (Strings/Brass/Woodwinds) zurecht, so dass ich immer schnell zwischendurch probieren kann, mit welcher Section ich welchen Effekt bekomme.

Und es hilft nichts, wenn man für Orchester komponieren will, muss man auch viel Orchestermusik hören. Und zwar analytisch, also mit Partitur. (kostenlos hier: https://imslp.org/wiki/Hauptseite ) Dadurch lernt man die verschiedenen Klangfarben, aber vor allem auch die verschiedenen Spieltechniken der Instrumente. Wer bei Streicher immer nur an Ganze Noten denkt, hat schon verloren ;-).

Und nein, man muss nicht hochbegabt sein um Orchestermusik zu arrangieren. Man muss sich einfach nur ausreichend damit beschäftigen und nicht aufgeben, dann kommt schon was dabei raus. 99% ist erlernbares Handwerk. Aber ein neuer John Williams werde ich zugegebenermaßen in diesem Leben nicht mehr ;-).

Ein paar Snippets aus der szenischen Musik für ein Theaterstück (Grusel-Genre ;-)):





Das Orchestertool ist eher Budget (Iconica), aber mehr braucht man für normale Sachen kaum. Es fehlen halt Solostreicher.

Gruß vom durchschnittlich begabtem Thilo ;-)
 
Wie willst Du Dir denn innehalb von nicht mal einem Monat ein so profundes Bild von des Users Persönlichkeit gemacht haben?^^
Ergibt sich das profunde Bild nicht schon aus dem Avatar? Dafür ist er doch da, oder? Bei mir zum Beispiel ... ach, lassen wir das.
 
Ganz ohne dir zu nahe treten zu wollen, @crayzeee, aber findeste das nicht auch alles ein wenig absurd?
Du scheinst hier nach irgendeiner Abkürzung zu suchen und dich irgendwie davor drücken zu wollen, das Zeug mal selber zu erlernen. Das kommt mir durchaus wie "von hinten durch die Brust ins Auge" vor. Denn in der Zeit, die du jetzt darüber grübelst, wie du CGPT dazu bringen könntest, dir korrekte Antworten zu geben, hättest du auch einfach zwei Kapitel "Orchester Arrangement für Einsteiger" (Beispieltitel) lesen können. Dann wüsstest du es für dich selber und musst in Zukunft nicht mehr mit CGPT rumwursteln.
Zum Thema "Abkürzung". Ich glaube tatsächlich, dass es diese gibt. Das sind aber nicht die, von denen die Leute hören wollen. Eine davon wäre ein Lehrer bzw. Mentor, der ein breiten Wissen mitbringt und es bereit ist zu teilen. Das andere wären strukturierte Kurse, die z.B. von einem Mentor erstellt wurden. Damit wäre man zeitlich unabhängiger. Und natürlich ganz allgemein die Musikhochschule (das wäre aber nicht mehr "kurz").

Beim autodidaktischen Lernen ist es für Anfänger schwierig "richtig" und "falsch" im Moloch von Youtube zu unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke, das ist super.
Mittlerweile verstehe ich auch Redewendungen wie : Oben bei den Violinen kannst du die Terz mehrfach verwenden. (Auch wenn das inhaltlich natürlich falsch ist)
Vorher war das kryptisch für mich obwohl ich wusste, was die Terz ist und wo die zu finden ist. .. Ich hatte da vorher immer nur Intervalle im Kopf/vor Augen. Aber nach und nach erhellt sich bei mir einiges bei den Zusammenhängen. 😅 Ich meine, ich hatte in der Schule in der 10.Klasse nur ungefähr einen Zensurdurchschnitt von 4 - Damals ging es allerdings nur von 1-5 in der Schule.
Der Begriff, der mir dazu als erstes einfällt, wäre four part harmony. DAS wäre ein Stichwort für CHatGPT oder Suchwort für Youtube.
 
Ich glaube, das geht so nicht! Davon hat ChatGPT einfach keine Ahnung ;-).

Aber ich hätte ein paar Old-School Tipps ;-)

Zum Thema Voicing:
Ich lege mir immer beim Arrangieren für Orchester drei Full-Ensemble-Sounds von den verschiedenen Sections (Strings/Brass/Woodwinds) zurecht, so dass ich immer schnell zwischendurch probieren kann, mit welcher Section ich welchen Effekt bekomme.

Und es hilft nichts, wenn man für Orchester komponieren will, muss man auch viel Orchestermusik hören. Und zwar analytisch, also mit Partitur. (kostenlos hier: https://imslp.org/wiki/Hauptseite ) Dadurch lernt man die verschiedenen Klangfarben, aber vor allem auch die verschiedenen Spieltechniken der Instrumente. Wer bei Streicher immer nur an Ganze Noten denkt, hat schon verloren ;-).

Und nein, man muss nicht hochbegabt sein um Orchestermusik zu arrangieren. Man muss sich einfach nur ausreichend damit beschäftigen und nicht aufgeben, dann kommt schon was dabei raus. 99% ist erlernbares Handwerk. Aber ein neuer John Williams werde ich zugegebenermaßen in diesem Leben nicht mehr ;-).

Ein paar Snippets aus der szenischen Musik für ein Theaterstück (Grusel-Genre ;-)):

Anhang anzeigen 150366
Anhang anzeigen 150368
Anhang anzeigen 150367

Das Orchestertool ist eher Budget (Iconica), aber mehr braucht man für normale Sachen kaum. Es fehlen halt Solostreicher.

Gruß vom durchschnittlich begabtem Thilo ;-)
Ja, das ist die "hohe Schule". 👍🏾

Meine Ausrichtung / Zielgruppe wäre allerdings nicht die Klassik, sondern eher die Freunde der Popmusik mit orchestralem Sound (Streicher) zu erreichen und zu begeistern. Klassik finde ich oft schwer verdaulich für den Normalo. Klar, mal so ein richtiges Orchester live spielen zu hören ist bestimmt super. Keine Frage. - In den früheren James Bond Filmen finde ich die Streicher von John Barry sehr cool. Das würde ich für mich trotz allem in Pop kathegorisieren, was wohl normalerweise falsch ist. Finde den Sound dort aber gut verdaulich und leicht "zugänglich". 👍🏾
 
Übrigens hab ich grad ein schlechtes Gewissen, dass ich hier noch nicht Tim Heinrich erwähnt habe. Er macht nämlich auch generell sehr gute (Test) Videos. Find ich absolut super. Auf Youtube im deutschsprachigen Raum der Beste. 👍🏾 Er macht ja auch orchestrale Sachen und Filmmusik etc.
 
Meine Ausrichtung / Zielgruppe wäre allerdings nicht die Klassik, sondern eher die Freunde der Popmusik mit orchestralem Sound (Streicher) zu erreichen und zu begeistern.

 
ne, mein ich ganz ernst. Ich versteh generell den Fokus auf Voicings und Akkorde usw. nicht. Also nicht als Provokation im Sinne von "was willst du denn eigentlich?" sondern eher als Nachfrage im Sinne von "und wie machst du dann weiter?"

Liegt sicherlich daran, dass ich an Musik generell anders rangehe und mir auch Musik so zu verstehen antrainiert hab (ok, ja - Musikwissenschaft hab ich aber fei auch studiert.)
Ich denke z.B. eine zu orchestrierende Melodie nicht vordergründig in Melodie und Akkordbegleitung geteilt, sondern in Lead-Melodie und Begleitstimmen. Die Begleitstimmen müssen alle selbstständig eine sinnvolle Melodieführung haben natürlich ist es schön, wenn sie immermal bestimmte Akkorde zusammen ergeben. Aber die Frage, welcher Akkord sein muss ist für mich immer erst relevant, wenn die Melodie, die ich als Begleitstimme jetzt haben wöllte im Zusammenklang dann doch nicht funktioniert.

Und da gibt es eben Stimmführungsregeln und -Möglichkeiten. Parallelbewegung z.B. aber bitte keine Quart- und Quintparallen, Gegenbewegungen insbesondere im Bass. Weiterreichen von einzelnen Motiven aus einer in die nächste Stimme. Usw. Usw.

Ich gehöre dann gedanklich eher zu dem Lager, dass die Zuschreibung von Akkorden und Tonart als rein erklärendes (also nachträgliches) Beschreiben von Musik gelten lässt.
 
ne, mein ich ganz ernst. Ich versteh generell den Fokus auf Voicings und Akkorde usw. nicht. Also nicht als Provokation im Sinne von "was willst du denn eigentlich?" sondern eher als Nachfrage im Sinne von "und wie machst du dann weiter?"

Liegt sicherlich daran, dass ich an Musik generell anders rangehe und mir auch Musik so zu verstehen antrainiert hab (ok, ja - Musikwissenschaft hab ich aber fei auch studiert.)
Ich denke z.B. eine zu orchestrierende Melodie nicht vordergründig in Melodie und Akkordbegleitung geteilt, sondern in Lead-Melodie und Begleitstimmen. Die Begleitstimmen müssen alle selbstständig eine sinnvolle Melodieführung haben natürlich ist es schön, wenn sie immermal bestimmte Akkorde zusammen ergeben. Aber die Frage, welcher Akkord sein muss ist für mich immer erst relevant, wenn die Melodie, die ich als Begleitstimme jetzt haben wöllte im Zusammenklang dann doch nicht funktioniert.

Und da gibt es eben Stimmführungsregeln und -Möglichkeiten. Parallelbewegung z.B. aber bitte keine Quart- und Quintparallen, Gegenbewegungen insbesondere im Bass. Weiterreichen von einzelnen Motiven aus einer in die nächste Stimme. Usw. Usw.

Ich gehöre dann gedanklich eher zu dem Lager, dass die Zuschreibung von Akkorden und Tonart als rein erklärendes (also nachträgliches) Beschreiben von Musik gelten lässt.
Ich habe früher AUCH vollkommen anders gedacht als ich Tracks/Songs gemacht hatte. Das war immer nur in C-Dur. (also die weissen Tasten 😅) Erst seitdem ich mich tiefer mit Tonarten und Akkorde beschäftige, hat sich das irgendwie bei mir verschoben.

Komischweise starte ich jetzt immer mit Akkord-Teppiche als Grundlage und bau dann darauf auf. - Früher hatte ich immer das Melodie-Denken.

Als ich dann mit Streichern begann hörte ich immer verwirrende Redewendungen wie: "Verwendet nicht so oft die Terz" und solche Dinge.

Und letztens hatte ich darüber mal nachgedacht und mir den Akkord mal genauer angeschaut und gekuckt, welcher Ton dort die Terz ist: Also z B. E3 - Und dann wusste ich auch von irgendwoher, dass man den Akkord "anreichern" kann. Aber auch spielen mit Umkehrungen hinzufügen.
Und irgendwann dämmerte es dann so dass ich merkte, dass man die Terz ( z.B. "E" ) mehrfach dem Akkord zufügen kann in unterschiedlichen Oktaven. (z.B. beim Piano spielen)
Vorher war da mein Denken irgendwie anders weil ich dann bei sowas immer nach Terz-Abständen gekuckt hatte. Nun hab ich also einen anderen Blick / Zugang auf die Akkord-Möglichkeiten.

Das ist wie, als wenn man in eine fremde Stadt zieht und erstmal den 1.Blick auf diese hat.
Wenn man dann dort länger wohnt, "verschiebt" sich der Blick auf die Stadt (allmählich) irgendwie. Sodass man die Stadt OPTISCH anders wahrnimmt.
So ging mir das dann mit dem Akkord/Tonleiterwissen/Stufen etc.
 
@fender_rhodes, das finde ich schon ziemlich top für ein "Amateurwerk".
Hast du da irgendeine bestimmte harmonische Herangehensweise? Die Orchestrierung muss man sich sicher anlesen bzw. sonstwie anlernen, aber ich finde deine Beispiele eben besonders unter dem harmonischen Aspekt interessant. Gibt's da irgendwelche Konzepte? Oder Stilistiken, derer du dich bedienst?
 
@fender_rhodes, das finde ich schon ziemlich top für ein "Amateurwerk".
Hast du da irgendeine bestimmte harmonische Herangehensweise? Die Orchestrierung muss man sich sicher anlesen bzw. sonstwie anlernen, aber ich finde deine Beispiele eben besonders unter dem harmonischen Aspekt interessant. Gibt's da irgendwelche Konzepte? Oder Stilistiken, derer du dich bedienst?

@Sascha Franck

Naja, Amateur trifft es auch nicht ganz ;-). Ich habe zwar nicht Komposition, aber doch Musik (Jazz/Klavier) studiert, bin also nicht ganz fachfremd ;-). Zu den Harmonien: ich denke bei solchen Kompositionen weniger in der Funktionsharmonik (ich meine so was wie Dur, Moll, Dominate, Tonika usw.) sondern eher in Klangfarben. Ist jetzt mit Worten schwer zu beschreiben. Zum Beispiel habe ich die Klangfarbe E-Dur über Grundton F als Spannungspunkt, dann schaue ich wohin ich das weiterentwickle, z.B. Bb-Dur über F oder Bbm über F (Auflösung) oder H-Dur über F (weiter dissonant) und suche dabei nach der Melodie, die das verbindet. Meist habe ich eine Vorstellung vom Spannungsverlauf im Kopf, den ich dann versuche umzusetzen. Dadurch dass ich schon viele Jahre so arbeite und auch viel Improvisation in dieser Art übe, habe ich mir natürlich ein paar Klangfarben zurechtgelegt, die mir helfen bestimmte Stimmungen/Spannungen zu erzeugen. Das müssen auch keine Dreiklänge sein, sondern können verschiedenste Zusammenhänge sein, viele oder wenig Töne, harmonisch oder dissonant. Das Grundgerüst bzw. Grundidee improvisiere ich am Klavier, dann geht es an den Rechner zur Ausarbeitung. Ist der Anfang mal gemacht, komponiere ich ich auch am Rechner weiter. Die Orchestrierung klaue ich einfach bei den Meistern ;-). (Das Talent borgt, das Genie klaut ;-)) Also wenn ich keine konkreten Ideen für die Orchestrierung habe, höre ich einfach ein bisschen Klassik oder John Williams, dann fällt mir sofort was auf, was ich gebrauchen kann ;-). Ich versuche nicht zu vertikal zu denken (eher mehr Picking als Strumming wie die Gitarristen sagen) und nicht zu lange die selben Instrumente spielen lassen (immer schön durchwechseln, dann bleibt es interessant).

Aber damit nicht der falsche Eindruck entsteht: solche Orchestersachen sind bei mir schon eher die Ausnahme als die Regel, denn die Zeit die in so etwas fließt, kann keiner meiner Kunden angemessen bezahlen. Deshalb mache ich das nur so aufwändig wie oben, wenn ich Bock darauf habe und ich genügend Zeit zur Verfügung habe.
 
Naja, Amateur trifft es auch nicht ganz
Ah ok, sorry dann! Las sich irgendwie so hart understatement-mäßig in deinem letzten Posting.

Zu den Harmonien: ich denke bei solchen Kompositionen weniger in der Funktionsharmonik (ich meine so was wie Dur, Moll, Dominate, Tonika usw.) sondern eher in Klangfarben. Ist jetzt mit Worten schwer zu beschreiben. Zum Beispiel habe ich die Klangfarbe E-Dur über Grundton F als Spannungspunkt, dann schaue ich wohin ich das weiterentwickle, z.B. Bb-Dur über F oder Bbm über F (Auflösung) oder H-Dur über F (weiter dissonant) und suche dabei nach der Melodie, die das verbindet.

Ok, interessant. Da frage ich mal nach: Testest du das einfach aus oder greifst du auf Erfahrung oder Erlerntes zu - ja klar, macht man immer, aber E/F ist ja nicht gerade eine sonderlich alltägliche Klangfarbe (abgesehen von irgendwelchen verminderten Dominantersatzgeschichten), und noch weniger eben als Angelpunkt.
Ich bin harmonisch durchaus relativ beschlagen, aber so ein Konstrukt würde mir einfach gar nicht einfallen - was allerdings sicherlich auch damit zu tun hat, dass ich so ein bescheidener Keyboarder bin und sich solche Geschichten auf der Gitarre nicht gerade aufdrängen.

Dadurch dass ich schon viele Jahre so arbeite und auch viel Improvisation in dieser Art übe, habe ich mir natürlich ein paar Klangfarben zurechtgelegt, die mir helfen bestimmte Stimmungen/Spannungen zu erzeugen.

Ah, das beantwortet ja eigentlich meine obige Frage (zitiert bevor ich gründlich weitergelesen habe).

Ansonsten danke für die ausführliche Antwort.
Ich hatte zumindest ähnliches schon erwartet und es ärgert mich natürlich mal wieder, dass ich meine Klavierstunden so stiefmütterlich behandelt habe (da hamse bei Gitarristen, weil man ja schon ein Harmonieinstrument spielte, nicht so viel Wert drauf gelegt, konnte mich also durchlügen), denn wie gesagt, an der Gitarre kann solche Sachen einfach nicht so locker ausprobieren, da einem schnell die Finger ausgehen.
 
und sich solche Geschichten auf der Gitarre nicht gerade aufdrängen.
Einen Vorteil muss man als Pianist wenigstens haben, wenn man sein Instrument schon nicht mit an den Strand nehmen kann ;-). Spaß beiseite, ich kann mir auch nur schwer vorstellen, Orchesterkram nicht am Piano zu komponieren. Das bleibt den 1% Genies vorbehalten, die so etwas aus dem Grundrauschen des Gehirns dann direkt auf Noten schreiben ;-), völlig ohne Instrument!
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
81K
EarlGrey
EarlGrey

Zurück
Oben